DE60315197T2 - Methode zum Fördern kryogener Flüssigkeiten - Google Patents

Methode zum Fördern kryogener Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60315197T2
DE60315197T2 DE60315197T DE60315197T DE60315197T2 DE 60315197 T2 DE60315197 T2 DE 60315197T2 DE 60315197 T DE60315197 T DE 60315197T DE 60315197 T DE60315197 T DE 60315197T DE 60315197 T2 DE60315197 T2 DE 60315197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
pressure
station
cryogenic liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315197D1 (de
Inventor
Orvar Svensson
Nils Yngve Appelquist
Kenneth Stig Lindquist
Hans Gustav Sahlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60315197D1 publication Critical patent/DE60315197D1/de
Publication of DE60315197T2 publication Critical patent/DE60315197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0367Arrangements in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/041Stratification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • F17C2225/044Localisation of the filling point in the gas at several points, e.g. with a device for recondensing gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0107Propulsion of the fluid by pressurising the ullage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0339Heat exchange with the fluid by cooling using the same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0344Air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0348Water cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0353Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid using cryocooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0358Heat exchange with the fluid by cooling by expansion
    • F17C2227/036"Joule-Thompson" effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0372Localisation of heat exchange in or on a vessel in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0374Localisation of heat exchange in or on a vessel in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/01Intermediate tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung einer kryogenen Flüssigkeit von einem Stationsbehältersystem zu einem Empfangsbehälter, wobei mindestens ein Teil der kryogenen Flüssigkeit in dem Stationsbehälter auf einem ersten Druck gelagert wird, der höher ist als der Druck im Empfangsbehälter.
  • Solch ein Verfahren ist aus der US 6367264 bekannt, die als der nächstliegende Stand der Technik gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 betrachtet wird.
  • Normalerweise wird flüssiges Bulk-CO2 von verschiedenen Bulk-Lagerbehältern aus, die zum Beispiel am Gaserzeugungsort angeordnet sind, zu Stationsbehältersystemen bei den Kunden verteilt. Der Druck in der Bulk-Verteilkette für flüssiges CO2, einschließlich Bulk-Lagerbehältern, Bulk-Transportbehältern als Anhänger usw. beträgt normalerweise etwa 14 bis 20 bar. Der Transportbehälter nimmt Flüssigkeit von dem Bulk-Lagerbehälter auf und liefert sie an das Stationsbehältersystem, was bedeutet, dass der Druck im Stationsbehältersystem nahe oder gleich dem Druck im Transportbehälter ist.
  • Anwendungen als zum Beispiel Kühlsysteme in Nahrungsmitteltransporten auf Lastwagen verwenden oftmals CO2 als das Kühlmittel. Die auf den Lastwagen angebrachten CO2-Empfangsbehälter weisen für solche Kühlsysteme normalerweise einen Betriebsdruck von ca. 8 bis 9 bar bei einer entsprechenden Gleichgewichtstemperatur von ca. –46°C auf. Bei einem höheren Betriebsdruck im Empfangsbehälter würde der Behälter schwerer und teurer sein. Aufgrund der verringerten Flüssigkeitsdichte und geringeren Wärmekapazität pro kg für CO2 bei höherer Temperatur und höherem Druck wäre die Kühlleistung pro Behältervolumen reduziert, und es muss ein größerer Behälter für die gleiche Leistung verwendet werden.
  • Da die Empfangsbehälter mit flüssigem CO2 gefüllt in großen Stationsbehältersystemen gelagert werden, muss dann entweder der Druck im Stationsbehälter oder der Druck des flüssigen CO2 reduziert werden, wenn es von dem Stationsbehälter zum Empfangsbehälter gefördert wird. Derzeit wird der Druck durch einen Druckregler vor dem Einlass zum Empfangsbehälter verringert. Im Regler expandiert das flüssige CO2 und bildet ein Gemisch aus gasförmigem und flüssigem CO2. Sowohl gasförmiges als auch flüssiges CO2 werden zum Empfangsbehälter gefördert. Das gasförmige CO2 wird nach dem Passieren eines Lüftungsreglers am Lüftungsauslasssystem des Empfangsbehälters an die Atmosphäre entlüftet. Dieses vorbekannte Verfahren ist mit den Nachteilen behaftet, dass einerseits das Füllen länger dauert, da ein zweiphasiges Fluid in den Empfangsbehälter strömt, und dass andererseits die Gasverluste größer sind. Des Weiteren ist es nicht leicht, die Menge an flüssigem Gas, die in den Empfangsbehälter gefüllt worden ist und dort bleibt, zu messen.
  • Deshalb besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Erhöhung der Einfüllgeschwindigkeit und zur Verringerung der Gasverluste bei der Förderung einer kryogenen Flüssigkeit von einem Stationsbehälter zu einem Empfangsbehälter.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Verfahren zur Förderung einer kryogenen Flüssigkeit von einem Stationsbehälter zu einem Empfangsbehälter gelöst worden, wobei mindestens ein Teil der kryogenen Flüssigkeit in dem Stationsbehälter auf einem ersten Druck gelagert wird, der höher ist als der Druck im Empfangsbehälter, wobei ein Teil der kryogenen Flüssigkeit aus dem Stationsbehälter abgezogen, expandiert und dann zum Kühlen eines Teils der kryogenen Flüssigkeit im Stationsbehälter auf eine Temperatur unter der Gleichgewichtstemperatur für den ersten Druck verwendet wird und wobei der gekühlte Teil der kryogenen Flüssigkeit zum Empfangsbehälter gefördert wird.
  • Der Begriff „kryogene Flüssigkeit" soll insbesondere flüssiges Kohlendioxid umfassen.
  • Der Hauptgedanke der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Systems, in dem ein Teil der gelagerten kryogenen Flüssigkeit auf einer Temperatur nahe der Temperatur im Empfangsbehälter gehalten wird. Wenn zur Förderung des flüssigen Gases vom Stationsbehälter zum Empfangsbehälter keine Pumpe verwendet wird, dann wird vorzugsweise zumindest ein Teil der kryogenen Flüssigkeit mit einem höheren Druck als der Empfangsbehälterdruck gelagert. Wenn zur Förderung des flüssigen Gases vom Stationsbehälter zum Empfangsbehälter eine Pumpe verwendet wird, dann ist es von Vorteil, die kryogene Flüssigkeit auf im Wesentlichen dem gleichen Druck wie im Empfangsbehälter zu lagern. Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, dass die normalerweise infolge der Temperaturabnahme, das heißt Druckabnahme, erzeugten Gasverluste reduziert oder vollständig beseitigt werden können.
  • Vorzugsweise unterscheidet sich die Temperatur des gekühlten Teils der kryogenen Flüssigkeit von der Temperatur im Empfangsbehälter um so wenig wie möglich, vorzugsweise um nicht mehr als 5K.
  • Gemäß der Erfindung wird im Stationsbehälter eine starke Stratifikation der Flüssigkeit erzeugt. Es ist nur ein Stationsbehälter zum Lagern der kryogenen Flüssigkeit bei verschiedenen Temperaturen erforderlich. Natürlich ist es auch möglich, ein Stationsbehältersystem mit mehr als einem Stationsbehälter zu verwenden und die erfindungsgemäße Stratifikation in einer oder mehreren dieser Stationsbehälter zu erzeugen.
  • Flüssigkeit im unteren Teil des Stationsbehälters wird durch indirekten Wärmeaustausch mit einem kälteren Fluid unterkühlt, während die Flüssigkeit in den oberen Teilen des Stationsbehälters mit dem Druck im Kopfraum des Stationsbehälters im Gleichgewicht steht. Gemäß der Erfindung wird eine Kühlrohrschlange im unteren Teil des Stationsbehälters angeordnet, und die Kühlrohrschlange wird durch Expandieren von Flüssigkeit vom Stationsbehälter selbst gekühlt. Das durch Expansion erzeugte und durch die Rohrschlage erhitzte Gas kann dann wieder zum oberen Teil des Stationsbehälters gepumpt werden. Der Druck im Stationsbehälter, das heißt die Gasphase, steht mit der Oberflächentemperatur der kryogenen Flüssigkeit im Gleichgewicht, während die Temperatur im Unterteil des Stationsbehälters so niedrig sein wird, wie mit Hilfe der Stratifikation erreicht werden kann. Der Stratifikationsgrad hängt von der Geometrie und der Isolation des Behälters ab. Dies führt dazu, dass die Temperatur im Stationsbehälter von oben nach unten des Behälters abnimmt. Falls kryogene Flüssigkeit zum Empfangsbehälter geliefert werden soll, wird dem Empfangsbehälter nur unterkühlte Flüssigkeit vom unteren Teil des Behälters zugeführt.
  • Um Eisbildung in der Kühlrohrschlange aufgrund der Expansion zu vermeiden, könnte der Rohrschlange ein Gegendruckregler nachgeschaltet werden. Vorzugsweise wird sämtliche aus dem Stationsbehälter abgezogene Flüssigkeit während der Expansion vergast. Um zu gewährleisten, dass sämtliche Flüssigkeit vollständig in den gasförmigen Zustand umgewandelt worden ist, wird vorzugsweise ein Temperatursensor der Kühlrohrschlange nachgeschaltet und dem Druckregler vorgeschaltet. Der Temperatursensor überprüft, ob die Temperatur über der von dem Druckregler für den Druck eingestellten Gleichgewichtstemperatur liegt.
  • Das sich aus der Expansion der kryogenen Flüssigkeit vom Stationsbehälter ergebende Gas wird nach seiner Verwendung als Wärmeaustauschmedium zur Kühlung der Flüssigkeit im unteren Teil des Stationsbehälters vorzugsweise komprimiert und zum Stationsbehälter zurückgeführt, um die Gasverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Ganz besonders bevorzugt ist es, das Gas auf einen Druck zu komprimieren, der den Druck im Stationsbehälter wesentlich übertrifft, das Gas zu kühlen und dann das komprimierte, gekühlte und verflüssigte Gas im Stationsbehälter zu kühlen expandieren. Bei der Expansion des verflüssigten Gases wird es in ein Gemisch aus kühlerer Flüssigkeit und Gas umgewandelt, das Gas im Kopfraum des Stationsbehälters kühlt und/oder neu verflüssigt.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei der Lieferung von flüssigem CO2 von einem Stationsbehältersystem zu Empfangsbehältern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die angehängten schematischen Zeichnungen in näherer Einzelheit dargestellt. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die Erfindung auf vielerlei Weise modifiziert werden kann und dass die Erfindung nicht auf die in den folgenden Ausführungsformen beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit einer starken Stratifikation im Stationsbehälter und
  • 2 zeigt ein alternatives System mit einer starken Stratifikation im Stationsbehälter.
  • Das System nach 1 wird zur Förderung von flüssigem Kohlendioxid von einem Stationsbehältersystem zu einem Empfangsbehälter 51 verwendet. Das System umfasst einen Hauptstationsbehälter 1 und den zu füllenden Empfangsbehälter 51. Normalerweise ist der Druck im Stationsbehälter 1 auf ca. 15 bar und der Druck im Empfangsbehälter 51 auf ca. 8 bar eingestellt. Gasförmiges CO2 wird dem Stationsbehälter 1 direkt entnommen und bei Bedarf zum Spülen und Druckbeaufschlagen des Empfangsbehälters 51 verwendet.
  • Eine Druckaufbauleitung 30 ist mit dem unteren und oberen Ende des Hauptstationsbehälters 1 verbunden. Die Druckaufbauleitung 30 umfasst eine Druckaufbaurohrschlange oder einen Wärmetauscher 12 und ein Ventil 13. Wenn der Druck im Stationsbehälter 1 zu niedrig ist, wird das Ventil 13 geöffnet, und flüssiges Kohlendioxid strömt durch die Leitung 30 und wird im Wärmetauscher 12 verdampft. Sich ergebendes CO2-Gas tritt in das obere Ende des Hauptstationsbehälters 1 ein, und somit erhöht sich der Druck im Behälter 1. Wie für den Fachmann offensichtlich, ist solch ein Druckaufbausystem nicht unbedingt ein Teil der Erfindung, könnte aber von Vorteil sein, wenn Druck und Temperatur niedrig sind.
  • Es wird eine Kühlmaschine 28 verwendet, um den Druck im Stationsbehälter 1 unter einem voreingestellten Wert zu halten. Eine Druckanzeige 14 und eine Flüssigkeitspegelanzeige 15 bestimmen den Druck- bzw. Flüssigkeitspegel im Stationsbehälter 1.
  • Das obere Ende des Stationsbehälters 1 und der Empfangsbehälter 51 sind durch ein Gasphasenfüllrohr 41 verbunden. Eine Flüssigkeitsfüllleitung 40 ist mit dem unteren Ende des Stationsbehälters 1 verbunden und gestattet das Abziehen von flüssigem CO2 aus dem Stationsbehälter 1. Die Füllleitung 40 umfasst wahlweise eine in der Zeichnung nicht gezeigte Pumpe.
  • Ein Teil des flüssigen CO2 wird aus dem Boden des Behälters 1 abgezogen und durch eine Düse 17 in eine Wärmetauscherrohrschlange 18 expandiert, die sich im unteren Teil des Behälters 1 befindet. Dem Wärmetauscher 18 ist ein Druckregler 55 nachgeschaltet. Der Druckregler 55 stellt einen Mindestdruck ein, um die Bildung von Trockeneisteilchen in der Wärmetauscherrohrschlange 18 oder im Rohr 34 zu vermeiden.
  • Um zu gewährleisten, dass sämtliche Flüssigkeit in der Wärmetauscherrohrschlange 18 vollständig vergast wird, ist zwischen der Wärmetauscherrohrschlange 18 und dem Druckregler 55 ein Temperaturfühler 19 angeordnet. Der Temperaturfühler 19 überprüft, ob die Temperatur über der Gleichgewichtstemperatur für den von dem Druckregler 55 eingestellten Druck liegt. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, ist ein Teil des flüssigen CO2 in der Wärmetauscherrohrschlange 18 nicht verdampft. In diesem Fall verringert das Steilventil 16 in der Leitung 34 den Fluss von flüssigem CO2 durch die Wärmetauscherrohrschlange 18.
  • Dem Druckregler 55 nachgeschaltet pumpt ein Verdichter 35 das Gas wieder in den Behälter 1 zurück. Das den Verdichter 35 verlassende Gas wird im Wärmetauscher 23 vor Eintritt in den Behälter 1 gekühlt. Das Druckverhältnis des Verdichters 35 beträgt vorzugsweise ca. 5,5 bar zu 15 bar.
  • Die Wärmetauscherrohrschlange 18 kühlt den unteren Teil des flüssigen CO2 im Behälter 1, wodurch eine Stratifikation der Flüssigkeit erzeugt wird. An der Flüssigkeitsoberfläche ist die Temperatur der Flüssigkeit die Gleichgewichtstemperatur für den Druck im Behälter 1, während am Boden des Behälters 1 im Bereich nahe der Rohrschlange 18 die Flüssigkeit durch die Wärmetauscherrohrschlange 18 unterkühlt wird. Bei einem Druck von 15 bar im Kopfraum des Behälters 1 weist die oberste Schicht des flüssigen CO2 zum Beispiel eine Temperatur von ca. –29°C auf, und die Temperatur am Boden des Behälters 1 könnte weniger als –40°C betragen.
  • Die Leistung des Unterkühlungsprozesses wird durch die Leistung des Verdichters 35 begrenzt. Wenn eine schnellere Kühlung und Stratifikation im Behälter 1 erforderlich ist, was kurz nach dem Füllen des Behälters 1 der Fall sein kann, kann das die Wärmetauscherrohrschlange 18 verlassende Gas über das Ventil 6 und den Druckregler 7 an die Atmosphäre abgelassen werden. Des Weiteren ist es möglich, Gas von der Gasphase im Behälter 1 durch den Wärmetauscher 23 durch Öffnen des Ventils 25 an die Atmosphäre abzulassen.
  • Der Wärmetauscher 23 wird dazu verwendet, die durch den Verdichter 35 dem Behälter 1 zugeführte Wärme auf ein Minimum zu reduzieren. Selbst das über das Ventil 6 und den Regler 7 an die Atmosphäre strömende Lüftungsgas kann zum Kühlen des Gases vom Verdichter 35 verwendet werden.
  • Das System nach 1 weist den Vorteil auf, dass nur ein CO2-Behälter 1 erforderlich ist. Zum Neufüllen des Behälters 1 wird bevorzugt, das flüssige CO2 in den Behälter 1 oben am Behälter zuzuführen, um so viel wie möglich von der Stratifikation der Flüssigkeit im Behälter 1 zu bewahren. Durch Installation einer größeren Kühlmaschine 28 und einer größeren Pumpe 35, könnte die Zeit verringert werden, wenn der Druck und die Temperatur zu hoch sind oder wenn die Stratifikation nicht ausreicht.
  • In 2 wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das System nach 2 verwendet auch eine Wärmetauscherrohrschlange 18 zum Kühlen der Flüssigkeit im unteren Bereich des Behälters 1 und zur Erzeugung von Stratifikation. Im Gegensatz zur Lösung von 1 wird das die Wärmetauscherrohrschlange 18 verlassende gasförmige CO2 im Verdichter 36 auf einen Druck von mindestens 50 bar, vorzugsweise mehr als 60 bar, komprimiert und teilweise verflüssigt. Das verflüssigte CO2 wird im Wärmetauscher 27 durch Wasser oder Umgebungsluft gekühlt. Nach dem Wärmetauscher 27 wird das CO2 im Wärmetauscher 23 in indirektem Wärmeaustausch mit dem sehr kalten Gas, das von der Wärmetauscherrohrschlange 18 kommt, und, falls erforderlich, auch dem Gas direkt von dem oberen Ende des Behälters 1 durch Öffnen des Ventils 11 weiter abgekühlt. Das verflüssigte Gas expandiert in der Düse 70, wo es zu einem Gemisch aus kühlerer Flüssigkeit und Gas umgewandelt wird, und tritt in den Behälter 1 ein.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass außer dem Gasrückgewinnungssystem selbst keine zusätzliche Kühlmaschine erforderlich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Boden des Behälters 1 entnommenes Flüssiggas durch das Expansionsventil 17 expandiert und durch die Rohrschlange 18 expandiert und dann in einer Wärmetauscherrohrschlange 22 verwendet, um die Gasphase im Behälter 1 zu kühlen, falls erforderlich.
  • Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Systems wird unterkühltes CO2, das heißt flüssiges CO2 mit einer niedrigeren Temperatur als dem Istdruck entspricht, dem Empfangsbehälter 51 zugeführt. Vorzugsweise ist die Temperatur des zugeführten flüssigen CO2 gleich oder nahe der Betriebstemperatur innerhalb des Empfangsbehälters 51. Gasverluste, die normalerweise infolge der Verringerung der CO2-Temperatur auftreten, können reduziert oder sogar eliminiert werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Förderung einer kryogenen Flüssigkeit von einem Stationsbehälter (1) zu einem Empfangsbehälter (51), wobei mindestens ein Teil der kryogenen Flüssigkeit in dem Stationsbehälter (1) auf einem ersten Druck gelagert wird, der höher ist als der Druck im Empfangsbehälter (51), dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der kryogenen Flüssigkeit aus dem Stationsbehälter (1) abgezogen, expandiert und dann zum Kühlen eines Teils der kryogenen Flüssigkeit im Stationsbehälter (1) auf eine Temperatur unter der Gleichgewichtstemperatur für den ersten Druck verwendet wird und dass der gekühlte Teil der kryogenen Flüssigkeit zum Empfangsbehälter (51) gefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem sich die Temperatur des gekühlten Teils der kryogenen Flüssigkeit von der Temperatur im Empfangsbehälter (51) um nicht mehr als 12K unterscheidet, wobei vorzugsweise die Temperatur des gekühlten Teils gleich der Temperatur der Flüssigkeit im Empfangsbehälter (51) oder um wenige Grad geringer ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Kühlmaschine (28) bereitgestellt wird, um verdampfte kryogene Flüssigkeit im Stationsbehälter (1) zu kühlen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem im Stationsbehälter (1) eine Stratifikation kryogener Flüssigkeit mit verschiedenen Temperaturen erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die expandierte kryogene Flüssigkeit vollständig verdampft wird, während der Teil der kryogenen Flüssigkeit im Stationsbehälter (1) gekühlt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die expandierte kryogene Flüssigkeit komprimiert und zum Stationsbehälter (1) zurückgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die expandierte kryogene Flüssigkeit auf einen Druck komprimiert wird, der den ersten Druck im Stationsbehälter (1) wesentlich übertrifft, vorzugsweise auf einen Druck von mindestens 50 bar, besonders bevorzugt auf einen Druck von mindestens 60 bar, dann gekühlt und schließlich in den Stationsbehälter (1) expandiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem flüssiges CO2 zum Empfangsbehälter (51) gefördert wird.
DE60315197T 2002-04-10 2003-04-04 Methode zum Fördern kryogener Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE60315197T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008039A EP1353112A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Methode zum Fördern kryogener Flüssigkeiten
EP02008039 2002-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315197D1 DE60315197D1 (de) 2007-09-06
DE60315197T2 true DE60315197T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=28051769

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301667T Expired - Lifetime DE60301667T2 (de) 2002-04-10 2003-04-04 Verfahren zur Förderung kryogener Flüssigkeit
DE60315197T Expired - Lifetime DE60315197T2 (de) 2002-04-10 2003-04-04 Methode zum Fördern kryogener Flüssigkeiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301667T Expired - Lifetime DE60301667T2 (de) 2002-04-10 2003-04-04 Verfahren zur Förderung kryogener Flüssigkeit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7131278B2 (de)
EP (3) EP1353112A1 (de)
AT (2) ATE368197T1 (de)
AU (1) AU2003231328A1 (de)
BR (1) BR0309128A (de)
DE (2) DE60301667T2 (de)
DK (1) DK1600686T3 (de)
ES (1) ES2249716T3 (de)
NO (1) NO334344B1 (de)
WO (1) WO2003085315A2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916246A (en) * 1997-10-23 1999-06-29 Thermo King Corporation System and method for transferring liquid carbon dioxide from a high pressure storage tank to a lower pressure transportable tank
DE102005019413A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
KR100662189B1 (ko) * 2006-02-13 2006-12-27 두산중공업 주식회사 극저온 냉각장치용 냉매가스 재활용장치
AT503579B1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Hermeling Katharina Mag Verfahren zur zyklischen kolbenlosen kompression der gasphase tiefkalt verflüssigter gase
US8006724B2 (en) * 2006-12-20 2011-08-30 Chevron U.S.A. Inc. Apparatus for transferring a cryogenic fluid
AT10015U1 (de) * 2007-01-17 2008-07-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas mit einer entnahmevorrichtung
DE102007023821B4 (de) * 2007-05-21 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
FR2928716B1 (fr) * 2008-03-11 2012-12-28 Air Liquide Dispositif et procede de remplissage d'un gaz sous pression dans un reservoir
US8425674B2 (en) 2008-10-24 2013-04-23 Exxonmobil Research And Engineering Company System using unutilized heat for cooling and/or power generation
NO330021B1 (no) * 2009-02-11 2011-02-07 Statoil Asa Anlegg for lagring og tilforsel av komprimert gass
US9291309B2 (en) 2009-07-22 2016-03-22 Shell Oil Company Hydrogen dispensing system and method thereof
FR2951242B1 (fr) * 2009-10-08 2015-04-03 Air Liquide Procede et installation d'alimentation d'un poste utilisateur en liquide cryogenique sous-refroidi
KR100967818B1 (ko) * 2009-10-16 2010-07-05 대우조선해양 주식회사 액화연료가스 급유선
US20120000242A1 (en) * 2010-04-22 2012-01-05 Baudat Ned P Method and apparatus for storing liquefied natural gas
FR2959295B1 (fr) * 2010-04-27 2013-05-03 Air Liquide Procede et installation de remplissage rapide d'un reservoir aval en liquide cryogenique a partir d'un stockage amont
US20120012225A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-19 Marc Moszkowski Method of filling CNG tanks
US9869429B2 (en) 2010-08-25 2018-01-16 Chart Industries, Inc. Bulk cryogenic liquid pressurized dispensing system and method
EP2453160A3 (de) * 2010-08-25 2014-01-15 Chart Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit
US20120118004A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Adsorption chilling for compressing and transporting gases
US8580018B2 (en) 2010-11-12 2013-11-12 Exxonmobil Research And Engineering Company Recovery of greenhouse gas and pressurization for transport
US9052065B2 (en) * 2010-12-01 2015-06-09 Gp Strategies Corporation Liquid dispenser
WO2013020775A2 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Nestec S.A. Liquid-cryogen injection cooling devices and methods for using same
JP5746962B2 (ja) * 2011-12-20 2015-07-08 株式会社神戸製鋼所 ガス供給方法およびガス供給装置
US9267645B2 (en) 2012-04-04 2016-02-23 Gp Strategies Corporation Pumpless fluid dispenser
US9163785B2 (en) 2012-04-04 2015-10-20 Gp Strategies Corporation Pumpless fluid dispenser
WO2013182907A2 (de) * 2012-06-05 2013-12-12 Werner Hermeling Verfahren und vorrichtung zum regasifizieren von tiefkalt verflüssigtem gas
GB201211078D0 (en) * 2012-06-21 2012-08-01 Linde Ag Storage vessel
US20140020408A1 (en) * 2012-07-23 2014-01-23 Global Cooling, Inc. Vehicle and storage lng systems
CN103712056B (zh) 2012-10-02 2017-11-14 查特股份有限公司 具有主动式增压能力的深冷液体输送及增压系统和方法
US20140190187A1 (en) * 2013-01-07 2014-07-10 Hebeler Corporation Cryogenic Liquid Conditioning and Delivery System
FR3006742B1 (fr) * 2013-06-05 2016-08-05 Air Liquide Dispositif et procede de remplissage d'un reservoir
US20150027136A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Green Buffalo Fuel, Llc Storage and Dispensing System for a Liquid Cryogen
CN103486434B (zh) * 2013-09-16 2015-07-15 佛山市华特气体有限公司 一种气体转充装置
FR3016676B1 (fr) * 2014-01-21 2016-02-26 Cryolor Station et procede de fourniture d'un fluide carburant inflammable
US20150260341A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Ron C. Lee Methods for liquefied natural gas defueling
WO2015156709A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Volvo Truck Corporation System for draining and refilling cryogenic fuel in a vehicle tank
FR3022233B1 (fr) * 2014-06-12 2019-06-07 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif et procede de fourniture de fluide
FR3028305A1 (fr) * 2014-11-10 2016-05-13 Gaztransport Et Technigaz Dispositif et procede de refroidissement d'un gaz liquefie
US20170038105A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Michael D. Newman Pulsed liquid cryogen flow generator
DE102017008210B4 (de) * 2017-08-31 2020-01-16 Messer France S.A.S. Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
JP6929743B2 (ja) * 2017-09-06 2021-09-01 大陽日酸株式会社 宇宙環境試験装置および該宇宙環境試験装置の液体窒素回収方法
US11174991B2 (en) * 2018-04-26 2021-11-16 Chart Inc. Cryogenic fluid dispensing system having a chilling reservoir
DE102018005862A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Versorgung mit kryogenem Fluid
FR3092384B1 (fr) * 2019-01-31 2021-09-03 Air Liquide Procédé et un dispositif de remplissage d’un stockage de gaz liquéfié
DE102019205129A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Transport von Fluiden mittels multifunktionalem Transportbehälter
US11906111B2 (en) * 2020-03-02 2024-02-20 Chart Inc. Delivery tank with pressure reduction, saturation and desaturation features
US20210381651A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-09 Chart Inc. Cryogenic fluid dispensing system with heat management
CN112483876B (zh) * 2020-11-10 2022-04-08 东南大学 一体化充气装置
CN113048392B (zh) * 2021-03-15 2022-01-28 西南石油大学 一种长距离液氦输送储槽压力调控装置
CN113188041B (zh) * 2021-05-05 2023-03-14 南通海泰科特精密材料有限公司 一种控制压力容器内压力和温度的平衡系统及工艺
US20230067726A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Pumping of liquid cryogen from a storage tank

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB521792A (en) * 1938-09-28 1940-05-31 Eric Geertz Improved apparatus for handling liquid carbon dioxide
FR1023779A (fr) * 1949-09-06 1953-03-24 Esslingen Maschf Procédé de transvasement de gaz liquéfiés, en particulier de gaz carbonique liquide à très basse température
US2670605A (en) * 1951-05-07 1954-03-02 C O Two Fire Equipment Co System and method for charging carbon dioxide containers
GB980266A (en) * 1961-11-01 1965-01-13 Ici Ltd Improvements in and relating to the apparatus and methods for the filling of cylinders with liquefied gas
US3633372A (en) * 1969-04-28 1972-01-11 Parker Hannifin Corp Transfer of cryogenic liquids
US4211085A (en) * 1976-11-01 1980-07-08 Lewis Tyree Jr Systems for supplying tanks with cryogen
US4224801A (en) * 1978-11-13 1980-09-30 Lewis Tyree Jr Stored cryogenic refrigeration
US4695302A (en) * 1986-10-28 1987-09-22 Liquid Carbonic Corporation Production of large quantities of CO2 snow
EP0290432A4 (de) * 1986-11-19 1989-03-07 Pubgas Internat Pty Ltd Lagerung und förderung von flüssigem co2.
FR2619203B1 (fr) * 1987-08-04 1989-11-17 Anhydride Carbonique Ind Procede et installation de refroidissement cryogenique utilisant du dioxyde de carbone liquide en tant qu'agent frigorigene
US4910964A (en) * 1988-11-14 1990-03-27 The Boc Group, Inc. Liquid cryogenic transfer system
US5699839A (en) * 1995-07-14 1997-12-23 Acurex Environmental Corporation Zero-vent liquid natural gas fueling station
US5934095A (en) * 1997-01-27 1999-08-10 Tyree, Jr.; Lewis Versatile low temperature liquid CO2 ground support system
DE19704362C1 (de) * 1997-02-05 1998-01-02 Linde Ag Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
US6044647A (en) * 1997-08-05 2000-04-04 Mve, Inc. Transfer system for cryogenic liquids
US5924291A (en) * 1997-10-20 1999-07-20 Mve, Inc. High pressure cryogenic fluid delivery system
US6244053B1 (en) * 1999-03-08 2001-06-12 Mobil Oil Corporation System and method for transferring cryogenic fluids
US6367264B1 (en) * 2000-09-25 2002-04-09 Lewis Tyree, Jr. Hybrid low temperature liquid carbon dioxide ground support system
US6354088B1 (en) * 2000-10-13 2002-03-12 Chart Inc. System and method for dispensing cryogenic liquids
US6644039B2 (en) * 2000-12-21 2003-11-11 Corken, Inc. Delivery system for liquefied gas with maintained delivery tank pressure
US6581390B2 (en) * 2001-10-29 2003-06-24 Chart Inc. Cryogenic fluid delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
US7131278B2 (en) 2006-11-07
DE60301667D1 (de) 2006-02-02
EP1492980B1 (de) 2005-09-21
ATE305112T1 (de) 2005-10-15
DK1600686T3 (da) 2007-10-29
ATE368197T1 (de) 2007-08-15
EP1600686A1 (de) 2005-11-30
US20050132719A1 (en) 2005-06-23
NO334344B1 (no) 2014-02-10
DE60301667T2 (de) 2006-06-22
AU2003231328A1 (en) 2003-10-20
ES2249716T3 (es) 2006-04-01
NO20044879L (no) 2004-12-07
WO2003085315A2 (en) 2003-10-16
EP1600686B1 (de) 2007-07-25
DE60315197D1 (de) 2007-09-06
WO2003085315A3 (en) 2004-04-08
BR0309128A (pt) 2005-02-01
EP1353112A1 (de) 2003-10-15
AU2003231328A8 (en) 2003-10-20
EP1492980A2 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315197T2 (de) Methode zum Fördern kryogener Flüssigkeiten
DE60213870T2 (de) Füllstation zum füllen von fluiden und verfahren dafür
DE102017120384B4 (de) Befüllvorrichtung zum Befüllen von Klimaanlagen mit CO2
DE60302768T2 (de) Ein verfahren zur kontinuierlichen abgabe von unterkühlten karbondioxid mit einem konstanten druck über 40 bar sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE102009011797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems sowie Kühlsystem
EP1776541B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit flüssiggas aus einem vorratstank
DE102005007551B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tieftemperatur-Flüssiggasspeichertanks
DE112019005723T5 (de) Verfahren und System der Abgabe von Flüssiggas
EP4367449A1 (de) Vorkühlkreis und verfahren zur helium-kälteversorgung
DE1551557C3 (de) Verfahren zur Anpassung eines im Normalbetrieb mit konstanter Menge gelieferten Produktgases an schwankenden Bedarf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE10040679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank
DE1629857A1 (de) Tiefkuehlung und Gasspeicherung
DE2252638A1 (de) Ausgleichs-speichervorrichtung fuer gasleitungen
DE102011014955A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE19704360C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE102017008211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
DE102021105999B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückverflüssigung von BOG
DE102022000752A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit komprimierten gasförmigem Wasserstoff
EP3017980A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum warten einer klimaanlage
WO2023041401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betanken eines fahrzeugtanks mit komprimiertem gasförmigem wasserstoff
DE2630010A1 (de) Speichertankanlage fuer fluessiggas

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition