DE2252638A1 - Ausgleichs-speichervorrichtung fuer gasleitungen - Google Patents

Ausgleichs-speichervorrichtung fuer gasleitungen

Info

Publication number
DE2252638A1
DE2252638A1 DE2252638A DE2252638A DE2252638A1 DE 2252638 A1 DE2252638 A1 DE 2252638A1 DE 2252638 A DE2252638 A DE 2252638A DE 2252638 A DE2252638 A DE 2252638A DE 2252638 A1 DE2252638 A1 DE 2252638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pipeline
container
heat
demand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2252638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252638B2 (de
Inventor
Isami Dipl Ing Ooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Gas Co Ltd
Original Assignee
Osaka Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osaka Gas Co Ltd filed Critical Osaka Gas Co Ltd
Publication of DE2252638A1 publication Critical patent/DE2252638A1/de
Publication of DE2252638B2 publication Critical patent/DE2252638B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/065Arrangements for producing propulsion of gases or vapours
    • F17D1/075Arrangements for producing propulsion of gases or vapours by mere expansion from an initial pressure level, e.g. by arrangement of a flow-control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/20Arrangements or systems of devices for influencing or altering dynamic characteristics of the systems, e.g. for damping pulsations caused by opening or closing of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

N.
DR. BE«G DI?L.-ING. STAPF PATENTANWÄLTE 2252638
• MÜNCHEN SO. MAUERKIRCHERSm 48
26, OKt, 1972
Anwaltsakte 22 982
Osaka Gas Kabushiki Kaisha
541 Osaka / JAPAN
"Ausgleichs-Speichervorrichtung für Gasleitungen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgleichs-Speichervorrichtung für eine Gasleitung, in welcher häufige und starke Schwankungen des Gasbedarfs auftreten.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung für Rohrleitungen für den Transport von normalerweise gasförmigen
Stoffen wie etwa Methan, Äthan, Propan oder dergleichen.
Die Herstellung* oder Gewinnungsgeschwindigkeit von gasförmigen Stoffen ist aufgrund der Eigenschaften der dazu verwendeten Vorrichtungen sowie der Produktionssteuerung derselben gewöhnlich im wesentlichen konstant, wäh-
VI/d ' . - 2 -
(Olli) 9» K72 η 70 43 Λ 3310 TtUgnmiMi IERGSTArFPATENT MQnAm TEItX QS 24 510 IEKO d knki loywlwft· VartiiNbank AMndmi 453100 ΡμΜμ*ι MOndwn «53 43
rend der Gasbedarf häufig innerhalb weiter Grenzen achwankend ist. übersteigt in einem solchen Falle die Gaslieferung den Gasbedarf, so wird Gas gespeichert, und übersteigt der Gasbedarf die Produktion, wird das gespeicherte Gas wieder zugesetzt. Zu diesem Zweck werden bisher gewöhnlich Systeme verwendet, bei denen das Gas in einem dafür vorgesehenen Speicherbehälter gespeichert wird. Dabei wurden jedoch für den Ausgleich größerer Schwankungen des Gasbedarfs übermäßig große Speicherbehälter benötigt, woraus sich der Nachteil hoher Kosten für die Erstellung und den Unterhalt solcher Behälter ergab.
Um diesen Nachteil zu beheben, wurden bereits Anordnungen vorgeschlagen und ausgeführt, in denen ein Gas verflüssigt und in verflüssigter Form in einer Rohrleitung transportiert wird, wobei zwar der Speicherbehälter nur ein verringertes Fassungsvermögen zu haben braucht, andererseits jedoch ein Wärmeschutz zum Kühlhalten der Leitung notwendig wird, was wiederum beträchtliche wirtschaftliche und technische Probleme aufwirft. Außerdem tritt dabei eine verstärkte Erosion an der Leitung auf.
Die Erfindung schafft eine Ausgleichs-Speichervorrichtung für eine Gasleitung für den Ausgleich von häufigen und starken Schwankungen des Gasbedarfs ohne die Verwendung übermäßig großer Speicherbehälter, welche es gleichwohl
309819/0 261
225263:
ermöglicht, gasförmige Stoffe bei Umgebungstemperatur zu transportieren. "
- .■
\ Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungs-
gemäß gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Verflüssigen
* von an einer beliebigen Stelle der Rohrleitung entnommenem Gas, durch einen ersten Behälter mit wärmeisoliertem Innehraum zum Speichern des verflüssigten Gases, durch Einrichtungen zum Verdampfen von dem ersten Behälter entnommenem verflüssigtem Gas, durch ein bei der Verdampfung des verflüssigten Gases gekühltes wärmeübertragendes Strömungsmittel, durch einen zweiten Behälter mit wärmeisoliertem Innenraum zum Speichern des gekühlten wärmeübertragenden Strömungsmittels vor dessen Verwendung als Energiequelle zum Kühlen des Gases in den Verflüssigungseinrichtungen, und durch Einrichtungen zum wahlweisen Einleiten einer ersten Betriebsweise zum Verflüssigen von der Rohrleitung entnom- , menem Gas und. Speichern des verflüssigten.Gases im ersten Behälter- bei den Gasbedarf übersteigender Gaszufuhr und einer zweiten Betriebsweise zum Verdampfen von aus dem ersten Behälter entnommenem verflüssigtem Gas und Einleiten desselben in die Rohrleitung bei die Gaszufuhr übersteigendem Gasbedarf.
Somit wird also bei den Gasbedarf übersteigender Gaszufuhr
in der Leitung das überschüssige Gas im ersten Behälter gespeichert, und bei die Gaszufuhr übersteigendem Bedarf wird das gespeicherte Gas wieder der Leitung zugeführt, so daß ein Ausgleich für Schwankungen des Bedarfs erzielbar ist.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß ein Stoff in der Rohrleitung in Gasform transportiert und in flüssiger Form gespeichert werden kann. Da der gasförmige Stoff in der Leitung bei Umgebungstemperatur transportiert werden kann, ergeben sich für die Rohrleitung keinerlei Schwierigkeiten technischer oder wirtschaftlicher Art hinsichtlich Wärmeisolierung oder Druckverlusten und Erosionserscheinungen, wie sie beim Transport von Flüssiggas auftreten. Die Speicherung des Stoffs in verflüssigter Form ermöglicht eine Verringerung des Fassungevermögens für den ersten Behälter im Vergleich zu dem von Behältern zum Speichern des Stoffes in Gasform.
Ein sehr wesentliches Merkmal der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die durch die Verdampfung des verflüssigten Gases in der zweiten Betriebsweise erhaltene Kälte zurückgewonnen und gespeichert wird und bei der Verflüssigung des Gases in der ersten Betriebsweise ausgenützt wird. Auf diese Weise wird der Bedarf an der Anordnung von außen zuzu-
- 5 .-309819/0261
führender Energie im Verhältnis zu den Mengen des raumsparend im ersten Behälter gespeicherten verflüssigten Gases beträchtlich verringert, woraus sich eine Einsparung von' Betriebskosten ergibt.
In einer bevorzugten Ausführung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so eingerichtet, daß sie das Umstellen zwischen der ersten und zweiten Betriebsweise sowie die Steuerung der Strömungsmengen in den beiden Betriebsweisen mittels einer einfachen Steuervorrichtung automatisch durchzuführen vermag, woraus sich im Betrieb eine Einsparung am Arbeitsaufwand ergibt. - '
Die Erfindung schafft .also eine Ausgleichsanordnung für eine „Gasleitung, in welcher häufige und starke Schwankungen des Gasbedarfs auftreten.
V/es ent Ii ehe Merkmale einer er findungs gemäßen Vorrichtung der genannten Art bestehen darin, daß das Passungsvermögen des Speicherbehälters für die Leitung entnommenes,den Bedarf übersteigendes Gas durch Verflüssigung des Gases möglichst klein gehalten werden kann und daß der Bedarf an ■ von außen zugeführter Energie zum Verflüssigen des Gases/ möglichst gering ist. Somit ermöglicht die erfindüngsge- ' mäße Anordnung eine automatische, dem jeweiligen Gasbedarf
309819/026V
angepaßte Zufuhrregelung für die Gasleitung.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausgleichs-Speichervorrichtung in einer ersten Ausführungsform und
Fig. 2 eine schematisierte Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In der Anordnung nach Fig. 1 wird ein Gas unter Druck in Richtung des Pfeiles in einer eine Abgabestelle mit einer Verbrauchsstelle verbindenden Rohrleitung 1 transportiert. Der zu transportierende Stoff ist meist ein reines oder doch nahezu reines Kohlenwasserstoffgas wie etwa Methan, Äthan, Propan oder dergleichen oder besteht aus einem oder verschiedenen anderen Gasen. An einer passenden Stelle der Rohrleitung 1 entnommenes Gas wird in einer Einrichtung 2 durch Kühlung und Kompression verflüssigt. Das verflüssigte Gas wird in einem Speicherbehälter 3 gespeichert. Die Verflüssigungseinrichtung 2 enthält einen Wärmeaustauscher Mt etwa in Form eines Rippenrohrs, zum Vorkühlen des Gases,
* 7 309819/0261
" 2252838
einen Kühler 5 zum weiteren Kühlen des vorgekühlten Gases mittels von außen zugeführter Kälte und einen Kompressor 6 zum Erhöhen der Verflüssigungstemperatur des Gases durch Komprimieren desselben.. Für den Kühler 5 kann eine an sich bekannte Kältemaschine oder Luftkühlvorrichtung verwendet werden, wobei das zu kühlende Medium entweder das der Leitung 1 entnommene Gas unmittelbar oder ein indirekt wirkendes Kühlmedium, etwa das dem Wärmeaustauscher 4 zugeführte wärmeübertragende Strömungsmit.tel oder dergleichen, .sein kann. Der Kompressor 6 erfüllt den Zweck, die Verflüssigungstemperatur des Gases zu erhöhen. Die Verflüssigungstemperatur beispielsweise von Methan beträgt l6l°C, läßt sich jedoch durch Kompression des Methans'beträchtlich erhöhen, so daß der Kühler 5 nicht übermäßig leistungsfähig zu sein braucht oder ganz wegfallen kann.-Der erste Spei- · cherbehälter 3 ist in druckfester Bauweise ausgeführt und zum Schutz gegen Verdampfung des gespeicherten verflüssigten Gases, beispielsweise mittels einer Innenauskleidung aus wärmexsolierendem Werkstoff, isoliert. Zur Steuerung über eine Zweigleitung 7 aus der Hauptleitung 1 entnommenen Gasmengen ist in der Zweigleitung 7 ein Ventil 8 vorgesehen, , welches derart betätigbar ist, daß der Leitung 1 nur überschüssiges Gas entnommen und in den ersten Speicherbehälter überführt wird. ·
3098 19/0261
Aus dem Speicherbehälter 3 entnommenes Flüssiggas wird in einem Verdampfer 9 wieder in Gasform überführt und über eine Leitung mit einem Ventil 10 in die Leitung 1 eingespeist. Das Ventil 10 dient der Steuerung der in die Leitung 1 eingespeisten Gasmenge, so daß der Leitung 1 also nur die jeweils am Bedarf fehlende Menge Gas aus dem ersten Speicherbehälter 3 zugeführt wird. Als Verdampfer 9 kann z.B. eine Kombination aus einem Entspannungsventil und einem Wärmeaustauscher, etwa einem Rippenrohr oder auch nur ein Wärmeaustauscher allein, verwendet werden.
Mit dem Entnahmeventil 8 und dem Zufuhrventil 10 ist eine Einrichtung zum Umsteuern zwischen einer ersten Betriebsweise, bei der Gas aus der Leitung 1 entnommen und im Speicherbehälter 3 gespeichert wird, und einer zweiten Betriebsweise, bei der aus dem Speicherbehälter 3 entnommenes Flüssiggas verdampft und in die Leitung 1 eingespeist wird, verbunden. Diese Einrichtung steuert die Anordnung selbsttätig auf die erste Betriebsweise, wenn die Gaszufuhr in der Leitung 1 den Bedarf übersteigt, und die zweite Betriebsweise, wenn der Gasbedarf die über die Leitung 1 zugeführte Menge übersteigt, bewirkt also eine Anpassung der Zufuhr an einen häufig und in weitem Bereich schwankenden Gasbedarf auch bei im wesentlichen konstanter Zufuhr.
309819/0261
Die Einrichtung zum Umsteuern zwischen der ersten und der zweiten Betriebsweise kann in verschiedenster ¥eise ausgeführt und aufgebaut sein. Ein zur Wärmeisolierung seines Innenraums, mit einer Wandbekleidung aus wärmeisolierendem Material versehener zweiter Speicherbehälter 11 dient zur Speicherung, des wärmeübertragenden Strömungsmitteis, Als solches können etwa Wasser, Methylalkohol, Ithy!alkohol, . Ithyienglykol, eine wässrige Kalziumehloridlösung, Äthan, Propan, Butan, Pentan und dergleichen mehr dienend Das wärmeübertragende Strömungsmittel wird mittels einer Pumpe 12 von einem dritten Behälter 13 zum Verdampfer S- Oberführt, dort bei der'Verdampfung des Flüssiggases gekühlt und anschließend in gekühltem Zustand im Speicherbehälter 11 gespeichert. Aus diesem wird es mittels einer Pumpe 14 zum Wärmeaustauscher 4 befördert und nach dem Vorkühlen des Gases darin erneut im dritten Speicherbehälter 13- aufbewahrt. Durch diesen Umlauf des wärmeübertragenden Strömungsmittels läßt sich somit der Wärmehaushalt sehr wirtschaftlich gestalten. Steht demgegenüber eine ausreichende Menge von Fluß- oder Seewasser mit geringem Aufwand als wärmeübertragendes Strömungsmittel zur.Verfügung, so kann es nach der Kühlung im Verdampfer 9 und Zuleitung zum Wärmeaustauscherty abgelassen werden, ohne in den dritten Behälter 13 zurückzukehren. Dabei wird das durch die Wärmeaufnahme des verdampfenden Flüssiggases im Verdampfer 9
' ■ ' " . . - ίο r 389819/0261
gekühlte Strömungsmittel im zweiten Speicherbehälter gespeichert. Die damit zurückgewonnene "Kälteenergie'1 wird dann zum Kühlen des Gases in der ersten Betriebsweise eingesetzt. Dadurch läßt sich die dem Kühler 5 und dem Kompressor 6 zum Verflüssigen des Gases von außen zugeführte Energie beträchtlich verringern. Die Schwankungen des ßasbedarfs werden mittels eines in der Leitung 1 angeordneten Strömungsmessers 15 ermittelt. Die den ermittelten Schwankungen entsprechenden Werte werden einer Steuervorrichtung l6 zugeführt, welche in Abhängigkeit davon selbsttätig das Entnahmeventil 8 und die Pumpe 14 bzw. das Zufuhrventil 10 und die Pumpe 12 betätigt. Dazu vergleicht die Steuervorrichtung einen darin eingespeicherten Wert für die Gaszufuhr in der Leitung 1 mit dem Wert des über den Strömungsmesser 15 jeweils ermittelten Bedarfs, übersteigt dabei die Zufuhr den Bedarf, so wird die Pumpe 12 abgestellt und gleichzeitig damit die Einspeisung von Gas aus dem ersten Speicherbehälter 3 über das Zufuhrventil iO in die Leitung 1 unterbrochen. Auf der anderen Seite wird gleichzeitig mit dem Ingangsetzen der Pumpe 14 die der Leitung 1 zu entnehmende Gasmenge über das Entnahmeventil 8 eingestellt, überschreitet andererseits der Gaabedarf die Zufuhrmenge, so wird die Pumpe I** abgestellt und gleichzeitig-die Entnahme und Überführung von Gas aus der Leitung 1 in den Speicherbehälter 3 mittels des Ventils 8 unterbrochen. Auf der anderen Sei-
309019/0261
-lite wird gleichzeitig mit dem Ingangsetzen der Pumpe 12 die vom Speicherbehälter 3 in die Leitung i- einzuspeisende Gasmenge mittels des Ventils IO eingestellt. In der beschriebenen Weise erfolgt das Umsteuern zwischen der ersten und der zweiten Betriebsweise sowie die Steuerung der jeweils entnommenen bzw. eingespeisten Gasmengen selbsttätig in Abhängigkeit von den jeweiligen Beziehungen zwischen Zufuhr und Bedarf. Die dazu verwendete Steuervorrichtung kann.in verschiedener Weise ausgeführt sein. An ihrer Stelle oder zusätzlich kann auch eine Handsteuervorrichtung vorhanden sein. '
Die Anordnung nach Fig. 2, in welcher der Anordnung nach Fig. 1 entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht erneut beschrieben sind, ist für ein Leitungssystem vorgesehen, in welchem das Gas von einer Abgabestelle zur Ausgleichs-Speicheranordnung unter einem hohen Druck von etwa 50 kp/cm und von dort unter einem niedrigen Druck von etwa 1 kp/cm zur Verbrauchsstelle geleitet wird. ■
In der Leitung 1 ist ein Druckminderventil 17 eingebaut, an dessen Zuströmseite das Gas unter hohem Druck zuströmt . und an dessen Abströmseite das Gas mit vermindertem Druck
- 12 -
309819/0261
abströmt. Die Abzweigleitung 7 ist an der Zuströmseite des Druckminderventils 17 an der Leitung 1 angeschlossen, und die Einspeisung des vom Speicherbehälter 3 zugeführten Gases erfolgt an der Abströmseite des Druckminderventils in die Leitung 1. Das in der jeweils erforderlichen, über das Ventil 8 gesteuerten Menge der Leitung 1 entnommene Gas wird in dem Wärmeaustauscher H vorgekühlt und dann in einem weiteren Wärmeaustauscher 18 noch weiter gekühlt. Anschließend wird es in einer Entspannungsvorrichtung mit einem Entspannungsventil 19 und einer Entspannungskammer 20 adiabatisch entspannt, wobei es sich durch weitere Abkühlung verflüssigt. Das verflüssigte Gas wird von der Entspannungskammer 20 zur Speicherung in den ersten Speicherbehälter 3 überführt. Ein durch die adiabatische Entspannung zwar abgekühlter, aber nicht verflüssigter Anteil des Gases wird der Leitung 1 an der Abströmseite des Druckminderventils 17 über eine Leitung 21 zugeführt. Das über die Leitung 21 zurückgeführte gekühlte Gas wird vorher als Kühlmedium zum Kühlen des dem Entspannungsventil 19 zugeführten Gases im Wärmeaustauscher 18 verwendet, um seine Kälteenergie noch wirksam zu nutzen. Das im Speicherbehälter 3 enthaltene Flüssiggas wird wie bei der Ausführung nach Fig. 1 über den Verdampfer 9 und das Zufuhrventil IC eingespeist. Die durch Verdampfung des Flüssiggases im Verdampfer 9 erhaltene Kälteenergie wird, ebenfalls wie bei der ersten
- 13 309819/0261
Ausführung, unter Verwendung eines zwischen dem zweiten und dem dritten Behälter 11 bzw. 13 umlaufenden wärmeübertragenden Mediums zurückgewonnen und zum Vorkühlen des Gases im Wärmeaustauscher 4 verwendet. Bei der Verflüssigung des Gases durch seine adiabatische Entspannung unter Ausnützung des in der Leitung 1 vorhandenen Förderdrucks können mit von außerhalb des Systems zugeführten Energie gespeiste Verflüssigungseinrichtungen, wie etwa der Kühler 5 in Fig. 1, weggelassen werden, so daß sich die Anlagekosten sowie die Betriebskosten der Anordnung erheblich verringern. Der Strömungsmesser 15 und die Steuervorrichtung 16 zum selbsttätigen Bedienen des EntnahmeventiIs 8, der Pumpe 14, des Zufuhrventils 10 und der Pumpe 12 je nach dem in der Leitung 1 auftretenden Gasbedarf haben die gleiche Wirkungsweise wie bei der Ausführung nach Fig. 1.
Somit schafft die Erfindung eine Ausgleichs-Speicheranordnung mit Kühleinrichtungen zum Verflüssigen von einer Rohrleitung entnommenem Gas, einem Speicherbehälter zum Speichern des verflüssigten Gases in flüssiger Form, einer Einrichtung zum Verdampfen des Flüssiggases und Einspeisen desselben in die Rohrleitung, einem Behälter zum Speichern eines wärmeübertragenden Mediums in gekühltem Zustand, wobei die Kühlung des wärmeübertragenden Mediums bei der Verdampfung des Flüssiggases stattfindet, und mit einer Ein-
309819/0261
richtung zum Ausnützen des gekühlten wärmeüberttagenden
Mediums als Energiequelle zum Verflüssigen des Gases. Das Verflüssigen und Speichern des Gases sowie das Verdampfen und Einspeisen desselben erfolgt wahlweise in Abhängigkeit von Schwankungen des in der Rohrleitung auftretenden Gasbedarfs.
- 15 Patentansprüche:
309819/0261

Claims (1)

  1. 2252S3S
    - 15 -
    Patentansprüche:.
    Ausgleichs-Speichervorrichtung für eine Gasleitungsanqrdnung mit schwankendem Gasbedarf,gekennzeichnet durch Einrichtungen (2) zum Verflüssigen von an einer beliebigen Stelle der Rohrleitung (1) entnommenem Gas, durch einen ersten Behälter (3) mit wärmeisoliertem Innenraum zum Speichern des verflüssigten Gases, durch Einrichtungen (9) zum Verdampfen von dem ersten Behälter entnommenem Flüssiggas, durch ein bei der Verdampfung des Flüssiggases gekühltes wärmeübertragendes Strömungsmittel, durch einen zweiten Behälter (11) mit wärmeisoliertem Innenraum zum Speichern des gekühlten wärmeübertragenden Strömungsmittels vor dessen Verwendung zum Kühlen des Gases in der Verflüssigungseinrichtung, und durch Einrichtungen (8, 14; 10, 12; 15, l6) zum wahlweisen Einleiten einer ersten Betriebsweise zum Verflüssigen von der Rohrleitung entnommenem Gas und Speichern des Flüssiggases im ersten Behälter bei den aasbedarf übersteigender Zufuhr und einer zweiten Betriebsweise zum Verdampfen von aus dem ersten Behälter entnommenem Flüssiggas und Einspeisen desselben.in die Rohrleitung bei die Gaszufuhr übersteigendem Gasbedarf.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (15) zum Ermitteln von Schwankungen des Gas-
    - 16. -
    309819/0261
    bedarfs in der Rohrleitung (1) und durch Einrichtungen (16) zum selbsttätigen Umsteuern zwischen der ersten und der zweiten Betriebsweise in Abhängigkeit von den Schwankungen des Gasbedarfs.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen (15» 16) zum Ermitteln der Differenz zwischen der Gaszufuhr und dem Gasbedarf in der Rohrleitung (1) und durch Einrichtungen (8, 14 bzw. 10, 12) zum Steuern der Entnahme von Gas aus der Rohrleitung und überführung desselben in den ersten Behälter (3) in der ersten Betriebsweise bzw. zum Steuern der in der zweiten Betriebsweise vom ersten Behälter in die Rohrleitung einzuspeisenden Gasmenge in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Gaszufuhr und dem Gasbedarf.
    ty. Voaichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verflüssigereinrichtung (2) einen Wärmeaustauscher (4) für den Wärmeaustausch zwischen dem beim Verdampfen des Flüssiggases gekühlten wärmeübertragenden Strömungsmittel und dem aus der Rohrleitung (1) entnommenen Gas und einen Kompressor (6) zum Komprimieren des der Rohrleitung entnommenen Gases aufweist.
    - 17 309819/0261
    5. Vorrichtung naöh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verflüssigereinrichtung (2) einen Kühler (5) zum Kühlen des der Rohrleitung (1) entnommenen Gases aufweist.
    6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verflüssigereinrichtung (2) einen Wärmeaustauscher (4) zum Vorkühlen des der Rohrleitung ("I) entnommenen Gases und eine Einrichtung (19, 20) zum adiabatischen Entspannen des vorgekühlten Gases aufweist.
    7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfereinrichtung (9) as einem Wärmeaustauscher für den Wärmeaustausch zwischen dem Flüssiggas und dem Wärmeüberträgenden Strömungsmittel· besteht.
    8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7", eekennzeichnet durch einen dritten Behälter (13) zum Speichern wärmeübertragenden Strömungsmittels nach dem Wärmeaustausch in der Verflüssigereinrichtung (2) und durch eine Rückführleitung für die Verwendung des im dritten Behälter gespeicherten wärmeübertragenden Strömungsmitteis als Wärmeaustauschmedium beim Verdampfen des Flüssiggases.
    309819/0261
    Leerseite
DE19722252638 1971-10-26 1972-10-26 Speichervorrichtung zum ausgleichen wechselnden gasbedarfs Ceased DE2252638B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9919671U JPS5224818Y2 (de) 1971-10-26 1971-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252638A1 true DE2252638A1 (de) 1973-05-10
DE2252638B2 DE2252638B2 (de) 1977-03-31

Family

ID=14240880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252638 Ceased DE2252638B2 (de) 1971-10-26 1972-10-26 Speichervorrichtung zum ausgleichen wechselnden gasbedarfs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3802213A (de)
JP (1) JPS5224818Y2 (de)
DE (1) DE2252638B2 (de)
FR (1) FR2157989B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031434A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-25 Maile + Grammer Gmbh, 7407 Rottenburg Umschaltgruppe fuer rohrleitungssysteme
DE3208342A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Motor zum verstellen von ventilelementen oder klappen an hochdruck-gasleitungen
AT383884B (de) * 1985-10-24 1987-09-10 Messer Griesheim Austria Ges M Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7807184A (nl) * 1977-07-18 1979-01-22 Caloric Ges Apparatebau Werkwijze en installatie voor het transporteren van reele gassen, in het bijzonder aardgas.
DE2847873A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-22 Gni Energetichesky Inst Anordnung zur rueckvergasung von verfluessigtem erdgas fuer eine waermeenergetische anlage
US4296610A (en) * 1980-04-17 1981-10-27 Union Carbide Corporation Liquid cryogen delivery system
DE3300297C2 (de) * 1983-01-07 1986-07-10 Danfoss A/S, Nordborg Vorrichtung zum Fördern von Flüssiggas
DE4223160C2 (de) * 1992-07-10 1998-02-12 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Verdichtung von Gas
US5505232A (en) * 1993-10-20 1996-04-09 Cryofuel Systems, Inc. Integrated refueling system for vehicles
MY115506A (en) 1998-10-23 2003-06-30 Exxon Production Research Co Refrigeration process for liquefaction of natural gas.
US6516622B1 (en) * 2000-06-13 2003-02-11 Belair Technologies, Llc Method and apparatus for variable frequency controlled compressor and fan

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958205A (en) * 1958-10-22 1960-11-01 Sun Oil Co Transportation of normally gaseous fluids in pipe line system
GB1084295A (de) * 1965-06-03 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031434A1 (de) * 1980-08-20 1982-02-25 Maile + Grammer Gmbh, 7407 Rottenburg Umschaltgruppe fuer rohrleitungssysteme
DE3208342A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Motor zum verstellen von ventilelementen oder klappen an hochdruck-gasleitungen
AT383884B (de) * 1985-10-24 1987-09-10 Messer Griesheim Austria Ges M Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie

Also Published As

Publication number Publication date
US3802213A (en) 1974-04-09
JPS4854718U (de) 1973-07-14
JPS5224818Y2 (de) 1977-06-06
DE2252638B2 (de) 1977-03-31
FR2157989B1 (de) 1975-10-24
FR2157989A1 (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302768T2 (de) Ein verfahren zur kontinuierlichen abgabe von unterkühlten karbondioxid mit einem konstanten druck über 40 bar sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE1551617A1 (de) Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt
DE1601061C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von flüssigem Helium
DE2912321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdampfen verfluessigten erdgases
DE2252638A1 (de) Ausgleichs-speichervorrichtung fuer gasleitungen
DE2308301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines kuehlobjektes
EP0874188B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE2206620B2 (de) Anlage zum Verflüssigen von Naturgas
DE1551557C3 (de) Verfahren zur Anpassung eines im Normalbetrieb mit konstanter Menge gelieferten Produktgases an schwankenden Bedarf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1629857A1 (de) Tiefkuehlung und Gasspeicherung
EP1180637A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
EP3594554A1 (de) Vorrichtung zum unterkühlen von verflüssigten gasen
DE2151806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Kaeltemittels
DE685425C (de) Verfahren zum Lagern von fluechtigen und/oder brennbaren Fluessigkeiten in Tanks
DE19645488C1 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
DE1902497A1 (de) Anlage zur Energieerzeugung in einem Gaskreislauf
DE102017008211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE102017007009A1 (de) Kälteversorgungsanlage, gekoppelt an die Regasifizierungseinrichtung eines Liquified Natural Gas Terminals
DE2255746A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufwaermen isolierter lagerbehaelter fuer kryogenische fluessigkeiten nach dem entleeren
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
DE19605405C1 (de) Methanspeicheranlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2416423C2 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused