DE2706885C2 - Einrichtung zum Beeinflussen der Trimm- und Krängungslage eines Kran-Arbeitsschiffes - Google Patents
Einrichtung zum Beeinflussen der Trimm- und Krängungslage eines Kran-ArbeitsschiffesInfo
- Publication number
- DE2706885C2 DE2706885C2 DE2706885A DE2706885A DE2706885C2 DE 2706885 C2 DE2706885 C2 DE 2706885C2 DE 2706885 A DE2706885 A DE 2706885A DE 2706885 A DE2706885 A DE 2706885A DE 2706885 C2 DE2706885 C2 DE 2706885C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crane
- air
- ship
- valves
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B43/00—Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
- B63B43/02—Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
- B63B43/04—Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability
- B63B43/06—Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving stability using ballast tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B39/00—Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
- B63B39/02—Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses
- B63B39/03—Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses by transferring liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
- B66C23/52—Floating cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
- B66C23/52—Floating cranes
- B66C23/53—Floating cranes including counterweight or means to compensate for list, trim, or skew of the vessel or platform
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control And Safety Of Cranes (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beein-
JO flüssen der Trimm- und Krängungslage eines Kran-Arbeitsschiffes
mit Rümpfen, welche auf Hohlsäulen eine Arbeitsplattform mit mindestens einem Kran
tragen und beim Arbeiten getaucht sind, mit Ballastkammern und mit einer Vorrichtung zum Fluten und Lenzen
der Ballastkammern zur Verminderung des Trimmbzw. Krängungswinkels.
Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art (DE-OS 17 81 292) ist eine Stabilisierung
eines Kran-Arbeitsschiffes bezüglich der Lasthandhabung dadurch angestrebt, daß Wat'er in die und aus den
in den untergetauchten Rümpfen untergebrachten Ballasikammern gepumpt wird. Hierbei wird das
Fahrzeug, bevor durch den Kran z. B. eine Last von einer Außenbordstelle gehoben wird, in eine Schiefläge
im entgegengesetzten Sinne zu der erwarteten Senkung des Fahrzeugs an der Kranseite gebracht. Die^e
wechselnden Schieflagen des Kran-Arbeitsschiffes sind aber für den Aufenthalt und die Arbeit auf dem Sch-ff
sehr störend. Auch ist der zulässige Winkel der vorher herbeigeführten Schieflage so beschränkt, daß Außenbordlasten
von mehr als 250 Mp. und das nur in einem beschränkten Abstand von der Schiffsachse, kaum
bewegt werden können.
Für die Handhabung von schweren Lasten wurden die Rümpfe deshalb durch Auspumpen von Wasserballast
an die Meeresoberfläche gebracht, aber in dieser Lage konnten die Kranarbeilen dann wieder nur bei
ruhiger Meeresoberfläche durchgeführt werden
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine
Stabilisierung bei Kranlastbewegungen mit untergetauchten Rümpfen ermöglicht wird, bei welcher eine im
wesentlichen waagerechte Lage des Fahrzeugs beibehalten werden kann, während die Kräne Außenbordbewegufigen
von Lasten von Z1 B. 3000 Mp und mehr, und
zwar bei rauher See mit Wellenhöhe weil über 1,50 m durchführen,
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Einrichtung
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Einrichtung
der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen,
daß die in den Hohlsäulen vorgesehenen Ballastkammern
unten mit dem Umgebungswasser und im oberen Teil Ober steuerbare Ablaßventile und Einlaßventile mit
der Vorrichtung zum Fluten und Lenzen in Verbindung stehen,
daß Meßinstrumente für die Ermittlung von Meßwerten für die Kranauslegerlage, wie Kranlast, die Wasserhöhe
in den BallastVammern, die Neigungswinkel des Schiffes ι ο
gegenüber der Vertikalen und/oder die Eintauchtiefe des Schiffes vorgesehen sind, und
daß ein programmierbarer Prozeßrechner vorgesehen ist, der die genannten Meßwerte als Eingangsdaten erhält und als Ausgangsdaten für die Ventile Steuerstgnale abgibt, weiche die Ventile in Abhängigkeit von den durch Kranlastmanöver auf das Schiff ausgeübten Momenten im Sinne einer Beibehaltung einer im wesentlichen waagerechten Lage des Schiffes während des Kranbetriebs steuern.
daß ein programmierbarer Prozeßrechner vorgesehen ist, der die genannten Meßwerte als Eingangsdaten erhält und als Ausgangsdaten für die Ventile Steuerstgnale abgibt, weiche die Ventile in Abhängigkeit von den durch Kranlastmanöver auf das Schiff ausgeübten Momenten im Sinne einer Beibehaltung einer im wesentlichen waagerechten Lage des Schiffes während des Kranbetriebs steuern.
Bei einer schleppbaren Bohrplattform ist an sich bekannt (US-PS 28 89 795), Baüastkammem in die
Bohrplattform tragenden Hohlsäulen untiv Verwendung von Druckluft zu lenzen bzw. fluten, um den
Einfluß des Seeganges zu kompensieren. Dies ist auch bei einer Arbeitsplattform bekannt. (US-PS 35 37 412),
die von den genannten Hohlsäulen gesonderte Schwimmrümpfe aufweist.
Die Hochsäulen können wegen des Vorhandenseins der Unterwasserrümpfe bei dem Kran-Arbeitsschiff, das
mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüstet ist, einen verhältnismäßig geringen Querschnitt haben, so
daß der Einfluß der Wellenbewegung selbst bei Wellenhöhen weit über 1.50 m vergleichsweise so
gering ist, daß dieser Einfluß für die Außenbordhandhabung von Kranlasten außer Acht gelassen werden kann,
d. h. eine Kompensation hierfür nicht erforderlich ist.
Das Volumen der Ballastkammern ist /weckmäßig den bei Außenbord-Kranlastbewegungen auf das
Fahrzeug einwirkenden Momenten angepaßt In den Prozeßrechner werden die von den genannten Meßinstrumenten
gemessenen Daten eingegeben und in Steuerbefehle für die Ventile zur selektiven Einstellung
der Wasserhöhen in den Ballastkammern in Abhängigkeit von den durch die Kranlastmanöver auf das
Fahrzeug ausgeübten Momenten umgesetzt. Die Ventile sind se ausgelugt, daß die Eim.chtung hinreichend
schnell reagiert, um eine im wesentlichen waagerechte Lage des Kran-Arbeitssrhiffes während der Kranlastmanövern
beibehalten zu können.
Ferner führt die Erh.idung zu dem Vorteil, daß die
Kräne nicht mit Gegengewichten versehen werden müssen, w as die Schiffsbelastung herabsetzt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zum Fluten und Lenzen ein
Luftkompressor, und die Ventile sind Luftablaß- bzw. Lufteinlaßventile, wie an sich bekannt (US-PS
28 89 795). Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert; in dieser zeigt schematisch
Fig, 1 einen Querschnitt durch ein mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüstetes Kran-Arbeitsschiff
nach der Linie Ul in F i g. 2,
Fig.2 einen Längsschnitt nach der Linie IMI in Fig. 1,
Fig.3 eine Seitenansicht einer weiteren, dasselbe
Prinzip anwendenden Ausführungsform, bei welcher ein Schiffskran im Ruhezustand auf der Arbeitsplattform
und symbolisch ein der Kranbedienungskabine zugeordneter Prozeßrechner gezeigt sind, und
F i g. 4 einige Einzeleinheiten in schematischer Seitenansicht
und teilweise im Schnitt, wobei Meßinstrumente in einer Hohlsäule und an einem Kran in Verbindung mit
dem Prozeßrechner angedeutet sind und gezeigt ist, wie diese bei der Einrichtung nach Fig. 1 bis 3 angeordnet
werden können.
In den Figuren sind für funktionell übereinstimmende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden, obwohl
die konkrete Gestaltung dieser Teile Unterschiede aufweisen mag.
Ein Kran-Arbeitsschiff ist insgesamt mit 1 bezeichnet Eine Arbeitsplattform 2 wird oberhalb des Wasserspiegels
8 durch Hohlsäulen 3 bis 6 getragen, die von zwei untergetauchten, parallel zueinander und zu der
Längsachse des Fahrzeuges 1 angeordneten Rümpfen 7a, Tb hochragen.
Die Hohisäulen 3 bis 6 sind Qbr<- den Umfang des
Kran-Arbeitsschiffes 1 verteilt Je im unteren Bereich
dieser Hohlsäulen befindet sich eine Luftkammer, die in Fig. 1 für die Säulen 2 und 3 mit 11 bzw. 12 und in Fig. 2
für die Säulen 3 bis 5 mit 11a bis llcbezeichnet i'nd. Die
Oberseiten 9 und 10 dieser Luftkammern befinden sich unternalb des Wasserspiegels 8 des umgebenden
Wassers und ihre Unterseiten stehen in offener Verbindung mit der Wasserumgebung. Durch gesteuerte
Luftventile 13, 14λ bis c, die in Verbindung mit
Preßlufträumen 15, 16 und 16a bis c stehen, kann selektiv in jede Luftkammer 11, 11a bis c, 12 Luft
eingeführt werden. Die Preßluft wird von Luftkompressoren C einer in Fig.2 mit 17 bezeichneten Leitung
zugeführt, welche durch Ventile 18 mit den Preßlufträumen 15,16a bis cverbunden werden kann.
Jede Luftkammer 11,11a bis c, 12 weist weiterhin eine
mit einem Steuerventil 19, 20a bis c versehene Abblasleitung ^ur Außenluft auf.
Außerdem kann (nicht eingezeichnet) jede Abblasleitung 21 bis 24 eine zur Ansaugeseite eines Kompressors
C führende Abzweigung haben, die es durch Ventile in der Abzweigung und an dieser vorbei in der
Hauptleitung ermöglicht, daß die Abblaj'uft wahlweise
in die offene Luft oder zu den Kompressoren Cgeführt werden kann.
Bei den weiteren Ausführungen nach Fig.3 bis 4 ist
gestrichelt ein Prozeßrechner 25 eingezeichnet, welcher nach F i g. 3 zusammen mit einer Kransteuervorrichtung
27 in einer Kabine 26 eingebaut ist. Der Kran 28 nach F i g. 4 ist einfacher als der in F i g. 3 dargestellte Kran,
und sein Auslegtr 29 ist gemäß Fig.4 außenbords
geschwenkt. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, werden die Kräne in der gewählten Ausführung oberhalb einer oder
menrerer der mit einer Luftkammer versehenen Ecksäulen aufgestellt. Es kann z.B. ein Bockkian an
einer Frontseite des Fahrzeugs auf zwei Ecksäulen montiert werden.
Für die Versteifung der Schiffskonstruktion vorgesehene Querverbindungen zwischen den Hohlsäulen und
mit der Arbeitsplattform 2 sind nur zum Teil und andeutungsweise in F i g. 4 eingezeichnet, weil sie für die
Erklärung der Erfindung nicht von Bedeutung sind. Ein aufgebrochener Teil der Fig.3 zeigt z.B. den
Querschnitt eines Querträgers 48 der Arbeitsplatz form 2.
Nach den F i g. 3 und 4 sind die Luftkammern, wie z. B-durch
16a in dem unteren Teil der Hohlsäule 3
angegeben, durch zwischen einem zentral angeordneten Rohr 30 und der Kammeraußenwand angeordnete
Radialwände in mehrere Abteilungen unterteilt. Diese sind je mit einem Wasserstahdrneßirislrümertt versehen,
wie dieses in den Fig.3 und 4 beispielsweise als ein
Schwimmerinstrument31 dargestellt ist.
Die von dem Schwimmerinstrument 31 gelieferten Meßergebnisse werden als elektrische Signals über eine
Leitung 32 dem Prozeßrechner 25 zugeleitet. Durch das Aufheben, Verschwenken oder Absetzen von Außenbordlasten
mittels Kränen, wie Kran 28, verursachte Winkelabweichungen von zueinander senkrechten Ebenen
können kontinuierlich durch Winkelmeßinstrumente aufgenommen werden, wie in Fig. 3 symbolisch
durch zwei senkrecht zueinander stehende Nivelliermeßrohre 35, 36 angedeutet ist. Deren elektrische
Ausgangssignale werden über Leitungen 33 in den Prozeßrechner 25 eingegeben.
Die Luftventile 13, 14a bis c werden nach den von dem Prozeßrechner ermittelten Ergebnissen unter
Anwendung von vorbestimmten Rechenprogrammen gesteuert. Die Steuerbefehle werden über Signalleitungen,
wie für die Ventile 14a und 20 in Fig.4 mit 34a bezeichnet, den Ventilbetätigungsvorrichtungen zugeleitet.
Infolgedessen wird Druckluft zugeführt und dadurch Wasser aus den Luftkammern ausgetrieben,
welche sonst unter Einfluß einer Kranlast und einer dadurch verursachten Winkelabweichung von der
waagerechten Lage des Kran-Arbeitsschiffes tiefer in das Wasser eintauchen würden. Aus den gegenüberliegenden
Luftkammern, welche sich bei derselben Kranbelastung heben würden, kann gleichzeitig Luft
ausgelassen werden, so daß dort Wasser eintreten kann. Die Wasserstände in den Luftkammern können jeweils
in Abhängigkeit von der Kranlastbehandlung mittels des Prozeßrechners individuell so eingestellt werden,
daß eine praktisch waagerechte Lage des Kran-Arbcitsschiffes beibehalten bleibt.
Die Daten bezüglich der Verstellungen des Kran-Arbeitsschiffes in senkrechter Richtung auch kontinuierlich
gemessen und dem Prozeßrechner 25 zugeleitet werden, kann auch der Tiefgang des Schiffs auf einem
gewünschten Wert gehalten werdsn. Das kann insbesondere von Bedeutung sein beim Aufheben von Lasten
von einer in vorgegebener Höhe liegenden Tragfläche außerhalb des Kran-Arbeitsschiffes oder beim Absetzen
einer Last auf eine solche Tragfläche.
Der von jeder Luftkammer zu liefernde Auftrieb kann schnell auf den gewünschten Wert gebracht werden,
weil das Wasser an der Unterseite jeder Kammer praktisch ohne Widerstand ein- und ausströmen kann
und hohe Luhgeschwindigkeiten schon mit geringen Druckunterschieden erzielt werden können.
Eine sehr schnell Stabilisierung des Kran-Arbeitsschiffes im Hinblick auf willkürlich darauf wirkende
Kranlastmomente verschiedenster Größe kann insbesondere dadurch erzielt werden, daß gleichzeitig mit der
Messung von Winkeländerungen zu senkrechten Ebenen und von Höhenlagenverstellungen auch die dabei
auftretenden Beschleunigungswerte durch Beschleunigungsaufnehmer erfaßt und dem Prozeßrechner zugeführt
werden. Dieser berechnet die entsprechend erwünschte Wasserhöhe für jede Luftkammer und gibt
demgemäß die Steuerbefehle für die selektive Betätigung der Luftventile für die Stabilisierung.
Oben wurden schon Wasserstandsmeßinstrumente 31
und Neigungswinkelmeßinstrumente 35,36 als Aufnehmer
für die in den Prozeßrechner einzugebenden
Eingangsdaten erwähnt. Für eine schnelle, genaue und sichere Stabilisierung in Abhängigkeit von durch
Kranlasten auf das Arbeitsschiff ausgeübten Momenten werden bevorzugt direkt an dem Kran das Lastgewicht
und die Lage desselben zu dem Fahrzeug gemessen. Dadurch wird es z. B. ermöglicht, das Steuersystem für
die Luftventile sofort beim Anheben einer Last, bevor das Schiff noch eine praktisch merkbare Winkel» oder
Höhenäriderung zeigt, wirksam werden zu lassen.
Rechts in Fig.4 ist mit 36 ein Winkelmesser bezeichnet, der ausgehend von einer Null-Lage den vom
Kran rechts- oder linksdrehend um eine senkrechte Achse durchlaufenden Winkel δ angibt Mit 37 ist ein
Winkelmeßinstrument bezeichnet, das zu jeder Zeil den Winkel Φ zwischen dem Kranausleger 29 und der
Vertikalen anzeigt. Für diese Winkelmeßinslrumente können sogenannte »Synchro-Revolver« benutzt werden.
In der F i g. 4 ist mit 49 noch ein Regelventil zwischen dem Luftkompressor C und der Luftsammelleitung 17 zu den Preßlufträumen bezeichnet Einer dieser Räume ist in der Fig.4 in Form eines Drucktanks eingezeichnet.
Das Lastgewicht L kann mittels einer Kraftmeßdose 38 unter Verwendung von Dehnungsmeßstreifen gemessen werden.
In der F i g. 4 ist mit 49 noch ein Regelventil zwischen dem Luftkompressor C und der Luftsammelleitung 17 zu den Preßlufträumen bezeichnet Einer dieser Räume ist in der Fig.4 in Form eines Drucktanks eingezeichnet.
Das Lastgewicht L kann mittels einer Kraftmeßdose 38 unter Verwendung von Dehnungsmeßstreifen gemessen werden.
D'e Meßergebnisse werden über die Leitungen 39 bis 41 in den Prozeßrechner eingegeben. Die Mittel zur
Umsetzung dieser Meßdaten in elektrische Werte und die Anwendung derselben zusammen mit anderen in
den Prozeßrechner eingegebenen Daten und vorbestimmten Rechenprogrammen zur Abgabe von Steuerbefehlen
an die Luftventile sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt.
Für die Wasserstandsmessung in den Luftkammern, wie 16a, wurde schon beispielsweise das Schwimmerinslrument
31 genannt, dessen Schwimmer nach Fig.4 entlang einem senkrechten Stab 42 beweglich ist
Aufgrund möglicher Störungen an einem solchen
«to Schwimmer und der schwierigen Zugänglichkeit für eine Reparatur wird für diese Messung bevorzugt der
Luftdruck ρ in den Kammern mittels eines in der Kammerdecke 9 vorgesehenen induktiven Druckaufnehmers
43 und der Wasserdruck po am Ausgang der Kammer zu dem Umgebungswasser mittels eines
Wasserdruckaufnehmers 44 gemessen. Dieser ist am unteren Ende des Zentralrohres 30 vorgesehen und wird
somit für die Abteilungen der Kammer 16a gemeinsam benutzt
Der Wert /J0 — ρ gibt ein Maß für den Wasserstand in
der Kammer. Als Druckaufnehmer 43 und 44 können Membraninstrumente bekannter Art mit induktiven
Weggebern benutzt werden.
Die Druckaufnehmer 43 und 44 erübrigen Mittel zur Steuerung der Luftventile in Abhängigkeit von der
Wellenbewegung, weil sie verhindern, daß die durch Wellen verursachten Wasserdruckänderungen die Luftventilsteuerung
beeinflussen. Bevorzugt wird dem Prozeßrechner das Produkt der in Betracht kommenden
Druckmeßwerte zugeführt, d h, das Produkt ρ χ h
wenn die Wasserhöhe durch ein Schwimmerinstrument 31 gemessen wird, oder das Produkt ρ (po—hX wenn
Druckwerte, wie oben beschrieben, durch die Druckaufnehmer
43, 44 gemessen werden. Letzteres ist in der F i g- symbolisch dadurch angegeben, daß die Meßwerte
über die Leitungen 45, 46 einer Einheit 47 zugeführt werden, weiche das Produkt ermittelt und dieses durch
die Leitung 32 dem Prozeßrechner 25 zuführt.
Durch die Ausschaltung des Einflusses der durch Wellen verursachten Druckunterschiede wird der
Druckluftverbrauch vermindert
Die von den Ergebnissen des Prozeßrechners abgeleiteten Befehle für die Steuerung der Luflventile
zur Beibehaltung einer waagerechten Lage des Schiffes werden, wie beispielsweise in der Fig.4 angegeben ist,
du^h Leitungen 34a,34b den Lufleinlaß und Luftabblasventilen
14a bzw. 20, je für eine Abteilung der Kammer I6ä zugeführt. Die Bedienung der Ventile kann
elektropneumatisch erfolgen. Die Abbla.sveiilile 20 sind mit Schalldämpfern 50 versehen.
Für unterschiedliche Arbeitsbedingungen oder sonstige veränderte Umstände können Rechenprogramme
eingesetzt werden. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kran z. B. eine Last von der Arbeitsplattform 2 abhebt öder
darauf absetzt, soll das Meßergebnis der Kraftmeßdose 38 keinen Einfluß auf die Ventilsteuerung haben, weil in
diesem Fall keine Änderung der Belastung des Fahrzeugs auftritt.
Nach Beendigung eines Lastversetz-Arbeitsganges kann ein darauf gerichtetes Rechenprogramm verwendet
werden, den Wasserspiegel in sämtlichen Luftkammern wieder auf einen Normalwert oder Ausgangswert
zurückzuführen, indem gleichzeitig die waagerechte Lage dadurch beibehalten wird, daß in den untergetauchten
Rümpfen 7a, b selektiv Wasser in die oder aus den Wasserballastabteilungen, wie diese in Fig.3 in
einem aufgebrochenen Teil des Rumpfes Tb durch 47 angegeben sind, gepumpt wird.
Beim Abheben einer Last von einer vom Kran-Arbeitsschiff unabhängigen Außenbordtragfläche erhöht
sich die Kranbelastung zeitlich, wenn die Kranseite des Fahrzeuges gleichzeitig durch eine Welle in die Höhe
geführt wird.
Es kann dann der dabei in dem Prozeßrechner ermittelte Maximalwert der Belastung zeillich festgehalten
werden, während die Schiffsseite durch ein nachfolgendes Wellental wieder sinkt und die Belastung
dadurch herabgesetzt wird. Inzwischen wird die Bedienung des Krans zum Heben der Last fortgesetzt,
bis der festgehaltene Maximalwert wieder erreicht ist. Erst bei Überschreitung derselben folgen dann wieder
die entsprechenden Steuerbefehle für die Luflventile.
Entsprechend können auch unter Einfluß der Wellen zeitlich auftretende Minimalwerte der Kranbelastung
beim Absetzen einer Last auf eine solche Außenbordtragfläche in dem Prozeßrechner festgehalten werden.
Unter normalen Umständen wird das beim Abheben einer Last von einer Außenbordtragfläche auf das
Kran-Arbeitsschiff ausgeübte Kraftmoment nur allmählich zunehmen, weil das Schiff die Neigung hat, nach der
ßealstungsseite zu sinken. Die selbsttätige Stabilisierung zur waagerechten Lage wird dann einen Beitrag zum
Abheben der Last erbringen und es wird genügend Zeit für diese automatische Stabilisierung zur Verfügung
stehen. Änhliche Betrachtungen gelten beim Absetzen einer AuOenbordlast.
Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung eier beschriebenen Einrichtung eine praktisch waagerechte
Schiffslage beibehalten werden kann, während die Kranbelastung z.B. innerhalb 15 s von 0 auf 3000 Mp
gebracht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Ö0 225/247
Claims (10)
1. Einrichtung zum Beeinflussen der Trimm- und Krängungslage eines Kran-Arbeitsschiffes mit
Rümpfen, welche auf Hohlsäulen eine Arbeitsplattform mit mindestens einem Kran tragen und beim
Arbeiten getaucht sind, mit Ballastkammern und mit einer Vorrichtung zum Fluten und Lenzen der
Ballastkammern zur Verminderung des Trimm- bzw. Krängungswinkels, dadurch gekennzeichnet,
daß die in den Hohlsäulen (3 bis 6) vorgesehenen Ballastkammern (11, lla—c, 12) unten mit dem
Umgebungswasser und im oberen Teil über steuerbare Ablaßventile (19,20a — c) und Einlaßventile
(13, lla-r) mit der Vorrichtung (c) zum Fluten und Lenzen in Verbindung stehen,
daß Meßinstrumente (31,35,36,37,38,43,44) für die Ermittlung von Meßwerten für die Kranauslegerlage, die Kjablast, die Wasserhöhe in den Ballastkammern, die Neigungswinkel des Schiffes gegenüber der Vertikalen und/oder die Eintauchtiefe des Schiffes vorgesehen sind, und
daß ein programmierbarer Prozeßrechner (25) vorgesehen ist, der die genannten Meßwerte als Eingangsdaten erhält und als Ausgangsdaten für die Ventile Steuersignale abgibt, weiche die Ventile in Abhängigkeit von den durch Kranlastmanöver auf das Schiff ausgeübten Momenten im Sinne einer Beibehaltung einer im wesentlichen waagerechten Lage des Schiffes während des Kranbetriebes steuern.
daß Meßinstrumente (31,35,36,37,38,43,44) für die Ermittlung von Meßwerten für die Kranauslegerlage, die Kjablast, die Wasserhöhe in den Ballastkammern, die Neigungswinkel des Schiffes gegenüber der Vertikalen und/oder die Eintauchtiefe des Schiffes vorgesehen sind, und
daß ein programmierbarer Prozeßrechner (25) vorgesehen ist, der die genannten Meßwerte als Eingangsdaten erhält und als Ausgangsdaten für die Ventile Steuersignale abgibt, weiche die Ventile in Abhängigkeit von den durch Kranlastmanöver auf das Schiff ausgeübten Momenten im Sinne einer Beibehaltung einer im wesentlichen waagerechten Lage des Schiffes während des Kranbetriebes steuern.
2. Einrichtung nach Ansprach 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zum Fluten und Lenzen ein Luftkompressor ~C) und die Ventile
Luftablaß-bzw. Lufteinlaßventile (11, lla-c 12; 13,
14a -c)sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Beschleunigungsmesser für die
Aufnahme von Beschleunigungswerten zusätzlich zu den übrigen genannten Meßinstrumenten vorgesehen
sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung
vorgesehen ist. die bei Lastaufnahme durch den Kran das Stabilisierungssystem selbsttätig einschaltet,
und ?war bevor das Schiff dadurch eine wesentliche Winkel- oder Höhenlagenänderung
erfährt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftkammer mit
einem Luftdruckmesser und an dem Ausgang zum Umgebungswasser mit einem Wasserdruckmesser
versehen ist und die Differenz der gemessenen Druckwerte dem Prozeßrechner als ein für die
Wasserhöhe in jeder Kammer gültiger Eingangswert zugeführt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Produkt der gemessenen Werte des Luftdrucks und der Wasserhöhe jeder Kammer
dem Rechner als Eingangswert zugeführt wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im Prozeßrechner ein Programm zur Steuerung der Luftventile vorgese^
hen ist, Welcher nach Beendigung eines Kranlasl· transportes die Wasserhöhen in den Luftkammern
auf die Nofmal-Ausgangswerte zurückführt wäh'
rend die waagerechte Lage des Schiffes durch eine selektive Verteilung des Wassers über Wasserballasttanks
in den Unterwasserrümpfen beibehalten bleibt
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung
vorgesehen ist, welche einen während des Hebens einer Last gemessenen Höchstwert bzw. während
des Senkens erreichten niedrigsten Wert der Kranbelastung in dem Prozeßrechner während der
Zeiten beibehält, in weichen das Fahrzeug durch Wellen gehoben bzw. gesenkt wird.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Ballastkammern
durch senkrechte, radial von einer Zentralzone bis zur Außenwand laufende Trennwände in Abteile
unterteilt sind, von denen jedes mit gesteuerten Luftventilen und Druckmessern versehen ist
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände in der Mitte
der Ballastkammern an der Außenwand eines senkrechten P.ohres zusammenkommen und der
gemeinsame Wasserdruckmesser an dem unteren Ende dieses Rohres angeordnet ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7601712A NL7601712A (en) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Stabilised crane carrying watercraft - uses computer controlled compressed air flow to vary buoyancy distribution (NL 23.8.77) |
NL7613007A NL7613007A (en) | 1976-11-22 | 1976-11-22 | Stabilised crane carrying watercraft - uses computer controlled compressed air flow to vary buoyancy distribution (NL 23.8.77) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2706885A1 DE2706885A1 (de) | 1977-09-01 |
DE2706885C2 true DE2706885C2 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=26645183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2706885A Expired DE2706885C2 (de) | 1976-02-19 | 1977-02-17 | Einrichtung zum Beeinflussen der Trimm- und Krängungslage eines Kran-Arbeitsschiffes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4231313A (de) |
JP (2) | JPS52116596A (de) |
AU (1) | AU504602B2 (de) |
CA (1) | CA1073277A (de) |
DE (1) | DE2706885C2 (de) |
FR (1) | FR2341481A1 (de) |
GB (1) | GB1579191A (de) |
NO (1) | NO770499L (de) |
NZ (1) | NZ183372A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613447B4 (de) * | 1996-04-04 | 2005-08-04 | Nordseewerke Gmbh | Vorrichtung zur Beeinflussung des Tiefganges von Schiffen |
DE102011050857A1 (de) * | 2011-06-06 | 2012-12-06 | Hoppe Bordmesstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen eines Lastmoments sowie Verfahren und Messausrüstung zur Positionsbestimmung einer Last |
DE102015219658A1 (de) * | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Hochschule Flensburg | Trimmvorrichtung, insbesondere für ein Wasserfahrzeug |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2416159A1 (fr) * | 1978-02-01 | 1979-08-31 | Iceberg Transport Int | Tour flottante oscillante autostable |
FR2449764A1 (fr) * | 1979-02-23 | 1980-09-19 | Alsthom Atlantique | Structure de support d'equipements industriels, pouvant servir de barge flottante et de fondation, et son procede de mise en oeuvre |
US4294331A (en) * | 1979-12-12 | 1981-10-13 | The Reynoir Company | Method and system for escaping from an offshore drilling platform |
US4576520A (en) * | 1983-02-07 | 1986-03-18 | Chevron Research Company | Motion damping apparatus |
GB8405689D0 (en) * | 1984-03-05 | 1984-04-11 | Heerema Eng Service Bv | Semi-submersible crane vessel |
GB2169570B (en) * | 1984-12-12 | 1988-10-26 | Brown & Root Const | Improvements in and relating to vessels |
EP0393015B1 (de) * | 1989-04-14 | 1994-08-10 | PAVERA Patent-Verwertungs-Anstalt | Schwimmelement |
US5375550A (en) * | 1992-04-13 | 1994-12-27 | Innis; Donald A. | Stabilized floating platform assembly |
US5558037A (en) * | 1995-03-15 | 1996-09-24 | Manning; Foster T. | Semisubmersible vessel with forward-mounted crane |
GB2314044A (en) * | 1996-06-12 | 1997-12-17 | Christopher David Slennett | A floating structure with ballast tanks |
US5983822A (en) * | 1998-09-03 | 1999-11-16 | Texaco Inc. | Polygon floating offshore structure |
US6230645B1 (en) | 1998-09-03 | 2001-05-15 | Texaco Inc. | Floating offshore structure containing apertures |
US6378451B1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-04-30 | Union Oil Company California | Simplified ballast system for tension leg platforms |
US7464589B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-12-16 | The Mosaic Company | Submarine sampler |
NL1027326C2 (nl) * | 2004-10-25 | 2006-04-26 | Mercurius Scheepvaart B V | Binnenvaartschip voorzien van een kraan en een anti-hellingsysteem. |
US20060225634A1 (en) * | 2005-03-22 | 2006-10-12 | Cho Yong M | Stabilized floating platform |
GR20060100126A (el) * | 2006-02-27 | 2007-10-02 | Διονυσιος Χοϊδας | Μεθοδοι και διαταξεις δεσμευσης διοξινων παραγομενων κατα την καυση οργανικης υλης |
GB2454395B (en) * | 2006-09-21 | 2011-05-11 | Shell Int Research | Floating structure motion suppression systems and methods |
WO2009030689A1 (en) * | 2007-09-03 | 2009-03-12 | Single Buoy Moorings Inc. | An off-shore structure, a buoyancy structure, and method for installation of an off-shore structure |
NO333766B1 (no) * | 2007-12-07 | 2013-09-16 | Marine Roll & Pitch Control As | System og fremgangsmate for aktiv og passiv stabilisering av fartoy |
JP5264593B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2013-08-14 | 三井造船株式会社 | 固定用着底部材、緊張係留浮体システム及びその設置方法 |
US8387550B2 (en) * | 2009-05-09 | 2013-03-05 | Alaa Mansour | Offshore floating platform with motion damper columns |
KR101196210B1 (ko) * | 2010-05-18 | 2012-11-05 | 삼성메디슨 주식회사 | 유체를 이용한 자동평형유지장치 및 방법 |
US10239590B2 (en) * | 2010-10-13 | 2019-03-26 | James Montgomery | Suction stabilized floats |
US9873602B2 (en) * | 2016-05-23 | 2018-01-23 | Altec Industries, Inc. | Boom protection system |
CN107187556A (zh) * | 2017-05-23 | 2017-09-22 | 合肥工业大学 | 一种深海洋流发电平台的水下自平衡装置与所述平台 |
CN109305308B (zh) * | 2018-12-04 | 2019-12-27 | 大连理工大学 | 一种自发电式半潜式海洋平台 |
CN113135271B (zh) * | 2020-01-19 | 2022-06-17 | 广东海洋大学深圳研究院 | 一种半潜式海流能发电装置的自稳定系统 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE580253C (de) * | 1931-02-22 | 1933-07-08 | Elek Sche App M B H Ges | Einrichtung zur Steuerung der Fluessigkeitsmassen von Schlingertanks |
DE828067C (de) * | 1945-01-04 | 1952-01-14 | Friedrich Kompe | Nichtschlingernder Schwimmkoerper |
DE1014869B (de) * | 1953-02-20 | 1957-08-29 | Fredrik Ljungstroem Dr Ing | Schlingerdaempfungseinrichtung fuer Schiffe |
US2887976A (en) * | 1953-10-13 | 1959-05-26 | Clinton R Hanna | Hovering apparatus for submarines and other buoyant objects |
US2889795A (en) * | 1956-07-09 | 1959-06-09 | Jersey Prod Res Co | Stabilization of a floating platform |
GB1020451A (en) * | 1962-02-13 | 1966-02-16 | Muirhead & Co Ltd | Improvements in or relating to stabilization of floating bodies |
US3349740A (en) * | 1965-02-01 | 1967-10-31 | John J Mcmullen Assocates Inc | Flotating platform |
GB1067339A (en) * | 1965-05-28 | 1967-05-03 | Muirhead & Co Ltd | Improvements in or relating to stabilization of floating bodies |
DE1295404B (de) * | 1965-08-22 | 1969-05-14 | Motora Seizo | Schwimmkoerper |
US3391666A (en) * | 1966-10-17 | 1968-07-09 | Schuller & Allen Inc | Variably stabilized floating platforms |
GB1225372A (de) * | 1968-02-13 | 1971-03-17 | ||
US3835800A (en) * | 1968-02-13 | 1974-09-17 | Santa Fe Drilling Co | Twin hull semi-submersible derrick barge |
US3537412A (en) * | 1969-06-30 | 1970-11-03 | Homer I Henderson | Stabilizer for marine vessels |
NO128263B (de) * | 1970-02-06 | 1973-10-22 | Lund Mohr & Giaever Enger | |
US3785313A (en) * | 1972-08-14 | 1974-01-15 | Us Navy | Spherical module connectors |
JPS5221799B2 (de) * | 1972-10-31 | 1977-06-13 | ||
US3894503A (en) * | 1973-04-06 | 1975-07-15 | Brown & Root | Method for converting a floatable barge into a semi-submersible vessel |
SE390153B (sv) * | 1973-05-07 | 1976-12-06 | Edlund H A F | Apparat pa fartyg for bestemning av detsammas egenrullningsperiod |
US4010704A (en) * | 1973-08-10 | 1977-03-08 | Energy Systems Corporation | Buoyant sphere |
-
1977
- 1977-02-04 GB GB4772/77A patent/GB1579191A/en not_active Expired
- 1977-02-08 CA CA271,322A patent/CA1073277A/en not_active Expired
- 1977-02-09 AU AU22081/77A patent/AU504602B2/en not_active Expired
- 1977-02-16 NO NO770499A patent/NO770499L/no unknown
- 1977-02-17 DE DE2706885A patent/DE2706885C2/de not_active Expired
- 1977-02-18 NZ NZ183372A patent/NZ183372A/xx unknown
- 1977-02-18 FR FR7704839A patent/FR2341481A1/fr active Granted
- 1977-02-18 JP JP1764777A patent/JPS52116596A/ja active Pending
-
1978
- 1978-06-07 US US05/913,608 patent/US4231313A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-01-07 JP JP1985000844U patent/JPS60143096U/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613447B4 (de) * | 1996-04-04 | 2005-08-04 | Nordseewerke Gmbh | Vorrichtung zur Beeinflussung des Tiefganges von Schiffen |
DE102011050857A1 (de) * | 2011-06-06 | 2012-12-06 | Hoppe Bordmesstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen eines Lastmoments sowie Verfahren und Messausrüstung zur Positionsbestimmung einer Last |
DE102011050857B4 (de) | 2011-06-06 | 2024-06-20 | Hoppe Bordmesstechnik Gmbh | Verfahren zum Ausgleichen eines Lastmoments |
DE102015219658A1 (de) * | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Hochschule Flensburg | Trimmvorrichtung, insbesondere für ein Wasserfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60143096U (ja) | 1985-09-21 |
GB1579191A (en) | 1980-11-12 |
DE2706885A1 (de) | 1977-09-01 |
CA1073277A (en) | 1980-03-11 |
FR2341481B1 (de) | 1983-10-14 |
NZ183372A (en) | 1980-03-05 |
JPS52116596A (en) | 1977-09-30 |
NO770499L (no) | 1977-08-22 |
FR2341481A1 (fr) | 1977-09-16 |
US4231313A (en) | 1980-11-04 |
AU504602B2 (en) | 1979-10-18 |
AU2208177A (en) | 1978-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706885C2 (de) | Einrichtung zum Beeinflussen der Trimm- und Krängungslage eines Kran-Arbeitsschiffes | |
DE3546277C2 (de) | ||
DE3719897C2 (de) | Kransteuersystem | |
DE2711673A1 (de) | Vorrichtung zum kompensieren von aenderungen des abstands zwischen einem auf wasser schwimmenden traeger aufgehaengten koerper und dem grund des gewaessers | |
DE60212537T2 (de) | Elektrisch angesteuertes Hydrauliksystem zur Notabsenkung eines Auslegers | |
DE69906753T2 (de) | System zum gesteuerten senken eines rohres oder kabels | |
DE2802249C2 (de) | Stabilisierungseinrichtung für ein halbtauchendes Kran-Arbeitsschiff | |
DE102011050857B4 (de) | Verfahren zum Ausgleichen eines Lastmoments | |
DE1955944C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Saugbaggerschiffes | |
DE2735619A1 (de) | Schwimmkoerper mit mindestens einer arbeitsplattform und verfahren zu seiner montage | |
DE2948596A1 (de) | Stabilisierungseinrichtung fuer ein schiff | |
CH678967A5 (de) | ||
DE3023892A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum heben und/oder senken von gebaeuden oder -teilen, unter verwendung von hydraulischen zylinder-kolben-einheiten, welche einzeln und/oder gruppenweise zusammengefasst steuerbar sind | |
DE1812174C3 (de) | Einrichtung zum Stabilisieren von Arbeitsschiffen, wie Bohrschiffen oder ähnlichen schwimmenden Bauten | |
DE806356C (de) | Vorrichtung zum Halten des Saugrohres von Schlammsaugwagen | |
DE1286458B (de) | OElspeichereinrichtung auf See | |
DE1953753C3 (de) | Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen | |
DE102018113470A1 (de) | Verfahren zum Absenken einer schwimmenden Windenergieanlage von einer Transportposition in eine Arbeitsposition und schwimmende Windenergieanlage | |
DE2451941C3 (de) | Tragvorrichtung für Lasten mit einer von einem Schwimmkörper getragenen Plattform | |
DE2922180C2 (de) | Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter | |
DE3743546A1 (de) | Einrichtung zur steuerung des niveauausgleichs eines arbeitsgeraetes, insbesondere einer fahrbaren hoehenverstellbaren feuerwehrdrehleiter | |
DE2654574C3 (de) | Sicherheitseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern | |
DE2303850C3 (de) | Saugbagger | |
DE2057816A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Neigung und Hoehe eines Pontons | |
DE595838C (de) | Druckregler fuer unter Druckluft auszufuehrende Arbeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FORMENTOR N.V., CURACAO, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |