DE102018216494A1 - Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem Luftabscheider, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage - Google Patents

Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem Luftabscheider, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018216494A1
DE102018216494A1 DE102018216494.0A DE102018216494A DE102018216494A1 DE 102018216494 A1 DE102018216494 A1 DE 102018216494A1 DE 102018216494 A DE102018216494 A DE 102018216494A DE 102018216494 A1 DE102018216494 A1 DE 102018216494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
supply system
line
equipment
air separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216494.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bruhn
Markus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018216494.0A priority Critical patent/DE102018216494A1/de
Priority to US17/279,693 priority patent/US11339700B2/en
Priority to CN201980063082.5A priority patent/CN112771257A/zh
Priority to PCT/EP2019/074354 priority patent/WO2020064352A1/de
Publication of DE102018216494A1 publication Critical patent/DE102018216494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1446Means for damping of pressure fluctuations in the delivery system, e.g. by puffer volumes or throttling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1466Means for venting air out of conduits or tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Betriebsmittelversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug. Die Betriebsmittelversorgungsanlage umfasst: i) mindestens einen Betriebsmittelbehälter zur Speicherung von gefriergefährdetem Betriebsmittel B; ii) mindestens eine Fördervorrichtung, die eingerichtet ist, das im Betriebsmittelbehälter gespeicherte Betriebsmittel B stromaufwärts in Richtung von mindestens einem Injektor oder in die entgegengesetzte Richtung stromabwärts zu fördern; iii) mindestens einen Luftabscheider 100, der über eine Vorlaufleitung 110 mit dem Betriebsmittelbehälter verbunden ist; iv) mindestens eine erste Injektorleitung 120, die den Luftabscheider 100 mit mindestens einem ersten Injektor verbindet. Ein Anschluss für die erste Injektorleitung 120 ist in der Einbaulage des Luftabscheiders 100 im Kraftfahrzeug weiter von der Fahrbahnoberfläche beabstandet ist als ein Anschluss für die Vorlaufleitung 110. ferner betrifft die hier offenbarte Technologie ein Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage sowie ein Kraftfahrzeug mit der hier offenbarten Betriebsmittelversorgungsanlage.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Betriebsmittelversorgungsanlage zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit Betriebsmittel. Ferner betrifft die hier offenbarte Technologie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Betriebsmittelversorgungsanlage. Die Betriebsmittelversorgungsanlage kann beispielsweise als SCR-System ausgebildet sein. Bei SCR-Systemen werden teilweise mehrere Injektoren eingesetzt, die die Harnstofflösung in die SCR-Katalysatoren einspritzen. Die Injektorleitungen, die zu diesen Injektoren führen, sind über ein T-Stück mit dem Betriebsmittelbehälter verbunden. Wird das Kraftfahrzeug abgestellt, so wird das Betriebsmittel über die Betriebsmittelpumpe wieder aus den Injektoren gesaugt.
  • Wird das Kraftfahrzeug wieder in Betrieb genommen, so ist zunächst die Zusammensetzung des Additiv-Luftgemisches in den Injektorleitungen unklar. Es steigt daher beim nächsten Druckaufbau wegen der Vermischung von Luft und Additiv die Wahrscheinlichkeit von Dosiermengenfehlern und von Scheinfehlern während der Dosiermengenplausibilisierung.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, eine verlässlichere Dosiermengenüberwachung bereitzustellen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Betriebsmittelversorgungsanlage zur Bereitstellung von gefriergefährdeten Betriebsmitteln in einem Kraftfahrzeug. Insbesondere kann die Betriebsmittelversorgungsanlage ein Betriebsmittel für die Reduktion von Schadstoffen in Abgasen eines Kraftfahrzeugs bereitstellen. In einer anderen Ausgestaltung kann die Betriebsmittelversorgungsanlage Wasser für die Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine bereitstellen.
  • Ein bevorzugtes Betriebsmittel ist Wasser oder eine wässrige Lösung, wie beispielsweise eine Harnstofflösung (wird auch als Additiv bezeichnet). Solche Betriebsmittel können im Winter gefrieren.
  • Die hier offenbarte Betriebsmittelversorgungsanlage umfasst einen Betriebsmittelbehälter, der das Speichervolumen zur Speicherung des Betriebsmittels ausbildet.
  • Ferner umfasst die hier offenbarte Betriebsmittelversorgungsanlage mindestens eine Fördervorrichtung, die eingerichtet ist, das im Betriebsmittelbehälter gespeicherte Betriebsmittel stromaufwärts in Richtung von mindestens einem Injektor oder in die entgegengesetzte Richtung stromabwärts zu fördern . Mit anderen Worten kann die Betriebsmittelpumpe in zwei entgegengesetzte Förderrichtungen betrieben werden: Stromaufwärts wird Betriebsmittel zum Injektor gefördert und stromabwärts wird Betriebsmittel aus dem Injektor abgepumpt bzw. abgesaugt.
  • Der Injektor der Betriebsmittelversorgungsanlage kann jede geeignete Ausgestaltung haben, um das Betriebsmittel in den nachgelagerten Reaktionsraum (z.B. Katalysatorraum eines SCR-Systems, Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, Verbrennungsraum, etc.) einzubringen. Ein Betriebsmittel-Injektor als solcher ist dem Fachmann bekannt.
  • Die hier offenbarte Betriebsmittelversorgungsanlage umfasst ferner mindestens einen Luftabscheider, der über eine Vorlaufleitung mit dem mindestens einen Betriebsmittelbehälter verbunden ist. Der Luftabscheider dient dazu, aus dem beim Abstellen des Kraftfahrzeugs (insbesondere dem Rücksaugen von Betriebsmittel aus den Injektoren) entstandenen Betriebsmittel-Luftgemisch die Luft wieder abzuscheiden. Die mindestens eine Vorlaufleitung und die mindestens eine Injektorleitung bilden das Leitungssystem der Betriebsmittelversorgungsanlage aus.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie verbindet mindestens eine erste Injektorleitung den Luftabscheider mit mindestens einem ersten Injektor. Der Anschluss für die erste Injektorleitung ist in der Einbaulage des Luftabscheiders im Kraftfahrzeug weiter von der Fahrbahnoberfläche beabstandet als der Anschluss für die Vorlaufleitung. Im Rahmen der hier offenbarten Technologie ist als „Anschluss“ der Einlass bzw. Auslass zum Innenvolumen des Luftabscheiders zu verstehen. Mit anderen Worten ist also der Anschluss der ersten Injektorleitung im eingebauten Zustand höher angeordnet als der Anschluss für die Vorlaufleitung. Zweckmäßig ist der Anschluss für die Vorlaufleitung in der Einbaulage einem unteren Bereich des Luftabscheiders angeordnet, wohingegen der Anschluss für die erste Injektorleitung in einem oberen Bereich des Luftabscheiders angeordnet ist. Wird nun Luft mit in die Betriebsmittelversorgungsanlage angesaugt, so kann die Luft im Luftabscheider aufsteigen.
  • Die Betriebsmittelversorgungsanlage kann ferner mindestens eine zweite Injektorleitung umfassen, die den Luftabscheider mit mindestens einem zweiten Injektor verbindet. Der erste Injektor, auch motornaher Injektor genannt, kann beispielsweise im Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Der zweite Injektor, auch Unterflur-Injektor genannt, kann beispielsweise im Unterflurbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Eine solche Anordnung kommt insbesondere bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz, die mit zwei SCR-Katalysatoren ausgestattet sind. Bevorzugt kann der Anschluss für die Vorlaufleitung in der Einbaulage des Luftabscheiders im Kraftfahrzeug weiter von der Fahrbahnoberfläche beabstandet sein als der Anschluss für die zweite Injektorleitung. Mit anderen Worten kann also in der Einbaulage der Anschluss für die Vorlaufleitung zum Betriebsmittelbehälter höher angeordnet sein als der Anschluss für die zweite Injektorleitung. Zweckmäßig kann die zweite Injektorleitung derart ausgebildet sein, dass Betriebsmittel aus dem Luftabscheider bei geschlossenem zweiten Injektor allein aufgrund der Schwerkraft nicht in die zweite Injektorleitung strömt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Strömungsquerschnitt der zweiten Injektorleitung entsprechend klein sein. Wird die zweite Injektorleitung beim Abstellen des Kraftfahrzeugs leer gesaugt, so kann eine erneute Flutung mit Betriebsmittel vorteilhaft verhindert werden. In der Regel wird durch das Leersaugen der ersten und/oder zweiten Injektorleitung das Betriebsmittel zum größten Teil entfernt. Es wird dabei zumindest so viel Betriebsmittel abgesaugt, dass das verbleibende Betriebsmittel zufrieren kann, ohne dass dadurch die Betriebsmittelversorgungsanlage beschädigt wird.
    In einer alternativen Ausgestaltung kann der Anschluss für die zweite Injektorleitung in der Einbaulage des Luftabscheiders im Kraftfahrzeug weiter von der Fahrbahnoberfläche beabstandet sein als der Anschluss für die Vorlaufleitung. Mit anderen Worten kann der Anschluss für die zweite Injektorleitung in der Einbaulage auch höher als der Anschluss für die Vorlaufleitung angeordnet sein. Eine solche Ausgestaltung stellt in jedem Fall sicher, dass kein Betriebsmittel aus dem Luftabscheider in die zweite Injektorleitung für den Unterflur-Injektor strömen kann.
  • Die erste Injektorleitung und/oder die zweite Injektorleitung können jeweils einen Leitungsabschnitt aufweisen, der in der Einbaulage des Luftabscheiders im Kraftfahrzeug derart in den Luftabscheider hineinragt, dass im Luftabscheider oberhalb von der Einlassöffnung vom Leitungsabschnitt bei jedem Füllstand des Luftabscheiders ein Luftposter entsteht. Gleichsam können solche Leitungsabschnitte auch separat vorgesehen und mit den jeweiligen Injektorleitungen fluidverbunden sein. Vorteilhaft ragen die Leitungsabschnitt derart in den Luftabscheider hinein, dass in jedem Fall ein Luftposter im Luftabscheider gefangen ist. Beispielsweise können hierzu die Leitungsabschnitte in der Einbaulage von oben vertikal in den Luftabscheider hineinragen.
  • Die Betriebsmittelversorgungsanlage kann eingerichtet sein,
    1. i) gegen Ende oder nach dem Betrieb einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs das Betriebsmittel stromabwärts zu fördern;
    2. ii) beim Beginn des erneuten Betriebs der Brennkraftmaschine Betriebsmittel in Richtung des mindestens einen Injektors (insbesondere des ersten oder zweiten Injektors) zu fördern; und
    3. iii) mit einer Dosiermengenüberwachung erst zu beginnen, nachdem das Leitungssystem der Betriebsmittelversorgungsanlage wieder primär mit Betriebsmittel befüllt ist.
  • Die Methoden zur Dosiermengenüberwachung bzw. Dosiermengenplausibilisierung sind dem Fachmann geläufig.
  • Die offenbarte Technologie betrifft gleichsam ein Kraftfahrzeug mit der hier offenbarten Betriebsmittelversorgungsanlage.
  • Die offenbarte Technologie umfasst ferner mindestens ein Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    1. i) Ansaugen von Betriebsmittel aus mindestens einem Injektor der Betriebsmittelversorgungsanlage gegen Ende oder nach dem Betrieb einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs;
    2. ii) Abscheiden von Luft aus einem Betriebsmittel-Luft-Gemisch in mindestens einem Luftabscheider der Betriebsmittelversorgungsanlage;
    3. iii) Fördern von Betriebsmittel zu dem mindestens einen Injektor beim erneuten Betrieb der Brennkraftmaschine; und
    4. iv) Starten einer Dosiermengenüberwachung, erst nachdem das Leitungssystem der Betriebsmittelversorgungsanlage wieder primär mit Betriebsmittel gefüllt ist.
  • „Beim erneuten Betrieb der Brennkraftmaschine“ betrifft im Rahmen der hier offenbarten Technologie einen Zeitabschnitt kurz vor, während oder nach Beginn des erneuten Betriebs der Brennkraftmaschine. Das Betriebsmittel kann beispielsweise erst nach Motorstart ab einer Injektorgrenztemperatur gefördert werden.
  • „Primär mit Betriebsmittel gefüllt“ bedeutet im Rahmen der hier offenbarten Technologie, dass das Leitungssystem im Wesentlichen ausschließlich mit Betriebsmittel gefüllt ist. Mit anderen Worten ist also nur eine so vernachlässigbar geringe Luftmenge im System vorhanden, dass diese Luftmenge faktisch keine Auswirkung auf die Auswertung hat.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 - 3 schematische Querschnittsansichten einer ersten Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie; und
    • 4 -5 weitere schematische Ansichten einer weiteren Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie.
  • Die 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. An den Luftabscheider 100 ist eine Vorlaufleitung 110, eine erste Injektorleitung 120 und eine zweite Injektorleitung 130 angeschlossen. Der Anschluss für die Vorlaufleitung 110 ist in der hier dargestellten Einbaulage weiter von der Fahrbahnoberfläche entfernt als der Anschluss der zweiten Injektorleitung 130. Mit anderen Worten ist also der Einlass/Auslass von der Vorlaufleitung 110 in den Innenraum des Abscheiders 100 höher angeordnet als der Einlass/Auslass für die zweite Injektorleitung 130. Sowohl der Anschluss für die zweite Injektorleitung 130 als auch der Anschluss für die Vorlaufleitung 110 sind hier im unteren Bereich vom Luftabscheider 100 angeordnet. Im oberen Bereich vom Luftabscheider 100 ist hier die erste Injektorleitung 120 mit ihrer Öffnung angeordnet. Der Luftabscheider 100 der Betriebsmittelversorgungsanlage ist hier in einem Zustand gezeigt, in dem das Betriebsmittel bereits zurückgesaugt wurde. Die Füllhöhe beträgt hier ca. 70 %. Im oberen Teil des Luftabscheiders 100 hat sich Luft angesammelt.
  • Die 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Betriebsmittelversorgungsanlage gemäß 1 in einem Zustand, in dem das Betriebsmittel B aus dem Leitungssystem der Betriebsmittelversorgungsanlage weitgehend abgesaugt wurde. Da der Anschluss für die Vorlaufleitung 110 höher angeordnet ist als der Anschluss für die zweite Injektorleitung 130, stellt sich immer eine Mindest-Füllhöhe im Luftabscheider 100 ein. Wie gut zu sehen ist, dringt das Betriebsmittel B nicht in die zweite Injektorleitung 130 ein. Die zweite Injektorleitung 130 und gegebenenfalls die erste Injektorleitung 120 wurde(n) zuvor leergesaugt. Dabei wurde zumindest so viel Betriebsmittel abgesaugt, dass das in der/den Injektorleitung(en) verbleibende Betriebsmittel zufrieren kann, ohne dass dadurch die Betriebsmittelversorgungsanlage beschädigt wird. Vorteilhaft kann somit ein Zufrieren der zweiten Injektorleitung 130 bzw. des zweiten Injektors sicher vermieden werden.
  • Die 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Betriebsmittelversorgungsanlage gemäß der 1 während des Druckaufbaus kurz bevor das Betriebsmittel B die erste Injektorleitung 120 erreicht. Die erste Injektorleitung 120 kann beispielsweise zum motornahen ersten Injektor führen. Die zweite Injektorleitung 130 ist hier ebenfalls wieder mit Betriebsmittel B gefüllt.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der hier offenbarten Technologie. Der Anschluss für die Vorlaufleitung 110 ist weiterhin im unteren Bereich vom Luftabscheider 100 angeordnet. Der Luftabscheider 100 ist ca. bis zur Hälfte mit Betriebsmittel B gefüllt. Darüber hat sich Luft L angesammelt. Die Anschlüsse für die erste Injektorleitung 120 und für die zweite Injektorleitung 130 sind hier beide im oberen Bereich vom Luftabscheider 100 angeordnet. Sowohl der Anschluss für die erste Injektorleitung 120 als auch der Anschluss für die zweite Injektorleitung 130 sind von der Fahrbahnoberfläche weiter beabstandet als der Anschluss für die Vorlaufleitung 110. In dem Luftabscheider 100 sind hier zwei Leitungsabschnitte vorgesehen, die jeweils mit der ersten Injektorleitung 120 bzw. mit der zweiten Injektorleitung 130 fluidverbunden sind. Die Leitungsabschnitte ragen in der hier gezeigten Einbaulage des Luftabscheiders 100 in den Luftabscheider 100 in vertikaler Richtung hinein.
  • Ein im oberen Bereich angeordneter Anschluss für die zweite Injektorleitung 130 zum Unterflur-Injektor ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Injektoren nicht luftdicht sind. Ist beispielsweise ein motornaher erster Injektor nicht luftdicht ausgeführt, so kann die Wahrscheinlichkeit ansteigen, dass Betriebsmittel in den Unterflur-Injektor zurück strömt. Bei einem obenliegend ausgebildeten Anschluss für die zweite Injektorleitung kann diese Gefahr reduziert werden. Ferner ermöglichen die beiden obenliegenden Anschlüsse, dass beide Leitungsstränge leersaugbar sind, ohne dass Luft und Betriebsmittel vermischt werden.
  • Die 5 zeigt den Luftabscheider 100 gemäß der 4 im gefüllten Zustand. Dieser Zustand tritt beispielsweise ein, wenn aus irgendeinem Grund das Betriebsmittel nicht zurückgesaugt wurde oder wenn das Leitungssystem durch die Fördervorrichtung mit Betriebsmittel B geflutet wird. Im Luftabscheider 100 stellt sich in jedem Fall ein mit Luft L gefülltes Polster oberhalb der Einlassöffnungen 122, 132 ein. Wird das Kraftfahrzeug in diesem Zustand im Winter abgestellt, so stellt das Luftpolster innerhalb des Luftabscheiders 100 zusätzlichen Raum für das gefrierende Betriebsmittel B bereit. Die hier als Stutzen ausgebildeten Leitungsabschnitte bilden also ein eingeschlossenes Luftkissen als Eisdruckschutz aus.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen dienen lediglich zur Illustration der hier offenbarten Technologie. Gleichsam können Merkmale der Figuren kombiniert werden. Beispielsweise können die in den 4 und 5 gezeigten Leitungsabschnitte auch in den Ausgestaltungen gemäß den 1-3 angewandt werden.
  • Die offenbarte Technologie findet insbesondere bei SCR-Systemen mit mindestens zwei voneinander beabstandet angeordneten Injektoren zum Einspritzen von Betriebsmittel in zwei SCR-Katalysatoren Anwendung. Insbesondere verbessert die hier offenbarte Technologie die Dosiermengenüberwachung bzw. Dosiermengenplausibilisierung eines SCR-Systems. Insbesondere kann während der Inbetriebnahme des SCR-Systems aufgrund der vorangegangenen Luftabscheidung verlässlicher prognostiziert werden, ab wann die Luft aus der Betriebsmittelversorgungsanlage entwichen ist. Ist dies der Fall, so kann mit der Dosiermengenüberwachung sicher begonnen werden. In der zweiten Injektorleitung zum zweiten Injektor bzw. Unterflur-Injektor kann während der Inbetriebnahme immer und reproduzierbar die gleiche und bevorzugt auch minimale Luftmenge vorhanden sein. Das Risiko von Scheinfehlern kann durch die hier offenbarte Technologie verringert werden.
  • Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein. Der Begriff „im Wesentlichen“ (z.B. „im Wesentlichen senkrechte Achse“) umfasst im Kontext der hier offenbarten Technologie jeweils die genaue Eigenschaft bzw. den genauen Wert (z.B. „senkrechte Achse“) sowie jeweils für die Funktion der Eigenschaft/ des Wertes unerhebliche Abweichungen (z.B. „tolerierbare Abweichung von senkrechte Achse“).
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims (9)

  1. Betriebsmittelversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend: mindestens einen Betriebsmittelbehälter zur Speicherung von gefriergefährdetem Betriebsmittel (B); mindestens eine Fördervorrichtung, die eingerichtet ist, das im Betriebsmittelbehälter gespeicherte Betriebsmittel (B) stromaufwärts in Richtung von mindestens einem Injektor oder in die entgegengesetzte Richtung stromabwärts zu fördern; mindestens einen Luftabscheider (100), der über eine Vorlaufleitung (110) mit dem Betriebsmittelbehälter verbunden ist; und mindestens eine erste Injektorleitung (120), die den Luftabscheider (100) mit mindestens einem ersten Injektor verbindet; wobei ein Anschluss für die erste Injektorleitung (120) in der Einbaulage des Luftabscheiders (100) im Kraftfahrzeug weiter von der Fahrbahnoberfläche beabstandet ist als ein Anschluss für die Vorlaufleitung (110).
  2. Betriebsmittelversorgungsanlage nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens eine zweite Injektorleitung (130), die den Luftabscheider (100) mit mindestens einem zweiten Injektor verbindet.
  3. Betriebsmittelversorgungsanlage nach Anspruch 2, wobei der erste Injektor im Motorraum angeordnet ist, und wobei der zweite Injektor im Unterflurbereich angeordnet ist.
  4. Betriebsmittelversorgungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Anschluss für die Vorlaufleitung (110) in der Einbaulage des Luftabscheiders (100) im Kraftfahrzeug weiter von der Fahrbahnoberfläche beabstandet ist als ein Anschluss für die zweite Injektorleitung (130).
  5. Betriebsmittelversorgungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Anschluss für die zweite Injektorleitung (130) in der Einbaulage des Luftabscheiders (100) im Kraftfahrzeug weiter von der Fahrbahnoberfläche beabstandet ist als der Anschluss für die Vorlaufleitung (110).
  6. Betriebsmittelversorgungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein mit der ersten Injektorleitung (120) oder mit der zweiten Injektorleitung (130) fluidverbundener Leitungsabschnitt vorgesehen ist, der in der Einbaulage des Luftabscheiders (100) im Kraftfahrzeug derart in den Luftabscheider (100) hineinragt, dass im Luftabscheider (100) oberhalb von der Einlassöffnung (122, 132) vom Leitungsabschnitt bei jedem Füllstand des Luftabscheiders ein Luftposter entsteht.
  7. Betriebsmittelversorgungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Betriebsmittelversorgungsanlage eingerichtet ist, i) gegen Ende oder nach dem Betrieb einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs das Betriebsmittel (B) stromabwärts zu fördern; ii) beim erneuten Betrieb der Brennkraftmaschine Betriebsmittel (B) in Richtung des mindestens einen Injektors zu fördern; und iii) mit einer Dosiermengenüberwachung zu beginnen, nachdem die Betriebsmittelversorgungsanlage wieder primär mit Betriebsmittel (B) befüllt ist.
  8. Kraftfahrzeug, umfassend eine Betriebsmittelversorgungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage, umfassend die Schritte: i) Ansaugen von Betriebsmittel (B) aus mindestens einem Injektor der Betriebsmittelversorgungsanlage gegen Ende oder nach dem Betrieb einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs; ii) Abscheiden von Luft aus einem Betriebsmittel-Luft-Gemisch in mindestens einem Luftabscheider (100) der Betriebsmittelversorgungsanlage; iii) Fördern von Betriebsmittel (B) zu dem mindestens einen Injektor beim erneuten Betrieb der Brennkraftmaschine; und iv) Starten einer Dosiermengenüberwachung, erst nachdem die Betriebsmittelversorgungsanlage wieder primär mit Betriebsmittel (B) gefüllt ist.
DE102018216494.0A 2018-09-26 2018-09-26 Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem Luftabscheider, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage Pending DE102018216494A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216494.0A DE102018216494A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem Luftabscheider, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage
US17/279,693 US11339700B2 (en) 2018-09-26 2019-09-12 Operating material supply system having an air separator, motor vehicle, and method for operating an operating material supply system
CN201980063082.5A CN112771257A (zh) 2018-09-26 2019-09-12 具有空气分离器的工作介质供给设备、机动车和用于使工作介质供给设备运行的方法
PCT/EP2019/074354 WO2020064352A1 (de) 2018-09-26 2019-09-12 Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem luftabscheider, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer betriebsmittelversorgungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216494.0A DE102018216494A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem Luftabscheider, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216494A1 true DE102018216494A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67988976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216494.0A Pending DE102018216494A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem Luftabscheider, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11339700B2 (de)
CN (1) CN112771257A (de)
DE (1) DE102018216494A1 (de)
WO (1) WO2020064352A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029473A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102012107430A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2140700T3 (es) * 1994-09-13 2000-03-01 Siemens Ag Procedimiento y dispositivo para introducir liquido en un dispositivo de depuracion de gases de escape.
EP1782869A1 (de) 2005-10-28 2007-05-09 M-I Epcon As Schwerkraft-Abscheider.
CN103827022B (zh) * 2011-09-21 2016-04-13 日野自动车株式会社 废气净化装置
DE102012015046A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Albonair Gmbh Reduktionsmitteldosiersystem mit Dosierkammer zur exakten Dosiermengeneinstellung
US9890678B2 (en) * 2013-10-03 2018-02-13 Baohua Qi Multi-stage SCR control and diagnostic system
CN104005820B (zh) 2014-05-19 2016-04-06 西南交通大学 一种针对气压式尿素计量喷射系统的液力管路尿素排空方法
CN103993936A (zh) 2014-05-19 2014-08-20 西南交通大学 一种易于控制的气压式尿素计量喷射系统
CN104612793A (zh) 2015-01-20 2015-05-13 西南交通大学 一种易于控制的气压式尿素计量喷射系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029473A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102012107430A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020064352A1 (de) 2020-04-02
US11339700B2 (en) 2022-05-24
CN112771257A (zh) 2021-05-07
US20210396169A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002318A1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und Vorrichtung hierzu
DE102005027218A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem
DE4409570A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009029400B4 (de) Fahrzeugtank
EP2216529A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Abschnitts eines Brennstoffsystems einer Gasturbine
WO2000005089A2 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
AT510671B1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem abgastrakt eines kraftfahrzeuges
DE102011002573A1 (de) Fluidtank mit Filtersystem
DE102006061734A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Reduktionsmittels
DE102010055184A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung
EP2669484B1 (de) Einspritzsystem, Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102017219369A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Vereisens einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018216494A1 (de) Betriebsmittelversorgungsanlage mit einem Luftabscheider, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Betriebsmittelversorgungsanlage
DE102012222943B4 (de) Filterelement, Filtervorrichtung, Tankvorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Inbetriebnahme
WO2011113464A1 (de) Kraftstoff-zufuhrsystem
DE102004048076A1 (de) Sperrvorrichtung für Dieselkraftstoff im Harnstoffdosiersystem
DE102020119265A1 (de) Ein Flüssigkeitseinspritzsystem für ein Fahrzeug
EP3516201B1 (de) Verfahren zum entwässern eines betriebsstoffs sowie entwässerungseinrichtung
DE102015000707A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstofftanks
EP4321740A2 (de) Einrichtung zur saugfiltration von fluiden
DE102011078495A1 (de) System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102018210769A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102016218274A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser, insbesondere für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2021228509A1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionsfähigkeit, überprüfungsvorrichtung und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified