DE102005019413A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch Download PDF

Info

Publication number
DE102005019413A1
DE102005019413A1 DE102005019413A DE102005019413A DE102005019413A1 DE 102005019413 A1 DE102005019413 A1 DE 102005019413A1 DE 102005019413 A DE102005019413 A DE 102005019413A DE 102005019413 A DE102005019413 A DE 102005019413A DE 102005019413 A1 DE102005019413 A1 DE 102005019413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
filled
gas
filling gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005019413A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr. Grabhorn
Friedhelm Dr. Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Group GmbH
Original Assignee
Messer Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Group GmbH filed Critical Messer Group GmbH
Priority to DE102005019413A priority Critical patent/DE102005019413A1/de
Priority to PCT/EP2006/000713 priority patent/WO2006114137A1/en
Priority to EP06706445A priority patent/EP1877695A1/de
Priority to CNB200680013915XA priority patent/CN100552278C/zh
Priority to US11/912,519 priority patent/US20080202629A1/en
Priority to AT06112218T priority patent/ATE524691T1/de
Priority to EP06112218A priority patent/EP1717510B1/de
Priority to CN2006100751307A priority patent/CN1854596B/zh
Publication of DE102005019413A1 publication Critical patent/DE102005019413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0383Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact outside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/025Reducing transfer time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use

Abstract

Zur Befüllung von Gasgeneratoren für Airbags werden Behälter in tiefkaltem Zustand mit verflüssigten Gasen oder Gasgemischen bei mäßigem Druck befüllt. Nach dem Verschließen des Behälters und Erwärmung auf Umgebungstemperatur erhöht sich der Fülldruck im Behälter aufgrund der Erwärmung des Füllgases um ein Vielfaches. Nachteilig ist, dass eine genaue Dosierung des siedenden Flüssiggases nur schwer möglich ist. DOLLAR A Um möglichst genau definierte Gasmengen einzufüllen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Füllgas oder zumindest eine Füllgaskomponente in einem Dosierbehälter durch thermischen Kontakt mit einem Wärmeaustauschmittel auf eine Temperatur zu bringen, die niedriger als der Siedepunkt, jedoch höher als der Gefrierpunkt des Füllgases bzw. der Füllgaskomponente ist, und gleichzeitig die Temperatur im Innern des zu befüllenden Behälters niedriger als die im Dosierbehälter zu halten. DOLLAR A Das Füllgas kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit großer Zuverlässigkeit dosiert und so die in den Behälter einzufüllende Gasmenge und/oder die Zusammensetzung des einzufüllenden Gasgemisches zuverlässig voreingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch.
  • Um Gase mit einer hohen Speicherdichte lagern zu können, erfolgt die Speicherung entweder in flüssigem Zustand oder gasförmig unter hohen Drücken. Die Lagerung im flüssigen Zustand ermöglicht zwar eine sehr hohe Speicherdichte, sie ist jedoch nur unter Inkaufnahme mehr oder minder großer Abdampfverluste möglich, die auch bei gut wärmeisolierten Behältern unvermeidlich sind. Zur Druckspeicherung von Gasen wurden bislang überwiegend Kompressoren eingesetzt, die einen Betriebsdruck im Druckbehälter von etwa 200 bis 300 bar erlauben. Die Kompressoren sind jedoch in Bau und Betrieb sehr aufwendig, zudem führen neuere Anwendungen, beispielsweise Anwendungen in der Brennstoffzellentechnik oder Gasgeneratoren für Airbags, zum Bedürfnis nach weitaus höheren Drücken von 700 bar oder mehr. Derartige Drücke sind mit konventioneller Kompressionstechnik nicht oder nur mit unvertretbar hohem Aufwand zu realisieren.
  • Aus der EP 0 033 386 A1 und der WO 99/05465 sind Verfahren zum Befüllen von Druckbehältern bekannt, bei dem das Füllgas vor der Zuführung an den zu befüllenden Druckbehälter verflüssigt oder im gasförmigen Zustand auf eine Temperatur, die nur geringfügig über seiner Siedetemperatur liegt, gekühlt wird. Als bevorzugtes Kühlmittel dient dabei flüssiger Stickstoff. Aus der WO 02/066884 Al ist ein weiter verbessertes Verfahren bekannt, bei dem auch der Druckbehälter vor und/oder während der Zuführung des kalten oder verflüssigten Füllgases gekühlt wird, beispielsweise durch Eintauchen in ein Bad aus flüssigem Stickstoff. Nach Beenden des Befüllvorgangs wird der Druckbehälter druckdicht verschlossen. Da sich das Gasvolumen mit dem Abkühlen – bei gleich bleibendem Druck – ungefähr proportional zur Temperatur verhält, gelingt auf diese Weise eine Vergrößerung der effektiven Speicherkapazität um einen Faktor von ca. 2-3. Mit dem Aufwärmen des Gases steigt der Druck im Druckbehälter sehr stark an. Dieses Verfahren ist beispielsweise geeignet, um Druckbehälter, die für Drücke von 700bar oder mehr zugelassen sind, kostengünstig zu befüllen. Insbesondere eignet sich dieses Verfahren zum Befüllen kleinvolumiger Tanks, insbesondere Gasgeneratoren für Airbags, Kraftstoffbehälter für gasbetriebene Fahrzeuge oder Brennstoffzellensysteme.
  • Bei der Befüllung mit verflüssigtem Gas tritt jedoch das Problem auf, dass die Handhabung des im siedenden Zustand vorliegenden Füllgases mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. Insbesondere ist eine exakte Bestimmung der eingefüllten Stoffmenge und somit – im Falle eines Gasgemisches – eine genaue Angabe des Mischungsverhältnisses der einzelnen Gaskomponenten im befüllten Behälter kaum zu bewerkstelligen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Möglichkeit zur Befüllung von Druckbehältern mit Gasen oder Komponenten von Gasgemischen anzugeben, bei der die eingefüllte Gasmenge möglichst genau festgelegt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Nach den erfindungsgemäßen Verfahren ist also der zu befüllende Behälter mit einem Dosierbehälter strömungsverbunden. Der Dosierbehälter wird mittels eines Wärmeaustauschmittels auf eine Temperatur gehalten, die unterhalb der Siedetemperatur des Füllgases bzw. der Füllgaskomponente, jedoch oberhalb seiner Schmelztemperatur bzw. seines Stockpunktes liegt. Gleichzeitig befindet sich auch der zu befüllende Behälter in Wärmeaustausch mit einem Wärmeaustauschmittel der gleichen oder einer anderen Art und wird auf eine Temperatur, die niedriger ist als die Temperatur im Dosierbehälter, gehalten. Das Füllgas oder die Füllgaskomponente liegt im Dosierbehälter also im flüssigen, jedoch nicht im siedenden Zustand vor und kann in seiner Menge sehr genau bestimmt werden. Zugleich verhindert die niedrigere Temperatur im zu füllenden Behälter eine Verdampfung des Gases beim Befüllen und begünstigt aufgrund des Kryopumpeneffekts die Förderung des Gases aus dem Dosierbehälter in den zu befüllenden Behälter.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Wärmeaustauschmittel für den Dosierbehälter und oder für den zu befüllenden Behälter um ein verflüssigtes Gas, dessen Siedetemperatur durch Einstellung des Drucks variiert wird. Dadurch kann die Temperatur des Gases in einem weiten Bereich entsprechend den Erfordernissen genau eingestellt und insbesondere auf einen Wert gehalten werden, der hinreichend weit oberhalb des Gefrierpunktes bzw. des Stockpunktes des Füllgases liegt, damit der Füllprozess nicht durch Eisablagerungen gestört wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zu befüllende Behälter mit dem gleichen Wärmeaustauschmittel temperiert wird, das auch zur Temperierung des Dosierbehälters vorgesehen ist, wobei die Temperaturdifferenz zwischen den Behältern durch unterschiedliche Drücke des Wärmeaustauschmittels realisiert wird.
  • Eine weiter ausgestaltende Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der mit einer oder mehreren Füllgaskomponente/n teilweise befüllte Behälter anschließend mit einer im gasförmigen Zustand gehaltenen Füllgaskomponente befüllt wird. Das Mischungsverhältnis der gasförmigen Füllgaskomponente zu den übrigen Füllgaskomponenten kann vorteilhaft durch Variation des Gasdrucks der gasförmigen Komponente eingestellt werden. Im erwärmten Zustand ist der befüllte Behälter dann mit einem Gasgemisch befüllt, dessen Zusammensetzung mit großer Genauigkeit bekannt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder einem Füllgasgemisch gelöst, die mit einem Dosierbehälter versehen ist, der an Wärmetauscherflächen mit einem Wärmeaustauschmittel in thermischen Kontakt steht und mit einer Füllgaszuführung zur Zuführung des Füllgases oder einer Füllgaskomponente im flüssigen oder gasförmigen Zustand und mit einer Füllleitung zum Anschließen des zu befüllenden Behälters ausgerüstet ist. Der temperierte Dosierbehälter ermöglicht die Zuführung eines verflüssigten Füllgases oder einer Füllgaskomponente bei einer Temperatur unterhalb seines Siedepunktes und somit ohne die störenden Einflüsse, die beim Sieden des Füllgases auftreten würden.
  • Bei einer besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Dosierbehälter in einem zur Aufnahme des Wärmeaustauschmittels vorgesehenen Druckbehälter angeordnet. Innerhalb des Druckbehälters ist der Dosierbehälter in einem Bad aus Wärmeaustauschmittel aufgenommen, dessen Temperatur durch Variation des Drucks im Druckbehälter zielgerichtet eingestellt werden kann. Die Wärmeübertragung zwischen dem Wärmeaustauschmittel und dem Füllgas erfolgt über die Wände des Dosierbehälters.
  • Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass auch der zu befüllende Behälter während seiner Befüllung in einem mit einem Wärmeaustauschmittel befüllbaren Bad aufgenommen ist.
  • Um die Zugabe des Füllgases bzw. der Füllgaskomponente möglichst zuverlässig steuern zu können, ist der Dosierbehälter vorteilhafterweise mit einer Kontrolleinrichtung zur Festlegung des Flüssigkeitspegels im Dosierbehälter ausgerüstet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Überlauf handeln, oder um eine Mess- und Steuereinrichtung, die die Zugabe von Füllgas ab einer bestimmten Füllhöhe unterbindet.
  • Anhand der Zeichnung (1 ) soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
  • Die Vorrichtung 1 zum Befüllen eines Behälters 2 mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch umfasst einen Dosierbehälter 3, der im Innern eines Druckbehälters 4 aufgenommen ist. In den Dosierbehälter 3 mündet in seinem oberen Bereich eine Gaszuleitung 6 zum Zuführen von Füllgas im gasförmigen Zustand ein. Die Gaszuleitung 6 ist mit einer Entlüftungsleitung 7 verbunden. Gaszuleitung 6 und Entlüftungsleitung 7 können mit Armaturen 8, 9 geschlossen oder geöffnet werden. In einen mittleren Bereich des Dosierbehälters 3 mündet eine Flüssiggaszuleitung 11 zum Zuführen eines verflüssigten Füllgases ein. Die Flüssiggaszuleitung 11 ist mit einer Armatur 12 versehen, die mittels einer Steuereinrichtung 13 in Abhängigkeit von einem gemessenen Flüssigkeitspegel 14 im Innern des Dosierbehälters 3 ansteuerbar ist. Ferner ist der Dosierbehälter 3 mit einer Füllleitung 15 ausgerüstet, die im Betriebszustand der Vorrichtung 1 über eine lösbare Verbindungseinrichtung 10 die Strömungsverbindung zum zu befüllenden Behälter 2 herstellt. Die Füllleitung 15 ist mit einer Absperrarmatur 16 ausgerüstet.
  • Der mit einer – hier nur teilweise dargestellten – Isolierung 17 versehene Druckbehälter 4 ist mit einer Zuleitung 18 für ein Wärmeaustauschmedium ausgerüstet. In der Zuleitung 18 ist eine Armatur 19 angeordnet, die mittels einer Steuerung 20 in Abhängigkeit von einem gemessenen Flüssigkeitspegel 21 im Innern des Druckbehälters 4 gesteuert werden kann. In einem oberen Bereich des Druckbehälters 4 mündet eine Gasableitung 22 ein. Eine Einrichtung 23 zur Druckkontrolle gewährleistet die Aufrechterhaltung eines bestimmten Drucks im Druckbehälter 4.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 1 soll anhand eines Beispiels nun näher erläutert werden. Im Beispiel soll der Behälter 2 mit möglichst exakt dosierten Mengen von Argon und Helium befüllt werden. Hierzu wird zunächst der Dosierbehälter 3 über die Flüssiggaszuleitung 11 mit flüssigem Argon befüllt, das aus einem hier nicht gezeigten Vorratsbehälter in flüssiger Form entnommen wurde. Um zu gewährleisten, dass das Argon im Dosierbehälter 3 im flüssigen Zustand vorliegt, ist der Dosierbehälter 3 im Druckbehälter 4 in einem Bad aus einem Kühlmittel, im Beispiel flüssiger Stickstoff, aufgenommen. Der flüssige Stickstoff wird dem Druckbehälter über die Zuleitung 18 zugeführt. Der Austausch von Wärme zwischen Dosierbehälter 3 und dem Flüssigstickstoffbad erfolgt über die Wände des Dosierbehälters 3. Beim Wärmeübergang verdampft der Stickstoff im Druckbehälter 4 teilweise und erhöht damit den Druck im Druckbehälter 4. Mittels der Einrichtung 23 zur Druckregelung, wird der Druck im Druckbehälter auf einen vorgegebenen Wert von beispielsweise etwa 3 bar aufrechterhalten. Bei diesem Druck liegt der Flüssigstickstoff im Druckbehälter 4 bei einer Temperatur von ca. minus 187°C vor, also bei einer Temperatur, die unterhalb des Siedepunktes von Argon unter Normaldruckbedingungen (minus 186°C) oder bei höheren Drücken, jedoch oberhalb des Schmelzpunktes von Argon (minus 189°C) liegt. Das im Dosierbehälter 3 bei einem geringen Überdruck von beispielsweise ca. 1,1 bar vorliegende Argon liegt damit im flüssigen, jedoch nicht im siedenden Zustand vor. In diesem Zustand ist das flüssige Argon leicht zu handhaben und ermöglicht insbesondere die exakte Befüllung des Dosierbehälters 4 bis zu einem vorgegebenen Flüssigkeitspegel 14.
  • Wenn der Dosierbehälter 3 auf diese Weise mit einer definierten Flüssigargonmenge befüllt ist, wird die Armatur 12 vollständig geschlossen und die Armatur 16 geöffnet. Das Argon fließt in den Behälter 2. Der Behälter 2 ist in einem isolierten Tauchbadbehälter 25 aufgenommen und wird ebenfalls mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Der Stickstoff hat im Tauchbadbehälter 25 jedoch einen geringeren Druck als im Druckbehälter 4, beispielsweise Atmosphärendruck, und liegt demzufolge bei einer niedrigeren Temperatur vor. Dadurch ist der Argondampfdruck im Behälter 1 stets niedriger als im Dosierbehälter 2, sodass der Befüllvorgang nicht durch verdampfendes Argon behindert wird. Liegt der Flüssigstickstoff im Tauchbadbehälter 25 bei atmosphärischem Druck vor, beträgt seine Temperatur minus 196°C und das eingefüllte Argon im Behälter 2 friert aus. Die hierdurch erzeugte Sogwirkung (Kryopumpeneffekt) unterstützt und beschleunigt den Befüllvorgang.
  • Die Befüllung des Behälters 1 mit flüssigem Argon ist im übrigen auch dann möglich, wenn die Verbindungseinrichtung 10 nicht gasdicht, sondern nach Art einer Spritze ausgebildet ist. Weiterhin kann anstelle der zuvor beschriebenen Befüllung des Dosierbehälters 3 mit flüssigem Argon auch Argon im gasförmigen Zustand über die Gaszuleitung 6 herangeführt werden, welches sich dann im Dosierbehälter 3 durch die Wärmeabfuhr über die Behälterwand des Dosierbehälters 3 verflüssigt. Anstelle des den Dosierbehälter 3 aufnehmenden Druckbehälters 4 oder ergänzend zu diesem kann die Temperatur im Dosierbehälter 4 auch durch eine andere Technik, etwa durch eine Wärmetauscher, eingestellt werden.
  • Nachdem das flüssige Argon in den Behälter 2 eingefüllt wurde, erfolgt die Zudosierung eines weiteren Gases, das im flüssigen oder gasförmigen Zustand zugeführt werden kann. Im Beispiel wird gasförmiges Helium über die Gaszuleitung 6 in den Dosierbehälter 3 eingebracht. Die Kontrolle über die zugeführte Gasmenge erfolgt dabei durch Regelung des Drucks in der Gaszuleitung 6 oder im Dosierbehälter 3. Das Helium bleibt im Dosierbehälter 3 im gasförmigen Zustand. Die Zudosierung des Heliums kann erfolgen, nachdem das im Dosierbehälter 3 zwischengespeicherte Argon vollständig in den Behälter eingefüllt worden ist; es ist jedoch auch möglich, die Zuführung des Heliums über die Gaszuleitung 6 bereits während der Argon-Befüllung des Behälters 2 vorzunehmen und damit infolge des Gasdrucks die Befüllung des Behälters 2 insgesamt zu beschleunigen.
  • Nach Abschluss der Heliumbefüllung wird die Absperrarmatur 16 geschlossen, der Behälter 2 verschlossen und von der Verbindungseinrichtung 10 getrennt. Der Dosierbehälter 3 wird durch Öffnen des Armatur 9 druckentlastet, und die Vorrichtung 1 steht zur Befüllung eines weiteren Behälters zur Verfügung.
  • Der Behälter 1 kann in einer anderen Vorgehensweise auch nach der Befüllung mit Argon von der Vorrichtung 1 abgekoppelt und zu einer weiteren Abfüllvorrichtung transportiert werden, in der dann die Heliumbefüllung erfolgt. Wegen des niedrigen Argon-Dampfdrucks im Behälter 1 entweicht beim Transport nahezu kein Argon aus dem Behälter 2, auch wenn dieser für den Transportvorgang nicht verschlossen wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass bereits vorhandene Helium-Füllanlagen hierfür genutzt werden könnten. Die Vorrichtung 1 eignet sich auch zur Befüllung von Behältern mit Gasgemischen, die aus mehr als zwei Komponenten bestehen. In diesem Falle werden die einzelnen Komponenten sukzessive in der zuvor beschriebenen Weise zudosiert. Die Vorrichtung 1 ermöglicht eine genaue und schnelle Befüllung von Behältern 2 mit niedrigem Befülldruck und einem genau vorausberechenbaren Enddruck.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Behälter
    3
    Dosierbehälter
    4
    Druckbehälter
    5
    6
    Gaszuleitung
    7
    Entlüftungsleitung
    8
    Armatur
    9
    Armatur
    10
    Verbindungseinrichtung
    11
    Flüssiggaszuleitung
    12
    Armatur
    13
    Steuereinrichtung
    14
    Flüssigkeitspegel
    15
    Füllleitung
    16
    Armatur
    17
    Isolierung
    18
    Zuleitung
    19
    Ventil
    20
    Steuerung
    21
    Flüssigkeitspegel
    22
    Gasableitung
    23
    Einrichtung zur Druckkontrolle
    24
    25
    Tauchbadbehälter

Claims (9)

  1. Verfahren zum Befüllen eines Behälters (2) mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch, bei dem – das Füllgas oder eine Füllgaskomponente in einem Dosierbehälter (3) mit einem Wärmeaustauschmittel in thermischen Kontakt gebracht und auf einer Temperatur gehalten wird, die unterhalb seines/ihres Siedepunktes und oberhalb seines/ihres Gefrierpunktes liegt, – der zu befüllende Behälter (2) mittels eines Wärmeaustauschmittels auf eine Temperatur gebracht wird, die niedriger als die Temperatur im Dosierbehälter (3) ist, und – der zu befüllende Behälter (2) anschließend mit dem Füllgas oder der Füllgaskomponente aus dem Dosierbehälter (3) befüllt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauschmittel für den Dosierbehälter (3) und/oder den zu befüllenden Behälter ein verflüssigtes Gas ist und durch Einstellung seines Drucks eine vorgegebene Temperatur des Wärmeaustauschmittels eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Dosierbehälter (3) und dem zu befüllenden Behälter (3) durch unterschiedliche Drücke des jeweiligen Wärmeaustauschmittels realisiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer oder mehreren Füllgaskomponente/n teilweise befüllte Behälter (2) anschließend mit einer im gasförmigen Zustand gehaltenen Füllgaskomponente befüllt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis der gasförmigen Füllgaskomponente zu den übrigen Füllgaskomponenten durch Variation des Gasdrucks der dem Behälter (2) zugeführten gasförmigen Füllgaskomponente eingestellt wird.
  6. Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters (2) mit einem Füllgas oder einem Füllgasgemisch, mit einem Dosierbehälter (3), der an Wärmetauscherflächen mit einem Wärmeaustauschmittel in thermischen Kontakt steht und der mit einer Füllgaszuführung (6, 11) zur Zuführung des Füllgases oder einer Füllgaskomponente im flüssigen oder gasförmigen Zustand und mit einer Füllleitung (15) zum Anschließen an den zu befüllenden Behälters (2) ausgerüstet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (3) in einem zur Aufnahme des Wärmeaustauschmittels vorgesehenen Druckbehälter (4) aufgenommen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zu befüllende Behälter (2) während seiner Befüllung in einem mit einem Wärmeaustauschmittel befüllbaren Bad (30) aufgenommen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (3) mit einer Kontrolleinrichtung (13) zur Festlegung des Flüssigkeitspegels (14) im Dosierbehälter ausgerüstet ist.
DE102005019413A 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch Withdrawn DE102005019413A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019413A DE102005019413A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
PCT/EP2006/000713 WO2006114137A1 (en) 2005-04-25 2006-01-27 Two-step-process for filling gas containers for airbag systems and gas filling device for a two-step-filling process
EP06706445A EP1877695A1 (de) 2005-04-25 2006-01-27 Zweistufiger prozess zum füllen von gasbehältern für airbag-systeme und gasfüllvorrichtung für einen zweistufigen füllprozess
CNB200680013915XA CN100552278C (zh) 2005-04-25 2006-01-27 填充用于气囊系统的气体容器的两步方法及用于两步填充方法的气体填充装置
US11/912,519 US20080202629A1 (en) 2005-04-25 2006-01-27 Two-Step-Process for Filling Gas Containers for Airbag Systems and Gas Filling Device for a Two-Step-Filling Process
AT06112218T ATE524691T1 (de) 2005-04-25 2006-04-04 Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllgas oder füllgasgemisch
EP06112218A EP1717510B1 (de) 2005-04-25 2006-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
CN2006100751307A CN1854596B (zh) 2005-04-25 2006-04-24 用于以填充气体或填充气体混合物填充容器的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019413A DE102005019413A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019413A1 true DE102005019413A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36273435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019413A Withdrawn DE102005019413A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1717510B1 (de)
CN (2) CN100552278C (de)
AT (1) ATE524691T1 (de)
DE (1) DE102005019413A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101315545B (zh) * 2008-06-27 2010-06-09 浙江大学 一种加氢站高效加氢的三级氢气加注系统
JP5332933B2 (ja) * 2009-06-17 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 水素充填システム
CN102494514B (zh) * 2011-12-09 2014-10-15 张立永 冻堆
JP6580032B2 (ja) 2013-05-17 2019-09-25 インテグリス・インコーポレーテッド 高圧bf3/h2混合物の製造
CN104075104B (zh) * 2014-06-24 2016-02-10 北京控制工程研究所 卫星电推进系统热增压氙气加注方法
DE102014112059A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzellensystem-Reaktionsgasbehälter mit optimierter Raumausnutzung
WO2017181180A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Scott Technologies, Inc. Real time analysis logging of various gases and contaminants for specific breathing air cyclinders
ITUA20163553A1 (it) * 2016-05-18 2017-11-18 Vrv S P A Contenitore di stoccaggio, trasporto e distribuzione di gas liquidi o liquefatti
CN107747678A (zh) * 2017-11-13 2018-03-02 国网内蒙古东部电力有限公司检修分公司 一种极寒地区高压电气设备混合气体补气装置
CN109444218B (zh) * 2018-12-17 2024-02-20 西南科技大学 一种氧化动力学反应中改进的环境状态模拟装置及使用方法
CN111425755A (zh) * 2019-12-13 2020-07-17 凯馺国际股份有限公司 一种气泡水机用钢瓶中气体的填充设备及其填充方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442091A (en) * 1966-12-24 1969-05-06 Max Planck Gesellschaft Delivery of coolant to cryostats
EP0033386A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Transport und zur Speicherung permanenter Gase
DE19704362C1 (de) * 1997-02-05 1998-01-02 Linde Ag Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
WO1999005465A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Winterlab Limited Process for preparing ice substitutes
US5960633A (en) * 1998-05-14 1999-10-05 Limbach; John N. Apparatus and method for transporting high value liquified low boiling gases
EP1008799A1 (de) * 1997-01-14 2000-06-14 Daikin Industries, Limited Verfahren zur überführung von flüssiggasen zwischen containern
WO2002066884A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Messer Griesheim Gmbh Verfahren un vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen
EP1353112A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Linde Aktiengesellschaft Methode zum Fördern kryogener Flüssigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6512548A (de) * 1965-09-28 1967-03-29
DE3714424C1 (de) * 1987-04-30 1988-06-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Speicherung von Edelgas fuer elektrische Raumfahrtantriebe
FR2840971B1 (fr) * 2002-06-12 2004-08-06 Air Liquide Procede de stockage en phase gazeuse d'un fluide compressible et dispositif de stockage correspondant
US6688115B1 (en) * 2003-01-28 2004-02-10 Air Products And Chemicals, Inc. High-pressure delivery system for ultra high purity liquid carbon dioxide

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442091A (en) * 1966-12-24 1969-05-06 Max Planck Gesellschaft Delivery of coolant to cryostats
EP0033386A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Transport und zur Speicherung permanenter Gase
EP1008799A1 (de) * 1997-01-14 2000-06-14 Daikin Industries, Limited Verfahren zur überführung von flüssiggasen zwischen containern
DE19704362C1 (de) * 1997-02-05 1998-01-02 Linde Ag Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
WO1999005465A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Winterlab Limited Process for preparing ice substitutes
US5960633A (en) * 1998-05-14 1999-10-05 Limbach; John N. Apparatus and method for transporting high value liquified low boiling gases
WO2002066884A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Messer Griesheim Gmbh Verfahren un vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen
EP1353112A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Linde Aktiengesellschaft Methode zum Fördern kryogener Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1717510A3 (de) 2008-07-09
CN1854596A (zh) 2006-11-01
ATE524691T1 (de) 2011-09-15
EP1717510A2 (de) 2006-11-02
CN1854596B (zh) 2010-06-09
CN101180495A (zh) 2008-05-14
CN100552278C (zh) 2009-10-21
EP1717510B1 (de) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
DE69934923T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Flaschen mit kryogenem Fluid
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
EP2863103B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid
WO2005059431A1 (de) Verfahren zur gasbefüllung von druckgasbehältern
EP1838990B1 (de) Kohlendioxid-versorgung für spritzgussanlagen
DE10142757C1 (de) Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftstoffbetriebenen Fahrzeugen
EP1381807B1 (de) Druckbehälter
EP1180637A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE102007003827A1 (de) Flüssigwasserstoff-Speichertank mit reduzierten Tank-Verlusten
WO2019042714A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
EP1846691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit nicht verflüssigten gasen oder gasgemischen
DE19645488C1 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
DE19645492C1 (de) System und Verfahren zum Aufrechterhalten oder Erhöhen des Drucks in einem Kryotank
DE4427710B4 (de) Anordnung zur Gasführung und Drucksteuerung an Kaltvergaseranlagen
EP0849550B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur und Flüssiggas-Kühlungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102008001710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Korrosionsneigung in einem Flüssigkeitskreislauf
DE102015009351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Trockeneis
DE19717621A1 (de) Unterkühlen von flüssigen Gasen
DE102018201494A1 (de) Prüfvorrichtung zur zyklischen Druckbelastung von mindestens einem Druckbehälter
WO2002084168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von flüssigkeiten und verflüssigten gasen
EP2711601A2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kältemitteltanks eines Kühlfahrzeugs sowie Kühlfahrzeug
DE102012020811A1 (de) Druckerhöhungsanlage
EP0978682B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer kryogenen Flüssigkeit
DE714070C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von rueckverfluessigter Kohlensaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101