DE3035349A1 - Verfahren und anlage zur rueckverdampfung von fluessigem erdgas - Google Patents

Verfahren und anlage zur rueckverdampfung von fluessigem erdgas

Info

Publication number
DE3035349A1
DE3035349A1 DE19803035349 DE3035349A DE3035349A1 DE 3035349 A1 DE3035349 A1 DE 3035349A1 DE 19803035349 DE19803035349 DE 19803035349 DE 3035349 A DE3035349 A DE 3035349A DE 3035349 A1 DE3035349 A1 DE 3035349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural gas
circuit
heat
transfer medium
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803035349
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035349C2 (de
Inventor
Lothar Ing.(grad.) 5758 Fröndenberg Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6112350&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3035349(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE3035349A priority Critical patent/DE3035349C2/de
Priority to DE8181104348T priority patent/DE3168877D1/de
Priority to EP19810104348 priority patent/EP0048316B1/de
Priority to JP14703981A priority patent/JPS5783798A/ja
Publication of DE3035349A1 publication Critical patent/DE3035349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035349C2 publication Critical patent/DE3035349C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0316Water heating
    • F17C2227/0318Water heating using seawater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUS
VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT-REPRESENTATIVES BEFORE EPO ■ MANDATAIRES AGREES PRES LOEB
DIPL-ING. J. MEINKE DIPL-ING. W. DABRINGHAUS
4600 DORTMUND 1, ' & SEP. !980
WESTENHELLWEG 67 D /J
TELEFON (02 31) 145810 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d
AKTEN-NR.: 13/3588
Anmelderin : Uhde GmbH, Deggingstraße 10-12, 4600 Dortmund
Bezeichnung : "Verfahren und Anlage zur Rückverdampfung von
flüssigem Erdgas"
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Rückverdampfung von flüssigem Erdgas, unter Einsatz eines Wärmeübertragungsmediums, welches in einem geschlossenen, über einen von einem Wärmespender, insbesondere meerwasserbeaufschlagten Wärmetauscher geführten ersten Teilkreislauf und einem zweiten Teilkreislauf mit einer weiteren Energiezufuhr geführt ist sowie|auf eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren (DE-AS 27 51 642) wird, ein Wärmeübertragungsmedium in zwei Druckstufen kondensiert, wobei ein Hauptstrom in einem meerwasserbeaufschlagten Verdampfer verdampft und unter Wärmeabgabe an einen vom Erdgas durchströmten Wärmetauscher kondensiert und ein von diesem Hauptstrom abzweigender Nebenstrom des Wärmeübertragungsmediums von einer Druckerhöhungseinrichtung auf ein höheres Druckniveau gebracht und seine Energie in einem Erdgasüberhitzer ab^bt und anschließend in einer Druckminderungseinrichtung wieder auf den Druck des Hauptstromes gebracht und diesem zugeführt wird. Das bekannte Verfahren hat insbesondere den Nachteil, daß es nicht im gewünschten Maße den jeweiligen Standortbedingungen einer solchen Anlage anpaßbar ist und insbesondere sehr schwerfällig auf unterschiedliche Temperaturen des meerwasserbeaufschlagten Verdampfers reagieren kann. Darüber hinaus
verbrauchen Druckerhöhungs- und Druckerniedrigungsanlagen Energie3 die dem Gesamtprozeß verlorengeht.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Anlage zur Durchführung eines eingangs bezeichneten Verfahrens anzugeben, bei dem eine Anpassung an Meerwassertemperaturschwankungen in einfacher Weise möglich und die Zufuhr von Fremdenergie auf ein Mindestmaß reduzierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß das Wärmeübertragungsmedium im ersten Teilkreislauf zwischen Erdgasverdampfer und Wärmetauscher im Naturumlauf und im zweiten Teilkreislauf zwischen Wärmetauscher und Erdgasverdampfer im Natur- oder Zwangsuralauf bei zum ersten Teilkreislauf gleichem Druckniveau derart geführt ist, daß in dem Erdgasverdampfer und in dem Wärmetauscher für die beiden Teilmengen des Wärmeübertragungsmediums gleiche Drücke herrschen.
Durch das Vorsehen von Teilkreisläufen, bereits im Bereich des Erdgasverdampfers, mit neben der Möglichkeit der bekannten Wärmezufuhr durch Meerwasser gesonderter Wärmezufuhr in einem Teilkreislauf in gleichem Druckniveau, kann je nach Außenbedingungen der Gesamtprozeß ohne externe Wärmezufuhr,
d.h. ausschließlich mit Meerwasser betrieben werden, wenn dessen Anlageneinlauftemperatur entsprechend hoch ist. Wenn beispielsweise jedoch im Winter die Meerwassertemperatur absinkt, kann über einen Teilstrom zusätzliche Energie zugeführt werden, wobei die Teilstromkreisläufe in der Regel über sehr weite Bereiche im Naturumlauf aufrechterhalten werden können. Dies bedeutet, daß die Fremdenergie jeweils den individuellen Umgebungsbedingungen angepaßt werden kann.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß dem Erdgasverdampfer ein überhitzer nachgeschaltet wird, der von einem weiteren, unabhängigen Wärmeübertragungsmediumkreislauf mit zusätzlicher Energiezufuhr beaufschlagt wird, wobei insbesondere auch vorgesehen sein kann, daß der Wärmeübertragungsmediumkreislauf des Überhitzers bei einem höheren Druckniveau betrieben wird als der oder die Teilmengenkreisläufe des Erdgasverdampfers.
Aus der eingangs erwähnten DE-OS 27 51 642 ist das Vorsehen eines Überhitzers bekannt, der von einem Wärmeübertragungsmedium mit höherem Druck beaufschlagt ist. Wesentlich für die Erfindung ist im vorliegenden Falle, daß der überhitzungskreislauf des Wärmeübertragungsmediums in sich geschlossen auf einem höheren Druckniveau betrieben wird, so daß in einem solchen Kreislauf Druckerhöhungs- bzw. Druckminderungsanlagen entbehrlich sind, die das Wärmeübertragungs-
medium den Drücken der Teilkreisläufe der vorgeschalteten Prozesse anpassen müßten. Damit ist eine weitere, gegenüber der bekannten Verfahrensweise wirtschaftlichere Lösung des Prozeßablaufes gegeben.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Energiezufuhr zu dem zweiten Teilkreislauf und/oder zum zusätzlichen Kreislauf des Wärmeübertragungsmediums über eine Sekundärwärmequelle erfolgt, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn das flüssige Erdgas in Rohrbündelwärmetauschern ein- oder zweistufig vom Wärmeübertragungsmedium verdampft wird, wobei in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein kann, daß als Sekundärwärmequelle ein Tauchflammenverdampfer und/oder das Abgas aus einem Kraftwerk eingesetzt wird.
Die Erfindung sieht auch eine Anlage zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens vor, welches sich insbesondere durch zwei von Meerwasser beaufschlagte Wärmetauscher als Verdampfer des Wärmeübertragungsmediums sowie in dessen Kreislauf angeordnete Wärmetauscher als Erdgasverdampfer sowie einen Wärmetauschermedium'-Sammler auszeichnet.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anlage hat den Vorteil, daß große Mengen Meerwasser einsetzbar sind, ebenso wie das Gesamtvolumen der Teilströme des Wärmeübertragungsmediums sehr groß gehalten werden kann , so daß sich eine
insgesamt sehr große Anlagenleistung erreichen läßt. Gleichzeitig kann durch entsprechende Steuerung des Natur- bzw.
Zwangsumlaufes bei der gewählten Anordnung ein breiter Bereich von Meerwassertemperaturen gefahren werden, ohne daß es einer externen Energiezufuhr bedarf, wenn das Meerwasser eine entsprechend hohe Eintrittstemperatur in die Anlage aufweist. Es ist auch möglich, z.B. bei Prostgefahr, einen Wärmetauscher wärmeübertragungsmediumseitig abzuschalten, wobei das Meerwasser weiterströmt. Dadurch wird das Wärmeübertragungsmedium in den Sammler verlagert und der Wärmetauscher entsprechend vom Meerwasser erwärmt.
In Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß in Richtung des Erdgasdurchflusses einem ersten Wärmetauscher ein weiterer Wärmetauscher als Erdgasüberhitzer nachgeschaltet ist, wobei die Wärmetauscher sowie der Sammler des Wärmeübertragungsmediums mit den weiteren Wärraezuführeinrichtungen in den Kreisläufen zusammengeschaltet sind.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß als weitere Wärmezuführeinrxehtungen für das Wärmeübertragungsmedium Tauchflammenverdampfer vorgesehen und diese mit Erdgas beheizt sind, oder aber daß die Tauchflammenverdampfer fremd beheizt bzw. im Kreislauf über einen Abgaskühler eines Wärmekraftwerkes geführt sind, was nach der Erfindung auch vorgesehen sein kann.
Zur Steuerung der Gesamtanlage ist eine Regelung, die bei
Absinken der zulässigen Seewassertemperatur den Wärmeübertragungsmittelkreislauf über die Sekundärwärmequelle zuschaltet, wobei der Teilkreislauf über das von einer Kraft-
werksabwärme beheizte Warmwasser des TauchflammenVerdampfers geführt und bei zusätzlichem Energiebedarf einen Brenner des Tauchflammenverdampfers zuschaltet bzw. den weiteren zusätzlichen Wärmeübertragungsmittelkreislauf zum überhitzer einschaltet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie in
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Nach dem in Fig. i dargestellten Prinzipschaltbild wird ein Wärmeübertragungsmedium, vorzugsweise Propan (im folgenden wird ausschließlich das Wärmeübertragungsmedium als Propan bezeichnet) in einem ersten Teilkreislauf I zwischen einem meerwasserbeaufschlagten Propan-Verdampfer 1 und einen Erdgasverdampfer 2 geführt. Das Meerwasser tritt bei 3 in den Propan-Verdampfer 1 ein und verläßt diesen bei 4. Das Erdgas tritt in den Erdgasverdampfer bei 5 ein und verläßt ihn über die Leitung 6. Das im Propan-Verdampfer 1 zunächst noch flüssige Erdgas wird durch das Meerwasser verdampft und tritt über eine Leitung 7 aus dem Gasdom 8 des Propan-
Verdampfers 1 aus und in den Erdgasverdampfer 2 oben ein. Dort kondensiert das Propan unter Wärmeabgabe an den Verdampferschlangen des Erdgasverdampfers 2 und schlägt sich als flüssiges Propan im Sumpf 9 des ErdgasVerdampfers 2 nieder, von wo es über eine Leitung 10 flüssig dem Bopan-Verdampfer 1 unter Schließung des Kreises I wieder zugeführt wird.
Neben dem Propankreislauf I ist ein weiterer Propankreislauf II parallel zum ersteren vorgesehen. Ein Teilstrom des Propans wird über eine Leitung 11 dem Propan-Verdampfer 1 entzogen und ggf. über eine Pumpe 12, insbesondere zur Überwindung der RohrleitungsVerluste, weiter zu einer Wärmequelle, z.B. einem Tauchflammenverdampfer 13, geführt, dort verdampft und über eine Leitung 14 dem Erdgasverdampfer 2 zugeführt, dort kondensiert und als Kondensat über die Leitung 10 unter Schließung des Kreises II erneut dem Propan-Verdampfer 1 aufgegeben.
Die Kreisläufe I und II können im Naturumlauf gefahren werden sollten große Rohrreibungsverluste oder sonstige Systemverluste auftreten, können beide Kreisläufe im Zwangsumlauf jedoch auf gleichem Druckniveau geführt werden.
In Fig. 1 ist noch ein Erdgasüberhitzer 15 mit einer Erdgasleitung 16 dargestellt, der ebenfalls von Propan beaufschlagt ist. Dieser weitere Propankreislauf ist mit III bezeichnet
JUJO
und führt von dem Erdgasüberhitzer 15 über eine Leitung 17, ggf. über eine Pumpe 18 zu einer weiteren Wärmequelle, z.B. einem Tauchflammenverdampfer 19, und eine Leitung 20 zurück zum Erdgasüberhitzer. Die Wärmequelle 19 und die Wärmequelle 13 können identisch bzw.- innerhalb eines gleichen Bauteils vorgesehen sein. So können sowohl die Wärmetauscherschlangen der Wärmequelle 19 als auch die der Wärmequelle innerhalb eines gleichen Beckens angeordnet sein. Das zur überhitzung erforderliche höhere Energieniveau wird dadurch erreicht, daß der Kreislauf III bei einem höheren Gesamtdruck betrieben wird als die Kreisläufe I und II.
In Fig. 2 ist gegenüber der Anordnung nach Pig. I eine modifizierte Prozeßführung als Prinzipskizze dargestellt. Zur besseren Identifizierung der unterschiedlichen Kältemittel-Kreisläufe sind in Fig. 2 zur Bezeichnung der Kreisläufe Großbuchstaben herangezogen. So entspricht dem Kältemittel-Kreislauf I in Fig. 1 zwei Propankreisläufen "A" und "A1", wobei das Propan über meerwasserbeheizte Propan-Verdampfer 21 und 21' und einen Erdgasverdampfer 22 sowie einen Propansammler 23 geführt ist.
Die Kreislaufleitungen der Kreisläufe "A" und "A1" sind nicht näher bezeichnet. Der Meerwassereintritt und -austritt ist entsprechend Fig. 1 mit 3" bzw. 41 bezeichnet, ebenso wie der Eintritt des flüssigen Erdgases mit 5' und der Austritt des gasförmigen überhitzten Erdgases entsprechend Fig. 1
mit 6' bzw. 16· bezeichnet ist. Der der Pig. I entsprechende Teilmengenkreislauf II ist in Fig. 2 mit "B" bezeichnet. Das Propan wird bei diesem Kreislauf über eine Leitung 11·, eine Pumpe 12» und einen Tauchflammenverdampfer 13' sowie über eine Leitung IHf dem Erdgasverdampfer 22 zugeführt.
Der zusätzliche Propankreislauf III nach Fig. 1 ist in Fig. 2 mit "C" bezeichnet. Er führt vom Tauchflammenverdampfer 13' über eine Leitung 24 zu einem Erdgasüberhitzer 25 und über den Erdgasverdampfer 22, dem Propansammler 23»die Leitung 11', die Pumpe 12' zurück zum Tauchflammenverdampfer 13'.
Das Wasser des Tauchflananenverdampfers 13' kann über einen weiteren mit 11D" bezeichneten Kreislauf geführt und ggf. von Abgas aus einem Kraftwerk, dessen Eintritt mit 26 bezeichnet ist, in einem Abgaskühler 27 vorgewärmt sein. Der Brenner 28 des Tauchflammenverdampfers 13' kann von Erdgas über die Leitung 29 beaufschlagt sein. Die Wasserzufuhr zum Tauchflammenverdampfer 13' ist mit 30 bezeichnet.
Die Regelung der Anlage erfolgt dabei in Verbindung mit Fig. 1 wie folgt : Je nach Wassertemperatur am Meerwassereinlauf 3 wird über entsprechende Regler die zusätzliche Wärmezufuhr über den Kreislauf II bei der Wärmequelle 13 geregelt. Die Teilmenge des Kreislaufes II kann von 0 - 100 % gefahren werden, d.h. der Kreislauf II kann abgeschaltet sein (0 %) oder'
die gesamte Propanmenge, auch die des Kreislaufes I, über die Sekund%toärmequelle fördern (100 %). Dabei wM zusätzlich die Abgabetemperatur des vergasten Erdgases bei 6 gemessen und ggf. der zusätzliche Kreislauf III zugeschaltet, um bei 16 die erforderliche Erdgastemperatur zu erhalten.
Diese Regelung ist grundsätzlich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die gleiche, dort können durch die Parallelschaltung von mindestens zwei meerwasserbeheizten Propan-Verdampfern größere Mengen umgesetzt werden. Auch kann bei Ausfall eines Gerätes oder bei Vereisung durch entsprechende Maßnahmen ein Rückfluß von erwärmten» Propan durch diese Verdampfer und damit die Enteisung erreicht werden. Je nach Anfall von Kraftwerk-Abgasen im Kreislauf "D" kann der Brenner 28 vollständig abgeschaltet sein oder aber mit geringfügigem Überschuß gefahren werden.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher Hinsicht abzuändern ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können neben den paarweise gefahrenen meerwasserbeaufschlagten Propan-Verdampfern noch weitere Verdampfer ebenso wie weitere Überhitzer für das Erdgas in vergleichsweiser Schaltung vorgesehen sein. Auch ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte zusätzliche Sekundärenergiequelle beschränkt. Hier können je nach Standort die ortsüblichen Zusatzenergiequellen herangezogen werden.
Leerseite

Claims (1)

  1. 3D35349
    Ansprüche :
    ί l.j Verfahren zur Rück verdampfung von flüssigem Erdgas, unter Einsatz eines Wärmeübertragungsmediums, welches in einem geschlossenen, über einen von einem Wärmespender, insbesondere meerwasserbeaufschlagten Wärmetauscher geführten ersten Teilkreislauf und einem zweiten Teilkreislauf mit einer weiteren Energiezufuhr geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsmedium im ersten Teilkreislauf zwischen Erdgasverdampfer und Wärmetauscher im Naturumlauf und im zweiten Teilkreislauf zwischen Wärmetauscher und Erdgasverdampfer im Natur- oder Zwangsumlauf bei zum ersten Teilkreislauf gleichem Druckniveau derart geführt ist, daß in dem Erdgasverdampfer und in dem Wärmetauscher für die beiden Teilmengen des Wärmeübertragungsmediums gleiche Drücke herrschen.
    ?. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Erdgasverdampfer ein überhitzer nachgeschaltet wird, der von einem weiteren, unabhängigen Wärmeübertragungsmediumkreislauf mit zusätzlicher Energiezufuhr beaufschlagt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertragungsmediumkreislauf des Überhitzers bei einem höheren Druckniveau betrieben wird als der oder die Teilmengenkreisläufe des ErdgasVerdampfers.
    origiNAL
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr zu dem zweiten Teilkreislauf und/oder zum zusätzlichen Kreislauf des Wärmeübertragungsmediums über eine Sekundärwärmequelle erfolgt.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Erdgas in Rohrbündelwärmetauschern ein- oder zweistufig vom Wärmeübertragungsmedium verdampft wird.
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Sekundärwärmequelle ein Tauchflammenverdampfer und/oder das Abgas aus einem Kraftwerk eingesetzt wird.
    7. Anlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, zur Rückverdampfung von flüssigem Erdgas unter Einsatz eines Wärmeübertragungsmediums, gekennzeichnet durch zwei von Meerwasser beaufschlagte Wärmetauscher (8 bzw. 21) als Verdampfer des Wärmeübertragungsmediums sowie in dessen Kreislauf (I9 II bzw. A) angeordnete Wärmetauscher als Erdgasverdampfer (2 bzw. 22) sowie einen Wärmetauschermedium-Sammler (23)·
    8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Erdgasdurchflusses einem ersten Wärmetauscher (2 bzw. 22) ein weiterer Wärmetauscher als Erdgasüberhitzer
    - ■· 3 -
    (15 bzw. 25) nachgeschaltet ist, wobei die Wärmetauscher (2, 15 bzw. 22, 25) sowie der Sammler (23) mit den weiteren Wärmezuführeinrichtungen (13) in den Kreisläufen (II, III bzw. B, C) zusammengeschaltet sind.
    9. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Wärmezuführeinrichtungen für das Wärmeübertragungsmedium Tauchflammenverdampfer (13) vorgesehen und diese mit Erdgas beheizt sind.
    10. Anlage nach Anspruch 93 dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tauchflammenverdampfer (13) fremdbeheizt bzw. im
    Kreislauf (D) über einen Abgaskühler (27) eines Wärmekraftwerkes geführt sind.
    11. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Regelung, die bei Absinken der zulässigen Seewassertemperatur den Wärmeübertragungsmittelkreislauf (II bzw. B) über die Sekundärwärmequelle
    (13) zuschaltet, wobei der Teilkreislauf (II bzw. B) über das von einer Kraftwerksabwärme beheizte Warmwasser des Tauchflammenverdampfers (13) geführt und bei zusätzlichem Energiebedarf ein Brenner (28) des TauchflammenVerdampfers (13) zuschaltet bzw. den weiteren zusätzlichen Wärmeübertragungsmittelkreislauf (III bzw. C) zum überhitzer (15 bzw. 25) einschaltet.
DE3035349A 1980-09-19 1980-09-19 Anlage zur Verdampfung von flüssigem Erdgas Expired DE3035349C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035349A DE3035349C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Anlage zur Verdampfung von flüssigem Erdgas
DE8181104348T DE3168877D1 (en) 1980-09-19 1981-06-05 Process and installation for the revaporization of liquefied natural gas
EP19810104348 EP0048316B1 (de) 1980-09-19 1981-06-05 Verfahren und Anlage zur Rückverdampfung von flüssigem Erdgas
JP14703981A JPS5783798A (en) 1980-09-19 1981-09-19 Method of and apparatus for reevaporating liquified natural gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035349A DE3035349C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Anlage zur Verdampfung von flüssigem Erdgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035349A1 true DE3035349A1 (de) 1982-04-08
DE3035349C2 DE3035349C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6112350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035349A Expired DE3035349C2 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Anlage zur Verdampfung von flüssigem Erdgas
DE8181104348T Expired DE3168877D1 (en) 1980-09-19 1981-06-05 Process and installation for the revaporization of liquefied natural gas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181104348T Expired DE3168877D1 (en) 1980-09-19 1981-06-05 Process and installation for the revaporization of liquefied natural gas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0048316B1 (de)
JP (1) JPS5783798A (de)
DE (2) DE3035349C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10539361B2 (en) 2012-08-22 2020-01-21 Woodside Energy Technologies Pty Ltd. Modular LNG production facility

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60149599U (ja) * 1984-03-15 1985-10-04 東京ガス・エンジニアリング株式会社 低温液化ガス気化装置
MXPA04008283A (es) 2002-02-27 2005-07-26 Excelerate Ltd Partnership Metodo y aparato para la regasificacion de gas natural licuado a bordo de un transportador.
EP1495257B1 (de) 2002-03-29 2009-09-09 Excelerate Energy Limited Partnership Transportschiff für flüssiges erdgas
US6598408B1 (en) 2002-03-29 2003-07-29 El Paso Corporation Method and apparatus for transporting LNG
US6644041B1 (en) * 2002-06-03 2003-11-11 Volker Eyermann System in process for the vaporization of liquefied natural gas
WO2004031644A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-15 Hamworthy Kse A.S. Regasification system and method
WO2005056377A2 (en) 2003-08-12 2005-06-23 Excelerate Energy Limited Partnership Shipboard regasification for lng carriers with alternate propulsion plants
JP4677338B2 (ja) * 2005-12-15 2011-04-27 石油コンビナート高度統合運営技術研究組合 冷熱供給方法
US8069677B2 (en) 2006-03-15 2011-12-06 Woodside Energy Ltd. Regasification of LNG using ambient air and supplemental heat
US20070214805A1 (en) 2006-03-15 2007-09-20 Macmillan Adrian Armstrong Onboard Regasification of LNG Using Ambient Air
PT1855047E (pt) * 2006-05-12 2009-10-09 Black & Veatch Corp Sistema e método para vaporizar líquidos criogénicos usando um refrigerante intermediário circulando naturalmente
EP2309165A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-13 Cryostar SAS Umwandlung von verflüssigtem Erdgas
NO331474B1 (no) 2009-11-13 2012-01-09 Hamworthy Gas Systems As Installasjon for gjengassing av LNG
SG185008A1 (en) 2010-05-20 2012-11-29 Excelerate Energy Ltd Partnership Systems and methods for treatment of lng cargo tanks
JP5750251B2 (ja) * 2010-09-17 2015-07-15 中国電力株式会社 Lng気化設備
DE102014017802A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Linde Aktiengesellschaft Effektivere Arbeitsgewinnung bei der Erwärmung kryogener Flüssigkeiten
US20200231254A1 (en) * 2017-03-06 2020-07-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Offshore floating facility
DE102017007009A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Eco ice Kälte GmbH Kälteversorgungsanlage, gekoppelt an die Regasifizierungseinrichtung eines Liquified Natural Gas Terminals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975607A (en) * 1958-06-11 1961-03-21 Conch Int Methane Ltd Revaporization of liquefied gases
DE2751642A1 (de) * 1977-11-17 1979-08-09 Borsig Gmbh Verfahren zur umwandlung einer tiefsiedenden fluessigkeit, insbesondere unter atmosphaerendruck stehendem erdgas oder methan, in den gasfoermigen zustand mit anschliessender erwaermung
DE2912321A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-18 Osaka Gas Co Ltd Vorrichtung und verfahren zum verdampfen verfluessigten erdgases

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975607A (en) * 1958-06-11 1961-03-21 Conch Int Methane Ltd Revaporization of liquefied gases
DE2751642A1 (de) * 1977-11-17 1979-08-09 Borsig Gmbh Verfahren zur umwandlung einer tiefsiedenden fluessigkeit, insbesondere unter atmosphaerendruck stehendem erdgas oder methan, in den gasfoermigen zustand mit anschliessender erwaermung
DE2912321A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-18 Osaka Gas Co Ltd Vorrichtung und verfahren zum verdampfen verfluessigten erdgases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Various Techniques for LNG Vaporization by Stanley E. Dale, presented at the American Gas Association Distribution Conference", May 26, 1970, Seatle, Washington *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10539361B2 (en) 2012-08-22 2020-01-21 Woodside Energy Technologies Pty Ltd. Modular LNG production facility

Also Published As

Publication number Publication date
EP0048316A1 (de) 1982-03-31
DE3168877D1 (en) 1985-03-28
DE3035349C2 (de) 1985-06-27
EP0048316B1 (de) 1985-02-13
JPS5783798A (en) 1982-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035349A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckverdampfung von fluessigem erdgas
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
DE1426697B2 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer Anordnung für das Anfahren und den Teillastbetrieb
EP0019297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
WO1982002245A1 (en) Method for supplying a heat distribution network at a long distance with the heat from a thermal power station
DE2751642B2 (de) Verfahren zur Umwandlung einer tiefsiedenden Flüssigkeit, insbesondere unter Atmosphärendruck stehendem Erdgas oder Methan, in den gasförmigen Zustand mit anschließender Erwärmung
EP0476449A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Trocknung von Erdgas und für die Wiederaufbereitung des hierfür benutzten Wasserlösemittels
EP0232746A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur energiesparenden automatischen Einhaltung der Konzentration von verdampfenden Kältemittelgemischen
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE1957217A1 (de) Dampfkraftanlage
EP0725406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen der Kondensatorabgase eines Siedewasserreaktors
DE964502C (de) Dampfkraftanlage mit Vorwaermung durch Anzapfdampf und durch Rauchgase
DE2850302A1 (de) Industriedampfturbine
DE19703468C2 (de) Dampfkraftwerk
DE1119874B (de) Verfahren und Einrichtung zur mehrstufigen Speisewasservorwaermung mittels aus verschiedenen Stufen der Dampfturbine einer Dampfkraftanlage entnommenen Anzapfdampfes
DE10025525A1 (de) Wärmetransportsystem
DE2912113C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwässern und Nacherhitzen von Dampf
CH382189A (de) Verfahren und Einrichtung zur mehrstufigen Speisewasservorwärmung mittels aus verschiedenen Stufen der Dampfturbine einer Dampfkraftanlage entnommenen Anzapfdampfes
AT378420B (de) Verfahren und einrichtung zum aufbereiten und vorwaermen von kesselspeisewasser
AT272379B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung des überhitzten Heizdampfes von Wärmeaustauschern
AT230421B (de) Lufterhitzer, insbesondere für Luftheizungen in Eisenbahnfahrzeugen
DD156360A1 (de) Verfahren und anordnung zur thermischen aufbereitung von wasser
DE3015736A1 (de) Waermerueckgewinnung durch waermepumpen mit offenem kreislauf
DE10052766A1 (de) Wärmeübertragungssystem und -Verfahren mit verbesserter Energieausnutzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer