EP0321570A1 - Druckluftpatrone - Google Patents

Druckluftpatrone Download PDF

Info

Publication number
EP0321570A1
EP0321570A1 EP88900259A EP88900259A EP0321570A1 EP 0321570 A1 EP0321570 A1 EP 0321570A1 EP 88900259 A EP88900259 A EP 88900259A EP 88900259 A EP88900259 A EP 88900259A EP 0321570 A1 EP0321570 A1 EP 0321570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
chamber
compressed air
inlet chamber
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88900259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321570B1 (de
EP0321570A4 (de
Inventor
Leonid Gedalievich Slez
Jury Ivanovich Tjurin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makeevsky Inzhenerno Stroitelny Institut
MAKEEVSK INZH STR I
Original Assignee
Makeevsky Inzhenerno Stroitelny Institut
MAKEEVSK INZH STR I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makeevsky Inzhenerno Stroitelny Institut, MAKEEVSK INZH STR I filed Critical Makeevsky Inzhenerno Stroitelny Institut
Priority to AT88900259T priority Critical patent/ATE73695T1/de
Publication of EP0321570A1 publication Critical patent/EP0321570A1/de
Publication of EP0321570A4 publication Critical patent/EP0321570A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321570B1 publication Critical patent/EP0321570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/906Valves biased by fluid "springs"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/13Soot blowers and tube cleaners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86413Self-cycling

Definitions

  • the present invention relates to the field of water supply and drainage and relates in particular to compressed air cartridges.
  • a compressed air cartridge is known (SU, A, 130454) which contains a housing which is divided into an inlet chamber and a pressure chamber by a piston guided along its longitudinal axis.
  • the inlet chamber is connected to the compressed air source via an air supply pipe that passes through an axial bore in the piston.
  • the pressure chamber is connected to the inlet chamber via an annular gap between the air supply pipe and the piston.
  • the pressure chamber communicates with the environment when it is emptied.
  • the compressed air flows from the compressed air source through the air supply pipe into the inlet chamber and, while exerting the pressure, presses the end face of the piston facing the chamber against the latter against the seat.
  • the compressed air flows into the pressure chamber through the annular gap between the air supply pipe and the piston.
  • a valve is used to actuate the known compressed air cartridge, with the aid of which the air line connected to the air supply pipe can be connected to the atmosphere.
  • the compressed air escapes into the atmosphere from the air line, the air supply pipe and the inlet chamber.
  • the pressure in the inlet chamber drops and under the effect of the pressure on the solid surface from the side of the pressure chamber, the piston moves to the side of the inlet chamber and thereby makes the through openings in the housing of the compressed air cartridge through which the compressed air escapes into the environment.
  • the present invention has for its object to develop a compressed air cartridge with such a design of the piston, which would allow the predetermined operating mode to be maintained automatically and to enable its control without interrupting the compressed air cartridge operation; to ensure the work in liquid media oversaturated with solid suspended matter, to guarantee the operational reliability and the simple construction of the compressed air cartridge as well as the Significantly reduce energy consumption.
  • the damper device advantageously contains an annular body in which a damper is arranged with a support ring which interacts with the housing in the region of the inlet chamber at the time the pressure chamber is emptied.
  • the additional chamber expediently occurs at the time of the emptying of the pressure chamber via at least one through-channel in the housing in the region of the inlet chamber, at the outlet of which a safety valve is provided is associated with the environment.
  • the compressed air cartridge designed according to the invention is used for cleaning industrial pipelines in which supersaturated liquids up to pulps are conveyed with solid suspended matter and is operated in a wide air pressure range with automatic control of the parameters of the pneumatic "explosion".
  • This compressed air cartridge has a simple and operational structure. It also guarantees the greatest possible force of the "explosion” (compressed air exhaust) and has the advantage of autonomous movement over the surface to be cleaned when cleaning the pipes.
  • the compressed air cartridge contains a housing 1 (see the accompanying drawing), which is divided into an inlet chamber 3 and a pressure chamber 4 by a piston 2 guided along its longitudinal axis.
  • the inlet chamber 3 is connected via holes 5 of an air supply pipe 6 to the compressed air source (not shown).
  • the air supply pipe 6 passes through an axial bore in the piston 2 and forms an annular gap 7 with the latter.
  • the inlet chamber 3 is connected to the pressure chamber 4 via the annular gap 7.
  • a ring extension 8 is embodied on the piston 2 and forms an additional chamber 9 on the side facing the inlet chamber 3.
  • the end face 10 of the piston 2 facing the pressure chamber 4 is larger than its end face 11 facing the inlet chamber 3 but smaller than the end face 12 of the ring extension 8 facing the pressure chamber 4.
  • the piston 2 is provided with a damper device which is accommodated within the ring extension 8 on the side facing the additional chamber 9.
  • the damper device contains an annular body 13 which is arranged screwed in the ring extension 8. In the annular body 13 there is a damper 14 with a support ring 15.
  • the damper 14 is made of an elastic material, for example polyurethane.
  • At least one through-channel 16 is implemented in the housing 1 in the area of the inlet chamber 3.
  • four through channels 16 are used.
  • a safety valve is arranged at the outlet of each through-channel 16.
  • the safety valve consists of a stopper 17, under which there is a ball 18, which is pressed by a spring 19 onto the outlet of the through-channel 16.
  • openings 20 are provided which run at an angle to the axis of the compressed air cartridge in order to enable its displacement during work.
  • a transition piece 21 is installed in the front end of the housing 1 on the compressed air supply side, which connects the compressed air cartridge to the compressed air source (not shown).
  • a ring 22 for fastening a rope (not shown) is attached to the transition piece 21, with the aid of which the compressed air cartridge is secured during operation and pulled out of the pipeline (not shown).
  • the compressed air cartridge works as follows.
  • the compressed air is from the compressed air source (not submit forms) via a high pressure hose (not shown), the transition piece 21, the air supply pipe 6 and its holes 5 of the inlet chamber 3.
  • the compressed air flows from the inlet chamber 3 through the annular gap 7 into the pressure chamber 4.
  • the piston 2 is pressed onto the end face 11 of the seat under the effect of the air pressure and thus covers the through openings 20.
  • the force of the air pressure on the end face 10 is greater than the force of the air pressure on the end face 11 by the value of the frictional force between the Piston 2 and the housing 1.
  • the piston 2 begins to move in the direction of the inlet chamber 3.
  • the air pressure will spread to the end face 12 of the ring shoulder 8 of the piston 2.
  • the force of the air pressure on the piston 2 from the side of the pressure chamber 4 rises sharply and the piston 2 is practically instantaneously moved to the inlet chamber 3, thereby practically clearing the through openings 20 through which the compressed air from the pressure chamber 4 explodes into the Environment escapes.
  • the impact of the piston 2 on the housing 1 in the area of the inlet chamber 3 is absorbed by the damper 14 via the support ring 15.
  • the damper 14 stores by being compressed; the state energy, which he then releases to the piston 2 in order to return it to the starting position.
  • the air pressure in the inlet chamber 3 increases only slightly when the piston 2 is lifted on its side, and as soon as the piston 2 stops, it quickly drops to pressure values in the air supply pipe 6.
  • the movement of the piston 2 to the pressure chamber 4 to cover the through openings 20 takes longer than the piston stroke to the inlet chamber 3 to clear these openings. This is explained by the fact that the release takes place under the effect of the air pressure on the end face 12 of the ring shoulder 8 of the piston 2, while the covering takes place under the effect of the air pressure on the substantially smaller end face 11 of the piston 2. Therefore, the pressure chamber 4 is able to empty itself almost completely within this time, which further increases the performance of the compressed air cartridge.
  • the air losses in the compressed air cartridge according to the invention are absent because it is not necessary to let the air out into the atmosphere in order to reduce the pressure in the inlet chamber in order to actuate the compressed air cartridge, as is the case with the prior art known to date.
  • the compressed air cartridge according to the invention can most suitably be used for cleaning industrial pipelines in which heavily contaminated liquids are conveyed up to pulps, as well as for loosening caked-up precipitation in settling tanks and settling tanks of cooling towers and for breaking solids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Druckluftpatrone enthält ein Gehäuse (1), das durch einen entlang seiner Längsachse geführten Kolben (2) in eine Einlaufkammer (3) und eine Druckkammer (4) unterteilt ist. Die Einlaufkammer (3) ist über ein durch eine axiale Bohrung im Kolben (2) hindurchgehendes Luftzuführungsrohr (6) mit einer Druckluftquelle verbunden. Die Druckkammer (4) steht über einen Ringspalt (7) zwischen dem Luftzuführungsrohr (6) und dem Kolben (2) mit der Einlaufkammer (3) in Verbindung. Im Zeitpunkt ihrer Entleerung tritt die Druckkammer (4) mit der Umgebung in Verbindung. Die der Druckkammer (4) zugewandte Stimfläche (10) des Kolbens ist grösser als die der Einlaufkammer (3) zugewandte Stirnfläche (11) des Kolbens (2), doch kleiner als die der Druckkammer (4) zugewandte Stirnfläche (12) eines mit dem Gehäuse (1) auf der Seite der Einlaufkammer (3) eine Zusatzkammer (9) bildenden Ringansatzes (8) am Kolben (21.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Wasserversorgung und -ableitung und betrifft insbesondere Druckluftpatronen.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Es ist eine Druckluftpatrmne bekannt (SU, A, 130454), die ein Gehäuse enthält, welches durch einen entlang seiner Längsachse geführten Kolben in eine Einlaufkammer und eine Druckkammer unterteilt ist. Die Einlaufkammer steht über ein durch eine axiale Bohrung im Kolben durchgehendes Luftzuführungsrohr mit der Druckluftquelle in Verbindung. Die Druckkammer ist über einen Ringspalt zwischen dem Luftzuführungsrohr und dem Kolben mit der Einlaufkammer verbunden. Außerdem tritt die Druckkammer im Zeitpunkt ihrer Entleerung mit der Umgebung in Verbindung.
  • Die Druckluft strömt aus der Druckluftquelle über das Luftzuführungsrohr in die Einlaufkammer ein und preßt unter Ausübung des Druckes auf die der erwähnten Kammer zugewandte Stirnfläche des Kolbens diesen letzteren an den Sitz an. Durch den Ringspalt zwischen dem Luftzuführungsrohr und dem Kolben strömt die Druckluft in die Druckkammer über. Zum Betätigen der bekannten Druckluftpatrone dient ein Ventil, mit dessen Hilfe die mit dem Luftzuführungsrohr verbundene Luftleitung an die Atmosphäre angeschlossen werden kann.
  • Sobald der Anschluß der Luftleitung an die Atmosphäre durch die Bedienungsperson hergestellt ist, entweicht die Druckluft aus der Luftleitung, dem Luftzuführungsrohr und der E.inlaufkammer in die Atmosphäre. Dabei fällt der Druck in der Einlaufkammer ab und unter der Wirkung des Druckes auf die feste Oberfläche von der Seite der Druckkammer her geht der Kolben nach der Seite der Einlaufkammer und macht dabei die durchgehenden öffnungen im Gehäuse der Druckluftpatrone, durch welche die Druckluft in die Umgebung entweicht, auf.
  • Die bekannte Druckluftpatrone ist zum Brechen von Festgesteinen und Kohle geeignet, doch ist es unmöglich, sie zum Reinigen von Industrierohrleitungen und Behältern mit verdichteten Niederschlägen einzusetzen, und zwar aus folgenden Gründen:
    • - der Einsatz eines Ventils (eines Entleerungskopfes) gestattet es nicht, den vorgegebenen Betriebszustand der Druckluftpatrone während einer längeren Zeit automatisch aufrechzuerhalten;
    • - das für. Hochdruck ausgelegte Ventil (der Entleerungskopf) stellt eine komplizierte Einrichtung dar, die bei kontinuierlichem Dauerbetrieb die erforderliche Betriebszuverlässigkeit der Druckluftpatrone nicht gewährleistet (beim Abbau genügt eine einzige "Explosion
    • - die große Länge der Luftleitung von der Druckluftpatrone bis zum das Ventil betätigenden Bedienungsmann ruft große Druckluftverluste in die Atmosphäre hervor und vermindert aufgrund eines verhältnismäßig langsamen Druckabfalls in der Einlaufkammer wegen des großen Luftgesamtvolumens in der Luftleitung, dem Luftzuführungsrohr und der Einlaufkammer die Schnellwirkung des Kolbens in der Druckluftpatrone, was die Kraft der "Explosion" beträchtlich verringert.
    Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckluftpatrone mit einer derartigen Ausführung des Kolbens zu entwickeln, die es gestatten würde, die vorvorgegebene Betriebsart automatisch aufrechtzuerhalten und deren Regelung ohne Unterbrechung des Druckluftpatronenbetriebes zu ermöglichen; die Arbeit in mit festen Schwebestoffen übersättigten flüssigen Medien sicherzustellen, die Betriebszuverlässigkeit und den einfachen Aufbau der Druckluftpatrone zu gewährleisten sowie den Energieaufwand beträchtlich zu senken.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Druckluftpatrone, enthaltend ein Gehäuse, das durch einen entlang seinerLängsachse geführten Kolben in eine Einlaufkammer, die über ein durch eine axiale Bohrung im Kolben hindurchgehendes Luftzuführungsrohr mit einer Druckluftquelle verbunden ist, und eine Druckkammer, die über einen Ringspalt zwischen dem Luftzuführungsrohr und dem Kolben mit der Einlaufkammer verbunden ist und im Zeitpunkt ihrer Entleerung mit der Umgebung in Verbindung tritt, unterteilt ist, erfindungsgemäß die der Druckkammer zugewandte Stirnfläche des Kolbens größer als die der Einlaufkammer zugewandte Stirnfläche des Kolbens, doch kleiner als die der Druckkammer zugewandte Stirnfläche eines mit dem Gehäuse auf der Seite der Einlaufkammer eine Zusatzkammer bildenden Ringansatzes am Kolben ist.
  • Zur Dämpfung von dynamischen Kräften, die beim Aufprall des Kolbens auf das Gehäuse der Druckluftpatrone im Zeitpunkt der "Explosion" auftreten sowie zur Rückführung des Kolbens in die Ausgangsstellung ist es nötig, den Kolben mit einer Dämpfervorrichtung zu versehen, welche innerhalb des Ringansatzes auf der der Zusatzkammer Seite zugewandten(untergebracht ist.
  • Die Dämpfervorrichtung enthält günstigerweise einen ringförmigen Körper, in dem ein Dämpfer mit einem mit dem Gehäuse im Bereich der Einlaufkammer im Zeitpunkt der Entleerung der Druckkammer zusammenwirkenden Stützring angeordnet ist.
  • Eine derartige konstruktive Ausbildung sorgt für die Betriebszuverlässigkeit und die Dauerhaftigkeit der Dämpfervorrichtung.
  • Die Zusatzkammer tritt zweckmäßigerweise im Zeitpunkt der Entleerung der Druckkammer über mindestens einen im Gehäuse im Bereich der Einlaufkammer ausgeführten Durchgangskanal, an dessen Ausgang ein Sicherheitsventil angeordnet ist, mit der Umgebung in Verbindung.
  • Dadurch wird die dämpfende Einwirkung der Luft in der Zusatzkammer wesentlich vermindert und die letztere gegen Verschmutzung gesichert.
  • Die erfindungsgemäß ausgeführte Druckluftpatrone wird zum Reinigen von Industrierohrleitungen, in denen mit festen Schwebestoffen übersättigte Flüssigkeiten, bis hin zu Pulpen, befördert werden, verwendet und wird in einem breiten Luftdruckbereich bei automatischer Regelung der Parameter der pneumatischen "Explosion" betrieben. Diese Druckluftpatrone besitzt einen einfachen und betriebstüchtigen Aufbau. Sie gewährleistet darüber hinaus die größtmögliche Kraft der "Explosion" (des Druckluftauspuffes) und hat beim Reinigen der Rohrleitungen den Vorteil einer autonomen Bewegung über die zu reinigende 'läche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird ein konkretes Ausführungsbeispiel der Druckluftpatrone mit Hinweisen auf die beiliegende Zeichnung angeführt. Die Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Druckluftpatrone in Längsschnitt.
  • Bevorzugte Ausfiihrungsvariante der Erfindung
  • Die Druckluftpatrone enthält ein Gehäuse 1 (siehe die beiliegende Zeichnung), das durch einen entlang seine Längsachse geführten Kolben 2 in eine Einlaufkammer 3 und eine Druckkammer 4 unterteilt ist. Die Einlaufkammer 3 steht über Löcher 5 eines Luftzuführungsrohres 6 mit der (nicht abgebildeten) Druckluftquelle in Verbindung. Das Luftzuführungsrohr 6 geht durch eine axiale Bohrung im Kolben 2 hindurch und bildet mit dem letzteren einen Ringspalt 7. Die Einlaufkammer 3 ist mit der Druckkammer 4 über den Ringspalt 7 verbunden.
  • Am Kolben 2 ist ein Ringansatz 8 ausgeführt, der auf der der Einlaufkammer 3 zugewandten Seite eine Zusatzkammer 9 bildet.
  • Die der Druckkammer 4 zugewandte Stirnfläche 10 des Kolbens 2 ist größer als seine der Einlaufkammer 3 zugewandte Stirnfläche 11 doch kleiner als die der Druckkammer 4 zugewandte Stirnfläche 12 des Ringansatzes 8.
  • Der Kolben 2 ist mit einer Dämpfervorrichtung versehen, die innerhalb des Ringansatzes 8 auf der der Zusatzkammer 9 zugewandten Seite untergebracht ist.
  • Die Dämpfervorrichtung enthält einen ringförmigen Körper 13, der in dem Ringansatz 8 verschraubt angeordnet ist. Im ringförmigen Körper 13 befindet sich ein Dämpfer 14 mit einem Stützring 15. Der Dämpfer 14 ist aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise Polyurethan, hergestellt.
  • Im Gehäuse 1 ist im Bereich der Einlaufkammer 3 mindestens ein Durchgangskanal 16 ausgeführt. In dem konkreten Ausführungsbeispiel der Druckluftpatrone sind vier Durchgangskanäle 16 verwendet. Am Ausgang jedes Durchgangskanals 16 ist ein Sicherheitsventil angeordnet. Das Sicherheitsventil besteht aus einem Stopfen 17, unter dem sich eine Kugel 18 befindet, die durch eine Feder 19 an den Ausgang des Durchgangskanals 16 angedrückt wird.
  • Im Gehäuse 1 sind im Bereich der Druckkammer 4 Durchgangsöffnungen 20 vorgesehen, welche in einem Winkel zur Achse der Druckluftpatrone verlaufen, um ihre Verschiebung während der Arbeit zu ermöglichen.
  • In das Stirnende des Gehäuses 1 ist auf der Druckluftzuführungsseite ein Übergangsstück 21 eingebaut, das die Druckluftpatrone mit der Druckluftquelle (nicht abgebildet) verbindet. Am Übergangsstück 21 wird ein Ring 22 zum Festmachen eines Seiles (nicht gezeigt) angebracht, mit dessen Hilfe die Druckluftpatrone während des Betriebes gesichert und aus der Rohrleitung (nicht gezeigt) herausgezogen wird.
  • Die Druckluftpatrone funktioniert folgenderweise. Die Druckluft wird aus der Druckluftquelle (nicht abgebildet)über einen Hochdruckschlauch (nicht gezeigt), das Übergangsstück 21, das Luftzuführungsrohr 6 und dessen Löcher 5 der Einlaufkammer 3 zugeführt. Aus der Einlaufkammer 3 strömt die Druckluft durch den Ringspalt 7 in die Druckkammer 4 über. Dabei wird der Kolben 2 unter der Wirkung des Luftdruckes auf seine Stirnfläche 11 an den Sitz angedrückt und überdeckt somit die Durchgangsöffnungen 20.
  • Da die Stirnfläche 10 des Kolbens 2 größer als seine Stirnfläche 11 ist, so wird nach Erreichen eines vorgegebenen Druckes in der Druckkammer 4 die Kraft des Luftdruckes auf die Stirnfläche 10 größer als die Kraft des Luftdruckes auf die Stirnfläche 11 um den Wert der Reibungskraft zwischen dem Kolben 2 und dem Gehäuse 1. Dabei beginnt sich der Kolben 2 in Richtung zur Einlaufkammer 3 zu bewegen. Sobald der Kolben 2 vom Sitz abgegangen ist, wird sich der Luftdruck auf die Stirnfläche 12 des Ringansatzes 8 des Kolbens 2 ausbreiten. Die Kraft des Luftdruckes auf den Kolben 2 von der Seite der Druckkammer 4 her steigt stark an und der Kolben 2 wird praktisch augenblicklich zur Einlaufkammer 3 verschoben und macht dabei praktisch momentan die Durchgangsöffnungen 20 frei, durch welche die Druckluft aus der Druckkammer 4 explosionsartig in die Umgebung entweicht.
  • Der Aufprall des Kolbens 2 auf das Gehäuse 1 im Bereich der Einlaufkammer 3 wird vom Dämpfer 14 über den Stützring 15 aufgenommen. Der Dämpfer 14 speichert, indem er zusammengedrückt wird; die Zustandsenergie auf, die er daraufhin an den Kolben 2 abgibt, um diesen in die Ausgangsstellung zurückzuführen.
  • In der Zusatzkammer 9 wird ein geringer "berdruck unterhalten, bedingt durch den hydraulischen Widerstand der Sicherheitsventile, die am Ausgang der Durchgangskanäle 16 angeordnet sind.
  • Nach der Entleerung der Druckkammer 4 läuft der Kolben 2 unter der Wirkung der Druckluft auf die Stirnfläche 11 des Kolbens 2 und unter dem Einfluß des Dämpfers 14 in die Ausgangsstellung zurück. Darauf wiederholt sich der Arbeitszyklus der Druckluftpatrone.
  • Es sei angemerkt, daß der Luftdruck in der Einlaufkammer 3 beim Hub des Kolbens 2 nach ihrer Seite nur geringfügig zunimmt, und, sobald der Kolben 2 hält, fällt dieser schnell auf Druckwerte im Luftzuführungsrohr 6 ab. Die Bewegung des Kolbens 2 zur Druckkammer 4 zum Überdecken der Durchgangsöffnungen 20 dauert länger als der Kolbenhub zur Einlaufkammer 3 zum Freimachen dieser Öffnungen. Dies erklärt sich dadurch, daß das Freimachen unter der Wirkung des Luftdruckes auf die Stirnfläche 12 des Ringansatzes 8 des Kolbens 2 erfolgt, während das Zudecken unter der Wirkung des Luftdruckes auf die wesentlich kleinere Stirnfläche 11 des Kolbens 2 geschieht. Deswegen ist die Druckkammer 4 binnen dieser Zeit in der Lage, sich fast völlig zu entleeren, was die Leistung der Druckluftpatrone zusätzlich erhöht.
  • Die Luftverluste in der erfindungsgemäßen Druckluftpatrone fehlen, weil es nicht nötig ist, die Luft in die Atmosphäre auszulassen, um den Druck in der Einlaufkammer herabzusetzen zwecks Betätigung der Druckluftpatrone, wie es bei dem bisher bekannten Stand der Technik der Fall ist.
  • Da die Durchgangsöffnungen 20 relativ schnell freigemacht werden, entweicht ziemlich rasch die Druckluft aus der Druckkammer 4 in die Umgebung, wodurch Stoßwellen einer großen Leistung erzeugt werden können.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäße Druckluftpatrone kann am zweckmäßigsten zum Reinigen von Industrierohrleitungen, in denen starkverschmutzte Flüssigkeiten bis hin zu Pulpen befördert werden, sowie zum Auflockern von zusammengebackenen Niederschlägen in Klärbecken und Absetzbehältern von Kühltürmen sowie zum Brechen von Feststoffen verwendet werden.

Claims (4)

1. Druckluftpatrone, enthaltend ein Gehäuse (1), das durch einen entlang seiner Längsachse geführten Kolben (2) in eine Einlaufkammer (3), die über ein durch eine axiale Bohrung im Kolben (2) hindurchgehendes Luftzuführungsrohr (6) mit einer Druckluftquelle verbunden ist, und eine Druckkammer (4), die über einen Ringspalt (7) zwischen dem Luftzuführungsrohr (6) und dem Kolben (2) mit der Einlaufkammer (3) verbunden ist und im Zeitpunkt ihrer Entleerung mit der Umgebung in Verbindung tritt, unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die der Druckkammer (4) zugewandte Stirnfläche (10) des Kolbens (2) größer als die der Einlaufkammer (3) zugewandte Stirnfläche (11) des Kolbens (2), doch kleiner als die der Druckkammer (4) zugewandte Stirnfläche (12) eines mit dem Gehäuse (1) auf der Seite der Einlaufkammer (3) eine Zusatzkammer (9) bildenden Ringansatzes (8) am Kolben (2) ist.
2. Druckluftpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) mit einer Dämpfervorrichtung versehen ist, welche innerhalb des Ringansatzes (8) auf der der Zusatzkammer (9) zugewandten Seite untergebracht ist.
3. Druckluftpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfervorrichtung einen ringförmigen Körper (13) enthält, in dem der Dämpfer (14) mit einem mit dem Gehäuse (1) im Bereich der Einlaufkammer (3) im Zeitpunkt der Entleerung der Druckkammer (4) zusammenwirkenden Stützring (15) angeordnet ist.
4. Druckluftpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkammer (9) im Zeitpunkt der Entleerung der Druckkammer (4) über mindestens einen im Gehäuse (1) im Bereich der Einlaufkammer (3)ausgeführten Durchgangskanal (16), an dessen Ausgang ein Sicherheitsventil angeordnet ist, mit der Umgebung in Verbindung tritt.
EP88900259A 1987-06-23 1987-10-21 Druckluftpatrone Expired - Lifetime EP0321570B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88900259T ATE73695T1 (de) 1987-06-23 1987-10-21 Druckluftpatrone.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4263106 1987-06-23
SU874263106A SU1549622A1 (ru) 1987-06-23 1987-06-23 Устройство дл очистки внутренней поверхности трубопровода

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0321570A1 true EP0321570A1 (de) 1989-06-28
EP0321570A4 EP0321570A4 (de) 1989-10-24
EP0321570B1 EP0321570B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=21311304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88900259A Expired - Lifetime EP0321570B1 (de) 1987-06-23 1987-10-21 Druckluftpatrone

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4966326A (de)
EP (1) EP0321570B1 (de)
JP (1) JPH0738977B2 (de)
CN (1) CN1010052B (de)
BR (1) BR8707803A (de)
CA (1) CA1296848C (de)
DD (1) DD271063A5 (de)
DE (1) DE3777659D1 (de)
FI (1) FI890852A (de)
IN (1) IN168927B (de)
SU (1) SU1549622A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL126150A0 (en) 1998-09-09 1999-05-09 Prowell Technologies Ltd Gas impulse device and method of use thereof
EP2274568B1 (de) * 2008-05-06 2015-06-03 Graco Minnesota Inc. Reinigungsflüssigkeitskartusche
IT1393219B1 (it) * 2009-03-02 2012-04-11 Botti Elio S A S Di Botti Elio & C Dispositivo per la manutenzione di condotti idrici, e relativo procedimento di manutenzione
FR2951260B1 (fr) * 2009-10-09 2011-12-23 Arts Machine de detartrage de corps alveolaires d'echangeur thermique air-eau
CN102794282B (zh) * 2012-08-31 2014-05-21 富威科技(吴江)有限公司 管材内壁清洗用等压充气密封接头装置
CN105927223A (zh) * 2016-06-24 2016-09-07 许连海 一种安全爆破系统
CN106733963B (zh) * 2016-12-05 2023-04-07 四川中匠科技有限公司 一种自溶解管道清理机器人
US12000227B1 (en) * 2023-01-03 2024-06-04 Saudi Arabian Oil Company Untethered near-wellbore stimulation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU130454A1 (ru) * 1959-02-25 1959-11-30 Д.И. Адамидзе Автоматический пневмопатрон
NL6906310A (de) * 1968-05-08 1969-11-11
US3536263A (en) * 1968-07-31 1970-10-27 Halliburton Co Spray nozzle for cleaning the interior of tubing having interior deposits
US3814330A (en) * 1973-03-01 1974-06-04 Mcneil Corp Nozzle
SU1119633A1 (ru) * 1983-04-21 1984-10-23 Всесоюзное Научно-Производственное Объединение По Механизации Орошения "Радуга" Импульсный дождевальный аппарат

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine weitere Entgegenhaltungen. *
See also references of WO8810159A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI890852A0 (fi) 1989-02-22
DE3777659D1 (de) 1992-04-23
JPH01503767A (ja) 1989-12-21
IN168927B (de) 1991-07-13
SU1549622A1 (ru) 1990-03-15
FI890852A (fi) 1989-02-22
DD271063A5 (de) 1989-08-23
BR8707803A (pt) 1989-10-31
CA1296848C (en) 1992-03-10
EP0321570B1 (de) 1992-03-18
JPH0738977B2 (ja) 1995-05-01
CN1010052B (zh) 1990-10-17
CN1032851A (zh) 1989-05-10
US4966326A (en) 1990-10-30
EP0321570A4 (de) 1989-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162320A1 (de)
DE69606766T2 (de) Werkzeug zum setzen von befestigungselementen
DE2516810B2 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE3030989A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE2643483A1 (de) Ein von einer druckfluessigkeit getriebener schlagapparat
EP0321570B1 (de) Druckluftpatrone
DE2912426A1 (de) Nutzarbeitsmaessig selbsttaetig ein- bzw. ausschaltbares druckstroemungsmittelbetaetigtes schlagwerkzeug nach art eines pressoelhammers u.dgl.
CH689297A5 (de) Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil.
DE7928194U1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
DE19821756A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Absperrvorrichtung in einer Rohrleitung
DE19509322C2 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
CH626823A5 (en) Hydraulic percussion apparatus
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
EP0842102B1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
EP0286940B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagobers
DE1603780A1 (de) Pneumatische Nagelmaschine
DE3616990C1 (de) Luftstossgeraet zur Aufloesung von Materialaufstauungen in Lagersilos fuer Schuettgut
DE2703219A1 (de) Gewinnungswerkzeug, insbesondere fuer den untertagebergbau
DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät
DE2265173B2 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -waschwagens
EP0333859B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE2304752A1 (de) Vorrichtung zur pneumatisch - hydraulischen uebertragung von kraeften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19891024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920318

Ref country code: SE

Effective date: 19920318

Ref country code: NL

Effective date: 19920318

Ref country code: GB

Effective date: 19920318

Ref country code: FR

Effective date: 19920318

Ref country code: BE

Effective date: 19920318

REF Corresponds to:

Ref document number: 73695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3777659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921027

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931021

Ref country code: AT

Effective date: 19931021