DE189517C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189517C
DE189517C DENDAT189517D DE189517DA DE189517C DE 189517 C DE189517 C DE 189517C DE NDAT189517 D DENDAT189517 D DE NDAT189517D DE 189517D A DE189517D A DE 189517DA DE 189517 C DE189517 C DE 189517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
air
valve
enrichment
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189517D
Other languages
English (en)
Publication of DE189517C publication Critical patent/DE189517C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
    • C10J1/02Carburetting air
    • C10J1/06Carburetting air with materials which are liquid at ordinary temperatures
    • C10J1/14Controlling the supply of liquid in accordance with the air supply

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 189517 -KLASSE 26 c. GRUPPE
entsprechend dem Gasverbrauch.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. August 1906 ab.
Die Erfindung betrifft eine Ausführungsform solcher Regelungsvorrichtungen an Anlagen zum Anreichern von Luft mit Kohlenwasserstoffen, welche bei Unterbrechung der Entnahme von Luftgas aus dem Apparate den Zufluß des Kohlenwasserstoffes zum Anreicherungsraum abstellen und den Zufluß genau der Entnahme des brennbaren Gasgemisches entsprechend einstellen. Die nachstehend beschriebene Regelungsvorrichtung bietet den Vorteil, daß sie außerhalb des Anreicherungsapparates angeordnet werden kann und daher jederzeit ohne Unterbrechung des Betriebes zugängig ist, während sich die sonst benutzten Vorrichtungen im Anreicherungsraum selbst befinden. Die. Einrichtung macht den Gebrauch von Stopfbüchsen und sonstigen Reibung ergebenden Dichtungen völlig entbehrlieh.
ao Die Zeichnung stellt eine Anreicherungsanlage, mit der neuen Regelungsvorrichtung versehen, in Fig.1 1 im senkrechten Schnitt dar. Fig. 2 ist eine äußere Ansicht der Regelungsvorrichtung, rechtwinklig zu ihrem Durchschnitt in Fig. 1 dargestellt.
Der Anreicherungsapparat besteht in der dargestellten Ausführung aus vier übereinanderliegenden Abteilen a, b, c, d, von denen das untere α ein mechanisch angetriebenes Gebläse e enthält, welches die Luft durch das Rohr / unter die mit Wasserabschluß versehene, in dem Abteil d befindliche Glocke g drückt. Von dieser aus kann die Luft durch das Rohr h unmittelbar in den Anreicherungsraum b gelangen, in welchem zwischen den Siebböden i und z'1 und den gegeneinander versetzten Zwischenböden z"2 ein kleine unregelmäßige Kanäle bildendes Material, z. B. Stahlwolle, gleichmäßig verteilt ist. Der flüssige Kohlenwasserstoff, z. B. Benzin, befindet sich in dem Abteil c. Die Regelungsvorrichtung ist in dem seitlich am Anreicherungsapparat befindlichen Abteil k angeordnet. Die Vorrichtung besteht aus einer Glocke /, die in ein im Grundriß ringförmiges, mit Flüssigkeit gefülltes Gefäß m taucht und in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise an einem mit Gegengewicht ο versehenen zweiarmigen Hebel η aufgehängt ist. Von der Luftleitung h führt eine Abzweigung ft1 unter die Glocke /, in deren Mitte an einer Stange o! ein schlanker, sich nach oben verjüngender Ventilkegel (Nadelventil) 0 hängt. Dieser befindet sich in einem Rohransatz m1 des Gefäßes m, in welchem oberhalb der als Ventilsitz ausgebildeten Verengung o1 der Zuführungsstutzen h2 für den in c befindlichen flüssigen Kohlenwasserstoff einmündet; von dem Rohransatz »21 zweigt unten ein Stutzen nach dem oberen Raum des Abteils b ab, der zu einer oberhalb des Siebes i ausmündenden Brause o3 führt; ρ ist das Ableitungsrohr für die mit Kohlenwasserstoffen angereicherte Luft. Ist das Rohr ρ geschlossen, so wirkt der Druck der in der Glocke g enthaltenen Luft durch die Leitung h h' gegen den Boden der Glocke / und hebt diese in dem Maße an, daß der Ventilkegel 0 gegen den Sitz ο'2 gedrückt
und der Auslauf von flüssigem Kohlenwasserstoff durch das Ventil nach der Brause o3 hin verhindert wird; sind nun z. B. dem Rohr ρ eine Anzahl Gasbrenner angeschlossen, und öffnet man einen derselben, so wird durch das Ausströmen der mit brennbaren Gasen angereicherten Luft aus dem geöffneten Hahn die Spannung der Luft im Apparat und der Druck derselben gegen die
ίο Glocke / vermindert, so daß sich diese mit dem Ventilkörper ο etwas senkt, mithin etwas Kohlenwasserstoff durch die vom Ventil freigegebene Ringöffnung o'2 in die Brause o3 treten läßt. Die Flüssigkeit verteilt sich auf den großen Inhalt des Abteiles b und mischt sich mit der durch das Standrohr h kommenden, denselben Weg nehmenden' Luft; werden mehrere Hähne geöffnet, so senkt sich das Ventil 0 im entsprechenden Verhältnis, wogegen bei Schluß eines Hahnes die Glocke / wieder gehoben und die Ringöffnung des Ventileso wieder entsprechend verengt wird; bei Schließung sämtlicher Hähne wird die nun steigende Luftpressung im Apparate das Ventil 0 durch die Glocke Z aber dicht schließend gegen seinen Sitz pressen. Das das Gewicht der Glocke I und des Ventiles 0 ausgleichende Gegengewicht q am Doppelhebel η kann so schwer gewählt werden, daß schon eine ganz geringe Verminderung der Luftpressung im Apparat, beim öffnen eines [ Hahnes, die Senkung der Glocke / zur J Folge hat, auch kann durch Vergrößerung [ oder Verringerung des Gegengewichtes q die J Abgabe von Flüssigkeit durch das Ventil 0 ganz beliebig im Verhältnis zur Luftmenge bemessen werden; diese Gewichtsänderung kann jederzeit erfolgen, da die Regelungsvorrichtung für sich leicht zugänglich und außerhalb des eigentlichen Anreicherungsapparates gelegen ist. Das im Behälter befindliche Benzin wird durch ein Schwimmerzulaßventil beständig auf gleicher Höhe gehalten.
_

Claims (2)

PA T E N T- A N S PRU C H E :
1. Vorrichtung zur Regelung des Kohlen wasserstoff Zuflusses zu Luftgasapparaten ' entsprechend dem Gasverbrauch, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Luftsammeiglocke (d) eine zweite Glocke (I) verbunden ist, die ein in die Kohlenwasserstoffleitung eingebautes Nadelventil trägt, das entsprechend der Einströmung der Luft in den Karburator den Kohlenwasserstoffzufluß regelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsglocke (I) an dem einen Arm eines Wagebalkens (n) aufgehängt ist, an dessen anderem Arm ein auswechselbares Gegengewicht (q) angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT189517D Active DE189517C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189517C true DE189517C (de)

Family

ID=453053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189517D Active DE189517C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE189517C (de)
DE2257289C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE16013C (de) Neuerungen an Gasolinapparaten
DE198139C (de)
DE131470C (de)
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE96591C (de)
DE523135C (de) Hochdruck-Acetylenentwickler
DE910347C (de) Tropftrichter
DE311329C (de)
DE172897C (de) Druckminderventil mit entlastetem drosselkörper
DE281597C (de)
DE227669C (de)
DE127324C (de)
DE421923C (de) Acetylenentwickler mit von ihm getrenntem Gasbehaelter
DE370982C (de) Azetylenentwickler
CH347458A (de) Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter
DE202578C (de)
DE29071C (de) Gasdruck-Regulator
DE259230C (de)
DE96498C (de)
DE366836C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln eines Gasgemisches, dessen Gase verschiedene spezifische Gewichte haben
DE168982C (de)
DE131885C (de)
DE145575C (de)