WO2020064352A1 - Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem luftabscheider, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer betriebsmittelversorgungsanlage - Google Patents

Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem luftabscheider, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer betriebsmittelversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2020064352A1
WO2020064352A1 PCT/EP2019/074354 EP2019074354W WO2020064352A1 WO 2020064352 A1 WO2020064352 A1 WO 2020064352A1 EP 2019074354 W EP2019074354 W EP 2019074354W WO 2020064352 A1 WO2020064352 A1 WO 2020064352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
supply system
equipment
line
air separator
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bruhn
Markus Wolf
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201980063082.5A priority Critical patent/CN112771257A/zh
Priority to US17/279,693 priority patent/US11339700B2/en
Publication of WO2020064352A1 publication Critical patent/WO2020064352A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1446Means for damping of pressure fluctuations in the delivery system, e.g. by puffer volumes or throttling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1466Means for venting air out of conduits or tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the technology disclosed here relates to an equipment supply system for supplying a motor vehicle with equipment. Furthermore, the technology disclosed here relates to a motor vehicle with one
  • the equipment supply system can be designed, for example, as an SCR system.
  • injectors are used in SCR systems to inject the urea solution into the SCR catalytic converters.
  • the injector lines that lead to these injectors are connected to the equipment container via a T-piece. If the motor vehicle is parked, the operating fluid is sucked out of the injectors again via the operating fluid pump.
  • the technology disclosed here relates to a resource supply system for the provision of resources at risk of freezing in one
  • the equipment supply system can be an equipment for the reduction of pollutants in exhaust gases
  • the equipment supply system can provide water for the injection of water into an internal combustion engine.
  • a preferred operating medium is water or an aqueous solution, such as a urea solution (also referred to as an additive).
  • the resource supply system disclosed here includes one
  • Equipment container which forms the storage volume for storing the equipment.
  • the resource supply system disclosed here comprises at least one conveyor device that is set up in the
  • Resource container to convey stored resources upstream in the direction of at least one injector or in the opposite direction downstream.
  • the operating fluid pump can be operated in two opposite delivery directions: upstream operating fluid is delivered to the injector and downstream
  • the injector of the equipment supply system can have any suitable configuration for the equipment in the downstream
  • Reaction space e.g. catalyst room of an SCR system, intake tract of an internal combustion engine, combustion chamber, etc.
  • the equipment supply system disclosed here further comprises at least one air separator, which is connected to the at least one equipment container via a feed line.
  • the air separator is used to prevent the result of the motor vehicle being switched off (in particular the sucking back of operating materials from the injectors)
  • At least one first injector line connects the air separator to at least one first injector.
  • the connection for the first injector line is in the installation position of the
  • connection is to be understood as the inlet or outlet to the internal volume of the air separator.
  • the connection of the first injector line in the installed state is arranged higher than the connection for the flow line.
  • the connection for the flow line is expediently arranged in a lower region of the air separator, whereas the connection for the first injector line is arranged in an upper region of the air separator. If air is now sucked into the equipment supply system, the air can rise in the air separator.
  • the equipment supply system can further comprise at least one second injector line, which connects the air separator to at least one second injector.
  • the first injector also called an injector close to the engine, can be arranged, for example, in the engine compartment of the motor vehicle.
  • the second injector also called underfloor injector, can
  • the underfloor area of the motor vehicle be arranged in the underfloor area of the motor vehicle.
  • Such an arrangement is used in particular in motor vehicles which are equipped with two SCR catalysts.
  • the motor vehicles which are equipped with two SCR catalysts.
  • Connection for the flow line in the installed position of the air separator in the motor vehicle be spaced further from the road surface than the connection for the second injector line.
  • the connection for the flow line to the operating fluid container can be arranged higher than the connection for the second injector line.
  • the second injector line can expediently be designed in such a way that operating means from the air separator when the second injector is closed does not flow into the second injector line solely due to gravity.
  • the flow cross section of the second injector line can be correspondingly small, for example. If the second injector line is sucked empty when the motor vehicle is parked, a new flooding with operating resources can advantageously be prevented. As a rule, the equipment is largely removed by vacuuming the first and / or second injector line. At least so much operating fluid is sucked out that the remaining operating fluid can freeze over without the operating fluid supply system being damaged thereby.
  • the injector line In the installed position of the air separator in the motor vehicle, the injector line must be spaced further from the road surface than the connection for the flow line. In other words, the connection for the second
  • Flow line can be arranged. Such a configuration is in any case Make sure that no equipment can flow from the air separator into the second injector line for the underfloor injector.
  • the first injector line and / or the second injector line can each have a line section which is in the installed position of the
  • Air separator in the motor vehicle protrudes into the air separator in such a way that in the air separator above the inlet opening from
  • An air poster is created for each line section of the air separator.
  • line sections can also be provided separately and be fluidly connected to the respective injector lines.
  • the line sections advantageously protrude into the air separator in such a way that an air poster is caught in the air separator in any case.
  • the line sections in the installed position can project vertically into the air separator from above.
  • the equipment supply system can be set up i) towards the end or after the operation of an internal combustion engine
  • the disclosed technology also includes at least one method for operating an equipment supply system.
  • the method comprises the steps: i) suction of operating resources from at least one injector
  • Equipment supply system towards the end or after the operation of an internal combustion engine of the motor vehicle
  • At least one air separator of the equipment supply system iii) conveying resources to the at least one injector at the
  • Line system of the equipment supply system is again primarily filled with equipment.
  • “when the internal combustion engine is operated again” relates to a time period shortly before, during or after the restart of the internal combustion engine.
  • the equipment can, for example, only be pumped after the engine has started at an injector limit temperature.
  • FIG. 1-3 schematic cross-sectional views of a first
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a first one
  • a flow line 110, a first injector line 120 and a second injector line 130 are connected to the air separator 100.
  • the connection for the flow line 110 is further away from the road surface than the connection of the second injector line 130.
  • the inlet / outlet from the flow line 110 is in the
  • the interior of the separator 100 is arranged higher than the inlet / outlet for the second injector line 130. Both the connection for the second injector line 130 and the connection for the feed line 110 are arranged here in the lower region of the air separator 100.
  • the first injector line 120 with its opening is arranged here in the upper area of the air separator 100.
  • the air separator 100 of the operating equipment supply system is shown here in a state in which the operating equipment is already
  • Air has accumulated in the upper part of the air separator 100.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of FIG
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of FIG
  • the first injector line 120 can, for example, lead to the first injector close to the engine.
  • the second injector line 130 is again filled with operating medium B.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the one disclosed here
  • connection for the flow line 110 is also arranged in the lower area of the air separator 100.
  • the air separator 100 is approximately half full with operating medium B. Air L has accumulated above it.
  • the connections for the first injector line 120 and for the second injector line 130 are both in the upper area from
  • Air separator 100 arranged. Both the connection for the first
  • the injector line 120 and the connection for the second injector line 130 are further apart from the road surface than the connection for the flow line 110. There are two in the air separator 100 here Line sections are provided, each of which is fluidly connected to the first injector line 120 or to the second injector line 130.
  • a connection arranged in the upper area for the second injector line 130 to the underfloor injector is particularly advantageous if the injectors are not airtight. If, for example, a first injector close to the engine is not airtight, the probability may increase that operating fluid flows back into the underfloor injector. This risk can be reduced if the connection for the second injector line is at the top. Furthermore, the two enable
  • FIG. 5 shows the air separator 100 according to FIG. 4 in the filled state. This condition occurs, for example, if for some reason the equipment has not been sucked back or if that
  • Line system is flooded with equipment B by the conveyor.
  • a cushion filled with air L is set in the air separator 100 above the inlet openings 122, 132. If the motor vehicle is parked in this state in winter, the air cushion within the air separator 100 provides additional space for freezing
  • the disclosed technology is used in particular in SCR systems with at least two spaced-apart injectors for injecting operating materials into two SCR catalysts.
  • Dosing quantity monitoring or dosing quantity plausibility check of an SCR system In particular, during the commissioning of the SCR system, it can be predicted more reliably from when the air from the
  • Essential ” includes in the context of the technology disclosed here the exact property or the exact value (eg“ vertical axis ”) as well as deviations that are insignificant for the function of the property / value (eg“ tolerable Deviation from vertical axis ”).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Betriebsmittelversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug. Die Betriebsmittelversorgungsanlage umfasst: i) mindestens einen Betriebsmittelbehälter zur Speicherung von gefriergefährdetem Betriebsmittel B; ii) mindestens eine Fördervorrichtung, die eingerichtet ist, das im Betriebsmittelbehälter gespeicherte Betriebsmittel B stromaufwärts in Richtung von mindestens einem Injektor oder in die entgegengesetzte Richtung stromabwärts zu fördern; iii) mindestens einen Luftabscheider (100), der über eine Vorlaufleitung (110) mit dem Betriebsmittelbehälter verbunden ist; iv) mindestens eine erste Injektorleitung (120), die den Luftabscheider (100) mit mindestens einem ersten Injektor verbindet. Ein Anschluss für die erste Injektorleitung (120) ist in der Einbaulage des Luftabscheiders (100) im Kraftfahrzeug weiter von der Fahrbahnoberfläche beabstandet ist als ein Anschluss für die Vorlaufleitung (110). ferner betrifft die hier offenbarte Technologie ein Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage sowie ein Kraftfahrzeug mit der hier offenbarten Betriebsmittelversorgungsanlage.

Description

Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem Luftabscheider,
Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer
Betriebsmittelversorgungsanlage
Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Betriebsmittelversorgungsanlage zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit Betriebsmittel. Ferner betrifft die hier offenbarte Technologie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen
Betriebsmittelversorgungsanlage. Die Betriebsmittelversorgungsanlage kann beispielsweise als SCR-System ausgebildet sein. Bei SCR-Systemen werden teilweise mehrere Injektoren eingesetzt, die die Harnstofflösung in die SCR-Katalysatoren einspritzen. Die Injektorleitungen, die zu diesen Injektoren führen, sind über ein T-Stück mit dem Betriebsmittelbehälter verbunden. Wird das Kraftfahrzeug abgestellt, so wird das Betriebsmittel über die Betriebsmittelpumpe wieder aus den Injektoren gesaugt.
Wird das Kraftfahrzeug wieder in Betrieb genommen, so ist zunächst die Zusammensetzung des Additiv-Luftgemisches in den Injektorleitungen unklar. Es steigt daher beim nächsten Druckaufbau wegen der Vermischung von Luft und Additiv die Wahrscheinlichkeit von Dosiermengenfehlern und von Scheinfehlern während der Dosiermengenplausibilisierung.
Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie,
zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, eine
verlässlichere Dosiermengenüberwachung bereitzustellen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Betriebsmittelversorgungsanlage zur Bereitstellung von gefriergefährdeten Betriebsmitteln in einem
Kraftfahrzeug. Insbesondere kann die Betriebsmittelversorgungsanlage ein Betriebsmittel für die Reduktion von Schadstoffen in Abgasen eines
Kraftfahrzeugs bereitstellen. In einer anderen Ausgestaltung kann die Betriebsmittelversorgungsanlage Wasser für die Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine bereitstellen.
Ein bevorzugtes Betriebsmittel ist Wasser oder eine wässrige Lösung, wie beispielsweise eine Harnstofflösung (wird auch als Additiv bezeichnet).
Solche Betriebsmittel können im Winter gefrieren.
Die hier offenbarte Betriebsmittelversorgungsanlage umfasst einen
Betriebsmittelbehälter, der das Speichervolumen zur Speicherung des Betriebsmittels ausbildet.
Ferner umfasst die hier offenbarte Betriebsmittelversorgungsanlage mindestens eine Fördervorrichtung, die eingerichtet ist, das im
Betriebsmittelbehälter gespeicherte Betriebsmittel stromaufwärts in Richtung von mindestens einem Injektor oder in die entgegengesetzte Richtung stromabwärts zu fördern . Mit anderen Worten kann die Betriebsmittelpumpe in zwei entgegengesetzte Förderrichtungen betrieben werden: Stromaufwärts wird Betriebsmittel zum Injektor gefördert und stromabwärts wird
Betriebsmittel aus dem Injektor abgepumpt bzw. abgesaugt. Der Injektor der Betriebsmittelversorgungsanlage kann jede geeignete Ausgestaltung haben, um das Betriebsmittel in den nachgelagerten
Reaktionsraum (z.B. Katalysatorraum eines SCR-Systems, Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, Verbrennungsraum, etc.) einzubringen. Ein
Betriebsmittel-Injektor als solcher ist dem Fachmann bekannt.
Die hier offenbarte Betriebsmittelversorgungsanlage umfasst ferner mindestens einen Luftabscheider, der über eine Vorlaufleitung mit dem mindestens einen Betriebsmittelbehälter verbunden ist. Der Luftabscheider dient dazu, aus dem beim Abstellen des Kraftfahrzeugs (insbesondere dem Rücksaugen von Betriebsmittel aus den Injektoren) entstandenen
Betriebsmittel-Luftgemisch die Luft wieder abzuscheiden. Die mindestens eine Vorlaufleitung und die mindestens eine Injektorleitung bilden das
Leitungssystem der Betriebsmittelversorgungsanlage aus.
Gemäß der hier offenbarten Technologie verbindet mindestens eine erste Injektorleitung den Luftabscheider mit mindestens einem ersten Injektor. Der Anschluss für die erste Injektorleitung ist in der Einbaulage des
Luftabscheiders im Kraftfahrzeug weiter von der Fahrbahnoberfläche beabstandet als der Anschluss für die Vorlaufleitung. Im Rahmen der hier offenbarten Technologie ist als„Anschluss“ der Einlass bzw. Auslass zum Innenvolumen des Luftabscheiders zu verstehen. Mit anderen Worten ist also der Anschluss der ersten Injektorleitung im eingebauten Zustand höher angeordnet als der Anschluss für die Vorlaufleitung. Zweckmäßig ist der Anschluss für die Vorlaufleitung in der Einbaulage einem unteren Bereich des Luftabscheiders angeordnet, wohingegen der Anschluss für die erste Injektorleitung in einem oberen Bereich des Luftabscheiders angeordnet ist. Wird nun Luft mit in die Betriebsmittelversorgungsanlage angesaugt, so kann die Luft im Luftabscheider aufsteigen. Die Betriebsmittelversorgungsanlage kann ferner mindestens eine zweite Injektorleitung umfassen, die den Luftabscheider mit mindestens einem zweiten Injektor verbindet. Der erste Injektor, auch motornaher Injektor genannt, kann beispielsweise im Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Der zweite Injektor, auch Unterflur-Injektor genannt, kann
beispielsweise im Unterflurbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Eine solche Anordnung kommt insbesondere bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz, die mit zwei SCR-Katalysatoren ausgestattet sind. Bevorzugt kann der
Anschluss für die Vorlaufleitung in der Einbaulage des Luftabscheiders im Kraftfahrzeug weiter von der Fahrbahnoberfläche beabstandet sein als der Anschluss für die zweite Injektorleitung. Mit anderen Worten kann also in der Einbaulage der Anschluss für die Vorlaufleitung zum Betriebsmittelbehälter höher angeordnet sein als der Anschluss für die zweite Injektorleitung.
Zweckmäßig kann die zweite Injektorleitung derart ausgebildet sein, dass Betriebsmittel aus dem Luftabscheider bei geschlossenem zweiten Injektor allein aufgrund der Schwerkraft nicht in die zweite Injektorleitung strömt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Strömungsquerschnitt der zweiten Injektorleitung entsprechend klein sein. Wird die zweite Injektorleitung beim Abstellen des Kraftfahrzeugs leer gesaugt, so kann eine erneute Flutung mit Betriebsmittel vorteilhaft verhindert werden. In der Regel wird durch das Leersaugen der ersten und/oder zweiten Injektorleitung das Betriebsmittel zum größten Teil entfernt. Es wird dabei zumindest so viel Betriebsmittel abgesaugt, dass das verbleibende Betriebsmittel zufrieren kann, ohne dass dadurch die Betriebsmittelversorgungsanlage beschädigt wird.
In einer alternativen Ausgestaltung kann der Anschluss für die zweite
Injektorleitung in der Einbaulage des Luftabscheiders im Kraftfahrzeug weiter von der Fahrbahnoberfläche beabstandet sein als der Anschluss für die Vorlaufleitung. Mit anderen Worten kann der Anschluss für die zweite
Injektorleitung in der Einbaulage auch höher als der Anschluss für die
Vorlaufleitung angeordnet sein. Eine solche Ausgestaltung stellt in jedem Fall sicher, dass kein Betriebsmittel aus dem Luftabscheider in die zweite Injektorleitung für den Unterflur-Injektor strömen kann.
Die erste Injektorleitung und/oder die zweite Injektorleitung können jeweils einen Leitungsabschnitt aufweisen, der in der Einbaulage des
Luftabscheiders im Kraftfahrzeug derart in den Luftabscheider hineinragt, dass im Luftabscheider oberhalb von der Einlassöffnung vom
Leitungsabschnitt bei jedem Füllstand des Luftabscheiders ein Luftposter entsteht. Gleichsam können solche Leitungsabschnitte auch separat vorgesehen und mit den jeweiligen Injektorleitungen fluidverbunden sein. Vorteilhaft ragen die Leitungsabschnitt derart in den Luftabscheider hinein, dass in jedem Fall ein Luftposter im Luftabscheider gefangen ist.
Beispielsweise können hierzu die Leitungsabschnitte in der Einbaulage von oben vertikal in den Luftabscheider hineinragen.
Die Betriebsmittelversorgungsanlage kann eingerichtet sein, i) gegen Ende oder nach dem Betrieb einer Brennkraftmaschine des
Kraftfahrzeugs das Betriebsmittel stromabwärts zu fördern;
ii) beim Beginn des erneuten Betriebs der Brennkraftmaschine
Betriebsmittel in Richtung des mindestens einen Injektors (insbesondere des ersten oder zweiten Injektors) zu fördern; und
iii) mit einer Dosiermengenüberwachung erst zu beginnen, nachdem das Leitungssystem der Betriebsmittelversorgungsanlage wieder primär mit Betriebsmittel befüllt ist.
Die Methoden zur Dosiermengenüberwachung bzw.
Dosiermengenplausibilisierung sind dem Fachmann geläufig. Die offenbarte Technologie betrifft gleichsam ein Kraftfahrzeug mit der hier offenbarten Betriebsmittelversorgungsanlage.
Die offenbarte Technologie umfasst ferner mindestens ein Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage. Das Verfahren umfasst die Schritte: i) Ansaugen von Betriebsmittel aus mindestens einem Injektor der
Betriebsmittelversorgungsanlage gegen Ende oder nach dem Betrieb einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs;
ii) Abscheiden von Luft aus einem Betriebsmittel-Luft-Gemisch in
mindestens einem Luftabscheider der Betriebsmittelversorgungsanlage; iii) Fördern von Betriebsmittel zu dem mindestens einen Injektor beim
erneuten Betrieb der Brennkraftmaschine; und
iv) Starten einer Dosiermengenüberwachung, erst nachdem das
Leitungssystem der Betriebsmittelversorgungsanlage wieder primär mit Betriebsmittel gefüllt ist.
„Beim erneuten Betrieb der Brennkraftmaschine“ betrifft im Rahmen der hier offenbarten Technologie einen Zeitabschnitt kurz vor, während oder nach Beginn des erneuten Betriebs der Brennkraftmaschine. Das Betriebsmittel kann beispielsweise erst nach Motorstart ab einer Injektorgrenztemperatur gefördert werden.
„Primär mit Betriebsmittel gefüllt“ bedeutet im Rahmen der hier offenbarten Technologie, dass das Leitungssystem im Wesentlichen ausschließlich mit Betriebsmittel gefüllt ist. Mit anderen Worten ist also nur eine so
vernachlässigbar geringe Luftmenge im System vorhanden, dass diese Luftmenge faktisch keine Auswirkung auf die Auswertung hat. Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - 3 schematische Querschnittsansichten einer ersten
Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie; und
Fig. 4 -5 weitere schematische Ansichten einer weiteren Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten
Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. An den Luftabscheider 100 ist eine Vorlaufleitung 110, eine erste Injektorleitung 120 und eine zweite Injektorleitung 130 angeschlossen. Der Anschluss für die Vorlaufleitung 110 ist in der hier dargestellten Einbaulage weiter von der Fahrbahnoberfläche entfernt als der Anschluss der zweiten Injektorleitung 130. Mit anderen Worten ist also der Einlass/Auslass von der Vorlaufleitung 110 in den
Innenraum des Abscheiders 100 höher angeordnet als der Einlass/Auslass für die zweite Injektorleitung 130. Sowohl der Anschluss für die zweite Injektorleitung 130 als auch der Anschluss für die Vorlaufleitung 110 sind hier im unteren Bereich vom Luftabscheider 100 angeordnet. Im oberen Bereich vom Luftabscheider 100 ist hier die erste Injektorleitung 120 mit ihrer Öffnung angeordnet. Der Luftabscheider 100 der Betriebsmittelversorgungsanlage ist hier in einem Zustand gezeigt, in dem das Betriebsmittel bereits
zurückgesaugt wurde. Die Füllhöhe beträgt hier ca. 70 %. Im oberen Teil des Luftabscheiders 100 hat sich Luft angesammelt.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der
Betriebsmittelversorgungsanlage gemäß Figur 1 in einem Zustand, in dem das Betriebsmittel B aus dem Leitungssystem der
Betriebsmittelversorgungsanlage weitgehend abgesaugt wurde. Da der Anschluss für die Vorlaufleitung 110 höher angeordnet ist als der Anschluss für die zweite Injektorleitung 130, stellt sich immer eine Mindest-Füllhöhe im Luftabscheider 100 ein. Wie gut zu sehen ist, dringt das Betriebsmittel B nicht in die zweite Injektorleitung 130 ein. Die zweite Injektorleitung 130 und gegebenenfalls die erste Injektorleitung 120 wurde(n) zuvor leergesaugt. Dabei wurde zumindest so viel Betriebsmittel abgesaugt, dass das in der/den Injektorleitung(en) verbleibende Betriebsmittel zufrieren kann, ohne dass dadurch die Betriebsmittelversorgungsanlage beschädigt wird. Vorteilhaft kann somit ein Zufrieren der zweiten Injektorleitung 130 bzw. des zweiten Injektors sicher vermieden werden.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der
Betriebsmittelversorgungsanlage gemäß der Figur 1 während des
Druckaufbaus kurz bevor das Betriebsmittel B die erste Injektorleitung 120 erreicht. Die erste Injektorleitung 120 kann beispielsweise zum motornahen ersten Injektor führen. Die zweite Injektorleitung 130 ist hier ebenfalls wieder mit Betriebsmittel B gefüllt.
Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten
Technologie. Der Anschluss für die Vorlaufleitung 110 ist weiterhin im unteren Bereich vom Luftabscheider 100 angeordnet. Der Luftabscheider 100 ist ca. bis zur Hälfte mit Betriebsmittel B gefüllt. Darüber hat sich Luft L angesammelt. Die Anschlüsse für die erste Injektorleitung 120 und für die zweite Injektorleitung 130 sind hier beide im oberen Bereich vom
Luftabscheider 100 angeordnet. Sowohl der Anschluss für die erste
Injektorleitung 120 als auch der Anschluss für die zweite Injektorleitung 130 sind von der Fahrbahnoberfläche weiter beabstandet als der Anschluss für die Vorlaufleitung 110. In dem Luftabscheider 100 sind hier zwei Leitungsabschnitte vorgesehen, die jeweils mit der ersten Injektorleitung 120 bzw. mit der zweiten Injektorleitung 130 fluidverbunden sind. Die
Leitungsabschnitte ragen in der hier gezeigten Einbaulage des
Luftabscheiders 100 in den Luftabscheider 100 in vertikaler Richtung hinein.
Ein im oberen Bereich angeordneter Anschluss für die zweite Injektorleitung 130 zum Unterflur-Injektor ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Injektoren nicht luftdicht sind. Ist beispielsweise ein motornaher erster Injektor nicht luftdicht ausgeführt, so kann die Wahrscheinlichkeit ansteigen, dass Betriebsmittel in den Unterflur-Injektor zurück strömt. Bei einem obenliegend ausgebildeten Anschluss für die zweite Injektorleitung kann diese Gefahr reduziert werden. Ferner ermöglichen die beiden
obenliegenden Anschlüsse, dass beide Leitungsstränge leersaugbar sind, ohne dass Luft und Betriebsmittel vermischt werden.
Die Figur 5 zeigt den Luftabscheider 100 gemäß der Figur 4 im gefüllten Zustand. Dieser Zustand tritt beispielsweise ein, wenn aus irgendeinem Grund das Betriebsmittel nicht zurückgesaugt wurde oder wenn das
Leitungssystem durch die Fördervorrichtung mit Betriebsmittel B geflutet wird. Im Luftabscheider 100 stellt sich in jedem Fall ein mit Luft L gefülltes Polster oberhalb der Einlassöffnungen 122, 132 ein. Wird das Kraftfahrzeug in diesem Zustand im Winter abgestellt, so stellt das Luftpolster innerhalb des Luftabscheiders 100 zusätzlichen Raum für das gefrierende
Betriebsmittel B bereit. Die hier als Stutzen ausgebildeten Leitungsabschnitte bilden also ein eingeschlossenes Luftkissen als Eisdruckschutz aus.
Die in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen dienen lediglich zur Illustration der hier offenbarten Technologie. Gleichsam können Merkmale der Figuren kombiniert werden. Beispielsweise können die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Leitungsabschnitte auch in den Ausgestaltungen gemäß den
Figuren 1-3 angewandt werden.
Die offenbarte Technologie findet insbesondere bei SCR-Systemen mit mindestens zwei voneinander beabstandet angeordneten Injektoren zum Einspritzen von Betriebsmittel in zwei SCR-Katalysatoren Anwendung.
Insbesondere verbessert die hier offenbarte Technologie die
Dosiermengenüberwachung bzw. Dosiermengenplausibilisierung eines SCR- Systems. Insbesondere kann während der Inbetriebnahme des SCR- Systems aufgrund der vorangegangenen Luftabscheidung verlässlicher prognostiziert werden, ab wann die Luft aus der
Betriebsmittelversorgungsanlage entwichen ist. Ist dies der Fall, so kann mit der Dosiermengenüberwachung sicher begonnen werden. In der zweiten Injektorleitung zum zweiten Injektor bzw. Unterflur-Injektor kann während der Inbetriebnahme immer und reproduzierbar die gleiche und bevorzugt auch minimale Luftmenge vorhanden sein. Das Risiko von Scheinfehlern kann durch die hier offenbarte Technologie verringert werden.
Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck
„mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein. Der Begriff„im
Wesentlichen“ (z.B.„im Wesentlichen senkrechte Achse“) umfasst im Kontext der hier offenbarten Technologie jeweils die genaue Eigenschaft bzw. den genauen Wert (z.B.„senkrechte Achse“) sowie jeweils für die Funktion der Eigenschaft/ des Wertes unerhebliche Abweichungen (z.B.„tolerierbare Abweichung von senkrechte Achse“).
Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Betriebsmittelversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend: mindestens einen Betriebsmittelbehälter zur Speicherung von gefriergefährdetem Betriebsmittel (B);
mindestens eine Fördervorrichtung, die eingerichtet ist, das im
Betriebsmittelbehälter gespeicherte Betriebsmittel (B) stromaufwärts in Richtung von mindestens einem Injektor oder in die entgegengesetzte Richtung stromabwärts zu fördern;
mindestens einen Luftabscheider (100), der über eine Vorlaufleitung (110) mit dem Betriebsmittelbehälter verbunden ist; und
mindestens eine erste Injektorleitung (120), die den Luftabscheider (100) mit mindestens einem ersten Injektor verbindet; wobei ein Anschluss für die erste Injektorleitung (120) in der Einbaulage des Luftabscheiders (100) im Kraftfahrzeug weiter von der
Fahrbahnoberfläche beabstandet ist als ein Anschluss für die
Vorlaufleitung (110).
2. Betriebsmittelversorgungsanlage nach Anspruch 1 , ferner umfassend mindestens eine zweite Injektorleitung (130), die den Luftabscheider (100) mit mindestens einem zweiten Injektor verbindet.
3. Betriebsmittelversorgungsanlage nach Anspruch 2, wobei der erste Injektor im Motorraum angeordnet ist, und wobei der zweite Injektor im Unterflurbereich angeordnet ist.
4. Betriebsmittelversorgungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Anschluss für die Vorlaufleitung (110) in der Einbaulage des
Luftabscheiders (100) im Kraftfahrzeug weiter von der
Fahrbahnoberfläche beabstandet ist als ein Anschluss für die zweite Injektorleitung (130).
5. Betriebsmittelversorgungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Anschluss für die zweite Injektorleitung (130) in der Einbaulage des Luftabscheiders (100) im Kraftfahrzeug weiter von der
Fahrbahnoberfläche beabstandet ist als der Anschluss für die Vorlaufleitung (110).
6. Betriebsmittelversorgungsanlage nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei mindestens ein mit der ersten Injektorleitung (120) oder mit der zweiten Injektorleitung (130) fluidverbundener
Leitungsabschnitt vorgesehen ist, der in der Einbaulage des
Luftabscheiders (100) im Kraftfahrzeug derart in den Luftabscheider (100) hineinragt, dass im Luftabscheider (100) oberhalb von der Einlassöffnung (122, 132) vom Leitungsabschnitt bei jedem Füllstand des Luftabscheiders ein Luftposter entsteht.
7. Betriebsmittelversorgungsanlage nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei die Betriebsmittelversorgungsanlage eingerichtet ist,
i) gegen Ende oder nach dem Betrieb einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs das Betriebsmittel (B) stromabwärts zu fördern;
ii) beim erneuten Betrieb der Brennkraftmaschine Betriebsmittel (B) in Richtung des mindestens einen Injektors zu fördern; und iii) mit einer Dosiermengenüberwachung zu beginnen, nachdem die Betriebsmittelversorgungsanlage wieder primär mit Betriebsmittel (B) befüllt ist.
8. Kraftfahrzeug, umfassend eine Betriebsmittelversorgungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche.
9. Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage,
umfassend die Schritte:
i) Ansaugen von Betriebsmittel (B) aus mindestens einem Injektor der Betriebsmittelversorgungsanlage gegen Ende oder nach dem Betrieb einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs; ii) Abscheiden von Luft aus einem Betriebsmittel-Luft-Gemisch in mindestens einem Luftabscheider (100) der
Betriebsmittelversorgungsanlage;
iii) Fördern von Betriebsmittel (B) zu dem mindestens einen
Injektor beim erneuten Betrieb der Brennkraftmaschine; und iv) Starten einer Dosiermengenüberwachung, erst nachdem die Betriebsmittelversorgungsanlage wieder primär mit
Betriebsmittel (B) gefüllt ist.
PCT/EP2019/074354 2018-09-26 2019-09-12 Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem luftabscheider, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer betriebsmittelversorgungsanlage WO2020064352A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980063082.5A CN112771257A (zh) 2018-09-26 2019-09-12 具有空气分离器的工作介质供给设备、机动车和用于使工作介质供给设备运行的方法
US17/279,693 US11339700B2 (en) 2018-09-26 2019-09-12 Operating material supply system having an air separator, motor vehicle, and method for operating an operating material supply system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216494.0A DE102018216494A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem Luftabscheider, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage
DE102018216494.0 2018-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020064352A1 true WO2020064352A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=67988976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074354 WO2020064352A1 (de) 2018-09-26 2019-09-12 Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem luftabscheider, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer betriebsmittelversorgungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11339700B2 (de)
CN (1) CN112771257A (de)
DE (1) DE102018216494A1 (de)
WO (1) WO2020064352A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693014A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 Albonair GmbH Reduktionsmitteldosiersystem mit Dosierkammer zur exakten Dosiermengeneinstellung
US20150096287A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Baohua Qi Multi-stage SCR Control and Diagnostic System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839264B1 (de) * 1994-09-13 1999-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum einbringen von flüssigkeit in eine abgasreinigungsvorrichtung
EP1782869A1 (de) 2005-10-28 2007-05-09 M-I Epcon As Schwerkraft-Abscheider.
DE102009029473A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul für ein flüssiges Reduktionsmittel
EP2759517A4 (de) * 2011-09-21 2015-08-26 Hino Motors Ltd Abgasreiniger
DE102012107430A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung
CN104005820B (zh) * 2014-05-19 2016-04-06 西南交通大学 一种针对气压式尿素计量喷射系统的液力管路尿素排空方法
CN103993936A (zh) * 2014-05-19 2014-08-20 西南交通大学 一种易于控制的气压式尿素计量喷射系统
CN104612793A (zh) * 2015-01-20 2015-05-13 西南交通大学 一种易于控制的气压式尿素计量喷射系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693014A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 Albonair GmbH Reduktionsmitteldosiersystem mit Dosierkammer zur exakten Dosiermengeneinstellung
US20150096287A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Baohua Qi Multi-stage SCR Control and Diagnostic System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018216494A1 (de) 2020-03-26
CN112771257A (zh) 2021-05-07
US11339700B2 (en) 2022-05-24
US20210396169A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002318A1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und Vorrichtung hierzu
DE102005027218A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem
EP2663750B1 (de) Fluidtank mit filtersystem
AT510671B1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem abgastrakt eines kraftfahrzeuges
DE102009029400B4 (de) Fahrzeugtank
EP2216529A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Abschnitts eines Brennstoffsystems einer Gasturbine
DE102011075726A1 (de) Vorratstank und Funktionseinheit hierzu
DE102006061734A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Reduktionsmittels
DE19504217A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP2669484B1 (de) Einspritzsystem, Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2009010569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels in einen abgastrakt eines fahrzeugs
EP1078155B1 (de) Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug
WO2020064352A1 (de) Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem luftabscheider, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer betriebsmittelversorgungsanlage
DE102013218553A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102012222943B4 (de) Filterelement, Filtervorrichtung, Tankvorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Inbetriebnahme
WO2011113464A1 (de) Kraftstoff-zufuhrsystem
WO2015024649A1 (de) Kraftstoff-fördersystem
DE102017214150A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Versorgungsanordnung
EP3516201B1 (de) Verfahren zum entwässern eines betriebsstoffs sowie entwässerungseinrichtung
DE102020119265A1 (de) Ein Flüssigkeitseinspritzsystem für ein Fahrzeug
EP3874133A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102011078495A1 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102018210769A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
WO2021228509A1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionsfähigkeit, überprüfungsvorrichtung und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19769754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19769754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1