DE625721C - Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung - Google Patents

Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung

Info

Publication number
DE625721C
DE625721C DEH139797D DEH0139797D DE625721C DE 625721 C DE625721 C DE 625721C DE H139797 D DEH139797 D DE H139797D DE H0139797 D DEH0139797 D DE H0139797D DE 625721 C DE625721 C DE 625721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sausage filling
filling device
oil
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139797D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH139797D priority Critical patent/DE625721C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625721C publication Critical patent/DE625721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/06Sausage filling or stuffing machines with piston operated by liquid or gaseous means

Description

  • Durch flüssige Mittel betriebene Wurstfüllvonichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine durch flüssige Mittel betriebene, mit einem Windkessel ausgerüstete Wurstfüllvorriehtung, bei der die D,rudkmittelpumpe auch beim Rückgang des Kolbens in Betrieb bleibt. D;üe Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Pumpe und dem Arbeitskolben eingebaute Windkessel als Kraftspeicher ausgebildet ist, der die Verwendung einer Druckmittelpumpe mit geringerer Mengenleistung gestattet.
  • An sich ist es schon vorgeschlagen worden, bei hydraulisch betriebenen Wurstfüllvorrichtungen einen Windkessel anzubringen. Dieser Windkessel war jedoch insbesondere wegen seiner geringen Größe lediglich dazu bestimmt, Schwingungen in der Druckleitung aufzunehmen.
  • Andererseits sind auch hydraulisch betriebene Wuxstfüllvorrichtungen bekanntgeworden, deren Anordnung es: gestattet, die Druckmittelpumpe auch beim Rückgang des Kolbens in Betrieb zu halten.
  • Bei den bekannten Wurstfüllvorrichtungen ist eine verhältnismäßig große Pumpe mit großer Mengenleistung erforderlich.
  • Nach der Erfindung dagegen ist der zwischen der Pumpe und dem Arbeitskolben eingebaute Windkessel als Kraftspeicher ausgebildet, der die Venvendung einer Druckmittelpumpe mit geringerer Mengenleistung gestattet. Der als Kraftspeicher ausgebildete Windkessel ermöglicht es, während der Arbeitspausen der Wurstfüllvorrichtung eine Kraftreserve anzusammeln, die insbesondere dazu benutzt werden kann, einen beschleunigten Rückgang des Arbeitskolbens herbeizuführen.
  • Als Auisführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch eine Wurstfüllvorrichtung mit ihrem Antrieb im Längsschnitt dargestellt.
  • In dem Wurstfüllzylinder i ist der Arbeitskolben 2 untergebracht, an dem sich die Kolbenstange 3 befindet. Der- Füllzylinder 1 wird durch den Deckel q. verschlossen und trägt .an der Seitenwandung die Stopftülle 5. Die Kolbenstange 3 ist von einem Gehäuse 6 umgeben. Um die Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 hervarzwrufen, muß das Öl aus dem ölbad 7 durch- die Leitung 8 unter die Fläche 9 der Kolbenstange 3 gedrückt werden, während zwecks: Abwärtsbewegung des Kolbens 2 das öl durch die Leitung io in den Ringraum, i i gepreßt wird.
  • Zur Förderung des öls. dient die Pumpe 12, die eine verhältnismäßig kleine Mengenleistung aufweist. Das öl wird mittels der Saugleitung 13 aus dem ölbad 7 entnommen und gelangt zunächst in den Windkessel 14, der als Kraftspeicher ausgebildet ist. Hinter dem Windkessel 1 ¢ ist ein D.r uckmessier 15, und ein einstellbares Höchstdruckventil 16 eingebaut. Anschließend an das Höchstdruckventi116 befindet sieh das- Steuerventil 17.
  • Das Steuerventil 17 kann mit \'\Iilfe eines Hebelgestänges j8, i 9 betätigt werden, wodurch der doppelseitig ausgebildete Kolben 20 in der Längsrichtung bewegt wird. Mit Hilfe des HeU'elges'Gänges 18, 19 können die beiden Anschlußleitungen 8 -und i o vollkommen abgesperrt werden. In diesem Falke wird das Öl nicht zum - Arhestskolben gefördert, und das im Ringrau,m i i berndlidhe Öl kann auch nicht ahfiießen, d. h. der Arbeitskolben befindet sich in,Ruhelage. Wird nun der Kolben im Steuerventil, wie in der Zeichnung dargestellt, in die untere Lage gebracht, dann ist für das Öl die Anschlußleitung8 frei,-gelegt, d. h. es kann der Arbeitshub des Kolbens 2 erfolgen. Dass im Ringraum i i befIndliche Öl kann über die Leitung i o aus der offenen Stirnfläche des Gehäuses des Steuerventils austreten.
  • Wird nun der Kolben --,o im Steuerventil in die obere Lage gedrückt, so daß eine Verbindung von der Druckleitung --m i zu der Ans c 'hlußleitungio Z, eg eben ist, dann kann die Abwärtsbewegung des Arbeitskolbens 2 erfolgen. Das Öl unterhalb der Fläche-9 der Kolbenstange 3kann über die Anschlußleitung 8 aus der unteren offenen Stirnf äche des Gehäuses des Steuerventils austreten.
  • Zur besseren Veranschaulichung ist das Gehäuse des Steuerventils in senkrechter Lage zur. Darstellung gebracht. Bei der praktischen 'Duschbildung der Anordnung wir d man. dieses Gehäuse des Steuerventils meine waagerechte-Lage bringen, damit der -Ölabfluß aus diesem Gehäuse in das Ölbad erleichtert wird.
  • Wenn nun Infolge einer notwendigen Arbeitspause der Kolben 20 im Steuerventil die Mitttellage in der Fonm=einnimmt, daß beide Anschrlußleitungen 8 -und io versperrt sind, dann wird die weiterarbeitende Pumpe 12 den Druck im Windkessel i q. so lange steigern, bis der durch das Höchstdruckventil erreichte Zustand geschaffen ist. Der.. Druckmesser 15 dient zur ÜUberwachung dieses Vorganges. Wird :der Höchstdruck überschritten, dann kann -das Öl über den Ausfluß 22 in das Ölba:d zurückg elan g en.
  • Wenn nach Beendigung der Arbeitsu:ntprbrechnng .etwa die Rücklaufbewegung des Arbeitskolb-ems 2 eingeschaltet- wird, dann steht .die inzwischen ün Windkessel angesammelte Kraftreserve als zusätzliche Kraft zur Verfügung, d. h. der Arbeitskolben 3 wird mit erhöhter Geschwindigkeit seine untere Lage ,erreichen.
  • Während man beim Einschalten der Rücklaufbewegung des Arbeitskolbens den Querschnitt der Ansichlußleitung i o in vollen Umfange freilegen wird, um die größtmögliche Rücklaufgesichwindigkeit zu erzielen, kann beim Einschalten des- Arbeitshubes durch eine mehr oder weniger große Freilegung des Querscbmittes der Anschlußleitung 8 die Arbeitsgeschwindigkeit nach Belieben geregelt werden.
  • Die Anordnung kann, z. B. so getroffen sein, daß für die Durchführung des Arbeitshubes etwa 6 Atm. henÖtigt werden und daß das Höclvstdruckvelntil auf ioAtm. eingestellt isst, während die Pumpe eine Leistungsfähigkeit vorn 15 Atem. besitzt. In diesem Falle steht ,eine maximale Kraftreserve von q. Atm. durch den Windkessel zur Verfügung: Das Hö,chstdruckventil sozgt auch dafür, daß irgendwelche überdrucke trotz der unregelmäßigen Betriebsweise vermieden werden. Beim 'Stopfen von Würsten hat dieser Umstmd die Folge, daß eine Überbeanspruchung des Wurstdarmes nicht zu befürchten ist.
  • Es isst ersichtlich, da.ß die Anordnung nach der Erfindung nicht nur bei -Wurstfüllvorrichtungen, sondern ebenso auch bei anderen hydraulisch betriebenen Fleischereimaschkien, wie Specks!c!hneidemaisschinen, Schinkenpressen u. dgl., verwendbar ist.

Claims (1)

  1. PATE-Durch flüssige Mittel betriebene, mit einem-Windkessel ausgerüstete Wurstfüll.-voriichtung, beider die Druckmittelpumpe auch beim Rütkgan.g des Kolbens in Betrieb bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Pumpe und dem Arbeitskolheneingebaute Windkessel als Kraftspeicher ausgebildet ist, der die Verwendung einer Druckmittelpumpe reit geringerer Mengenleistung gestattet.
DEH139797D 1934-04-21 1934-04-21 Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung Expired DE625721C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139797D DE625721C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139797D DE625721C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625721C true DE625721C (de) 1936-02-14

Family

ID=7178301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139797D Expired DE625721C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625721C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512246A (en) * 1946-07-16 1950-06-20 Francis B Fishburne Hydraulic press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512246A (en) * 1946-07-16 1950-06-20 Francis B Fishburne Hydraulic press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625721C (de) Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung
DE1804523B2 (de) Elektrohydraulische servoanlage
DE3444182A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von spruehgeraeten fuer druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusaetze enthaltenden fluessigkeit
DE1009139B (de) Zweiteiliger metallischer Grubenstempel mit einer durch Reibungsschluss unter elastischer Verformung erfolgenden Verspannung der Stempelteile und Verfahren zum Setzen
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
EP0321570A1 (de) Druckluftpatrone
DE608172C (de) Hydraulische Presse
DE685060C (de) Fuell- und Entleerungseinrichtung fuer Fluessigkeitskupplungen nach Foettingerbauart
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE695417C (de) Gewichtsausgleich fuer die abwaerts bewegten Massen waehrend des Arbeitsganges bei durch Kurbel- oder Kniehebelantrieb angetriebenen Scheren, Pressen u. dgl.
DE893889C (de) Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen
DE894214C (de) Mit Druckwasser betriebene Wurstfuellmaschine
DE412213C (de) Fuer Pressluftwerkzeuge bestimmte, in Pressluftleitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben
DE667752C (de) Zur Ausfuehrung eines Arbeitshubes dienende hydraulische Vorrichtung
DE507867C (de) Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter
DE859737C (de) Vorrichtung zum Konservieren der Rohre von Wasserrohrkesseln
AT202536B (de) Zweiteiliger metallischer Grubenstempel sowie Verfahren zum Setzen eines solchen
DE143744C (de)
DE234363C (de)
DE919986C (de) Hydraulische Fahrzeugkipp- und Hebevorrichtung
DE940973C (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Maischen und organischen Feststoff-Fluessigkeitsgemischen aehnlicher Konsistenz
DE578660C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln
DE143433C (de)