DE2912321A1 - Vorrichtung und verfahren zum verdampfen verfluessigten erdgases - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum verdampfen verfluessigten erdgasesInfo
- Publication number
- DE2912321A1 DE2912321A1 DE19792912321 DE2912321A DE2912321A1 DE 2912321 A1 DE2912321 A1 DE 2912321A1 DE 19792912321 DE19792912321 DE 19792912321 DE 2912321 A DE2912321 A DE 2912321A DE 2912321 A1 DE2912321 A1 DE 2912321A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- natural gas
- water
- heating source
- source water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C9/00—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
- F17C9/02—Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0107—Single phase
- F17C2225/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
- F17C2227/0309—Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
- F17C2227/0316—Water heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0367—Localisation of heat exchange
- F17C2227/0388—Localisation of heat exchange separate
- F17C2227/0393—Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
OSAKA GAS COMPANY, LIMITED Osaka-shi, Japan
Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen verflüssigten
Erdgases
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verdampfen verflüssigten Erdgases, insbesondere
auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verdampfen verflüssigten Erdgases zu auf eine zur Verwendung geeignete
Temperatur, z. B. eine Temperatur von etwa O bis etwa 30 0C
erhitztem Erdgas.
Wie gut bekannt ist, hat verflüssigtes Erdgas eine niedrige Temperatur von etwa -160 0C. Demgemäß friert
heißes Wasser oder Dampf im Fall seiner Verwendung zur Erhitzung des verflüssigten Gases zwecks Verdampfung und
gibt so Anlaß für die Störung durch Verstopfung des Verdampfers. Verschiedene Verbesserungen wurden daher vorgenommen.
Die gegenwärtig verwendeten Verdampfer sind hauptsächlich vom Offengerüsttyp, Zwischenfluidtyp
und Tauchverbrennungstyp.
909042/0693
Offengerüsttyp-Verdampfer verwenden Seewasser als eine Heizquelle für den Gegenstrom-Wärmeaustausch mit
verflüssigtem Erdgas. Verdampfer dieses Typs sind frei von Verstopfungen durch Eisbildung, leicht zu betreiben
und zu warten und werden daher in weitem Umfang eingesetzt. Jedoch bringen sie unvermeidlich eine Vereisung auf
der Oberfläche des unteren Teils des Wärmeübergangsrohres mit sich, wodurch ein erhöhter Widerstand für Wärmeübergang
entsteht, so daß der Verdampfer mit einer größeren Wärmeübergangsfläche
und einem höheren Rauminhalt ausgelegt werden muß, was zu höheren Anlagekosten führt. Um einen
verbesserten Wärmewirkungsgrad zu sichern, enthalten Verdampfer dieses Typs ein Aluminiumlegierungs-Wärmeübertragungsrohr
besonderer Gestaltung.Dies macht die Verdampfer
wirtschaftlich weiter nachteilig.
Statt der Verdampfung verflüssigten Erdgases durch direkte Erhitzung mit heißem .Wasser oder Dampf verwenden
Verdampfer des Zwischenfluidtyps Propan, fluorierte Kohlenwasserstoffe oder dergleichen Kühlmittel mit einem niedrigen
Gefrierpunkt in der Weise, daß das Kühlmittel zunächst mit heißem Wasser oder Dampf erhitzt wird, um die Verdampfung
und Kondensation des Kühlmittels für die Verdampfung verflüssigten Erdgases auszunutzen. Verdampfer dieser Art
sind weniger aufwendig zu errichten als die des Offengestelltyps, erfordern jedoch Heizorgane, wie z. B. einen
Brenner, zur Herstellung heißen Wassers oder Dampfs und sind daherewegen des Brennstoffverbrauchs kostspielig zu
betreiben.
Verdampfer des Tauchverbrennungstyps weisen ein in Wasser
eingetauchtes Rohr auf, das mit einem von einem Brenner
darin eingeblasenen Verbrennungsgas erhitzt wird, um mit dem Wasser das durch das Rohr strömende verflüssigte
Erdgas zu erhitzen. Wie der Zwischenfluidtyp bringen Verdampfer
des dritten Typs Brennstoffkosten mit sich und sind teuer zu betreiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verdampfen verflüssigten
Erdgases zu entwickeln, die bzw. das Wasser aus dem Meer, einem Fluß oder einem See, besonders Meeresbuchtwasser,
oder warmes Abwasser von verschiedenen industriellen Prozessen als Heizquelle ohne das-Erfordernis der Verwendung
irgendeines Brennstoffs verwendet und wirtschaftlich zu betreiben sowie unaufwendig zu bauen ist. Außerdem sollen
Verstopfungen aufgrund einer Eisbildung des Heizquellenwassers völlig vermieden werden, es soll auf eine, der
Temperatur des Heizquellenwassers nahe Temperatur, beispielsweise auf eine Temperatur von etwa 0 bis etwa 30 0C
erhitztes verdampftes Erdgas erzeugt werden, es sollen Einsparungen bezüglich der Menge des verwendeten Heizquellenwassers
und eine verringerte Verlusthöhe erzielt werden, und es soll die Erzeugung des verdampften verflüssigten
"Erdgases mit Sicherheit unter Verwendung des genannten Heizquellenwassers mit einer Temperatur in einem
weiten Bereich, z. B. von etwa 0 bis etwa 30 0C ermöglicht
werden.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist zunächst eine Vorrichtung zum Verdampfen verflüssigten
Erdgases, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher des Zwischenfluidtyps zur Bildung verdampften
909842/0693
Erdgases aus dem verflüssigten Erdgas mit Verwendung von
Meeresbuchtwasser oder warmen Abwasser als Heizquelle und eines Kühlmittels als Heizmedium und einen Vielrohr-Wärmeaustauscher
zum Erhitzen des verdampften Erdgases vom ersten Wärmeaustauscher durch Wärmeaustausch des
verdampften Erdgases mit . dem als Heizquelle dienenden Meeresbuchtwasser oder warmen Abwasser.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüche
gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß enthält der Wärmeaustauscher des indirekt erhitzenden Zwischenfluidtyps ein Kühlmittel
gemäß der folgenden Erläuterung. Das im Wärmeaustauscher eingeschlossene Kühlmittel wird in einem unteren flüssigen
Teil und in einem oberen Dampfteil aufgeteilt.
Beispiele brauchbarer Kühlmittel sind solche bereits bekannten, unter denen man vorzugsweise unaufwendige
Kühlmittel mit möglichst niedrigem Schmelzpunkt verwendet. Besondere Beispiele sind Propan (Schmelzpunkt: -189,9 0C,
Siedepunkt: -42,1 0C), fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. CCl2F2 (Schmelzpunkt: -157,8 0C, Siedepunkt: -29,8 0C)
usw., und Ammoniak (Schmelzpunkt: -77,7 0C, Siedepunkt: -33,3 0C)
Das Kühlmittel innerhalb des Austauschers wird üblicherweise bei erhöhtem Druck verwendet, der, obwohl mit den
Betriebsbedingungen variabel, allgemein im Bereich von
2
etwa 0 bis etwa 5 kg/cm liegt. Die Drücke in dieser Beschreibung sind sämtlich als Manometerdruck ausgedrückt.
etwa 0 bis etwa 5 kg/cm liegt. Die Drücke in dieser Beschreibung sind sämtlich als Manometerdruck ausgedrückt.
Der untere Teil des Wärmeaustauschers, wo der flüssige Kühlmittelanteil vorliegt, ist mit Leitungen für als Heizquelle
dienendes Meeresbuchtwasser oder warmes Abwasser versehen·
Der untere Flüssigkühlmittelteii wird mit dem durch die
Leitungen strömenden Wasser indirekt erhitzt, und das verdampfte Kühlmittel strömt in den oberen Dampfteil.
Andererseits wird der obere Dampfkühlmittelteil zum Erhitzen verflüssigten Erdgases durch Wärmeaustausch
verwendet, woraufhin der Dampf kondensiert. Das kondensierte
Kühlmittel kehrt in den unteren Flüssigkeitsteil zurück. In dieser Weise durchläuft das Kühlmittel wiederholt
Verdampfung und Kondensation.
Da der untere Flüssigkühlmittelteii im Wärmeaustauscher eine sehr niedrige Temperatur hat, ergibt sich
die Möglichkeit, daß, wenn Wärmeaustausch zwischen dem Meeresbuchtwasser oder dem warmen Abwasser und dem Kühlmittel
vorgenommen wird, das Wasser in den Leitungen erstarrt, doch läßt sich dieses Problem leicht durch
Erhöhen der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers durch die Leitungen überwinden. Jedoch ist die Strömungsgeschwindigkeit
vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her begrenzt, so daß vermieden werden sollte, die Temperatur des
Kühlmittels auf ein übermäßig niedriges Niveau zu senken. Üblicherweise ist die Temperatur des Kühlmittels nicht
niedriger als etwa -10 °C (bei etwa 2,5 kg/cm ) für
Propan und nicht niedriger als etwa -15 0C (bei etwa
2
0,9 kg/cm ) für CCl3F2, wenn das Wasser vor Eintritt in den
0,9 kg/cm ) für CCl3F2, wenn das Wasser vor Eintritt in den
Wärmeaustauscher eine Temperatur von etwa 6 0C und eine
Strömungsgeschwindigkeit von etwa 2 m/s aufweist. Die Erhitzung des Kühlmittels mit dem Wasser auf eine nicht
über dem Gefrierpunkt des Wassers liegende Temperatur macht es möglich, eine geringere Wärmeübergangsfläche zu verwenden,
als das Erhitzen des Kühlmittels mit dem Wasser auf
$09842/0693
eine nicht unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegende Temperatur erfordert.
Der obere, den Kühlmitteldampf aufnehmende Teil des Wärmeaustauschers ist mit Leitungen für das verflüssigte
Erdgas versehen» Das durch die Leitungen strömende verflüssigte Erdgas wird mit dem Kühlmitteldampf erhitzt und
während seines Durchstroms verdampft» Das verflüssigte Erdgas wird in die Leitungen üblicherweise bei erhöhtem
Druck eingelassen, der allgemein etwa 5 bis etwa 100 kg/cm beträgt, obwohl er in weitem Ausmaß variabel ist.
Da auf diesen Wärmeaustauscher ein weiterer, als Nacherhitzer dienender Wärmeaustauscher folgt, lassen sich
die Zwecke der Erfindung insoweit voll erreichen, als das verflüssigte "Erdgas durch den Zwischenfluidaustauscher
fast verdampft wird, obwohl das erhaltene verdampfte Gas eine niedrige Temperatur aufweist. Beispielsweise hat,
wenn das verflüssigte Erdgas dem Wärmeaustauscher mit
2 einem Druck von etwa 10 bis etwa 70 kg/cm zugeführt wird,
das aus dem Wärmeaustauscher austretende verdampfte Erdgas eine Temperatur von etwa -30 bis etwa -50 C.
Dementsprechend läßt sich der Betrieb mit einer geringeren Wärmeübergangsfläche .zwischen dem verflüssigten Erdgas und
dem Kühlmittel durchführen, als wenn ein Wärmeaustauscher das verflüssigte Erdgas verdampft und das verdampfte Gas gleichzei·
auf eine
erhitzt.
auf eine Temperatur von e twa 0 bis etwa 30 C ^
Erfindungsgemäß können die Wärmeübergangsfläche zwischen
dem Heizquellenwasser und dem Kühlmittel sowie die Wärmeübergangsfläche zwischen dem Kühlmittel und dem verflüssigten
Erdgas mit dem Ergebnis verringert werden, daß der Zwischenfluid-Wärmeaustauscher kompakt gemacht werden
kann.
Erfindungsgemäß ist ein Vielrohr-Wärmeaustauscher in
Reihe mit dem oben beschriebenen Wärmeaustauscher angeordnet. Das verdampfte Erdgas, das eine niedrige Temperatur
(etwa -30 bis etwa -50 0C) aufweist, und aus dem
Wärmeaustauscher des Zwischenfluidtyps austritt, wird in den Vielrohr-Wärmeaustauscher eingeführt, in dem das
Gas in Kontakt mit Heizquellenwasser gebracht und dadurch auf eine der Temperatur des Wassers nahe Temperatur erhitzt
wird.
Das als die Heizquelle bei der Erfindung brauchbare Meeresbuchtwasser oder warme Abwasser hat eine Umgebungstemperatur
von z. B. etwa 0 bis etwa 30 °C. Das Wasser wird in die Wärmeaustauscher mit einer ausreichend hohen
Geschwindigkeit von z. B. etwa 1,5 m/s bis etwa 3,0 m/s eingeführt, um ein Erstarren zu vermeiden.
Der Zwischenfluid-Wärmeaustauscher und der Vielrohr-Wärmeaustauscher
können bezüglich der Zufuhr des Heizquellenwassers entweder in Reihe oder parallel angeordnet sein.
Im ersteren Fall muß das Wasser vom Vielrohr-Wärmeaustauscher zum Zwischenfluid-Wärmeaustauscher geleitet werden. Die
Reihenschaltungszufuhr führt zu ^Ersparnissen bei der Menge des verwendeten Heizquellenwassers.
Wenn das Heizquellenwasser beiden Wärmeaustauschern in Parallelschaltung zugeführt wird, ist der Vielrohr-Wärme-
austauscher mit einem Wassersufuhrkreis für Gegenstrom-
oder Gleichstromkontakt mit dem verdampften Erdgas ausgerüstet,
Alternativ können der Gegenstromkreis und der Gleichstromkreis in Kombination vorgesehen sein, in welchem
Fall einer der Kreise selektiv betrieben werden kann, indem
die für die Kreise vorgesehenen Ventile entsprechend der Temperatur des Heizquellenwassers umgeschaltet werden.
Beispielsweise wird der Gegenstromkreis eingesetzt, wenn das Wasser eine relativ hohe Temperatur aufweist,, während der
Gleichstromkreis verwendet wird, wenn das Wasser eine äußerst niedrige Temperatur hat.
Der Wärmeaustausch zwischen dem verdampften ^Erdgas und dem Heizquellenwasser im Vielrohr-Wärmeaustauscher kann
vom Gesichtspunkt des Wärmewirkungsgrades her vorteilhafter durch Gegenstromkontakt als durch Gleichstromkontakt
erfolgen.
Das verdampfte Erdgas hat beim Eintritt in den Wärme- austauscher
eine niedrige Temperatur von beispielsweise etwa -30 bis etwa -50 0C. Daher besteht die Möglichkeit,
daß das Heizquellenwasser beim Wärmeaustausch mit dem verdampften Erdgas auf der Innenoberfläche des Wärmeübergangsrohres
Eis bildet. Dies geschieht leichter beim Gegenstromkontakt als beim Gleichstromkontakt.
Wenn das Heizquellenwasser eine hohe Temperatur aufweist und nur eine verringerte Wahrscheinlichkeit der Eisbildung '
mit sich bringt, werden daher die Ventile zum Betrieb des Gegenstromkreises eingestellt, um einen wirksamen Wärmeaustausch
zwischen dem Wasser und dem verdampften Erdgas zu bewirken, während dann, wenn das Heizquellenwasser eine niedrige
Temperatur aufweist und leichter zur Eisbildung neigt, der Gleichstromkreis verwendet wird, um Störungen durch
Eisbildung zu vermeiden, obwohl dabei der Wärmewirkungsgrad etwas geopfert wird.
Wenn der Wärmeaustauscher je nach den Temperaturbedingungen des Heizquellenwassers in der vorstehend beschriebenen
Weise im Gleichstrom oder im Gegenstrom betrieben wird, können das Heizquellenwasser und das verdampfte Erdgas den*j
Wärmeaustausch ohne Auftreten von Eisbildungsstörungen, die das Wärmeübergangsrohr verstopfen könnten, unterworfen
werden.
Wie bereits beschrieben, können der Wärmeaustausch zwischen dem Meeresbuchtwasser oder dem warmen Abwasser
und dem Kühlmittel und der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und dem verflüssigten Erdgas über eine verringerte
Fläche im Zwischenfluid-Wämeaus tatischer gemäß-, der Erfindung
erfolgen, so daß der Wärmeaustauscher sehr kompakt konstruiert werden kann. Außerdem . ist ein Vielrohr-Wärmeaustauscher,
der billig erhältlich ist, in Reihenschaltung mit diesem Wärmeaustauscher verwendbar. Infolgedessen kann der
gesamte Verdampfer zu weit verringerten Kosten gebaut werden. Der Verdampfer ist weiter billig zu betreiben, da
Meeresbuchtwasser oder warmes Abwasser als Heizquelle verwendet wird.
Die Erfindung wird anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter
Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig« 1 eine Vorderansicht,, die schematisch eine
erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt, bei der das Heizquellenwasser in Reihenschaltung zugeführt
wird; und
Fig. 2 eine Vorderansicht, die schematisch eine andere
erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt, in der das Heizquellenwasser in Parallelschaltung zugeführt
wird.
Fig. 1 zeigt ein Äusführungsbeispiel der Erfindung,
gemäß dem Heizquellenwasser einem Vielrohr-Wärmeaustauscher des Gegenstromtyps zugeführt wird, von dem das Wasser
anschließend einem Wärmeaustauscher 1 des Zwischenfluidtyps in Reihenschaltung zugeführt wird»
Bei diesem Äusführungsbeispiel wird Heizquellenwasser,,
wie z. B. Seewasser oder warmes Abwasser, durch eine Leitung in den Wärmeaustauscher 2 eingeführt, in demjdas Wasser
zunächst zum Erhitzen des unten erwähn ten verdampften
Erdgases verwendet wird. Das Heizquellenwasser wird dann durch eine Leitung 4 in den Wärmeaustauscher 1 geleitet«
Beim Strömen durch den unteren Teil 1a des Wärmeaustauschers 1 wird das Wasser einem Wärmeaustausch mit
einem Kühlmittel, wie z. B. Propan oder CCl^F2 unterworfen,
das im unteren Teil 1a in Form einer Flüssigkeit enthalten ist, gibt dabei Wärme an das Kühlmittel ab und wird durch eine
Leitung 5 abgeleitet. Ein Teil des mit dem Heizquellenwasser erhitzten Kühlmittels verdampft unter Bildung einer Dampfphase
im oberen Teil 1b des Wärmeaustauschers 1, um einen Wärmeaustausch
mit dem unten erläuterten verflüssigten Erdgas durchzumachen.
Verflüssigtes Erdgas wird durch eine Leitung 6 in den oberen Teil 1b des Zwischenfluid-Wärmeaustauschers 1
eingeführt, in/dem das Gas einem Wärmeaustausch mit dem im oberen Teil 1b vorhandenen Dampfphasen-Kühlmittel
unterworfen wird, während es durch eine Leitung 7 strömt, und bei Aufnahme von Wärme vom Kühlmittel verdampft. Das
verdampfte Erdgas strömt durch eine Leitung 8 in den Vielrohr-Wärmeaustauscher 2, in welchem das Gas einen
Wärmeaustausch mit dem Heizquellenwasser durchmacht und dadurch erhitzt wird. Das Gas wird^ danach mittels einer
Leitung 9 erfaßt und gesammelt. Ein Teil des dem Wärmeaustausch mit dem verdampften Erdgas, unterworfenen
Dampfphasen-Kühlmittelü kehrt nach Kondensation zur
flüssigen Phase im unteren Teil 1a zurück, wo er mit dem Heizquellenwasser wieder erhitzt wird und erneut verdampft.
Das verdampfte Kühlmittel kehrt zum oberen Teil 1b zurück. In dieser Weise durchläuft das Kühlmittel wiederholt
eine Kondensation und eine Verdampfung, so daß es durch den Wärmeaustauscher 1 zwischen dem oberen Teil 1b und
dem unteren Teil 1a zirkuliert.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung gemäß der Erfindung, in der das Heizquellenwasser durch die Wärmeaustauscher
in einer Reihenschaltung durchgeleitet wird, erfordert eine geringere Menge des Heizquellenwassers als
sonst und ist daher besonders nützlich, wenn der Wassernachschub begrenzt ist» wie es beim warmen Abwasser der
Fall ist.
9098^2/0093
Fig, 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das einen Zwischenfluid-Wärmeaustauscher 10
und einen Yielrohr-Wärmeaustauscher 11 umfaßt, die bezüglich der Zufuhr des HeiEquelienwassers parallel geschaltet sind. Der Vielrohr-Wärmeaustauscher 11 enthält
einen Gegenstromkreis und einen Gleichstromkreis.
Bsi -iissem Äusführungsbeispiel wird Heizquellenwasser
durch eise Leitung 12 dem Zwischenfluid-Wärmeaustauscher
zugeführt, inalas Wasser ein Flüsigphasen-Kühlmittel in
einem unteren Teil 10a erhitzt und die Verdampfung eines Teils des Kühlmittels verursacht» Das Wasser wird danach
durch eine Leitung 13 abgezogen.
Das Heizquellenwasser wird dem Vielrohr-Wärmeaustauscher 11 durch einen Gegenstromkreis, der Leitungen 12,
14, 15, 16, 17 und 18 umfaßt, oder durch einen Gleichstromkreis
zugeführt, der Leitungen 12, 14, 19, 16, 15,
und 18 umfaßt. Das Umschalten zwischen dem Gegenstromkreis
und dem Gleichstromkreis wird durch Betätigen iron Ventilen 21,
22, 23 und 24 an den erwähnten Leitungen durchgeführt. Die
Ventile 21 und 22 werden geöffnet und die Ventile 23 und geschlossen, wenn der Gegenstromkreis betrieben werden soll.
Um den Gleichstromkreis einzusetzen, werden die Ventile und 24 geöffnet und die Ventile 21 und 22 geschlossen.
Verflüssigtes Erdgas wird dem Zwischenfluid-Wärmeaustauscher 1O durch eine Leitung 25 zugeführt. Beim Strömen
durch das Dampfphasen-Kühlmittel im oberen Teil 10b des
Wärmeaustauschers 10 wird das flüssige Gas dem Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel unterworfen und veräampft bei Aufnahme
von Wärme. Das verdampfte Gas wird durch eine Leitung 26
9ü9842/08§3
in den Vielrohr-Wärmeaustauscher 11 eingeführt. Andererseits
gibt ein Teil des Kühlmitteldampfs Wärme beim Wärmeaustausch ab und kondensiert, so daß dieser Teil in die flüssige
Phase im unteren Teil 10a zurückkehrt= Das verdampfte Erdgas, das durch die Leitung 26 in den Wärmeaustauscher 11
geleitet ist, wird dem Wärmeaustausch mit dem Heizquellenwasser in Gegenstrom- oder Gleichstrombeziehung unterworfen
und dadurch erhitzt. Das Gas wird mittels einer Leitung 27 erfaßt und gesammelt.
Wenn das Heizquellenwasser eine relativ hohe Temperatur von z. B. etwa 5 bis etwa 30 C aufweist ,wird das
Wasser dem Vielrohr-Wärmeaustauscher 11 durch den Gegenstromkreis zugeführt, wodurch das verdampfte Erdgas dem
Wärmeaustausch mit dem Wasser im Gegenstrom dazu mit hohem Wärmewirkungsgrad unterworfen wird.
Wenn das Heisquelienwasser eine relativ niedrige Temperatur von beispielsweise etwa 0 bis etwa 5·";0C aufweist,
wird das Wasser dem Vielrohr-Wärmeaustauscher 11 durch
den Gleichstromkreis zugeführt„ wodurch ein Wärmeaustausch
des verdampften Erdgases mit dem Wasser im Gleichstrom de-.»--**
bewirkt wird und so das Gas erhitzt wird. Der so im Gleichstrom erreichte Wärmeaustausch führt, da thermisch
von nicht zu hohem Wirkungsgrad, zu einer entsprechend geringeren Abnahme der Temperatur des Heizquellenwassers,
so daß die Wahrscheinlichkeit beseitigt wird, daß die Wärmeübergangsrohre durch Eisbildung verstopft werden.
Die Vorrichtung kann daher mit Sicherheit auch bei Verwendung von Heizquellenwasser relativ niedriger Temperatur
betrieben werden.
$09842/0693
Verflüssigtes Erdgas (LNG) wird mit einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, verdampft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle
angegeben»
—"" Beispiel _ | 1 | 2 |
LKG-Strömungsdurchsatz (t/h) |
100 | • 150 |
LNG-Druck Ckg/CRi2 G) |
33 | 33 |
Temp, des LKG am Einlaß des Austauschers 1 (0C) |
-150 | -150 |
Temp, des LNG am Auslaß des Austauschers 1 (0C) |
-28 | -32 |
Temp, des LNG am Auslaß des Austauschers 2 (0C) |
4 | 6 |
Seewasserströmungsdurchsatz (t/h) |
3,000 | 3,000 |
Temp, des Seewassers am Einlaß des Austauschers 2 ( C) |
6 | 10 |
Temp, des Seewassers am Auslaß des Austauschers 1 (0C) |
0 | 1 |
Seewasserverlust * (m) | 8,0 | 7,0 |
Zwisdienheizmedium | Propan | Propan |
Temperatur des Mediums (0C) | -15 | »14 |
Seewasserverlusthöhe wird aus der Durchschnittsdicke des Eisüberzugs auf der Wärmeübergangsoberfläche berechnet.
$09842/0693
Versuche zeigen, daß ein herkömmlicher Offengerüst-Verdampfer
5000 t/h Seewasser mit der gleichen Temperatur wie in der Tabelle 1 erfordert, wenn verflüssigtes Erdgas
in der gleichen Menge wie in der Tabelle 1 verdampft
wird um verdampftes verflüssigtes Erdgas der gleichen
Temperatur wie in der Tabelle 1 zu erhalten. ■
Erfindungsgemäß läßt sich die Menge des einzusetzenden Seewassers um etwa 40 % im Vergleich mit dem herkömmlichen
Offengerüst-Verdampfer verringern.
Verflüssigtes Erdgas (LNG) wird mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verdampft, wie sie schematisch in
Fig. 2 dargestellt ist. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
909842/0693
~~""~---^^^ Beispiel | GegenstroHi | 3 | 4 | Gleichstrom | 6 |
LNG=S trönvangsdurchsatz (t/h) |
80 | 8O | 5 | 80 | |
LNG-Druck {kg/cm*" G) | 33 | 33 | 80 | 33 | |
Temp» des LKG am Einlaß des austaüsciiers 10 C0C) |
-150 | -150 | 33 | -150 | |
Temp, des LHG am Auslaß des A^stauschers 10 (0C) |
-39 | „37 | -150 | ' -39 | |
Temp, des LHG am Auslaß des Austauschers 11 (0C) |
3 | .. 4 | -45 | 1 | |
Seewasserströnrangsdurch- satz des Austauschers 10 (t/h) i |
2,000 | 2,000 | „1 | 2,,QQQ | |
Seewasserströmungs- durchsatz des aus™ tauschers 11 {t/h) |
800 | 800 | 2a000 | 800 | |
Seewasserteiap. am Einlaß der Austauscher 10 und 11 C0C) |
6 | 7 | 800 | 6 | |
Seewassertemp. am Auslaß ι des Austauschers 10 (0C) |
0 . | 1 | 5 | 0 | |
Seewassertemp« am Auslaß des Austauschers 11 C C) |
3" | 4 | 0 | 3 | |
Seewasserverlust des Austauschers 1O (m) |
2,98 | 2,83 | 1 | 2,98 | |
Seewasserverlust des Austauschers 11 Cm) |
3,57 | . 3,10 | 3,84 | 3,17 | |
Zwischenheizmedium | Propan | Propan | 3,56 | Propan | |
Temp, des Mediums (0C) | -12 ; | -10 | Propan | -12 | |
-19 |
909Β42/Ώ893
e e r s e
it
Claims (12)
- PatentansprücheΊ/ Vorrichtung zum Verdampfen verflüssigten Erdgases, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustauscher (1; 10) des Zwischenfiuidtyps zur Bildung verdampften Erdgases aus dem verflüssigten Erdgas mit Verwendung von Meeresbuchtwasser oder warmem Abwasser als Heizquelle und eines Kühlmittels als Heizmedium und einen Vielrohr-Wärmeaustauscher |2j 11) zum Erhitzen des verdampften Erdgases vom ersten Wärmeaustauscher (1? 10) durch Wärmeaustausch des verdampften Erdgases mit dem als Heizquelle dienenden Meeresbuchtwasser oder warmen Abwasser.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (3) zum Zuführen des Heizquellenwassers zum Vielrohr-Wärmeaustauscher (2) und eine Leitung (4) zum Zuführen des Wassers vom Vielrohr-Wärmeaustauscher (2) zum Zwischenfluidtyp-Wärmeaustauscher (1) in Reihe verbunden sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (12) zum Zuführen des Heizquellenwassers zum Zwischenwärmeaustauscher (10) und eine Leitung (14) zum Zuführen des Heizquellenwassers zum Vielrohr-Wärmeaustauscher (11) parallel geschaltet sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Heizquellenwasser-Zuführleitung (14) des Vielrohr-Wärmeaustauschers (11) einen Gegenstromkontaktkreis (15, 16, 17, 18) aufweist.76-(OGG-549-024)-TPlmt ο
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizquellenwasser-Zuführleitung (14) des Vielrohr-Wärmeaustauschers (11) einen Gleichstromkontaktkreis (19, 16, 15, 20, 18) aufweist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Heizquellenwasser-Zuführleitung (14) des Vielrohr-Wärmeaustauschers (11) einen Gegenstromkontaktkreis (15, 16, 17, 18) und einen Gleichstromkontaktkreis (19, 16, 15, 20, 18) aufweist und diese Kreise mit Ventilen (21, 22, 23, 24) zum Umschalten der Kreise ausgerüstet sind.
- 7. Verfahren zum Verdampfen verflüssigten ..Erdgases, vorzugsweise unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das verflüssigte Erdgas durch einen ein Heizmedium enthaltenden Zwischenfluidtyp-Wärmeaustauscher leitet, wobei man das Heizmedium dem Wärmeaustausch mit Meeresbuchtwasser oder warmem Abwasser im Wärmeaustauscher unterwirft und dabei das Heizmedium auf einer nicht höheren Temperatur als dem Gefrierpunkt des Wassers hält, um dadurch verdampftes Erdgas mit niedriger Temperatur aus dem verflüssigten Erdgas eu bilden, und daß man das verdampfte Erdgas einem Wärmeaustausch mit Meeresbuchtwasser oder warmem Abwasser in einem Vielrohr-Wärmeaustauscher unterwirft, um das verdampfte Erdgas auf eine der Temperatur des Wassers nahe Temperatur zu erhitzen.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das verdampfte Erdgas im Vielrohr-Wärmeaustauscher einem Gegenstromwärmeaustausch mit dem Wärmeaustauscher von seinem Hinterende zugeführtem Heizquellenwasser unterwirft909842/0693β Λ _mid das von diesem Wärmeaustausch stammende Heizquellenwasser des gvjxschenfluidtyp-wärmeaustauscher zum Erhitzen des darin befindlichen Kühlmittels zuführt»
- 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kdizquellsnwasser dem Zwischenfluiätyp-Wärmeaustausclier und eiern dazu bezüglich der Zufuhr des Wassers parallel geschalteten Vielrohr-Wärmeaustauscher -zuführt«
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß man das Heizquelienwasser dem Vielrohr-Wärmeaustauscher in Gegenstrombeziehung zum zu erhitzenden Gas zuführt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet ,daß man das Heizquelienwasser dem Vielrohr-Wärmeaustauscher in Gleiciistrombeziehung zum zu erhitzenden Gas zuführt«,
- 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß man das Heizquellenwasser dem Vielrohr-Wärmeaustauscher in Gegenstrombeziehung zum zu erhitzenden Gas zuführt,-wenn das Heizquellenwasser eine relativ hohe Temperatur aufweist, oder in Gleichstrombeziehung zum Gas zuführt, wenn das Wasser eine relativ niedrige Temperatur aufweist, und das Heizquellenwasser so unter der Steuerung von Ventilen selektiv im Gegenstrom oder im Gleichstrom zuführt.§09842/0693
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3640278A JPS54136414A (en) | 1978-03-28 | 1978-03-28 | Liquefied natural gas gasifier |
JP3640178A JPS54136413A (en) | 1978-03-28 | 1978-03-28 | Liquefied natural gas gasifier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912321A1 true DE2912321A1 (de) | 1979-10-18 |
DE2912321C2 DE2912321C2 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=26375441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2912321A Expired DE2912321C2 (de) | 1978-03-28 | 1979-03-28 | Vorrichtung zum Verdampfen verflüssigten Erdgases |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4224802A (de) |
DE (1) | DE2912321C2 (de) |
ES (1) | ES478991A1 (de) |
FR (1) | FR2421334A1 (de) |
GB (1) | GB2018967B (de) |
IT (1) | IT1120651B (de) |
NL (1) | NL7902430A (de) |
SE (1) | SE437560B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035349A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-04-08 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und anlage zur rueckverdampfung von fluessigem erdgas |
US6578366B1 (en) | 1999-07-09 | 2003-06-17 | Moss Maritime As | Device for evaporation of liquefied natural gas |
WO2010034292A2 (de) * | 2008-09-23 | 2010-04-01 | Alstom Technology Ltd. | Rohrbündel-wärmetauscher zur regelung eines breiten leistungsbereiches |
DE102010048065A1 (de) * | 2010-10-12 | 2012-04-12 | Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik | Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers einer Dampferzeugungsanlage |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4438729A (en) | 1980-03-31 | 1984-03-27 | Halliburton Company | Flameless nitrogen skid unit |
SE502564C2 (sv) * | 1994-03-07 | 1995-11-13 | Aga Ab | Sätt och anordning för kylning av en produkt med utnyttjande av kondenserad gas |
US5937656A (en) * | 1997-05-07 | 1999-08-17 | Praxair Technology, Inc. | Nonfreezing heat exchanger |
JP3946398B2 (ja) * | 2000-01-18 | 2007-07-18 | 株式会社神戸製鋼所 | 中間媒体式気化器及び当該気化器を用いた天然ガスの供給方法 |
US6578365B2 (en) * | 2000-11-06 | 2003-06-17 | Extaexclusive Thermodynamic Applications Ltd | Method and system for supplying vaporized gas on consumer demand |
KR100868281B1 (ko) * | 2002-02-27 | 2008-11-11 | 익셀러레이트 에너지 리미티드 파트너쉽 | 운반선에 탑재된 lng의 재기화 방법 및 장치 |
JP4738742B2 (ja) * | 2002-03-29 | 2011-08-03 | エクセルレイト・エナジー・リミテッド・パートナーシップ | Lng運搬体上におけるlngの再ガス化方法及び装置 |
US6688114B2 (en) | 2002-03-29 | 2004-02-10 | El Paso Corporation | LNG carrier |
US6598408B1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-07-29 | El Paso Corporation | Method and apparatus for transporting LNG |
US6622492B1 (en) | 2002-06-03 | 2003-09-23 | Volker Eyermann | Apparatus and process for vaporizing liquefied natural gas (lng) |
US6644041B1 (en) * | 2002-06-03 | 2003-11-11 | Volker Eyermann | System in process for the vaporization of liquefied natural gas |
EP1667898A4 (de) | 2003-08-12 | 2010-01-20 | Excelerate Energy Ltd Partners | Wiederverdampfung an bord für flüssigerdgasträger mit alternativen antriebsanlagen |
US20060242969A1 (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Black & Veatch Corporation | System and method for vaporizing cryogenic liquids using a naturally circulating intermediate refrigerant |
US20070130963A1 (en) * | 2005-08-23 | 2007-06-14 | Morrison Denby G | Apparatus and process for vaporizing liquefied natural gas |
US20070079617A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-04-12 | Farmer Thomas E | Apparatus, Methods and Systems for Geothermal Vaporization of Liquefied Natural Gas |
US9521858B2 (en) | 2005-10-21 | 2016-12-20 | Allen Szydlowski | Method and system for recovering and preparing glacial water |
US9010261B2 (en) | 2010-02-11 | 2015-04-21 | Allen Szydlowski | Method and system for a towed vessel suitable for transporting liquids |
US20070214805A1 (en) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Macmillan Adrian Armstrong | Onboard Regasification of LNG Using Ambient Air |
US8069677B2 (en) * | 2006-03-15 | 2011-12-06 | Woodside Energy Ltd. | Regasification of LNG using ambient air and supplemental heat |
US20070214804A1 (en) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Robert John Hannan | Onboard Regasification of LNG |
DE602006007553D1 (de) * | 2006-05-12 | 2009-08-13 | Black & Veatch Corp | Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten unter Zuhilfennahme eines im Naturumlauf gefahrenen Wärmeübertragungsfluids |
US20070271932A1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Chevron U.S.A. Inc. | Method for vaporizing and heating a cryogenic fluid |
PT2419322E (pt) * | 2009-04-17 | 2015-10-21 | Excelerate Energy Ltd Partnership | Transferência de gnl entre embarcações em doca |
US8924311B2 (en) | 2009-10-15 | 2014-12-30 | World's Fresh Waters Pte. Ltd. | Method and system for processing glacial water |
US9371114B2 (en) | 2009-10-15 | 2016-06-21 | Allen Szydlowski | Method and system for a towed vessel suitable for transporting liquids |
US9017123B2 (en) | 2009-10-15 | 2015-04-28 | Allen Szydlowski | Method and system for a towed vessel suitable for transporting liquids |
US11584483B2 (en) | 2010-02-11 | 2023-02-21 | Allen Szydlowski | System for a very large bag (VLB) for transporting liquids powered by solar arrays |
US9919774B2 (en) | 2010-05-20 | 2018-03-20 | Excelerate Energy Limited Partnership | Systems and methods for treatment of LNG cargo tanks |
AU2012216352B2 (en) | 2012-08-22 | 2015-02-12 | Woodside Energy Technologies Pty Ltd | Modular LNG production facility |
CN103032861B (zh) * | 2012-12-26 | 2014-07-16 | 天津乐金渤海化学有限公司 | 一种用水加热低温液体乙烯的方法 |
CN104075108A (zh) * | 2014-06-18 | 2014-10-01 | 上海交通大学 | 新型螺旋管结构lng中间流体汽化器 |
WO2017062457A1 (en) | 2015-10-05 | 2017-04-13 | Crowley Maritime Corporation | Lng gasification systems and methods |
SG11201900857YA (en) * | 2016-08-02 | 2019-02-27 | Calvet Juan Eusebio Nomen | Regasification device |
CN107560471A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-01-09 | 河北建筑工程学院 | 一种可调顺逆流方式的高效换热系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3986340A (en) * | 1975-03-10 | 1976-10-19 | Bivins Jr Henry W | Method and apparatus for providing superheated gaseous fluid from a low temperature liquid supply |
FR2357814A1 (fr) * | 1976-07-05 | 1978-02-03 | Osaka Gas Co Ltd | Appareil et procede de vaporisation de gaz naturel liquefie |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3319435A (en) * | 1966-03-28 | 1967-05-16 | John A Boyd | Liquefied petroleum gas vaporization system |
DE1517545A1 (de) * | 1966-11-30 | 1970-01-22 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung bei gleichzeitiger Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten,insbesondere fluessigem Naturgas |
US3675436A (en) * | 1970-02-25 | 1972-07-11 | Struthers Scient And Intern Co | Desalination process |
US3712073A (en) * | 1971-02-03 | 1973-01-23 | Black Sivalls & Bryson Inc | Method and apparatus for vaporizing and superheating cryogenic fluid liquids |
JPS5131674A (ja) * | 1974-09-12 | 1976-03-17 | Teikoku Sanso Kk | Ekikagasunokikaho |
-
1979
- 1979-03-23 GB GB7910278A patent/GB2018967B/en not_active Expired
- 1979-03-27 ES ES478991A patent/ES478991A1/es not_active Expired
- 1979-03-27 SE SE7902725A patent/SE437560B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-03-27 IT IT05148/79A patent/IT1120651B/it active
- 1979-03-27 FR FR7907632A patent/FR2421334A1/fr active Granted
- 1979-03-28 US US06/024,535 patent/US4224802A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-28 DE DE2912321A patent/DE2912321C2/de not_active Expired
- 1979-03-28 NL NL7902430A patent/NL7902430A/xx active Search and Examination
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3986340A (en) * | 1975-03-10 | 1976-10-19 | Bivins Jr Henry W | Method and apparatus for providing superheated gaseous fluid from a low temperature liquid supply |
FR2357814A1 (fr) * | 1976-07-05 | 1978-02-03 | Osaka Gas Co Ltd | Appareil et procede de vaporisation de gaz naturel liquefie |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
D-281 bis D-286 |
Konferenz-Veröffentlichung: "A.G.A. Operating Section Distribution Conference", 1970 |
Konferenz-Veröffentlichung: "A.G.A. Operating Section Distribution Conference", 1970, D-281 bis D-286 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035349A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-04-08 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und anlage zur rueckverdampfung von fluessigem erdgas |
US6578366B1 (en) | 1999-07-09 | 2003-06-17 | Moss Maritime As | Device for evaporation of liquefied natural gas |
WO2010034292A2 (de) * | 2008-09-23 | 2010-04-01 | Alstom Technology Ltd. | Rohrbündel-wärmetauscher zur regelung eines breiten leistungsbereiches |
WO2010034292A3 (de) * | 2008-09-23 | 2010-12-02 | Alstom Technology Ltd. | Rohrbündel-wärmetauscher zur regelung eines breiten leistungsbereiches |
US9170055B2 (en) | 2008-09-23 | 2015-10-27 | Arvos Technology Limited | Tube bundle heat exchanger for controlling a wide performance range |
DE102010048065A1 (de) * | 2010-10-12 | 2012-04-12 | Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik | Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers einer Dampferzeugungsanlage |
US9677831B2 (en) | 2010-10-12 | 2017-06-13 | Martin GmbH fuer Umwelt—und Energietechnik | Device with a heat exchanger and method for operating a heat exchanger of a steam generating plant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7905148A0 (it) | 1979-03-27 |
SE437560B (sv) | 1985-03-04 |
NL7902430A (nl) | 1979-10-02 |
DE2912321C2 (de) | 1982-10-14 |
GB2018967B (en) | 1982-08-18 |
ES478991A1 (es) | 1980-06-16 |
SE7902725L (sv) | 1979-09-29 |
FR2421334B1 (de) | 1982-07-02 |
IT1120651B (it) | 1986-03-26 |
FR2421334A1 (fr) | 1979-10-26 |
GB2018967A (en) | 1979-10-24 |
US4224802A (en) | 1980-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912321A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verdampfen verfluessigten erdgases | |
DE1517379B2 (de) | Mehrstufiger entspannungsverdampfer | |
DE2218307A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen und Überhitzen eines verflüssigten kryogenen Mediums | |
DE2161504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen und Überhitzen einer kryogenen Flüssigkeit | |
DE10347695A1 (de) | Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung | |
DE4006287A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer adsorptionskuehlanlage | |
DE1805652C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1717080A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Seewasser und anderen Loesungen durch Entspannungsverdampfung und Kondensation | |
DE2754132C2 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE69107168T2 (de) | Klimagerät. | |
DE4125423A1 (de) | Waermetransportsystem | |
DE3226502C2 (de) | Verfahren zum Trocknen eines Strömungsmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1110039A2 (de) | Absorptionskältemaschine | |
DE69520366T2 (de) | Verfahren zur abschliessenden eindampfung von schwarzlauge | |
DE735163C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen | |
DE341457C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen | |
DE3019452C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE653657C (de) | Verfahren zur Ausnutzung geringer Temperaturgefaelle | |
DE2558936C2 (de) | Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer | |
DE238739C (de) | ||
DE1501141B2 (de) | Mehreffekt absorptionskaeltemaschine | |
DE625500C (de) | Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine | |
DE140632C (de) | ||
DE1601141A1 (de) | Verfahren zum Abkuehlen einer verdampfbare Anteile enthaltenden Fluessigkeit | |
DE1501141C (de) | Mehreffekt-Absorptionskältemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954144 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2954144 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954144 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |