DE4125423A1 - Waermetransportsystem - Google Patents

Waermetransportsystem

Info

Publication number
DE4125423A1
DE4125423A1 DE4125423A DE4125423A DE4125423A1 DE 4125423 A1 DE4125423 A1 DE 4125423A1 DE 4125423 A DE4125423 A DE 4125423A DE 4125423 A DE4125423 A DE 4125423A DE 4125423 A1 DE4125423 A1 DE 4125423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
transport system
heat transport
accumulator
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4125423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125423C2 (de
Inventor
Tetsurou Ogushi
Akira Yao
Masaaki Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4125423A1 publication Critical patent/DE4125423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125423C2 publication Critical patent/DE4125423C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B23/00Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
    • F25B23/006Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect boiling cooling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/043Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure forming loops, e.g. capillary pumped loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • B64G1/506Heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmetransportsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei dem Wärme von einer Wärmeerzeugungsvorrichtung zu einer Kühlvor­ richtung transportiert wird, in dem ein Arbeitsfluid zirkuliert, das in der Phase veränderbar ist. Dieses Wärmetransportsystem ist besonders geeignet für die Verwendung im Weltraum, wo keine Schwerkraft existiert.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein bekanntes Wärmetransport­ system, das in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 29 196/1988 offenbart ist. Fig. 5 stellt einen ersten Betriebszustand dar, bei dem ein Auf/Zu-Ventil 11 geschlossen und ein Dreiwege-Ventil 7 so geschal­ tet ist, daß ein Akkumulator 3 mit einer Flüssig­ keitsleitung 13 verbunden ist. Fig. 6 stellt einen zweiten Betriebszustand dar, bei dem das Auf/Zu-Ven­ til geöffnet und das Dreiwege-Ventil 7 so geschaltet ist, daß der Akkumulator 3 mit einer Verbindungslei­ tung 4 verbunden ist.
Dieses System enthält einen Verdampfer 1, einen Kon­ densator 2, in dem das dampfförmige Arbeitsfluid kon­ densiert und sich verflüssigt infolge von Wärmestrah­ lung, den Akkumulator 3, die Verbindungsleitung 4 die die Dampfphase 5 im Verdampfer 1 mit der Dampf­ phase 6 im Akkumulator 3 verbindet, um den Innendruck des Verdampfers 1 und des Akkumulators 3 auszuglei­ chen, das Dreiwege-Ventil 7 mit drei Öffnungen zur Verbindungsleitung 4, zur Flüssigkeitsleitung 13 und zum Akkumulator 3, eine Flüssigkeitsrückkehrleitung 8, die die Flüssigphase 9 im Akkumulator 3 mit der Flüssigphase 10 im Verdampfer 1 verbindet, das Auf/Zu-Ventil 11 in der Mitte der Flüssigkeitsrück­ kehrleitung 8, eine Dampfleitung 12, die den Verdamp­ fer 1 mit dem Kondensator 2 verbindet, die Flüssig­ keitsleitung 13, durch welche das verflüssigte Ar­ beitsfluid vom Kondensator 2 zum Akkumulator 3 fließt, einen am Verdampfer 1 angeordneten Wärmeer­ zeuger 14, der durch ein elektronisches Gerät oder dergleichen dargestellt sein kann, und einen Radiator 15, der in Kontakt mit dem Kondensator 2 steht.
Die Dampfleitung 12, die Flüssigkeitsleitung 13 und die Flüssigkeitsrückkehrleitung 8 bilden mit dem Ver­ dampfer 1, dem Kondensator 2 und dem Akkumulator 3 eine geschlossene Schleife. Das kondensierte Arbeits­ fluid 16, wie Freon, Alkohol, Ammoniak oder derglei­ chen fließt durch die geschlossene Schleife. Das Vo­ lumen des flüssigen Arbeitsfluids 16 kann entsprechend den Bedingungen des Wärmetransportsystems und anderen Faktoren gewählt werden, wie im Stand der Technik gut bekannt ist.
Im folgenden werden der erste Betriebszustand nach Fig. 5 und der zweite Betriebszustand nach Fig. 6 näher erläutert.
Im ersten Betriebszustand ist das Auf/Zu-Ventil 11 geschlossen und das Dreiwege-Ventil 7 so eingestellt, daß es den Akkumulator 3 mit der Flüssigkeitsleitung 13 verbindet. Das flüssige Arbeitsfluid 16 wird auf­ grund der vom Wärmeerzeuger 14 abgegebenen Wärme im Verdampfer 1 verdampft.
Der Dampf wird durch die Dampfleitung 12 aus dem Ver­ dampfer 1 in den Kondensator 2 geleitet, wie durch den strichlierten Pfeil in Fig. 5 angedeutet ist, und in diesem durch die Abgabe von Kondensationswärme gekühlt und dann verflüssigt. Das verflüssigte Ar­ beitsfluid wird dann durch den Druck des aus dem Ver­ dampfer 1 strömenden Dampfes herausgestoßen und fließt durch die Flüssigkeitsleitung 13 in den Akku­ mulator 3, wie durch den ausgezogenen Pfeil in Fig. 5 dargestellt ist. Die Flüssigkeit im Verdampfer 1 wird für das erwähnte Wärmetransportmedium verwendet.
Im zweiten Betriebszustand nach Fig. 6 ist das Auf/Zu-Ventil 11 geöffnet und das Dreiwege-Ventil 7 ist umgeschaltet, so daß es den Akkumulator 3 mit der Verbindungsleitung 4 verbindet. In diesem zweiten Betriebszustand strömt somit Dampf aus dem Verdampfer 1 durch die Verbindungsleitung 4 in den Akkumulator 3, wie der gestrichelte Pfeil zeigt. Die Flüssigkeit 9 im Akkumulator 3 fließt durch die Flüssigkeitsrück­ kehrleitung 8 und das Auf/Zu-Ventil 11 in den Ver­ dampfer 1 zurück wie durch den ausgezogenen Pfeil in Fig. 6 ersichtlich ist. Im zweiten Betriebszustand bewegt sich die Flüssigkeit bei Vorhandensein von Schwerkraft aufgrund der Höhendifferenz zwischen der Flüssigkeit 9 im Akkumulator 3 und der Flüssigkeit 10 im Verdampfer 1.
Bei diesem bekannten Transportsystem erfolgt in ange­ messenen Zeitabständen durch Betätigung des Dreiwege- Ventils 7 und des Auf/Zu-Ventils 11 eine abwechselnde Umschaltung zwischen dem ersten Betriebszustand in Fig. 5 und dem zweiten Betriebszustand in Fig. 6.
Durch die fortlaufende Umschaltung zwischen dem er­ sten und dem zweiten Betriebszustand wird die im Wär­ meerzeuger 14 erzeugte Wärme mittels des Arbeits­ fluids 16 vom Verdampfer 1 zum Kondensator 2 trans­ portiert und das Arbeitsfluid im Kondensator 2 abge­ kühlt.
Das vorbeschriebene bekannte Wärmetransportsystem hat jedoch den Nachteil, daß es nicht im Weltraum verwen­ det werden kann, in welchem eine Schwerkraft nicht vorhanden oder nur sehr gering ist, da die Schwer­ kraft im zweiten Betriebszustand die Rückkehr der Flüssigkeit aus dem Akkumulator 3 in den Verdampfer 1 bewirkt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Wärmetransportsystem zu schaffen, das selbst im Weltraum, in dem keine Schwerkraft herrscht, verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 bzw. 2 ange­ gebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wärmetransportsystems ergeben sich aus den zugeordneten Unteransprüchen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmetrans­ portsystem für den Umlauf eines Arbeitsfluids in ei­ ner geschlossenen Schleife mit einem Verdampfer, ei­ nem Kondensator, einem Akkumulator, Schaltmitteln und diese Geräte verbindenden Leitungen, so daß Wärme vom Verdampfer zum Kondensator transportiert wird, ge­ kennzeichnet durch eine Kapillaranordnung mit einer Wärmeübertragungsoberfläche im Verdampfer, an der das Arbeitsfluid von der Flüssigphase in die Dampfphase wechselt, so daß die Flüssigkeit aus dem Akkumulator in den Verdampfer zurückkehrt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Wärmetransportsystems nach einem er­ sten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem ersten Betriebszustand,
Fig. 2 das Wärmetransportsystem nach dem er­ sten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem zweiten Betriebszustand,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Wärmetransportsystems nach einem zwei­ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem ersten Betriebszustand,
Fig. 4 das Wärmetransportsystem nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung in einem zweiten Betriebszustand,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines bekannten Wärmetransportsystems in einem ersten Betriebszustand, und
Fig. 6 das bekannte Wärmetransportsystem in einem zweiten Betriebszustand.
In den das Prinzip eines Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellenden Fig. 1 und 2 sind die einzel­ nen Komponenten 1 bis 16 die gleichen wie die Kompo­ nenten 1 bis 16 des bekannten Wärmetransportsystems nach den Fig. 5 und 6. Diese werden daher nicht noch­ mals erläutert.
Im ersten Betriebszustand ist die Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung nach Fig. 1 die gleiche wie im ersten Betriebszustand des bekann­ ten Wärmetransportsystems nach Fig. 5.
Das Auf/Zu-Ventil 11 ist geschlossen und das Dreiwe­ ge-Ventil 7 verbindet den Akkumulator 3 mit der Flüs­ sigkeitsleitung 13, wie aus Fig. 1 ersichtlicht ist. Das Arbeitsfluid 16 wird im Verdampfer 1 aufgrund der im Wärmeerzeuger 14, beispielsweise einem elektroni­ schen Gerät erzeugten Wärme verdampft.
Der aus dem Verdampfer 1 strömende Dampf gelangt durch die Dampfleitung 12 in den Kondensator 2, wie durch den strichlierten Pfeil angedeutet ist, und wird im Kondensator 2 durch die Abgabe von Kondensa­ tionswärme gekühlt und dann verflüssigt. Das verflüs­ sigte Fluid wird durch den Druck des aus dem Verdamp­ fer 1 strömenden Dampfes aus dem Kondensator 2 ge­ drängt und fließt durch die Flüssigkeitsleitung 13 in den Akkumulator 3, wie anhand des ausgezogenen Pfeils dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt den zweiten Betriebszustand dieses Wär­ metransportsystems, in welchem das Auf/Zu-Ventil 11 geöffnet ist und das Dreiwege-Ventil 7 den Akkumula­ tor 3 mit der Verbindungsleitung 4 verbindet.
Eine Kapillaranordnung 21 besitzt eine Kapillarwir­ kung, durch die die Flüssigkeit 16 im Verdampfer 1 in die Dampfphase 5 umgewandelt wird.
Die Kapillaranordnung ist an einer Wärmeübertragungs­ oberfläche ausgebildet, beispielsweise durch eine Vielzahl von Schlitzen. Diese Schlitze sind kontinu­ ierlich parallel angeordnet und ihre Teilung beträgt etwa 0,5 mm. Die Kapillaranordnung 21 erstreckt sich entlang wenigstens eines Teils der Grenzfläche zwi­ schen der Dampfphase und der Flüssigphase im Verdamp­ fer 1.
Das flüssige Arbeitsfluid 9 im Akkumulator 3 fließt durch die Flüssigkeitsrückkehrleitung 8 und das Auf/Zu-Ventil 11 zum Verdampfer 1, wie durch die aus­ gezogenen Pfeile dargestellt ist, aufgrund des durch die Kapillaranordnung an der Wärmeübertragungsober­ fläche des Verdampfers 1 erzeugten Kapillardrucks.
Da die Kapillarwirkung selbst in schwereloser Umge­ bung auftritt, ist das vorliegende System auch in dieser betriebsfähig.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen ersten und einen zwei­ ten Betriebszustand des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem mehrere Akkumulatoren vorgese­ hen sind.
In den Fig. 3 und 4 sind ein erster und ein zweiter Akkumulator 31 und 32 abgebildet und ein Vierwege- Ventil 33 weist vier Ein- bzw. Auslaßöffnungen auf, die mit den Akkumulatoren 31 und 32, der Verbindungs­ leitung 4 und der Flüssigkeitsleitung 13 verbunden sind. Ein Dreiwege-Ventil 34 besitzt drei Ein- bzw. Auslaßöffnungen, die mit den Akkumulatoren 31 und 32 sowie der Flüssigkeitsrückkehrleitung 8 verbunden sind.
Im ersten Betriebszustand nach Fig. 3 sind die Venti­ le 33 und 34 so geschaltet, daß die Dampfphase im ersten Akkumulator 31 mit der Verbindungsleitung 4 und die Flüssigphase im ersten Akkumulator 31 mit der Flüssigkeitsrückkehrleitung 8 verbunden sind, und die Dampfphase im zweiten Akkumulator 32 ist mit der Flüssigkeitsleitung 13 verbunden.
Im ersten Betriebszustand strömt im Verdampfer 1 er­ zeugter Dampf durch die Dampfleitung 12 in den Kon­ densator 2, in welchem der Dampf gekühlt wird und kondensiert. Als Folge hiervon wird Wärme vom Ver­ dampfer 1 zum Kondensator 2 transportiert. Das kon­ densierte Arbeitsfluid fließt aus dem Kondensator 2 durch die Flüssigkeitsleitung 13 und das Vierwege- Ventil 33 zum zweiten Akkumulator 32.
Während des ersten Betriebszustands fließt im ersten Akkumulator 31 befindliches flüssiges Arbeitsfluid durch das Dreiwege-Ventil 34 und die Flüssigkeits­ rückleitung 8 unter der Wirkung des Kapillardrucks der Kapillaranordnung 21 zurück in den Verdampfer 1.
Im zweiten Betriebszustand gemäß Fig. 4 werden die Ventile 33 und 34 so umgeschaltet, daß die Dampfphase im zweiten Akkumulator 32 mit der Verbindungsleitung 4 und die Flüssigphase im zweiten Akkumulator 32 mit der Flüssigkeitsrückkehrleitung 8 verbunden sind, während die Dampfphase im ersten Akkumulator 31 mit der Flüssigkeitsleitung 13 verbunden ist. In diesem zweiten Betriebszustand fließt das Arbeitsfluid aus dem Kondensator 2 in den ersten Akkumulator 31, und die Flüssigkeit im zweiten Akkumulator 32 fließt zu­ rück in den Verdampfer 1.
Es findet eine abwechselnde Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand in angemesse­ nen Zeitintervallen statt.
In den in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispie­ len können das Auf/Zu-Ventil 11, die Dreiwege-Ventile 7 und 34 und das Vierwege-Ventil 33 derart gesteuert werden, daß jedes der Ventile nach jeweils einer be­ stimmten Zeitspanne umgeschaltet wird. Alternativ kann das Umschalten in der Weise gesteuert werden, daß dieses abhängig von der Erfassung der Änderung des Flüssigkeitspegels im Verdampfer 1 oder in den Akkumulatoren 3, 31 und 32 erfolgt.
Obgleich das Wärmetransportsystem in der vorangehen­ den Beschreibung einen oder zwei Akkumulatoren auf­ weist, kann es auch mit drei oder mehr Akkumulatoren ausgestattet sein.
In der vorstehenden Beschreibung werden Kapillarmate­ rialien nicht in den Akkumulatoren 3, 31 und 32 ver­ wendet. Es können jedoch in diesen Kapillarmateria­ lien eingesetzt werden. Im Falle der Ausbildung der Schlitze für das Kapillarmaterial in den Akkumulato­ ren wird die Schlitzteilung der Kapillarschlitze in den Akkumulatoren 3, 31 und 32 größer gewählt als die im Verdampfer 1, so daß die Flüssigkeit im Akkumula­ tor leicht zum Verdampfer 1 zurückkehren kann.
Weiterhin wird in den erläuterten Ausführungsbeispie­ len die Schlitzkonstruktion für die Kapillarmateria­ lien an der Wärmeübertragungsoberfläche verwendet; es kann aber jedes Material, das eine Kapillarwirkung besitzt, wie geschäumtes Metall, filzartiges Metall, netzförmiges Metall und verdrillte Drähte eingesetzt werden.

Claims (11)

1. Wärmetransportsystem für den Umlauf eines Ar­ beitsfluids in einer aus einem Verdampfer, einem Kondensator, einem Akkumulator, Schaltmitteln und Verbindungsleitungen bestehenden Schleife, derart, daß Wärme vom Verdampfer zum Kondensator transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kapillaranordnung (21) vorgesehen ist mit einer Wärmeübertragungsoberfläche im Ver­ dampfer (1), an der das Arbeitsfluid von der Flüssigphase zur Dampfphase übergeht, um den Rückfluß des flüssigen Arbeitsfluids aus dem Akkumulator (3) in den Verdampfer (1) zu bewir­ ken.
2. Wärmetransportsystem für den Umlauf eines Ar­ beitsfluids in einer aus einem Verdampfer, einem Kondensator, mehreren Akkumulatoren, Schaltmit­ teln und Verbindungsleitungen bestehenden Schleife, derart, daß Wärme vom Verdampfer zum Kondensator transportiert wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Kapillaranordnung (21) vor­ gesehen ist mit einer Wärmeübertragungsoberflä­ che im Verdampfer (1), an der das Arbeitsfluid von der Flüssigphase zur Dampfphase übergeht, um den Rückfluß des flüssigen Arbeitsfluids aus den Akkumulatoren (31, 32) in den Verdampfer zu be­ wirken.
3. Wärmetransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaranordnung im Akkumulator (3) vorgesehen ist.
4. Wärmetransportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaranordnung in den Akkumulatoren (31, 32) vorgesehen ist.
5. Wärmetransportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaranord­ nung eine Vielzahl von Schlitzen aufweist.
6. Wärmetransportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze im wesentlichen parallel angeordnet sind und eine Schlitzteilung in der Größe von 0,5 mm besitzen.
7. Wärmetransportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaranordnung durch ein perforiertes Teil gebildet ist.
8. Wärmetransportsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Teil aus einem schaumartigen Metall besteht.
9. Wärmetransportsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Teil aus einem filzartigen Metall besteht.
10. Wärmetransportsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Teil aus einem netzförmigen Metall besteht.
11. Wärmetransportsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Teil aus verdrillten Drähten besteht.
DE4125423A 1990-08-03 1991-07-29 Kühlkreislauf für den schwerelosen Raum Expired - Fee Related DE4125423C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2207288A JPH0490498A (ja) 1990-08-03 1990-08-03 熱伝達装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125423A1 true DE4125423A1 (de) 1992-02-06
DE4125423C2 DE4125423C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=16537315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4125423A Expired - Fee Related DE4125423C2 (de) 1990-08-03 1991-07-29 Kühlkreislauf für den schwerelosen Raum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5259447A (de)
JP (1) JPH0490498A (de)
DE (1) DE4125423C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012015321A3 (en) * 2010-07-26 2012-04-05 Uniwersytet Warmińsko - Mazurski w Olsztynie A method and device for self-acting heat transfer in a direction reverse to natural convection
CN104803011A (zh) * 2015-05-12 2015-07-29 东南大学 月球车温控系统

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07111312B2 (ja) * 1993-12-17 1995-11-29 工業技術院長 熱伝達装置
JP3450148B2 (ja) 1997-03-07 2003-09-22 三菱電機株式会社 ループ型ヒートパイプ
US7354774B2 (en) * 2002-05-13 2008-04-08 Becton, Dickinson And Company Self aliquoting sample storage plate
JP5352821B2 (ja) 2008-03-10 2013-11-27 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 液体燃料貯蔵用容器及び該容器を用いた蒸気噴射システム
US20100175854A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Luca Joseph Gratton Method and apparatus for multi-functional capillary-tube interface unit for evaporation, humidification, heat exchange, pressure or thrust generation, beam diffraction or collimation using multi-phase fluid
WO2012059975A1 (ja) * 2010-11-01 2012-05-10 富士通株式会社 ループ型ヒートパイプ及びこれを用いた電子機器
FR2979981B1 (fr) * 2011-09-14 2016-09-09 Euro Heat Pipes Dispositif de transport de chaleur a pompage capillaire
CN103482086B (zh) * 2013-08-12 2015-11-18 上海卫星工程研究所 高适应环路热管控温装置
CN104930893B (zh) * 2015-05-29 2016-08-24 西安交通大学 一种喷射器辅助式平板型环路热管
CN108150822A (zh) * 2018-01-12 2018-06-12 中国矿业大学 一种带有排气冷能利用的低温液氢储罐
US11897637B2 (en) * 2021-01-08 2024-02-13 Ivaylo Trendafilov Vasilev System and method of generating a momentum change in a vehicle by phase changing matter in a closed system
CN113237367B (zh) * 2021-04-21 2023-03-03 深圳润德工程有限公司 一种利用太阳能的温排水环路热管降温装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613802C2 (de) * 1986-04-24 1989-11-23 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60169088A (ja) * 1984-01-31 1985-09-02 Mitsubishi Electric Corp 熱伝達装置
US4687048A (en) * 1986-06-18 1987-08-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Monogroove cold plate
JPS6329196A (ja) * 1986-07-23 1988-02-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd コ−ルドプレ−ト
US4917173A (en) * 1988-11-15 1990-04-17 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Monogroove liquid heat exchanger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613802C2 (de) * 1986-04-24 1989-11-23 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschr. Brennstoff-Wärme-Kraft, 25/1973/1, S. 11-14 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012015321A3 (en) * 2010-07-26 2012-04-05 Uniwersytet Warmińsko - Mazurski w Olsztynie A method and device for self-acting heat transfer in a direction reverse to natural convection
CN103154656A (zh) * 2010-07-26 2013-06-12 瓦尔米亚-马祖里省奥尔什丁大学 用于在与自然对流方向相反的方向中自动传热的方法及装置
AU2011283286B2 (en) * 2010-07-26 2015-01-29 Daniel Chludzinski A method and device for self-acting heat transfer in a direction reverse to natural convection
CN103154656B (zh) * 2010-07-26 2015-11-25 瓦尔米亚-马祖里省奥尔什丁大学 用于在与自然对流方向相反的方向中自动传热的方法及装置
US9273908B2 (en) 2010-07-26 2016-03-01 Uniwersytet Warminsko—Mazurski w Olsztynie Method and device for self-acting heat transfer in a direction reverse to natural convection
CN104803011A (zh) * 2015-05-12 2015-07-29 东南大学 月球车温控系统
CN104803011B (zh) * 2015-05-12 2016-08-17 东南大学 月球车温控系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4125423C2 (de) 1995-06-22
JPH0490498A (ja) 1992-03-24
US5259447A (en) 1993-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125423A1 (de) Waermetransportsystem
DE4240082C1 (de) Wärmerohr
DE3122197A1 (de) Waermeaustauscher
DE2445065A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2915979A1 (de) Fuer kuehlbetrieb eingerichtete waermepumpenanlage
DE2709192C3 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung
DE2734358A1 (de) Kaelteerzeugungs-vorrichtung
DE2912321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdampfen verfluessigten erdgases
DE2709343C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE3739070A1 (de) Heliumkuehlgeraet
DE3821910C2 (de)
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
DE1551318B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte
DE1501068A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Erzeugung tiefster Temperaturen
DE3226502C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Strömungsmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2261091A1 (de) Anordnung zur oelkuehlung bei kuehlkompressoren des rotationstyps
DE3808257C1 (de)
DE278689C (de)
DE2610427C3 (de) Wasserabtrennungszelle zur Entfernung des Reaktionswassers aus dem Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
CH628416A5 (de) Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme.
DE1967744U (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte bei niedrigen temperaturen und/oder zum verfluessigen eines mittels.
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine
DE2153651C3 (de) Heißgasabtaueinrichtung für Kälteanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee