DE893889C - Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen - Google Patents

Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen

Info

Publication number
DE893889C
DE893889C DEK11682A DEK0011682A DE893889C DE 893889 C DE893889 C DE 893889C DE K11682 A DEK11682 A DE K11682A DE K0011682 A DEK0011682 A DE K0011682A DE 893889 C DE893889 C DE 893889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
suction air
air vessel
valve
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11682A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Dettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH filed Critical Knorr Bremse GmbH
Priority to DEK11682A priority Critical patent/DE893889C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893889C publication Critical patent/DE893889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • F04B11/0025Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring the spring fluid being in direct contact with the pumped fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung für Kolbenpumpen Die Erfindung betrifft einen Saugwindkessel mit regelbarem Wasserstand für Kolbenpumpen. Bei Kolbenpumpen, welche heißes Wasser fördern, kommt der Wirksamkeit des Saugwindkessels besonders bei kleiner Zulaufhöhe, wenn also die Gefahr der Dampfbildung in der Zuleitung hoch ist, erhöhte Bedeutung zu. Der Saugwindkessel hat den. Zweck, für einen stetigen Verlauf der Strömung in der Zuleitung zur Pumpe zu sorgen. Er nimmt die stetig zufließende Flüssigkeit auf, wenn sich der Arbeitskolbensatz bei schwungradlosen Pumpen in der Hubpause oder bei Kurbelpumpen im unteren Totpunkt befindet, und gibt diese Menge während des Arbeitshubes ab, wenn die vom Kolben verdrängte Wassermenge größer ist als die in der gleichen Zeit durch die Zuleitung stetig zufließende Menge. Der Saugwindkessel kann jedoch diesen Zweck nur erfüllen, wenn sein Luftvolumen in einem bestimmten Verhältnis zum Hubvolumen der Pumpe steht, wenn also der Wasserspiegel im Saugwindkessel auf einer entsprechenden Höhe gehalten wird. Sinkt der Wasserspiegel unter diesen Stand, dann gelangt während des Arbeitshubes Luft in den Pumpenraum, was zum Abreißen der Flüssigkeitsförderung führt, bis die Luft aus dem Windkessel entfernt ist. Steigt der Wasserspiegel über den günstigsten Stand bis zum fast völligen Verschwinden des Luftinhalts, dann prallt das Wasser während, der Hubpause gegen die Decke des Saugwindkessels,wodurch Geschwindigkeitsänderungen in der Zuleitung entstehen, die ebenfalls zum Abreißen der Förderung führen können. Die Einflüsse, die während des Betriebes zur Veränderung der Flüssigkeitshöhe im Saugwindkessel führen können, sind mannigfaltiger Art, z. B, Ausscheiden von Luft aus der Flüssigkeit, Absorption von Luft durch dieFlüssi.gkeit u.a., undkönnenindenmeisten Fällen kaum beseitigt werden.
  • Bei denbisherbekannten Saugwindkesselnüblicher Bauart wird das Wasser im Windkessel dadurch auf seinem günstigsten Stand gehalten, daß durch Offnen eines in geeigneter Höhe angebrachten Hahnes der Saugwindkessel aus der Zuleitung bis zu der gewünschten Höhe gefüllt oder nach Absperrender Zuleitung in entsprechender Weise entleeert wird. Die Wirksamkeit dieser Einrichtung ist von der Zugänglichkeit der Pumpe abhängig. Bei Pumpen, welche während des Betriebes nicht zugänglich sind, z. B. bei Lokomotivspeisepumpen, ist diese Art der Regelung des Wasserstandes im Saugwindkessel nicht anwendbar.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, auch in Fällen, in denen bisher eine Regelung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Saugwindkessel auf ihren. günstigsten Stand nicht möglich war, den Saugwindkessel zu einem wirksamen Arbeiten zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Saugwindkessel in Höhe des günstigsten Wasserstandes eine fernbedienteÜberwachungseinrichtung aufweist, durch deren Offnen bei zu hohem Wasserstand druckmittelbeaufsch.lagtes Überschußwasser, bei zu niedrigem Wasserstand das beaufschlagende Druckmittel entweicht, so daß im ersten Fall der Wasserspiegel bis zur vorgeschriebenen Höhe gesenkt, im zweiten Fall unter Nachströmen aus einem Vorratsbehälter gehoben ,wird. Der Erfindung entsprechend ist es dabei vorteilhaft, daß der Flüssigkeitsspiegel durch Betätigung des gleichen Auslaßventils als Überwachungseinrichtung und des gleichen Betätigungsventils als Steuereinrichtung sowohl bei zu hohem als auch bei zu niedrigem Wassterstand auf die günstigste Höhe gebracht werden kann.
  • Eine Einrichtung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ist schematisch in der Zeichnung dargeste@llt.
  • Angeschlossen. an die Saugleitung i befindet sich voir der schwungradlosen Kolbenpumpe .2 der Saugwindkessel 3. Die Regeleinrichtung für den Wasserstand besteht aus dem druckluftbetätigten Auslaßventil 4 und einer Drosselbohrung 5 mit vorgeschaltetem Rückschlagventil6 im höchsten Punkt des Saugwindkessels 3. Das Auslaßventil 4 ist am Saugwinäkessel3 waagerecht liegend so. angebracht, daß der tiefste Punkt seiner Durchgangsöffnung 7 und der festgelegte günstigste Wasserstand auf gleicher Höhe liegen. Im Ventil hebt der Kolben. 8 unter der Wirkung des Druckmittels den Ventilteller 9 gegen die Kraft der Feder io von seinem Sitz ab und verbindet dadurch das Innere des Saugwindkesesls mit der freien Luft. Die Beaufschlagung des Kolbens mit dem Druckmittel steuert ein Betätigungsventil ii üblicher Bauart über dieRegelleitung 12. Von. derLeitung12 zweigt die Leitung 13 ab, welche beim Offnen des Betätigungsventils über die Drosselbohrung 5 dem Oberteil des Saugwindkessels Druckluft zuführt. Falls der Wasserspiegel im Saugwindkessel sich über der Durchgangsöffnung 7 des Auslaßventils befindet, drückt die durch die Leitungen 1-" 13 und die Drosselbohrung 5 eintretende Druckluft das Wasser durch die Ventilöffnung 7 zum Auslaß 14. Ist der Wasserstand so weit gesunken, daß die Ventilöffnung frei liegt, Wird kein Wasser mehr aus denn Saugwindkessel 3 gedrückt, da die durch die enge Drosselbohrung 5 nachströmende Druckluft durch das geöffnete Ventil 4 entweicht. Es kann sich kein Druck mehr im Innenraum des Saugwindkessels bilden, das Wasser bleibt somit auf seinem günstigsten Stand .in Höhe des Ventildurchgangs stehen. Wenn der Flüssigkeitsspiegel im Saugwindkessel zu niedrig ist, strömt nach dem Offnen des Ventils Wasser aus dem Vorrat behälter 15 nach, bis der Wasserstand seine günstigte Höhe erreicht hat. Die gleichzeitig durch die Drosselbohrung einströmende Luft entweicht ebenfalls durch das Auslaßventil4.
  • Betriebsmäßig wird die Einrichtung in folgender Weise bedient: Wenn der Wasserstand im Saug" windkessel nicht die richtige Höhe hat, arbeitet die Kolbenpumpe mit klopfendem Geräusch. In diesem Fall wird kurze Zeit das Betätigungsventil bedient, die Druckluft öffnet das Auslaßventil und strömt zugleich durch die Drosselbohrung in den Saugwindkessel. Dadurch stellt sich der Wasserspiegel wieder in die richtige Lage ein und bewirkt ein einwandfrei ruhiges Arbeiten der Pumpe.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fürKolbenpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugwindkessel in Höhe seines festgelegten günstigsten-Wasserstandes eine Überwachungseinrichtung aufweist, durch deren Offnen bei zu hohem Wasserstand druckmittelbeaufschlagtes überschußwasser, bei zu niedrigem Wasserstand das beaufschlagende Druckmittel entweicht, so daß im ersten Fall der Wasserspiegel bis zur vorgeschriebenen Höhe gesenkt, im zweiten Fall unter Nachströmen aus einem Voirratsbehälter gehoben wird.
  2. 2. Saugwindkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derFlüssigkeitsspiegel durch Betätigung des gleichen Auslaßventils (4) als Überwachungseinrichtung und des gleichen Betätigungsventils (ii) als Steuereinrichtung sowohl bei zu hohem als auch bei zu niedrigem Wasserstand auf die günstigste Höhe gebracht werden kann.
  3. 3. Saugwindkessel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieDrosselbohrung (5) für die Druckmittelbeaufschlagung des Flüssigkeitsspiegels einen. wesentlich kleineren Querschnitt besitzt als der Durchgang (7) des Ventils (4).
  4. 4. Saugwindkessel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel für die Beaufschlagung des Flüssigkeitsspiegels und für die Betätigung des Ventils (¢) Druckluft oder ein anderes kompressibles Medium verwendet wird.
DEK11682A 1951-10-19 1951-10-19 Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen Expired DE893889C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11682A DE893889C (de) 1951-10-19 1951-10-19 Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11682A DE893889C (de) 1951-10-19 1951-10-19 Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893889C true DE893889C (de) 1953-10-19

Family

ID=7213435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11682A Expired DE893889C (de) 1951-10-19 1951-10-19 Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893889C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600168A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Uraca Pumpenfabrik Gmbh & Co. Kg Verdrängerpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600168A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Uraca Pumpenfabrik Gmbh & Co. Kg Verdrängerpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893889C (de) Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen
DE600173C (de) Rueckstossfaenger fuer Wasserleitungen
DE385528C (de) Vorrichtung zum Nachfuellen von Luft in einen Windkessel durch eine ventillose Fluessigkeitspumpe
DE430502C (de) Hydraulischer Luftkompressor
DE51907C (de) Luftdicht abgeschlossenes Zwischengeläfs mit Rückstauventil für Wasserdruckleitungen für Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE625721C (de) Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
AT65739B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebes von Kreiselverdichtern.
DE607324C (de) Regelungsventil fuer Brennstoffpumpen
DE420663C (de) Rueckschlagventil
DE477785C (de) Acetylenentwickler nach dem Verdraengungs- und Beruehrungssystem
AT8643B (de) Vacuumapparat zur Erzeugung der Schlusskraft für Ventile.
DE805593C (de) Fluessigkeitshebevorrichtung
DE949906C (de) Verfahren zur Leistungsbegrenzung eines rotierenden Gaszaehlers
DE245277C (de)
DE419719C (de) Kesselspeise- und Rueckleitungsvorrichtung
DE533580C (de) Vorrichtung zum Fuellen von mit einem bestimmten Hoechstdruck arbeitenden Daempfern oder Kochern mit Dampf zum Daempfen von Holz, Stroh u. dgl.
AT88879B (de) Luftpumpe.
AT67071B (de) Steuervorrichtung für Druckluftflüssigkeitsheber.
DE670484C (de) Sicherheitsventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter
DE744730C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Pumpenventile
AT152287B (de) Vorrichtung zum Druckausgleich bei Druckzersetzern.
DE1043C (de) Wasserhaltungsmaschine mit direkter Anwendung von komprimirter Luft
DE570912C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber
DE661617C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel