DE714070C - Vorrichtung zum Abfuellen von rueckverfluessigter Kohlensaeure - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuellen von rueckverfluessigter Kohlensaeure

Info

Publication number
DE714070C
DE714070C DET46149D DET0046149D DE714070C DE 714070 C DE714070 C DE 714070C DE T46149 D DET46149 D DE T46149D DE T0046149 D DET0046149 D DE T0046149D DE 714070 C DE714070 C DE 714070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
carbonic acid
container
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET46149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROCKENEIS AKT GES
Original Assignee
TROCKENEIS AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROCKENEIS AKT GES filed Critical TROCKENEIS AKT GES
Priority to DET46149D priority Critical patent/DE714070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714070C publication Critical patent/DE714070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/015Carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0121Propulsion of the fluid by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abfüllen von rückverflüssigter Kohlensäure Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen von aus Trockeneis rückverflüssigter Kohlensäure unter Abkühlen der flüssigen Kohlensäure auf -dem Wege vom Rückverflüssiger zum Abfüllgefäß und bezweckt die Vereinfachung und Verbilligung der Anlage und des Betriebes. Dies wird erfindungsgemäß .dadurch erreicht, daß die Abfülleitung in einem isolierten, mit Kühlmittel gefüllten Speicherbehälter angeordnet ist. Hierdurch wird :der Vorteil erreicht, .daß bei im wesentlichen ununterbrochenem Abfüllbetrieb die anfängliche Tiefkühlung des den Speicher erfüllenden Kühlmittels genügt, vorausgesetzt natürlich, daß er gegen Kälteverluste hinreichend isoliert ist, weil .die während des Abfüllens auftretende Abkühlung zufolge teilweiser Expansion des Kohlendioxyds im Rückverflüssiger bzw. in der Abfülleitung völlig hinreicht, um die natürlichen Wärmeverluste der Speicherflüssigkeit zu kompensieren.
  • Zur erstmaligen Tiefkühlung der Speich.erflüssi:gkeit wird in an sich bekannter Weise die bei der Rückverflüssigung gebundene Schmelzwärme ausgenutzt. Zu diesem Zweck steht gemäß einer Ausbildungsform der Erfindung :der Speicherbehälter mit einem im Rückverflüssiger angeordneten Wärmeaustauscher durch Zu- und Ableitungen für das Kühlmittel in Verbindung. Es bildet sich hierbei nach Art- eines Thermosiphons ein Kühlmittelkreislauf aus. Gemäß einer abgeänderten Ausbildungsform der Erfindung kann aber auch der Gasraum des Rückverflüssi.gers mit dem Austrittsende der Abfülleitung durch eine absperrbare Gasrückführleitung verbünden sein. In diesem halle findet die Tiefkühlung der Speicherflüssigkeit durch die anfängliche Verdampfung der flüssigen Kohlensäure in der Abfülleitung selbst statt, während der gebildete Dampf durch .die Gasrückführleitung in den Rückverflüssiger zurückströmt und dort wieder kondensiert.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. i bezeichnet den zur Rückverflüssigung des Trockeneises dienenden Hochdruckbehälter, den isolierten Speicherbehälter, der beispielsweise mit Sole gefüllt ist. 3 die als Rohrschlange ausgebildete Abfülleitung, 5,den Abfüllstand. Mit io und 1a sind Manometer und mit 4., 6 bis 9 u_nd 13 bis i5.Aibsperrventile bezeichnet.
  • Der Betrieb der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt: Der Hochdruckbehälter i ist ein bekannter Druckverflüssigungsbehälter für beliebige größere Mengen Trockeneis. Die Verschlußöffnung ist so bemessen, daß das Trockeneis ohne Zerkleinerung in Normalblöcken von i8o mm Durchmesser eingefüllt werden kann. Nach Einbringen der nach Größe des Behälters sich richtenden Menge Trockeneis wird der Hochdruckbehälter i durch seinen selbstdichtenden Schraubverschluß i i verschlossen, wobei das Ventil ;, welches als Entlüftungsventil dient, geöffnet bleiben muß. Nach Aufbringen des Verschlußdeckels wird Ventil geschlossen. Sodann werden die Ventile .1 und 6 bz-w. 6" geöffnet, das noch vom vorherigen Arbeitsgang in der Schlange befindliche Gas strömt sodann in den Hochdruckbehälter zurück und kondensiert zum Teil an dem kalten Trockeneis. Durch äußere Wärmeeinstrahlung, die man durch einen Ventilator oder eine Heizung begünstigen kann, steigt die Temperatur und damit der Druck in dein Hochdruckbehälter an, bis der Trippelpunkt bei -- 56° und 5,28 Atm. erreicht ist. Sodann gebt das Trockeneis aus denn festen in #len flüssigen Aggregatzustand über, die Temp°-ratur bleibt nun so lange konstant, bis alles Trockeneis geschmolzen ist. Die unter der Temperatur des Trippelpunktes stehende Flüssigkeit fließt nach dein Gesetz der kommunizierenden Röhren durch die untere Verbindungsleitung über Ventil .. ' in die Rohrschlänge 3, da inan der in der Rohrschlange verdampfenden Flüssigkeit die Möglichkeit -nibt, über die ober; Verbindungsleitung durch Ventil 6 zurückzuströmen. Zweckmäßigerweise wird span, wie in der Zeichnung dar--,-.stellt, den den Hochdruckbehälter i etwas höher legen als die in dein Soletank 2 befindliche Rohrschlange 3.
  • Die unter der tiefen Temperatur von etwa --- 7o° in die Rohrschlange einströmende fliissige Kohlensäure bewirkt nun, daß die Solemenge, welche die Rohrschlange umgibt, ebenfalls sehr tief leerabgekühlt wird. Man kann diese Tiefkühlung der Sole auch dadurch erreichen, daß man in den Hockdr uckbehälter eine Soleschlange 16 legt, die mit dein Soletank in Verbindung steht und nach dein Thermosiphonprinzip arbeitet. Auf diese Weise wird die Scliinelzwärme des Trockeneises zur Kühlung der Sole ausgenutzt. Selbstverständlich muß man als Sole eine Flüssigkeit verwenden, die bei -So' nicht gefriert. Damit der Solespeicher seinen Kälteinhalt möglichst lange hält, ist er nach allen Seiten hin mit einer starken Isolation umgeben.
  • Die Temperatur der noch in dein Hochdruckbehälter verbliebenen flüssigen Kohlensäure steint durch äußere Wärmeeinstrahlung weiter an und damit in Abhängigkeit hiervon auch der Druck. Schließlich wird im Hochdruckbehälter die ka.umteinperatur erreicht.
  • Die in der Rohrschlange 3 befindliche flüssige Kohlensäure hat infolge der sie umgebenden Sole eine tiefere Temperatur und Jamit auch einen niedrigeren Dämpfdruck. Bei Öffnen des Systems an einer Stelle wird die stärkste Verdampfung naturgemäß an tler Stelle der höchsten Temperatur eintreten, vorausgesetzt, daß die Ventile.., 6 und 6" geöffnet sind. Ob nun das System geöffnet oder ein zusätzlicher Raum von niedrigerem Druck als dein in dem System herrschenden hinzugeschaltet wird, ist belanglos. Es muß nur die .Reihenfolge: Behälter mit Kohlensäure vogi Zimmertemperatur, kalte Rohrschlange und aufzufüllender Behälter so gewählt werden, daß die im Behälter i verdampfende Kohlensäure die in Schlange 3 befindliche abgekühlt Kohlensäure vor sich her in den zugeschalteten Abfüllbehälter preßt. Die in dein Soletank z liegende Rohrschlange 3 muß so groß bemessen sein, daß die aus dem Hochdruckbeh iilter i nachfließende warme Flüssigkeit sich auf ihrem Wege durch die Rohrschlange al-)-kühlt und die Temperatur der Sol: annimmt. Infolgedessen wird ein ständiger Drucküberschuß in dem Hochdruckbehälter i sein, der die kalte Flüssigkeit zwingt, in die angeschlossenen Abfüllbehälter, z. B. rlie normalen Stahlflaschen, zu fließen.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, einen "feil der kalten Flüssigkeit abzuzweigen und durch Heizung einen Druckiiberscliuli zu schaffen. Doch haben sich bei dieser Anordnung nicht unbeträchtliche Schwierigkeiten ergeben, die darin bestehen, daß die kalte Kohlensäure, sobald sie in die Heizschlange eintritt, verdampft und durch die starke Verdampfung verhindert, daß weitere Kohlensäure nachfließt. Man ist ferner gezwungen, den Hochdruckbehälter, wenn man das verflüssigte Gas nicht sofort in kaltem Zustande abzufüllen beabsichtigt, zu isolieren, und die eben "üschilderten Schwierigkeiten beim Übertreten der kalten Flüssigkeit in die Heizschlange sind aus diesem Grunde unvermeidbar.
  • Es ist auch bekannt. heim Abfüllen vr@ii flüssigem Ammoniak aus Lagerbehältern in Versandflaschen das verflüssigte Gas vor dein Eintritt in die Versandflaschen wieder abzukühlen. Trotz dieser Abkühlung werden hierbei die Verluste als über das normale Mal hinausgehend bezeichnet. Demgegenüber mußte es überraschen, daß bei Anwendung des bekannten Verfahrens auf (las Abfüllen von rückverflüssigter Kohlensäure gzmä l-.3 vorliegender Erfindung die Verluste :ehr gering bleiben. Es kommt noch hinzu, daß ini Falle des Annnoniaks eine fremde Kältequelle zum Abkühlen erforderlich ist. @vährend beim Verfahren gemäß der Erfindung die volle Schmelzwärme des Trockeneises zur Verfügung steht.
  • Zweckmäßigerweise wird man mehr a1 einen. z. B. zwei Hochdruckbehälter vorsehen. damit das in dein einen Behälter vom vorli:rgehenden Arbeitsgang noch befindliche Gas nicht bei der Neufüllung restlos verlorengeht. Verbindet man beide Hochdruckbehälter durch eine Rohrleitung und läßt das in dem ersten Behälter noch befindliche Gas in den anderen neu gefüllten Behälter einströmen, so wird ein Teil an den kalten Trockeneis kondensieren, und es wird sich in beiden Behältern ein wesentlich niedrigerer Druck als ohne Berücksichtigung -der Kondensation einstellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abfüllen von aus Trockeneis rückverflüssigter Kohlensäure unter Abkühlen der flüssigen Kohlensäure auf dem Wege vom Rückverflüssiger zum Abfüllgefäß., dadurch gekennzeichnet, daß die Abfülleitung in einem isolierten, mit Iiiihlinittel gefüllten Speicherbehälter angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter mit einem im Rückverflüssiger angeordneten Wärmeausta.uscher in an sich bekannter Weise durch Zu- und Ableitungen für rlas Kühlmittel in Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum des Rückverflüssigers mit dem Austrittsende der Abfülleitung in an sich bekannter Weise durch eine absperrbare Gasrückführleitung verbunden ist.
DET46149D 1935-12-12 1935-12-12 Vorrichtung zum Abfuellen von rueckverfluessigter Kohlensaeure Expired DE714070C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46149D DE714070C (de) 1935-12-12 1935-12-12 Vorrichtung zum Abfuellen von rueckverfluessigter Kohlensaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46149D DE714070C (de) 1935-12-12 1935-12-12 Vorrichtung zum Abfuellen von rueckverfluessigter Kohlensaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714070C true DE714070C (de) 1941-11-20

Family

ID=7562238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET46149D Expired DE714070C (de) 1935-12-12 1935-12-12 Vorrichtung zum Abfuellen von rueckverfluessigter Kohlensaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714070C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
EP3676529B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DE1263788B (de) Anlage zur Abfuehrung einer Waermemenge bei tiefen Temperaturen
DE2929709C2 (de)
DE10142757C1 (de) Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftstoffbetriebenen Fahrzeugen
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
DE714070C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von rueckverfluessigter Kohlensaeure
DE102007003827B4 (de) Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks
EP0520937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Verteilen von Helium
DE102007057979B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
WO1999003698A1 (de) Druckgasbehälter für ein fahrzeug, verfahren zum betanken desselben und gas füllanlage
DE685425C (de) Verfahren zum Lagern von fluechtigen und/oder brennbaren Fluessigkeiten in Tanks
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE19645492C1 (de) System und Verfahren zum Aufrechterhalten oder Erhöhen des Drucks in einem Kryotank
DE932223C (de) Verdampfungsanlage fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE676616C (de) Verfahren zur Erzeugung von unter Druck stehendem gasfoermigem Sauerstoff
DE718831C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von aus fester Kohlensaeure erzeugter fluessiger Kohlensaeure
DE823143C (de) Verhuetung des Entstehens groesserer Dampfmengen hinter dem Schwimmerregler von Kaelteanlagen
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
AT114103B (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Erzeugung fester Kohlensäure.
EP3450819A1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DE592118C (de) Anlage zur zentralisierten Verfluessigung fester Kohlensaeure
DE932220C (de) Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE911734C (de) Verfahren zum Unterkuehlen von tiefsiedenden verfluessigten Gasen