DE932220C - Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete - Google Patents

Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete

Info

Publication number
DE932220C
DE932220C DED17283D DED0017283D DE932220C DE 932220 C DE932220 C DE 932220C DE D17283 D DED17283 D DE D17283D DE D0017283 D DED0017283 D DE D0017283D DE 932220 C DE932220 C DE 932220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure
container
line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED17283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED17283D priority Critical patent/DE932220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932220C publication Critical patent/DE932220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Behälter für flüssige Gase, insbesondere für flüssigen Sauerstoff für Atemschutzgeräte Es ist bekannt, flüssige Gase für Atemschutzgeräte inwärmeisoliertenBehältern aufzubewahren, wobei die Wärmeisolierung aus einem Vakuummantel oder einem Mantel isolierender Werkstoffe gebildet ist. Das flüssige Gas wird dabei bei geringen Drucken gelagert und unter dem jeweils herrschenden Lagerdruck entnommen. Bei dieser Speicherungsart verflüssigter Gase kann aus dem Speicher nur soviel Gas entnommen werden, wie an Flüssigkeit durch die infolge der ungenügenden Wärmeisolierung bewirkten Wärmezufuhr verdampft wird. Für den Fall, daß aus dem Behälter mehr Gas entnommen werden sollte, mußte das verflüssigte Gas im Behälter erwärmt werden. Der Druck ist dabei von der Erwärmung des Behälters und von der Entnahmemenge abhängig. Dies gilt auch für die Entnahme verflüssigten Gases, das entweder durch einen Heber oder durch ein am Boden des Gefäßes angeordnetes Ablaufrohr abgelassen wurde.
  • Die Erfindung erstrebt nun einen Speicher, bei dem die Entnahme des Gases in flüssigem oder in gasförmigem Zustand unter einem bestimmten gleichbleibenden Druck erfolgen kann. Dabei soll der Druck mit einfachsten Mitteln gehalten werden, ohne daß in die Anlage fremde Gase eingebracht werden müssen. Die Erfindung besteht darin, daß vom Boden des Behälters über ein handbetätigtes und über ein sich selbsttätig bei einem bestimmten Druck schließendes Absperrorgan zum Gasraum des Behälters eine Leitung führt, in die vorzugsweise ein Füllanschlußstutzen mündet, und daß der Gasraum des Behälters über ein handbetätigtes Absperrorgan mit der Außenluft bzw. einer Entnahmeleitung in Verbindung steht. Zum Füllen der Anlage wird das handbetätigte Ventil in der Leitung vom Boden des Behälters zu seinem Gasraum geschlossen. Das handbetätigte Ventil in der Entnahmeleitung wird geöffnet. Nunmehr wird. das verflüssigte Gas beispielsweise durch den Füllanschlußstutzen in den Behälter hineingedrückt. Dabei wird der Behälter abgekühlt, wobei verflüssigtes Gas verdampft und durch die Entnahmeleitung nach außen entweicht. Am Ende des Füllvorganges wird das Absperrventil in der- Entnahmeleitung geschlossen und das Absperrorgan in der Leitung, die vom Boden des Behälters zu seinem Gasraum führt, geöffnet. Nunmehr fließt das verflüssigte Gas in diese Leitung und verdampft dort, so daß der Druck in der geschlossenen Speicheranlage steigt. Der Druck steigt so lange, bis der Druck erreicht ist, bei dem sich das selbsttätig schließende Absperrorgan, das in die Leitung eingeschaltet ist, schließt. Das 'noch in der Leitung enthaltene flüssige Gas verdampft und drückt die Flüssigkeit in den Behälter zurück, so daß ein weiteres Verdampfen nicht mehr stattfindet und der Druck nicht weiter ansteigt. Da der Druck im Speicher zunächst höher liegt als der Sättigungsdruck des im Speicher noch vorhandenen flüssigen Gases, findet zunächst ein weiteres Verdampfen des flüssigen Gases im Speicher nicht statt. Erst von dem Zeitpunkt ab, zu dem durch die nicht zu vermeidende Wärmezufuhr durch die Wärmeisolierung dieTemperatur des verflüssigtenGases so weit angestiegen ist, daß ihr Sättigungsdruck dem in der Anlage herrschenden Druck gleichkommt, steigt der Druck in der Anlage weiter an. Um ein übermäßiges Ansteigen zu vermeiden, kann ein selbsttätig öffnendes Überdruckventil am Gasraum angeordnet sein.
  • Wird nun aus der Anlage Gas in flüssigem oder gasförmigem Zustand entnommen, dann sinkt der Druck, das selbsttätige Absperrorgan in der Leitung vom Boden des Behälters zu seinem Gasraum öffnet sich, flüssiges Gas fließt in die Leitung, verdampft, so daß der Druck im Behälter wieder ansteigt. Die Anlage arbeitet also automatisch, derart, daß in ihr stets ein bestimmter Mindestdruck erhalten wird, unter dem Gas entnommen werden kann. -In der Abbildung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Speichern von flüssigem Sauerstoff schematisch und teilweise im Schnitt dargestellt. .
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen aus dem kugelförmigen Behälter i, der vom Boden dieses Behälters zu seinem Gasraum führenden Leitung 2, dem Füllanschlußstutzen 3, dem handbetätigten Absperrorgan q., dem Regelventil 5, der Entnahrheleitung 6 für gasförmigen Sauerstoff, dem handbetätigten Absperrventil ? in dieser Entnahmeleitung, dem Überdruckventil 8 in dieser Leitung sowie der Entnahmeleitung für flüssigen Sauerstoff g.
  • Vom Boden des kugelförmigen Behälters i, der von einem Vakuummantel umgeben ist, führt die Leitung 2, in die seitlich der Füllanschlußstutzen 3 mündet, zunächst zu dem handbetätigten Absperrventil q., von da zu dem sich selbsttätig bei einem bestimmten Druck schließenden Ventil s und von da zum Gasraum des Behälters. Von dieser Leitung steigt die Entnahmeleitung 6 für den gasförmigen Sauerstoff ab, an die das Überdruckventil 8 und das handbetätigte Absperrventil 7 angeschlossen sind.
  • Das sich selbsttätig abschließende Absperrorgan 5 wird durch eine Membran i i gesteuert, die die Membrankammer i2 abschließt. Diese ist in die Entnahmeleitung 2 eingeschaltet. Die Membran i i wird durch die Öffnungsfeder 13, deren Spannung durch das verstellbare Gegenlager 1q. einstellbar ist, gegen den Druckbolzen 15 gedrückt, .der den Ventilteller 16 in der gezeichneten Lage von seinen Ventilsitz entgegen der Wirkung der Schließfeder 18 abhebt.
  • Vor dem Einfüllen des flüssigen Sauerstoffes über den Füllanschlußstutzen 3 wird das Ventil q. geschlossen und das Ventil 7 geöffnet. Der flüssige Sauerstoff strömt durch den Leitungsteil ig und die Umkehrkappe 2o in den Behälter i ein. Der beim Einströmen in dem Behälter i verdampfende und dabei den Behälter abkühlende Sauerstoff entweicht durch das Entnahmerohr 6 und das Absperrventil 7. Ist der Behälter gefüllt, dann schließt sich beim Abnehmen der nicht gezeichneten Fülleitung das Kugelrückschlagventi121. Der Füllanschlußstutzen kann durch eine Kappe 22 verschlossen werden. Wird nun -das Absperrventil 7 geschlossen und das Absperrventil q. geöffnet, dann fließt der flüssigeSauerstoff unter seinemstatischen Druck durch die Umkehrkappe 2o in die Leitung 2 ein. Dort - wird der Sauerstoff verdampft und strömt über die Ventile q., 5 in den Gasraum. Infolge der Verdampfung steigt der Druck in der Anlage ständig -an, bis der auf der Membran i i lastende Druck in der Kammer 12 zusammen mit der Kraft der Feder 18 die Kraft der Feder 13 überwindet und damit das selbsttätige Regelventil s schließt: Das Regelventil sei beispielsweise auf den geforderten Entnahmedruck von io kg[cm2 eingestellt. Der noch in der Leitung :2 verdampfende Sauerstoff drückt den flüssigen Sauerstoff in den Behälter i zurück. Die Verdampfung hört damit selbsttätig auf, und die Anlage ist auf den gewünschten Druck gebracht.
  • Wird aus der Anlage gasförmiger Sauerstoff über die Leitung 6 und das Ventil 7 oder flüssiger Sauerstoff über die Leitung g entnommen, dann wird beim Abfallen des Speicherdruckes unter den Regeldruck des Ventils 5 dieses geöffnet, so daß die Verdampfung von neuem beginnt. Das Überdruckventil 8 bläst ab, sobald der Druck im Behälter bei Nichtentnahme von Sauerstoff infolge des unvermeidlichen Wärmezuflusses durch den Vakuummantel io über ein bestimmtes Maß ansteigt.
  • Um zu vermeiden, daß flüssiger Sauerstoff aus dem Behälter i fortlaufend an der Wandung des Rohres ig nach unten läuft, verdampft usw., ist die Umkehrkappe 2o angeordnet. Innerhalb dieser Kappe stellt sich der Flüssigkeitsspiegel ein, so daß flüssiger Sauerstoff nicht mehr in das Rohr ig gelangen kann und ein dauernder Wärmezufluß an dieser Stelle vermieden wird. Aus diesem Grunde ist auch die Entnahmeleitung g für flüssigen Sauerstoff mit einer Umkehrkappe versehen. Die Entnahmeleitung g ist außerhalb des Gefäßes durch eine besondere Wärmeisolierung zq., die in den eingestülpten Teil 25 des Vakuummantels io hineinragt, umschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Behälter für flüssige Gase, insbesondere für flüssigen Sauerstoff für Atemschutzgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß vom Boden des Behälters (i) über ein handbetätigtes (q.) und über ein sich selbsttätig bei einem bestimmten Druck schließendes (5) Absperrorgan zum Gasraum des Behälters eine Leitung (a) führt, in die vorzugsweise ein Füllanschlußstutzen (3) mündet, und daß der Gasraum des Behälters über ein handbetätigtes Absperrorgan (7) mit der Außenluft bzw. einer Entnahmeleitung in Verbindung steht.
DED17283D 1944-02-15 1944-02-15 Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete Expired DE932220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17283D DE932220C (de) 1944-02-15 1944-02-15 Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17283D DE932220C (de) 1944-02-15 1944-02-15 Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932220C true DE932220C (de) 1955-08-25

Family

ID=7035610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17283D Expired DE932220C (de) 1944-02-15 1944-02-15 Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010394A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh System zum abfuellen verfluessigter gase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010394A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh System zum abfuellen verfluessigter gase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149032B (de) Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase aus einem Transportbehaelter niedrigeren Druckes in einen Lagerbehaelter hoeheren Druckes
DE2757019A1 (de) Verfahren und anlage zum verteilen von gas unter druck
EP0154168A2 (de) Integrierter Kompaktgasphasenseparator und Unterkühler
DE2241645C3 (de) Entlüftungsventil mit einem Schwimmer
EP0002305A1 (de) Wärmetransportvorrichtung
WO2008003616A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE2510739C3 (de) Überdrucksicherung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
DE932220C (de) Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE932219C (de) Verdampfungsanlage fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE1950240U (de) Vorrichtung zur kuehlung eines raumes.
DE1551570A1 (de) Unterkuehlte Leitung zur Ableitung fluessiger Gase aus einem Vorratstank
DE932223C (de) Verdampfungsanlage fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
EP3390890A1 (de) Überfüllsicherung
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
AT212292B (de) Einrichtung zur Speicherung und Abgabe von tiefsiedenden Flüssiggasen
DE19855047C1 (de) Füll-/Entnahmevorrichtung für kryogene Kraftstoffe in Fahrzeugtanks
DE705684C (de) Fluessigkeitsstrahlpumpe
DE2416423C2 (de) Kühlvorrichtung
CH196638A (de) Behälter für unter Überdruck stehende verflüssigte Gase.
DE2054054A1 (en) Cryostat coolant supply - with facility for switching from evaporative to gas cooling
DE610518C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt
DE705531C (de) Fluessiggaspumpe
AT98205B (de) Kleinkühlvorrichtung.
DE1079085B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Fluessigkeitsdruck fuer einen Druckbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte Gase