CH689297A5 - Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil. - Google Patents

Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil. Download PDF

Info

Publication number
CH689297A5
CH689297A5 CH02968/94A CH296894A CH689297A5 CH 689297 A5 CH689297 A5 CH 689297A5 CH 02968/94 A CH02968/94 A CH 02968/94A CH 296894 A CH296894 A CH 296894A CH 689297 A5 CH689297 A5 CH 689297A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spray head
spindle element
pressure
inlet
spring
Prior art date
Application number
CH02968/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Goeran Sundholm
Original Assignee
Goeran Sundholm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goeran Sundholm filed Critical Goeran Sundholm
Publication of CH689297A5 publication Critical patent/CH689297A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft einen Sprühkopf nach Oberbegriff von Anspruch 1 für eine Feuerlöschinstallation, die mit einer unter hohem Druck stehenden Löschflüssigkeit betrieben werden kann. In diesem Kontext bedeutet hoher Druck einen Druck im Bereiche zwischen etwa 30 und 300 bar, während konventionelle Tiefdruck-Installationen mit einem Betriebsdruck von etwa 5 bis 10 bar betrieben werden. Als Quelle für die Löschflüssigkeit wird vorzugsweise mindestens ein hydraulischer Druckspeicher verwendet, an dessen Ausgangsleitung eine Mehrzahl von automatisch auslösbaren Sprühköpfen angeschlossen ist. 



  Es ist in vielen Fällen wünschbar, dass ausgehend von einem Sprühkopf, der direkt durch ein ausgebrochenes Feuer ausgelöst wird, eine ganze Gruppe von üblicherweise nahe dabei angeordneten Sprühköpfen auszulösen. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch einen Sprühkopf nach Anspruch 1. Der Sprühkopf weist ein Spindelelement auf, das mit einer derartigen Federkraft in den Eingang des Sprühkopfes gepresst wird, dass das Spindelelement den Eingang geschlossen hält gegen den Rückstelldruck der Installation, dass es aber dem  Druck der Hochdruck-Flüssigkeitsquelle nachgibt. Vorteilhafte Ausführungsformen sind genauer definiert durch die Ansprüche 2 bis 4. 



  Die Erfindung wird im folgenden beschrieben anhand von beispielhaften, vorteilhaften Ausführungsformen, die in den folgenden Figuren dargestellt sind. Diese zeigen: 
 
   Fig. 1 ein Ventil im Bereitschaftszustand; 
   Fig. 2 ein Ventil in ausgelöstem Zustand; 
   Fig. 3 ein Verbindungsschema einer Feuerlöschinstallation im Bereitschaftszustand; 
   Fig. 4 bis 6 eine erste, vorteilhafte Ausführungsform von Sprühköpfen in der Installation, im Bereitschaftszustand, in individuell ausgelöstem Zustand bzw. in gruppenweise ausgelöstem Zustand; 
   Fig. 7 bis 9 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Sprühköpfe in derselben Darstellungsart wie die der Fig. 4 bis 6. 
 



  Die Bezugsnummer 1 bezeichnet einen hydraulischen Druckspeicher mit einem hohen Druck (z.B. 200 bar). Der Speicher 1, der im folgenden auch Primärspeicher genannt wird, weist ein Ausgangsrohr 2 auf, das vorzugsweise mit einer Mehrzahl von \ffnungen in seiner Wandung versehen ist für die Lieferung von Flüssigkeit bzw. von einer Mischung aus Flüssigkeit und Treibgas des Speichers. Ein Ausgangsventil, das an das Rohr 2 angeschlossen ist, ist allgemein mit 3 bezeichnet, sein Eingang mit 4, sein Ausgang mit 5. Der Ausgang 5 ist mittels  einer nach aussen gerichteten Leitung 25 mit einer Mehrzahl von automatisch auslösbaren Sprühköpfen 26 bis 29 verbunden (Fig. 3). 



  Im Bereitschaftszustand des Ventils 3 gemäss Fig. 1 ist die Verbindung zwischen dem Eingang 4 des Ventils und seinem Ausgang 5 durch eine Ventilspindel 6 geschlossen. Die Ventilspindel 6 weist einen axial durchgehenden Kanal 7 auf, der den Ausgang 5 mit einem Flüssigkeitsraum 8 verbindet, welcher Flüssigkeitsraum wiederum verbunden ist mit einem kleinen (z.B. etwa 0,3 Liter) hydraulischen Druckspeicher 9 mit einem niedrigen Druck (z.B. 6-10 bar), der im folgenden auch Sekundärspeicher genannt wird. 



  Die Ventilspindel 6 hat einen Kopf 10, der wie ein Kolben im Flüssigkeitsraum 8 bewegbar ist zwischen der Position, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, und der Position, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist. In der Position gemäss Fig. 1 drückt der Kopf 10 gegen das Ventilgehäuse, das die Spindel 6 umgibt, und die Verbindung vom Eingang 4 zum Ausgang 5 ist geschlossen. In der Position gemäss Fig. 2 drückt der Kopf 10 gegen eine Schulter 11 und die Verbindung zwischen Eingang 4 und Ausgang 5 ist offen. 



  Die Spindel 6 wird in der Position gemäss Fig. 1 gehalten durch den Druck des Flüssigkeitsraumes 8, der auf den Spindelkopf 10 wirkt, und durch eine Feder 12, die auf den Spindelkopf 10 drückt. Der Druck auf das Spindelende im Eingang 4 und der Druck des Primärspeichers auf eine ringförmige Schulter 13 an der Spindel 6 wirken in entgegengesetzter Richtung. 



  Wenn ein Sprühkopf, der mit dem Ausgang 5 verbunden ist ausgelöst wird, beginnt der Sekundärspeicher 9 Flüssigkeit zum betreffenden Sprühkopf zu  liefern. Dadurch fällt der Druck im Flüssigkeitsraum 8 schnell ab, wobei die Druckwirkung des Primärspeichers 1 auf die Schulter 13 die Oberhand erhält und die Spindel sich in der Fig. 1 gegen rechts zu bewegen beginnt, und wobei, wenn das gegen den Ausgang 5 gewandte Ende der Spindel 6 den Eingang 4 erreicht, das Spindelende in den Einflussbereich des Druckes des Primärspeichers gerät, sodass die Spindel in ihre Position gemäss Fig. 2 und gegen den Anschlag 11 getrieben wird. Die Federkraft der Feder 12 ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass sie fähig ist, die Spindel 6 nach einer Entlastung des Primärspeichers von ihrer Position gemäss Fig. 2 in die Position gemäss Fig. 1 zurück zu treiben. 



  Im Kanal 7 der Ventilspindel 6 ist ein Einwegventil 14 angeordnet, das in der Ventilstellung gemäss Fig. 2 verhindert, dass der Druck des Primärspeichers sich in den Flüssigkeitsraum 8 ausbreitet. Ein Manometer ist mit 15 bezeichnet und ein Mittel zur manuellen Auslösung, das in den Fig. 1 und 2 ausgeschaltet ist und keinen Einfluss hat auf die Funktion, mit 16. 



  Es ist oft vorteilhaft, beim Ausbruch eines Feuers eine Gruppe von Sprühköpfen, deren Auslöse-Ampullen noch intakt sind, ebenfalls auszulösen. Die Sprühköpfe 26 bis 29 der Fig. 3 können angenommenerweise eine derartige Gruppe darstellen und eine vozugsweise für eine derartige Anwendung verwendete Ausführungsform von Sprühköpfen ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. 



  Der Sprühkopf hat eine konventionelle Auslöse-Ampulle 30 im Eingriff mit einem ersten Spindelelement 31, auf das eine Feder 32 drückt, welche Feder mit ihrem anderen Ende ein zweites Spindelelement 33 gegen die Eingangsöffnung des Sprühkopfes drückt. Die Federkraft der Feder 32 ist derart ausge legt, dass sie fähig ist, das zweite Spindelelement 33 gegen den vollen Druck des Sekundärspeichers 9 in der Eingangsöffnung des Sprühkopfes zu halten (Fig. 4), ohne die Ampulle zu zerbrechen, wenn das am Primärspeicher montierte Ventil 3 sich in einem Zustand gemäss Fig. 1 befindet. Dabei hält das Spindelelement 33 die Verbindung zur Düse 34 des Sprühkopfes geschlossen. 



  In der Fig. 5 ist die Ampulle 30 des Sprühkopfes 26 gebrochen oder unter dem Einfluss eines in der Nähe ausgebrochenen Feuers geschmolzen. Die Feder 32 hat das Spindelelement 31 nach unten getrieben und das Spindelelement 33 konnte unter dem Einfluss des Druckes des Sekundärspeichers 9 folgen und gegen einen am Gehäuse des Sprühkopfes befestigten Anschlag 35 laufen. Die Verbindung vom Eingang des Sprühkopfes 26 zu seinen Düsen 34 ist offen. 



  Dadurch wird, wie bereits beschrieben, das Ventil 3 am Primärspeicher in den Zustand gemäss Fig. 2 übergehen und der Druck des Primärspeichers wird auch in den Eingängen zu den Sprühköpfen 27, 28 und 29 wirksam. Wie in der Fig. 6 dargestellt, wird beispielsweise das Spindelelement 33 des Sprühkopfes 29 in Anschlag gebracht mit dem Anschlag 35 und die Verbindung zwischen dem Eingang des Sprühkopfes und den Düsen 34 ist offen. Die Federkraft der Feder 32 ist vorteilhafterweise derart ausgelegt, dass die Feder auch in vollständig komprimiertem Zustand (Fig. 6) die Auslöse-Ampulle 30 nicht zerbricht; der Druck für eine \ffnung kann auf beispielsweise 15 bar in Leitung 25 eingestellt werden. 



  Fig. 7 bis 9 zeigen eine weitere an einer Wand montierbare Ausführungsform, die nach demselben im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 6 be schriebenen Prinzip funktioniert. Die Sprühköpfe gemäss Fig. 4 bis 9 können selbstverständlich auch unabhängig von Ventilen gemäss Fig. 1 und 2, die ihrerseits Sprühköpfe gemäss Fig. 4 bis 9 nicht voraussetzen, zur Anwendung kommen. 



  Für grössere Installationen kann die Erfindung selbstverständlich auf eine beliebige Anzahl von hydraulischen Druckspeichern und/oder HochdruckPumpen angewendet werden. In bezug auf Anordnungen von Sprühköpfen, Düsen, Gruppen-Auslöse-Einrichtungen etc. kann nach Belieben angewendet werden, was beispielsweise in den Internationalen Patentanmeldungen PCT/Fl92/00060, .../00122, .../00155, .../00156, .../00193,   .../00213, .../00316, ... /00317 und ... /00330, offenbart ist. 

Claims (5)

1. Sprühkopf für eine Feuerlöschinstallation mit einer Hochdruckquelle für Löschflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Spindelelement (33) aufweist, das mit einer derartigen Federkraft (32) in den Eingang des Sprühkopfes gepresst wird, dass das Spindelelement (33) den Eingang gegen den Rückstell- oder Bereitschaftsdruck der Installation geschlossen hält, aber dem Druck der Hochdruckquelle der Flüssigkeit nachgibt, wodurch Flüssigkeit zu den Düsen (34) des Sprühkopfes fliesst, auch wenn eine zugeordnete Auslöse-Ampulle (30) intakt ist.
2.
Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse-Ampulle (30) im Eingriff ist mit einem ersten Spindelelement (31) und unter dem Druck einer Feder (32) steht, welche mit ihrem anderen Ende ein zweites Spindelelement (33) gegen die Eingangsöffnung des Sprühkopfes drückt, und dass die Einwärtsbewegung des zweiten Spindelelementes unter dem Einfluss eines erhöhten Drucks durch einen am Gehäuse des Sprühkopfes befestigten Anschlag (35) begrenzt ist.
3. Sprühkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Feder (32) derart ausgelegt ist, dass die Auslöse-Ampulle (30) nicht zerbrochen wird, wenn die Feder in ihrem komprimierten Zustand ist und das zweite Spindelelement (33) auf den Anschlag (35) trifft.
4.
Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelelement (33) den Eingang gegen einen auf den Eingang und auf den dem Eingang gegenüberliegenden Endbereich des Spindelelements wirkenden Bereitschaftsdruck geschlossen hält und dass jedoch das Spindelelement (33) unter dem hohen Betriebsdruck einer Löschflüssigkeit nachgibt und eine Verbindung zwischen dem Eingang und den Düsen (34) öffnet zur Förderung von Löschflüssigkeit, wobei die Auslöse-Ampulle (30) auch unter dem Druck der komprimierten Feder (32) intakt bleibt.
5. Sprühkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem \ffnen ein Projektionsbereich des Spindelelements (33) dem Betriebsdruck ausgesetzt ist, welcher Bereich grösser ist als der Endbereich des Spindelelements.
CH02968/94A 1993-01-29 1994-01-31 Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil. CH689297A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI930417A FI91038C (fi) 1993-01-29 1993-01-29 Suutinpää

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689297A5 true CH689297A5 (de) 1999-02-15

Family

ID=8537071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02968/94A CH689297A5 (de) 1993-01-29 1994-01-31 Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5573065A (de)
JP (1) JP3390927B2 (de)
KR (1) KR100314152B1 (de)
AU (1) AU670998B2 (de)
BR (1) BR9403929A (de)
CH (1) CH689297A5 (de)
DE (2) DE4490297T1 (de)
DK (1) DK174175B1 (de)
ES (1) ES2116866B1 (de)
FI (1) FI91038C (de)
GB (1) GB2279870B (de)
NL (1) NL9420001A (de)
NO (1) NO306498B1 (de)
RU (1) RU94042408A (de)
SE (1) SE507620C2 (de)
WO (1) WO1994016771A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1083729C (zh) * 1994-05-17 2002-05-01 迈瑞沃夫有限公司 喷洒器
FI97864C (fi) * 1994-09-14 1997-03-10 Goeran Sundholm Sprinkleri
DE19514939C2 (de) * 1995-04-22 1997-09-18 Kamat Pumpen Gmbh & Co Kg Löschdüsenkopf
FI102464B1 (fi) 1997-03-14 1998-12-15 Goeran Sundholm Käyttölähde palonsammutuslaitteistoa varten
FI104152B (fi) * 1997-06-13 1999-11-30 Marioff Corp Oy Suutin ja palonsammutuslaitteisto
DE502005002416D1 (de) * 2005-07-22 2008-02-14 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Sicherheitsventil für einen Druckgasbehälter
CA2664125A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Hypro, Llc Spray head with covers
FI118515B (fi) * 2006-09-26 2007-12-14 Marioff Corp Oy Suihkutuspää, suihkutuslaitteisto ja menetelmä palon sammuttamiseksi
KR100880361B1 (ko) 2008-03-04 2009-01-28 (주) 엔케이텍 호환식 와류형 미분무 소화노즐
WO2010006542A1 (zh) * 2008-07-12 2010-01-21 Han Tiefu 一种喷雾装置
WO2013132152A2 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Marioff Corporation Oy Water mist fire suppression sprinkler
GB201402021D0 (en) * 2014-02-06 2014-03-26 Automotive Ltd Spa Nozzle assembly
GB2527863B (en) * 2014-10-20 2018-04-04 Knox Fire & Security Ltd Fire suppression system
USD863501S1 (en) 2017-10-12 2019-10-15 Knox Fire And Security Limited Fire suppression nozzle
DE102020119022A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 PTEC - Pressure Technology GmbH Thermisch aktivierbare Druckentlastungsvorrichtung
DE102021124298A1 (de) * 2021-09-20 2023-03-23 Edgar Roberto Solis Perez Kompaktes Schnellöffnungsventil und Löschsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3345833B2 (ja) * 1991-02-28 2002-11-18 マリオフ・コーポレーシヨン・オー・ワイ 火災を消火するためのスプレーヘッド
CA2111232C (en) * 1991-06-19 2005-08-16 Goran Sundholm Method and equipment for fire fighting
FI924752A (fi) * 1992-10-20 1994-04-21 Goeran Sundholm Eldslaeckningsanordning
FI925837A0 (fi) * 1992-12-22 1992-12-22 Goeran Sundholm Ventil foer eldslaeckninganordning
FI930663A0 (fi) * 1993-02-15 1993-02-15 Goeran Sundholm Ventil foer eldslaeckningsanlaeggning

Also Published As

Publication number Publication date
GB9419675D0 (en) 1994-11-16
NL9420001A (nl) 1995-01-02
RU94042408A (ru) 1997-02-27
NO943600L (no) 1994-11-25
US5573065A (en) 1996-11-12
AU5887394A (en) 1994-08-15
FI91038C (fi) 1994-05-10
SE9403252L (sv) 1994-11-29
SE9403252D0 (sv) 1994-09-28
WO1994016771A1 (en) 1994-08-04
SE507620C2 (sv) 1998-06-29
ES2116866A1 (es) 1998-07-16
KR100314152B1 (ko) 2002-04-06
FI930417A0 (fi) 1993-01-29
GB2279870B (en) 1997-01-22
DK111494A (da) 1994-11-15
ES2116866B1 (es) 1999-01-16
FI91038B (fi) 1994-01-31
JPH07505565A (ja) 1995-06-22
KR950700774A (ko) 1995-02-20
DE4490297B4 (de) 2006-01-26
AU670998B2 (en) 1996-08-08
NO306498B1 (no) 1999-11-15
DE4490297T1 (de) 1995-04-13
NO943600D0 (no) 1994-09-28
BR9403929A (pt) 1999-06-01
DK174175B1 (da) 2002-08-12
GB2279870A (en) 1995-01-18
JP3390927B2 (ja) 2003-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689297A5 (de) Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil.
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE4490573B4 (de) Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE3921292A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE3248622A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE2352826C2 (de)
EP0830181A1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer mittels eines löschfluids
DE69825993T2 (de) Düze und feuerbekämpfungseinrichtung
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
EP1649113B1 (de) Rückflussverhinderer
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
EP0641935B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE4490296B4 (de) Ventil für Brandbekämpfungsanlagen
DE1295383B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil
DE2615893A1 (de) Anhaenger-steuerventil
EP0321570A1 (de) Druckluftpatrone
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
EP0816729B1 (de) Entlastungsventilanordnung
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
EP1554517B1 (de) Halterung für ein mit einem fluid zu versorgendes werkzeug und mit einem fluid zu versorgendes werkzeug
CH664697A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE1268976B (de) Servosteuerung als Sicherheitssteuerung fuer mindestens einen Druckverbraucher
DE19510757C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Lüftungsklappen
WO2015128326A1 (de) Druckreduzier-ventil für eine löschanlage sowie löschanlage mit einem derartigen druckreduzier-ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: GOERAN SUNDHOLM TRANSFER- MARIOFF CORPORATION OY

PL Patent ceased