AT378420B - Verfahren und einrichtung zum aufbereiten und vorwaermen von kesselspeisewasser - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum aufbereiten und vorwaermen von kesselspeisewasser

Info

Publication number
AT378420B
AT378420B AT135783A AT135783A AT378420B AT 378420 B AT378420 B AT 378420B AT 135783 A AT135783 A AT 135783A AT 135783 A AT135783 A AT 135783A AT 378420 B AT378420 B AT 378420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler feed
feed water
gasoline vapor
heat exchanger
water
Prior art date
Application number
AT135783A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA135783A (de
Inventor
Peter Dr Reich-Rohrwig
Walter Ing Klein
Original Assignee
Oemv Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oemv Ag filed Critical Oemv Ag
Priority to AT135783A priority Critical patent/AT378420B/de
Publication of ATA135783A publication Critical patent/ATA135783A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378420B publication Critical patent/AT378420B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/003Feed-water heater systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/50Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters incorporating thermal de-aeration of feed-water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten und Vorwärmen von Kesselspeisewasser, bei dem das Kesselspeisewasser aufbereitet, insbesondere entkarbonisiert und bzw. oder entsalzt, und anschliessend vorgewärmt wird, worauf das vorgewärmte Kesselspeisewasser vorzugsweise ent- gast wird. 



   Die Erfindung betrifft weiters eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Es ist bekannt, zum Vorwärmen des Kesselspeisewassers Dampf, Brüden und das Abschlämm- kondensat der Kesselanlage zu verwenden, wobei ein grosser Teil der für die Vorwärmung notwen- digen Wärme in Form von Dampf im Entgaser zugeführt wird. Die in dem Dampf vorhandene Wärme könnte jedoch auch anderweitig,   z. B.   zur Stromerzeugung oder als Fernwärme, genutzt werden. 



   Anderseits entstehen bei Fluid-Catalytic-Crackanlagen und Rohöldestillationsanlagen Benzindämpfe, die gekühlt werden müssen, und deren Abwärme bislang ungenutzt geblieben ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine
Einrichtung zur besseren Nutzung der Abwärme für das Vorwärmen des Kesselspeisewassers zu schaffen. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass zum Vorwärmen des Kesselspeisewassers Benzindampf, vorzugsweise mit einer Tempe- ratur von 105 bis 150, beispielsweise 118 bis   145 C,   verwendet wird, wobei das Kesselspeisewas- ser in einer ersten Stufe mittels des, beispielsweise einer Fluid-Catalytic-Crackanlage oder einer
Rohöldestillationsanlage entnommenen, Benzindampfes auf eine Temperatur von etwa 70 bis   90 C   aufgewärmt wird, und das Kesselspeisewasser danach in einer zweiten Stufe mittels Leckdampf,
Brüden oder Abschlämmkondensat auf eine Temperatur von etwa 95 bis 1150C vorgewärmt wird. 



   Bei diesem zweistufigen Verfahren kann die Abwärme der Benzindämpfe optimal genutzt werden. 



   Um zu verhindern, dass Benzindampf ins Kesselspeisewasser gelangt, ist es zweckmässig, dass der Druck des Kesselspeisewassers höher als der Druck des Benzindampfes ist, wobei der Druck des Kesselspeisewassers vorzugsweise 2, 5 bis 6, 0 bar, und der Benzindampfdruck vorzugsweise 1, 2 bis 2, 0 bar beträgt. 



   Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, mit einer Aufbereitungsanlage für das Kesselspeisewasser, insbesondere einer Entkarbonisier-und bzw. oder Entsalzungseinrichtung, und mit mindestens einem in Strömungsrichtung des Kesselspeisewassers nach der Aufbereitungsanlage angeordneten Vorwärmer, sowie gegebenenfalls mit einer Entgasungseinrichtung, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmer aus mindestens einem, vorzugsweise zwei oder mehreren parallelgeschalteten, Benzindampf-Wasser-Wärmetauscher (n) gebildet ist, der bzw. die in Strömungsrichtung des Kesselspeisewassers nach der Aufbereitungsanlage angeordnet ist bzw. sind. Die Parallelschaltung der Wärmetauscher ermöglicht hiebei einen geringeren Druckverlust über die Wärmetauscher im Benzinweg, die Inserienschaltung der Wärmetauscher höhere Temperaturen des Kesselspeisewassers. 



   Es ist auch vorteilhaft, den Benzindampf-Wasser-Wärmetauschern Wärmetauscher, die mit Kühlwasser oder Luft beaufschlagt sind, parallelzuschalten, um den ordnungsgemässen Betrieb der Anlage bei Kesselspeisewasseranfall zu gewährleisten. 
 EMI1.1 
 organe vorgesehen sind, die vorzugsweise selbsttätig in Abhängigkeit von der Temperatur des Kesselspeisewassers und bzw. oder des Benzindampfes steuerbar sind. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen, in welchen zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Einrichtungen zum Aufbereiten und Vorwärmen von Kesselspeisewasser dargestellt sind, näher beschrieben. Es   zeigen : Fig. l   eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Aufbereiten und Vorwärmen von Kesselspeisewasser unter Verwendung von Benzindampf aus einer Fluid-Catalytic-Crackanlage, und Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Aufbereiten und Vorwärmen von Kesselspeisewasser unter Verwendung von Benzindampf aus einer Rohöldestillationsanlage. 



   Bei der in Fig.   l   dargestellten Einrichtung wird das aus einem Brunnen-l-oder einer Wasserversorgungseinrichtung entnommene Rohwasser mittels einer Leitung --2-- einer Aufberei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   tungsanlage--3--zugeführt,   die aus einer Entkarbonisierungseinrichtung --4--, einem mit Kondensat beheizten Vorwärmer --5--, und einer (Voll-)Entsalzungseinrichtung --6-- besteht.Das entsalzte Wasser wird mittels einer Leitung --7-- zwei parallelgeschalteten Benzindampf-Wasser-   - Wärmetauschern-8, 9-zugeführt   und mittels dieser auf +75 C aufgewärmt. Die Wärmetauscher--8, 9--werden hiebei mit Benzindampf mit einer Temperatur von +145 C beschickt.

   Der Benzindampf wird einer Fluid-Catalytic-Crackanlage --10-- entnommen, und mittels einer Benzin-   dampfleitung --11-- zu   den   Wärmetauschern --8, 9-- geführt.   Die wärmetauscher --8, 9-- sind auch hinsichtlich der Benzindampfführung parallelgeschaltet. Im Parallelstrom zu den Wärmetauschern --8, 9-- sind zwei weitere parallel angeordnete   Kühlwasserwärmetauscher --12, 13-- für   den Benzindampf angeordnet. Der aus den   Wärmetauschern--8,   9,12, 13-- austretende Benzindampf wird im Parallelstrom durch je zwei weitere in Serie geschaltete Kühlwasserwärmetauscher --14, 15-- geführt und dann mittels einer Leitung --16-- zu einem Benzin-Sammelbehäl-   ter --17-- geleitet.    



   Das aus den   Wärmetauschern--8, 9--mit   einer Temperatur von +75 C austretende Kesselspeisewasser wird über eine Leitung --18-- zu einem   Kesselspeisewasser-Vorratsbehälter --19--   geführt. Der   Vorratsbehälter --19-- ist   mittels einer Leitung --20-- mit zwei im Parallelstrom angeordneten   Wärmetauschergruppen --21, 22-- verbunden.   Die Wärmetauschergruppe --21-- ist hiebei mittels Stopfbüchsen-Leckdampf, und die   Wärmetauschergruppe --22-- mittels   Brüden und Abschlämmkondensat beschickt. In den Wärmetauschergruppen --21, 22-- wird das Kesselspeisewasser auf 1050C erwärmt. Die im Parallelstrom angeordneten   Wärmetauschergruppen--21,   22-sind mittels einer Leitung --23-- mit einem Entgaser --24--, einem sogenannten Stork-Entgaser, verbunden.

   Der Entgaser --24-- wird mit Dampf mit einem Druck von 5 bar beschickt. Der Ent- 
 EMI2.1 
 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung wird das aus einem Brunnen --31-- oder einer Wasserversorgungseinrichtung entnommene Rohwasser mittels einer Leitung --32-- einer Aufberei-   tungsanlage --33-- zugeführt,   die aus einer Entkarbonisierungseinrichtung --34--, einem mit Kondensat beheizten Vorwärmer --35--, und einer   (Voll-)   Entsalzungseinrichtung --36-- besteht. 



  Das entsalzte Kesselspeisewasser wird mittels einer Leitung --37-- einem Benzindampf-Wasser-Wär-   metauscher --38-- zugeführt   und mittels diesem auf   +70 C   aufgewärmt. Der Wärmetauscher --38-wird hiebei mit Benzindampf mit einer Temperatur von   +118 C   beschickt. Der Benzindampf wird einer   Rohöldestillationsanlage --40-- entnommen,   und mittels einer   Benzindampfleitung --41--   über einen Rohöl-Wärmetauscher --42--, einen Behälter --43--, und eine Leitung --44-- zu dem   Wärmetauscher --38-- geführt.   Im Parallelstrom zu dem   Wärmetauscher --38-- ist   ein weiterer 
 EMI2.2 
 einem Benzin-Sammelbehälter --47-- geleitet. 



   Das aus dem   Wärmetauscher --38-- mit   einer Temperatur von +71 C austretende Kesselspeisewasser wird über eine Leitung --48-- zu einem   Kesselspeisewasser-Vorratsbehälter --49-- ge-   führt. Der Vorratsbehälter --49-- ist mittels einer Leitung --50-- mit zwei im Parallelstrom angeordneten   Wärmetauschergruppen   52-- verbunden. Die Wärmetauschergruppe --51-- ist hiebei mittels Stopfbüchsen-Leckdampf, und die   Wärmetauschergruppe --52-- mittels   Brüden und Abschlämmkondensat beschickt. In den   Wärmetauschergruppen --51, 52-- wird   das Kesselspeisewasser auf   100 C   erwärmt.

   Die im Parallelstrom angeordneten   Wärmetauschergruppen --51, 52-- sind   mittels einer Leitung --53-- mit einem Entgaser --54--, einem sogenannten Stork-Entgaser, verbunden. Der   Entgaser --54-- wird   mit Dampf mit einem Druck von 5 bar beschickt. Der Entgaser --54-- besitzt eine Austrittsöffnung --55--, durch welche das Kesselspeisewasser dem Kessel zugeführt wird. Das austretende entgaste Kesselspeisewasser hat eine Temperatur von   +135 C.   



   Bei der Einrichtung gemäss Fig. l kann   z. B.   mittels eines Regelorgans --60-- zwischen den Leitungen --7 und 18--, und bzw. oder mittels der in der Benzindampfleitung --11-- vorgesehenen Regelorgane --61, 64--, und bei der Einrichtung gemäss Fig. 2 kann mittels einer zwischen den Leitungen --37 und 48-- vorgesehenen Regelorgans --62--, und mittels der in der Benzindampf-   leitung --44-- vorgesehenen Regelorgane --63   und 65--, die Beaufschlagung der Wärmetauscher 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gesteuert werden. Die Regelorgane können   z. B.   temperaturabhängig gesteuerte Ventile, Klappen oder Hähne sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Aufbereiten und Vorwärmen von Kesselspeisewasser, bei dem das Kesselspeisewasser aufbereitet, insbesondere entkarbonisiert und bzw. oder entsalzt, und anschliessend vorgewärmt wird, worauf das vorgewärmte Kesselspeisewasser vorzugsweise entgast wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorwärmen des Kesselspeisewassers Benzindampf, vorzugsweise mit einer Temperatur von 105 bis 150, beispielsweise 118 bis   145OC,   verwendet wird, wobei das Kesselspeisewasser in einer ersten Stufe mittels des, beispielsweise einer Fluid-Catalytic-Crackanlage oder einer Rohöldestillationsanlage entnommenen, Benzindampfes auf eine Temperatur von etwa 70 bis 900C aufgewärmt wird, und das Kesselspeisewasser danach in einer zweiten Stufe mittels Leckdampf,

   Brüden oder Abschlämmkondensat auf eine Temperatur von etwa 95 bis   115 C   vorgewärmt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Kesselspeisewassers höher als der Druck des Benzindampfes ist, wobei der Druck des Kesselspeisewassers vorzugsweise 2, 5 bis 6, 0 bar, und der Benzindampfdruck vorzugsweise 1, 2 bis 2, 0 bar beträgt.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Aufbereitungsanlage für das Kesselspeisewasser, insbesondere einer Entkarbonisier- und bzw. oder Entsalzungseinrichtung, und mit mindestens einem in Strömungsrichtung des Kesselspeisewassers nach der Aufbereitungsanlage angeordneten Vorwärmer, sowie gegebenenfalls mit einer Entgasungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmer aus mindestens einem, vorzugsweise zwei oder mehreren parallelgeschalteten, Benzindampf-Wasser-Wärmetauscher (n) (8, 9 ; 38) gebildet ist, der bzw. die in Strömungsrichtung des Kesselspeisewassers nach der Aufbereitungsanlage (3,33) angeordnet ist bzw. sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Beaufschlagung der Benzindampf-Wasser-Wärmetauscher (8, 9 ; 38) Regelorgane (60,61, 64 ; 62,63, 65) vorgesehen sind, die vorzugsweise selbsttätig in Abhängigkeit von der Temperatur des Kesselspeisewassers und bzw. oder des Benzindampfes steuerbar sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Parallelstrom zu den Benzindampf-Wasser-Wärmetauschern (8, 9 ; 38) wenigstens ein mit Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser oder Kühlluft, beschickter Wärmetauscher (12, 13 ; 39) für den Benzindampf angeordnet ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Strö- EMI3.1 Brüden, Abschlämmkondensat beheizte (r) Wärmetauschergruppen (21, 22 ; 51,52) vorgesehen ist bzw. sind.
AT135783A 1983-04-15 1983-04-15 Verfahren und einrichtung zum aufbereiten und vorwaermen von kesselspeisewasser AT378420B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135783A AT378420B (de) 1983-04-15 1983-04-15 Verfahren und einrichtung zum aufbereiten und vorwaermen von kesselspeisewasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135783A AT378420B (de) 1983-04-15 1983-04-15 Verfahren und einrichtung zum aufbereiten und vorwaermen von kesselspeisewasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA135783A ATA135783A (de) 1984-12-15
AT378420B true AT378420B (de) 1985-08-12

Family

ID=3512142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135783A AT378420B (de) 1983-04-15 1983-04-15 Verfahren und einrichtung zum aufbereiten und vorwaermen von kesselspeisewasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378420B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA135783A (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009920B1 (de) Dampferzeuger, insbesondere abhitzedampferzeuger, und verfahren zum betrieb dieses dampferzeugers
DE2854061A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von kohlenwasserstoffen vor deren thermischer spaltung
AT508086B1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung nach dem orc-prinzip, orc-anlage mit einer derartigen vorrichtung und verfahren zur inbetriebnahme und/oder zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP2614033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozessdampf und kesselspeisewasserdampf in einem beheizbaren reformierreaktor zur herstellung von synthesegas
DE2311066A1 (de) Dampferzeuger fuer ungefeuerte kraftanlage
WO2010051900A1 (de) Prozessgaserzeugung mittels wärmerückgewinnung aus niedertemperaturabwärme
EP0826096B2 (de) Verfahren und anordnung zum entgasen eines kondensats
EP3235785B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas mittels katalytischer dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen einsatzgases
CH624479A5 (de)
EP2201297A2 (de) Einrichtung zur befeuchtung und erhitzung eines zu reformierenden brenngases für eine brennstoffzellenanlage
DE102016114121A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff mittels katalytischer Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzgases
EP3516179B1 (de) Verfahren und anordnung zur wärmeenergierückgewinnung in anlagen umfassend wenigstens einen reformer
DD262063A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von aus kuehlwasser gebildetem dampf
DE102018006330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
EP3115336A1 (de) Verfahren und anlage zur kühlung von synthesegas
DE102018002086A1 (de) Quenchsystem
AT378420B (de) Verfahren und einrichtung zum aufbereiten und vorwaermen von kesselspeisewasser
DE102009036019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung, insbesondere von hochviskosen Produkten
DE2324351C3 (de) Anlage zum Behandeln von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm
DE2551430C3 (de) Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung
DE102011006653A1 (de) Getränkeerhitzungssystem mit integrierter Verbrennungsanlage und Verfahren zum Erhitzen von Getränken
DE102006060250A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Dampferzeugung in Dampfkraftwerken, bei dem kaltes Kondensat und/oder Verbrennungsluft vor der Dampferzeugung vorgewärmt wird
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE1517506A1 (de) Rezirkulation-Schnell-Destillationsapparat
DE2028297A1 (en) Cracking aliphatics to alkenes and aromatics - using liquefied alkali metal as heat-exchange medium

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee