DE102007003827B4 - Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks Download PDF

Info

Publication number
DE102007003827B4
DE102007003827B4 DE102007003827A DE102007003827A DE102007003827B4 DE 102007003827 B4 DE102007003827 B4 DE 102007003827B4 DE 102007003827 A DE102007003827 A DE 102007003827A DE 102007003827 A DE102007003827 A DE 102007003827A DE 102007003827 B4 DE102007003827 B4 DE 102007003827B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid hydrogen
hydrogen storage
storage tank
valve
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007003827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003827A1 (de
Inventor
Rainer Pechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007003827A1 publication Critical patent/DE102007003827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003827B4 publication Critical patent/DE102007003827B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Verfahren zum Betreiben
eines Flüssigwasserstoff-Speichertanksystems (400),
das zumindest besteht aus einem Flüssigwasserstoff-Speichertank (102),
einem mit ihm verbundenen Füllanschluss (406) und
einem Kryokopplungsventil (106), das mit einer Flüssigwasserstoff-Tankstation (148) verbindbar ist,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
a) Bereitstellen des Flüssigwasserstoff-Speichertanks (102),
b) Füllen des Flüssigwasserstoff-Speichertanks (102) mit flüssigem Wasserstoff (116);
c) Zuführen von sowohl gasförmigem als auch dem flüssigen Wasserstoff (116, 118) aus dem Flüssigwasserstoff-Speichertank (102) über ein Anschlussröhrensystem (410) des Füllanschlusses (406) zu einer externen Vorrichtung (146) durch Befördern des gasförmigen Wasserstoffs (118), wenn der Druck im Flüssigwasserstoff-Speichertank (102) oberhalb eines vorgegebenen Drucks liegt, oder des flüssigen Wasserstoffs (116), wenn der Druck im Flüssigwasserstoff-Speichertank (102) unterhalb des vorgegebenen Drucks liegt, über das Anschlussröhrensystem (410) zu der externen Vorrichtung (146), wobei dazu das Kryokopplungsventil (106) geschlossen ist; und
d) Nachfüllen des Flüssigwasserstoff-Speichertanks (102) durch Befördern des flüssigen Wasserstoff durch das...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Flüssigwasserstoff-Speichertanksystems. Sie bezieht sich allgemein auf Flüssigwasserstoff-Speichertanks und genauer auf ein Verfahren zum Reduzieren von Verlusten an gasförmigem Wasserstoff, wenn ein Flüssigwasserstoff-Speichertank mit flüssigem Wasserstoff nachgefüllt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele Systeme wie beispielsweise Brennstoffzellen erfordern für ihren Betrieb eine Wasserstoffzufuhr. Befindet sich das Brennstoffzellensystem zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug, wird der vom Brennstoffzellensystem genutzte Wasserstoff vorzugsweise in flüssiger Form in einem Flüssigwasserstoff-Speichersystem gespeichert, das aus einem Flüssigwasserstoff-Speichertank und zugehörigen Komponenten wie beispielsweise Ventilen und Röhren besteht, die sich im Kraftfahrzeug befinden. Um den Wasserstoff im Flüssigwasserstoff-Speichertank im Wesentlichen in flüssiger Form zu halten, muss der flüssige Wasserstoff bei Tieftemperaturen, bei Temperaturen unter minus zweihundertfünfzig Grad Celsius, gehalten werden. Wenn es notwendig ist, den im Kraftfahrzeug befindlichen Flüssigwasserstoff-Speichertank nachzufüllen, beispielsweise an einer Flüssigwasserstoff-Tankstation, strömt flüssiger Wasserstoff aus der Flüssigwasserstoff-Tankstation durch ein den Flüssigwasserstoff-Speichertank mit der Flüssigwasserstoff-Tankstation verbindendes Anschlussröhrensystem eines Füllanschlusses des Flüssigwasserstoff-Speichersystems in den Flüssigwasserstoff-Speichertank, wie dies beispielsweise in den Druckschriften DE 197 44 431 C1 , DE 41 04 766 A1 oder WO 2005/044454 A2 beschrieben wird.
  • Beim Beginn des Nachfüllvorgangs kann das den Flüssigwasserstoff-Speichertank mit der Flüssigwasserstoff-Tankstation verbindende Anschlussröhrensystem des Flüssigwasserstoff-Speichersystems eine höhere Temperatur haben als der flüssige Wasserstoff, der von der Flüssigwasserstoff-Tankstation in den Flüssigwasserstoff-Speichertank befördert wird. Die höhere Temperatur des Anschlussröhrensystems bewirkt, dass ein beträchtlicher Anteil des beförderten flüssigen Wasserstoffs verdampft. Der durch Verdampfung gebildete gasförmige Wasserstoff verhindert, dass der Flüssigwasserstoff-Speichertank mit flüssigem Wasserstoff gefüllt wird, und strömt, nachdem er den Flüssigwasserstoff-Speichertank passiert hat, in die Flüssigwasserstoff-Tankstation zurück. Nach einigen Minuten des Nachfüllens wird das Anschlussröhrensystem durch den beförderten flüssigen Wasserstoff auf eine solche Temperatur abgekühlt, dass flüssiger Wasserstoff den Flüssigwasserstoff-Speichertank erreicht und der Flüssigwasserstoff-Speichertank dann mit flüssigem Wasserstoff gefüllt werden kann.
  • 1 ist ein Beispiel für ein Flüssigwasserstoff-Speichersystem 100 des Standes der Technik, das für die Verwendung mit einem Brennstoffzellensystem in einem Kraftfahrzeug geeignet ist. Das Flüssigwasserstoff-Speichersystem 100 besteht aus einem Flüssigwasserstoff-Speichertank 102, einem Kryoblock 104, einem Füllanschluss 104', einem Kryokopplungsventil 106, einem Wärmetauscher 108, einem Absperrventil 110, einem Sicherheitsventil 112 und einem Verdampfungsverlust-Ventil 114. Der Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 nimmt Wasserstoff auf, einen Anteil 116 davon in flüssiger Form und einen Anteil 118 davon in Gasform, und enthält einen Füllstandssensor 120 sowie Röhren 122, 124. Der Kryoblock 104 besteht aus einem Gasventil 126, einem Flüssigkeitsventil 128, einem Füllventil 130 sowie Röhren 132140. Zum Betreiben des Brennstoffzellensystems strömt gasförmiger und flüssiger Wasserstoff in die Entnahme röhre 140, durch einen stromdurchflossenen Wärmetauscher 108 und durch ein Absperrventil 110, das mit einem Brennstoffzellensystem 146 verbunden ist, in eine Röhre 144. Der Füllanschluss 104' besteht aus einem Röhrensystem 145 in Form von Röhren 138'' und 142 zwischen dem Kryoblock 104 und dem Kryokopplungsventil 106. Das Kryokopplungsventil 106 verbindet mit einer Flüssigwasserstoff-Tankstation (siehe 3B) zum Nachfüllen des Flüssigwasserstoff-Speichertanks 102.
  • 2A veranschaulicht Ventile 110, 126, 128 und 130 in der geschlossenen Stellung, während 2B Ventile 110, 126, 128 und 130 in der geöffneten Stellung veranschaulicht. 3A veranschaulicht die geschlossene Stellung des Kryokopplungsventils 106, wenn das Flüssigwasserstoff-Speichersystem 100 nicht mit einer Flüssigwasserstoff-Tankstation verbunden ist, während 3B die geöffnete Stellung des Kryokopplungsventils 106 veranschaulicht, wenn das Flüssigwasserstoff-Speichersystem 148 über eine Kopplung 302 mit einer Flüssigwasserstoff-Tankstation verbunden ist.
  • Das Flüssigwasserstoff-Speichersystem 100 umfasst eine Entnahmebetriebsart und eine Nachfüllbetriebsart, wobei die Entnahmebetriebsart bei der Verwendung in einem Kraftfahrzeug zwei Unterbetriebsarten hat, die Park- und die Antriebsbetriebsart. In der Parkbetriebsart sind alle Ventile 106, 110, 126, 128 und 130 geschlossen, und der Wärmetauscher 108 ist nicht stromdurchflossen.
  • In der Antriebsbetriebsart strömt gasförmiger Wasserstoff 118, wenn der Druck im Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 oberhalb eines vorgegebenen Drucks liegt, in die Röhren 122 und 132 und in die Röhre 132', durch das geöffnete Gasventil 126 und die Entnahmeröhre 140 sowie in den stromdurchflossenen Wärmetauscher 108. Nach dem Passieren des stromdurchflossenen Wärmetauschers 108 strömt gasförmiger Wasserstoff in die Röhre 144 und durch das geöffnete Absperrventil 110 in das Brennstoffzellensystem 146. Die Ventile 106, 128 und 130 sind während dieser Zeitspanne in der geschlossenen Stellung.
  • Andernfalls strömt in der Antriebsbetriebsart flüssiger Wasserstoff 116, wenn der Druck im Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 unterhalb eines vorgegebenen Drucks liegt, in die Röhren 124, 136 und 134 und durch das geöffnete Flüssigkeitsventil 128 in die Röhre 134' und die Entnahmeröhre 140 sowie in den stromdurchflossenen Wärmetauscher 108. Nach dem Passieren des stromdurchflossenen Wärmetauschers 108 strömt gasförmiger Wasserstoff in die Röhre 144 und durch das geöffnete Absperrventil 110 in das Brennstoffzellensystem. Die Ventile 106, 126 und 130 sind während dieser Zeitspanne in der geschlossenen Stellung.
  • In der Nachfüllbetriebsart befindet sich im Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 entweder eine geringe Menge oder kein flüssiger Wasserstoff 116. Daher enthält der Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 im Wesentlichen gasförmigen Wasserstoff 118. Wie in 3B veranschaulicht, wird eine Flüssigwasserstoff-Tankstation 148 über die Kopplung 302 mit dem geöffneten Kryokopplungsventil 106 verbunden. Flüssiger Wasserstoff strömt von der Flüssigwasserstoff-Tankstation 148 durch das Anschlussröhrensystem 145 über die Röhre 138'' in den Füllanschluss 104' sowie durch die Röhre 138' über das geöffnete Füllventil 130 und durch die Röhren 138, 136 und 124 in den Flüssigwasserstoff-Speichertank 102. Gasförmiger Wasserstoff 118 strömt in die Röhren 122 und 132 durch das geöffnete Gasventil 126 und durch die Röhre 132' in den Füllanschluss 104' sowie durch das Anschlussröhrensystem 145 über die Röhre 142 und durch das Kryokopplungsventil 106 in die Kopplung 302 zurück zur Flüssigwasserstoff-Tankstation. Bei dieser Betriebsart ist der Wärmetau scher 108 nicht stromdurchflossen, und das Absperrventil 110 ist geschlossen.
  • Beim Beginn des Nachfüllvorgangs hat das Anschlussröhrensystem 145 (Röhren 138'' und 142) des Füllanschlusses 104' eine höhere Temperatur als der flüssige Wasserstoff, der von der Flüssigwasserstoff-Tankstation zum Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 befördert wird. Die höhere Temperatur des Anschlussröhrensystems bewirkt, dass ein beträchtlicher Anteil des beförderten flüssigen Wasserstoffs verdampft. Der durch Verdampfung gebildete gasförmige Wasserstoff strömt durch die Röhren 138'' und 138', das geöffnete Füllventil 130 sowie durch die Röhren 138, 136 und 124 und gelangt als gasförmiger Wasserstoff 118 in den Flüssigwasserstoff-Speichertank 102, wo er verhindert, dass der Flüssigwasserstoff-Speichertank mit flüssigem Wasserstoff gefüllt wird, woraufhin der gasförmige Wasserstoff in die Flüssigwasserstoff-Tankstation zurückkehrt, wie zuvor beschrieben. Nach einigen Minuten des Nachfüllens ist das Anschlussröhrensystem 145 (Röhren 138'' und 142) durch den beförderten Wasserstoff ausreichend abgekühlt, sodass es eine Tieftemperatur hat, sodass flüssiger Wasserstoff den Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 erreichen kann, wie zuvor beschrieben, und der Flüssigwasserstoff-Speichertank dann mit flüssigem Wasserstoff gefüllt werden kann.
  • Der gasförmige Wasserstoff, der auf Grund der Temperatur des Anschlussröhrensystems 145 durch Verdampfung des aus der Flüssigwasserstoff-Tankstation beförderten flüssigen Wasserstoffs gebildet wurde und zur Flüssigwasserstoff-Tankstation zurück fließt, wie zuvor beschrieben, kann wiedergewonnen oder einfach in die Atmosphäre abgelassen werden. Wenn der gasförmige Wasserstoff wiedergewonnen wird, ist Energie aufzuwenden, um den gasförmigen Wasserstoff wieder zu verflüssigen. Wenn der gasförmige Wasserstoff in die Atmosphäre abgelassen wird, geht er verloren. Daher kann eine erhebliche Menge an Energie und an Wasserstoff eingespart werden, wenn die Menge des beim Nachfüllvorgang durch Verdampfung gebildeten gasförmigen Wasserstoffs verringert werden kann.
  • Dementsprechend besteht auf dem Gebiet die Notwendigkeit für ein Verfahren zum Reduzieren von Verlusten an gasförmigem Wasserstoff, wenn der Flüssigwasserstoff-Speichertank mit flüssigem Wasserstoff nachgefüllt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Temperatur des Anschlussröhrensystems eines Füllanschlusses eines Flüssigwasserstoff-Speichersystems während des Betriebs bei einer tiefen Temperatur zu sichern, damit zur Zeit des Nachfüllens die Temperatur der Röhren des Füllanschlusses im Wesentlichen bei der Temperatur des flüssigen Wasserstoffs liegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einem Verfahren zum Betreiben eines Flüssigwasserstoff-Speichertanks, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung dazu ist in dem Patentanspruch 2 genannt. Die Verluste an gasförmigem Wasserstoff entstehen beim Nachfüllvorgang durch Verdampfung des aus einer Flüssigwasserstoff-Tankstation in ein Flüssigwasserstoff-Speichersystem beförderten flüssigen Wasserstoffs auf Grund der Tatsache, dass die Temperatur des Anschlussröhrensystems im Füllanschluss des Flüssigwasserstoff-Speichersystems, der mit der Flüssigwasserstoff-Tankstation verbunden ist, wesentlich höher ist als die Temperatur des von der Flüssigwasserstoff-Tankstation in das Flüssigwasserstoff-Speichersystem beförderten flüssigen Wasserstoffs.
  • Bei der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung wird die Temperatur des Anschlussröhrensystems des mit einer Flüssigwasserstoff-Tankstation verbundenen Füllanschlusses eines Flüssigwasserstoff-Speichersystems funktional auf einer Tieftemperatur gehalten, die im Wesentlichen die des von der Flüssigwasserstoff-Tankstation zum Flüssigwasserstoff-Speichersystem beförderten flüssigen Wasserstoffs ist. Während des Betriebs werden gasförmiger und flüssiger Wasserstoff in einem Flüssigwasserstoff-Speichertank auch dann, wenn das Flüssigwasserstoff-Speichersystem nicht zum Nachfüllen mit dem Flüssigwasserstoff-Tankstation verbunden ist, durch das Anschlussröhrensystem des Füllanschlusses befördert, um dadurch das Anschlussröhrensystem auf einer Tieftemperatur zu halten, die im Wesentlichen die des flüssigen Wasserstoffs ist, und dadurch die Verdampfung von flüssigem Wasserstoff wesentlich zu reduzieren, der von der Flüssigwasserstoff-Tankstation zum Flüssigwasserstoff-Speichersystem befördert wird, wenn das Flüssigwasserstoff-Speichersystem mit einer Flüssigwasserstoff-Tankstation verbunden ist, um den Flüssigwasserstoff-Speichertank nachzufüllen. An sich kann die vorliegende Erfindung in Flüssigwasserstoff-Speichersysteme des Standes der Technik nachgerüstet werden, wobei Flüssigwasserstoff-Speichersysteme des Standes der Technik modifiziert werden, um die vorliegende Erfindung zu integrieren.
  • Obige Aufgabe sowie die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform klarer.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Beispiel für ein Flüssigwasserstoff-Speichersystem des Standes der Technik, das für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug geeignet ist.
  • 2A ist eine auf 4 anwendbare Veranschaulichung eines ersten Ventils von 1 in einer geschlossenen Stellung.
  • 2B ist eine auf 4 anwendbare Veranschaulichung eines ersten Ventils von 1 in einer geöffneten Stellung.
  • 3A ist eine Veranschaulichung eines Kryokopplungsventils von 1 in einer geschlossenen Stellung.
  • 3B ist eine Veranschaulichung eines Kryokopplungsventils von 1 in einer geöffneten Stellung.
  • 4 ist ein Beispiel für ein Flüssigwasserstoff-Speichersystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5A ist eine Veranschaulichung eines Kryokopplungsventils von 4 in einer geschlossenen Stellung.
  • 5B ist eine Veranschaulichung eines Kryokopplungsventils von 4 in einer geöffneten Stellung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 4 ist ein Beispiel für ein Flüssigwasserstoff-Speichersystem 400 gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Beispiel von 4 ist zur Erläuterung die vorliegende Erfindung in das Flüssigwasserstoff-Speichersystem des Standes der Technik 100 von 1 nachgerüstet, wobei das Flüssigwasserstoff-Speichersystem des Standes der Technik von 1 modifiziert ist, um die vorliegende Erfindung zu integrieren, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gezeigt sind.
  • Das Flüssigwasserstoff-Speichersystem 400 besteht aus dem Flüssigwasserstoff-Speichertank 102, dem Kryoblock 404, dem Füllanschluss 406, dem Kryokopplungsventil 106, dem Wärmetauscher 108, dem Absperrventil 110, dem Sicherheitsventil 112 und dem Verdampfungsverlust-Ventil 114. Der Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 nimmt Wasserstoff auf, einen Anteil 116 davon in flüssiger Form und einen Anteil 118 davon in Gasform, und enthält einen Füllstandssensor 120 sowie Röhren 122, 124. Der Kryoblock 404 besteht aus einem Gasventil 126, einem Flüssigkeitsventil 128, einem Füllventil 130 und Röhren 132, 132', 134, 136, 138, 402 sowie einer Entnahmeröhre 440.
  • Damit Wasserstoff wirksam aus dem Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 in eine externe Vorrichtung wie etwa ein Brennstoffzellensystem 146 befördert wird, strömen gasförmiger und flüssiger Wasserstoff durch ein Anschlussröhrensystem 410 des Füllanschlusses 406 beispielsweise durch Röhren 442 und 408, dann durch die Entnahmeröhre 440, durch den stromdurchflossenen Wärmetauscher 108 und über die Röhre 144 in das mit dem Brennstoffzellensystem 146 verbundene Absperrventil 110. Der Füllanschluss 406 befindet sich zwischen dem Kryoblock 404 und dem Kryokopplungsventil 106 und verbindet mit einer Flüssigwasserstoff- Tankstation 148 (siehe 3B), um den Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 über das Anschlussröhrensystem 410 des Füllanschlusses 406 nachzufüllen.
  • 2A dient auch als eine Veranschaulichung für 4, wobei sich die Ventile 110, 126, 128 und 130 in der geschlossenen Stellung befinden; dagegen dient 2B ebenfalls als eine Veranschaulichung für 4, wobei sich die Ventile 110, 126, 128 und 130 in der geöffneten Stellung befinden.
  • 5A veranschaulicht die geschlossene Stellung des Kryokopplungsventils 106, wenn das Flüssigwasserstoff-Speichersystem 400 nicht mit einer Flüssigwasserstoff-Tankstation verbunden ist; dagegen veranschaulicht 5B die geöffnete Stellung des Kryokopplungsventils 106, wenn das Flüssigwasserstoff-Speichersystem 400 über die Kopplung 302 mit einer Flüssigwasserstoff-Tankstation 148 verbunden ist.
  • Das Flüssigwasserstoff-Speichersystem 400 umfasst eine Entnahmebetriebsart und eine Nachfüllbetriebsart, wobei die Entnahmebetriebsart bei der Verwendung in einem Kraftfahrzeug zwei Unterbetriebsarten hat, die Park- und die Antriebsbetriebsart. In der Parkbetriebsart sind alle Ventile 106, 110, 126, 128 und 130 geschlossen, und der Wärmetauscher 108 ist nicht stromdurchflossen.
  • In der Antriebsbetriebsart strömt gasförmiger Wasserstoff 118, wenn der Druck im Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 oberhalb eines vorgegebenen Drucks liegt, in die Röhren 122 und 132 und durch das geöffnete Gasventil 126 in die Röhre 132', dann durch das Anschlussröhrensystem 410 des Füllanschlusses 406 durch die Röhren 442 und 408 sowie dann durch die Entnahmeröhre 440 in den stromdurchflossenen Wärmetau scher 108. Nach dem Passieren des stromdurchflossenen Wärmetauschers 108 strömt gasförmiger Wasserstoff in die Röhre 144 und durch das geöffnete Absperrventil 110 in das Brennstoffzellensystem. Die Ventile 106, 128 und 130 sind während dieser Zeitspanne in der geschlossenen Stellung.
  • Andernfalls strömt in der Antriebsbetriebsart flüssiger Wasserstoff 116, wenn der Druck im Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 unterhalb eines vorgegebenen Drucks liegt, in die Röhren 124, 136 und 134 sowie durch das geöffnete Flüssigkeitsventil 128 in die Röhre 134', durch das Anschlussröhrensystem 410 des Füllanschlusses 406, durch die Röhren 442 und 408 sowie dann durch die Entnahmeröhre 440 in den stromdurchflossenen Wärmetauscher 108. Nach dem Passieren des stromdurchflossenen Wärmetauschers 108 strömt gasförmiger Wasserstoff in die Röhre 144 und durch das geöffnete Absperrventil 110 in das Brennstoffzellensystem. Die Ventile 106, 126 und 130 sind während dieser Zeitspanne in der geschlossenen Stellung.
  • In der Nachfüllbetriebsart befindet sich im Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 entweder eine geringe Menge oder kein flüssiger Wasserstoff 116. Daher enthält der Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 im Wesentlichen gasförmigen Wasserstoff 118. In der Nachfüllbetriebsart ist die Flüssigwasserstoff-Tankstation über die Kopplung 302 mit dem geöffnetem Kryokopplungsventil 106 verbunden, wie in 5B veranschaulicht ist.
  • Wie sowohl in 4 als auch in 5B gezeigt ist, strömt flüssiger Wasserstoff aus der Flüssigwasserstoff-Tankstation 148 über die Verbindung 302 durch das Kryokopplungsventil 106 in das Anschlussröhrensystem 410 des Füllanschlusses 406, durch die Röhre 408, ferner durch die Röhre 402, das geöffnete Füllventil 130 und durch die Röhren 138, 136 und 124 in den Flüssigwasserstoff-Speichertank 102. Gasförmiger Wasserstoff 118 strömt in die Röhren 122 und 132, durch das geöffnete Gasventil 126, ferner in die Röhre 132', in das Anschlussröhrensystem 410 des Füllanschlusses 406 sowie durch die Röhre 442, durch das Kryokopplungsventil 106 in die Kopplung 302 und zurück in die Flüssigwasserstoff-Tankstation 148. Bei dieser Betriebsart ist der Wärmetauscher 108 nicht stromdurchflossen, und das Absperrventil 110 ist geschlossen.
  • Da der Fluss des Wasserstoffs während der Antriebsbetriebsart ein Passieren des Anschlussröhrensystems 410 des Füllanschlusses 406 umfasst, hat das Anschlussröhrensystem (Röhren 442 und 408) beim Beginn des Nachfüllvorgangs eine Tieftemperatur, die im Wesentlichen die des flüssigen Wasserstoffs ist, der von der Flüssigwasserstoff-Tankstation 148 in den Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 befördert wird. Die bereits auf Tieftemperatur herabgesetzte Temperatur des Anschlussröhrensystems verringert die Verdampfung von flüssigem Wasserstoff, der von der Flüssigwasserstoff-Tankstation 148 in das Flüssigwasserstoff-Speichersystem 400 befördert wird, erheblich, verglichen mit Flüssigwasserstoff-Speichersystemen des Standes der Technik, wie sie beispielsweise in 1 veranschaulicht sind. Die im Vergleich zu Flüssigwasserstoff-Speichersystemen des Standes der Technik, wie sie beispielsweise in 1 veranschaulicht sind, erheblich verringerte Menge an gasförmigem Wasserstoff, der durch Verdampfung von flüssigem Wasserstoff, der von der Flüssigwasserstoff-Tankstation 148 in das Flüssigwasserstoff-Speichersystem 400 befördert wird, gebildet wird, strömt durch die Röhren 408 und 402, das geöffnete Füllventil 130 sowie durch die Röhren 138, 136 und 124 und gelangt als gasförmiger Wasserstoff 118 in den Flüssigwasserstoff-Speichertank 102, woraufhin der gasförmige Wasserstoff zur Flüssigwasserstoff-Tankstation zurückkehrt, wie zuvor beschrieben. Das Anschlussröhrensystem 410 des Füllanschlusses 406 wird durch den flüssigen Wasserstoff, der von der Flüssigwasserstoff-Tankstation 148 in das Flüssigwasserstoff-Speichersystem 400 befördert wird, in einer wesentlich kürzeren Zeitspanne des Nachfüllens weiter abgekühlt als der bei Flüssigwasserstoff-Speichersystemen des Standes der Technik, wie sie beispielsweise in 1 veranschaulicht sind.
  • Die im Vergleich zu Flüssigwasserstoff-Speichersystemen des Standes der Technik, wie sie beispielsweise in 1 veranschaulicht sind, erheblich verringerte Menge an gasförmigem Wasserstoff, die durch Verdampfung des flüssigen Wasserstoffs gebildet wird, der von der Flüssigwasserstoff-Tankstation 148 in den Flüssigwasserstoff-Speichertank 102 befördert wird, kann wiedergewonnen oder einfach in die Atmosphäre abgelassen werden. Wegen der durch Vorkühlung bereits auf Tieftemperatur herabgesetzten Temperatur des Anschlussröhrensystems 410 im Füllanschluss 406, was durch den Strom von Wasserstoff bei Tieftemperatur (nahe der des flüssigen Wasserstoffs) bewirkt wird, der während des Betriebs (d. h. während der Antriebsbetriebsart, wie oben beschrieben) zum Brennstoffzellensystem 146 hindurch strömt, ist im Vergleich zu Flüssigwasserstoff-Speichersystemen des Standes der Technik, wie sie beispielsweise in 1 veranschaulicht sind, wesentlich weniger Energie aufzuwenden, um den gasförmigen Wasserstoff wieder verflüssigen, und es geht viel gasförmiger Wasserstoff verloren, wenn er in die Atmosphäre abgelassen wird. Daher verringert die vorliegende Erfindung die Menge an gasförmigem Wasserstoff wesentlich, die durch den Nachfüllvorgang infolge Verdampfung gebildet wird, sodass eine beträchtliche Menge an Energie und an Wasserstoff eingespart wird.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, kann die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform einer Veränderung oder Abwandlung unterzogen werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Flüssigwasserstoff-Speichertanksystems (400), das zumindest besteht aus einem Flüssigwasserstoff-Speichertank (102), einem mit ihm verbundenen Füllanschluss (406) und einem Kryokopplungsventil (106), das mit einer Flüssigwasserstoff-Tankstation (148) verbindbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen des Flüssigwasserstoff-Speichertanks (102), b) Füllen des Flüssigwasserstoff-Speichertanks (102) mit flüssigem Wasserstoff (116); c) Zuführen von sowohl gasförmigem als auch dem flüssigen Wasserstoff (116, 118) aus dem Flüssigwasserstoff-Speichertank (102) über ein Anschlussröhrensystem (410) des Füllanschlusses (406) zu einer externen Vorrichtung (146) durch Befördern des gasförmigen Wasserstoffs (118), wenn der Druck im Flüssigwasserstoff-Speichertank (102) oberhalb eines vorgegebenen Drucks liegt, oder des flüssigen Wasserstoffs (116), wenn der Druck im Flüssigwasserstoff-Speichertank (102) unterhalb des vorgegebenen Drucks liegt, über das Anschlussröhrensystem (410) zu der externen Vorrichtung (146), wobei dazu das Kryokopplungsventil (106) geschlossen ist; und d) Nachfüllen des Flüssigwasserstoff-Speichertanks (102) durch Befördern des flüssigen Wasserstoff durch das Anschlussröhrensystem (410) des Füllanschlusses (406) und dann in den Flüssigwasserstoff-Speichertank (102), wobei dazu die Flüssigwasserstoff-Tankstation (148) mit dem geöffneten Kryokopplungsventil (106) verbunden ist; wobei der Schritt c) des Zuführens das Anschlussröhrensystem (410) für den Schritt des Nachfüllens so vorkühlt, dass dadurch das Anschlussröhrensystem (410) auf einer Tieftemperatur gehalten wird, die im Wesentlichen die des flüssigen Wasserstoffs ist
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt d) des Nachfüllens begonnen wird, während das Anschlussröhrensystem (410) im Wesentlichen die Tieftemperatur hat.
DE102007003827A 2006-01-27 2007-01-25 Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks Expired - Fee Related DE102007003827B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/341,543 US7484540B2 (en) 2006-01-27 2006-01-27 Liquid hydrogen storage tank with reduced tanking losses
US11/341,543 2006-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003827A1 DE102007003827A1 (de) 2007-09-27
DE102007003827B4 true DE102007003827B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=38321025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003827A Expired - Fee Related DE102007003827B4 (de) 2006-01-27 2007-01-25 Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7484540B2 (de)
DE (1) DE102007003827B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2683977A1 (de) * 2011-03-11 2014-01-15 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Wasserstoffausgabeverfahren und -system
US20130006886A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Estes Jim Cryogenic operating system and method
DE102013002431A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Linde Aktiengesellschaft Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
CN109373178B (zh) * 2018-11-12 2020-01-31 西安交通大学 用于检测低温绝热气瓶蒸发率的低温液体充装方法及系统
CN114576548A (zh) * 2022-01-26 2022-06-03 江苏秋林特能装备股份有限公司 一种高效的液氢燃料系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104766A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Linde Ag Betankungssystem fuer ein mit kryogenem wasserstoff betriebenes kraftfahrzeug
DE19744431C1 (de) * 1997-10-08 1999-05-27 Linde Ag Verfahren zum Abkühlen von Umgebungswärme ausgesetzten Komponenten einer Betankungsvorrichtung für kryogene Medien sowie Betankungsvorrichtung für kryogene Medien
WO2005044454A2 (de) * 2003-11-05 2005-05-19 Future Camp Gmbh Speichersystem zum speichern eines mediums sowie verfahren zum beladen/entladen eines speichersystems mit einem speichermedium

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619336B2 (en) * 2002-02-14 2003-09-16 Air Products And Chemicals, Inc. System and method for dispensing pressurized gas
US6918430B2 (en) * 2002-08-14 2005-07-19 Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc Onboard hydrogen storage unit with heat transfer system for use in a hydrogen powered vehicle
US6804996B2 (en) * 2003-03-18 2004-10-19 Edp Technical Services, Inc. Head gasket testing apparatus and method
US20070020497A1 (en) * 2003-05-07 2007-01-25 Gs Yuasa Corporation Direct fuel cell system
US20050130009A1 (en) * 2003-06-18 2005-06-16 Kenji Hasegawa Filling-collecting device for fuel cell, fuel cell system and reusing device for filling-collecting device for fuel cell
WO2006039485A2 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Dq Holdings, Llc Method of unloading and vaporizing natural gas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104766A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Linde Ag Betankungssystem fuer ein mit kryogenem wasserstoff betriebenes kraftfahrzeug
DE19744431C1 (de) * 1997-10-08 1999-05-27 Linde Ag Verfahren zum Abkühlen von Umgebungswärme ausgesetzten Komponenten einer Betankungsvorrichtung für kryogene Medien sowie Betankungsvorrichtung für kryogene Medien
WO2005044454A2 (de) * 2003-11-05 2005-05-19 Future Camp Gmbh Speichersystem zum speichern eines mediums sowie verfahren zum beladen/entladen eines speichersystems mit einem speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
US7484540B2 (en) 2009-02-03
DE102007003827A1 (de) 2007-09-27
US20070175903A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007551B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tieftemperatur-Flüssiggasspeichertanks
DE102007003827B4 (de) Verfahren zum betreiben eines Flüssigwasserstoffspeichertanks
EP1717510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
DE102008060127A1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff
DE102012204818A1 (de) Betriebsverfahren für einen Kryo-Drucktank
DE102007023821B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2014060179A1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102006031000A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters mit kryogen gespeichertem Kraftstoff
DE102006012210B4 (de) Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur
EP3236132A1 (de) Tanksystem
DE10142757C1 (de) Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftstoffbetriebenen Fahrzeugen
EP3722652A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
EP1180637A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE102007057979B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE102015219984A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter
DE19730459A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Isothermen Betankung von Erdgasfahrzeugen mit komprimiertem Erdgas CNG
DE102017217348A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
WO2021069412A1 (de) Verfahren zur betankung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, tankstelle und computerlesbares speichermedium
DE102014019030A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung und Verfahren zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung
DE102012020811A1 (de) Druckerhöhungsanlage
DE102005004665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Druckbehältern mit nicht verflüssigten Gasen oder Gasgemischen
DE102018000692A1 (de) Verfahren und System zum Entleeren eines geschlossenen Behälters, der eingerichtet ist zur Speicherung von Flüssiggas
EP3450819B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
EP0978682B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer kryogenen Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee