DE894214C - Mit Druckwasser betriebene Wurstfuellmaschine - Google Patents

Mit Druckwasser betriebene Wurstfuellmaschine

Info

Publication number
DE894214C
DE894214C DEM11573A DEM0011573A DE894214C DE 894214 C DE894214 C DE 894214C DE M11573 A DEM11573 A DE M11573A DE M0011573 A DEM0011573 A DE M0011573A DE 894214 C DE894214 C DE 894214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
sausage
water
pressurized water
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11573A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl-Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM11573A priority Critical patent/DE894214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894214C publication Critical patent/DE894214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/06Sausage filling or stuffing machines with piston operated by liquid or gaseous means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Druckwasser betriebene Wurstfüllmaschine.
  • Die bekannten derartigen Maschinen arbeiten mit-Leitungswasser, das aber mindestens einen Druck von q, atü haben muß. Bei niedrigeren Drücken sind mit Druckwasser betriebene Wurstfüllmaschinen ungeeignet.
  • Außer druckwasserbetriebenen Wurstfüllmaschi= nen sind in Gegenden, wo, der Leitungswasserdruck nicht ausreicht, Maschinen im Gebrauch, deren Füllkolben durch Preßluft oder ölhydraulisch oder auch durch von Hand in Gang gesetzte Getriebe be-\vegt werden.
  • Mit Preßluft oder Ölhydraulik angetriebene Wurstfüllmaschinen sind teuer, während handbetriebene Wurstfüllmaschinen für größere Betriebe ungeeignet sind.
  • Das neue Merkmal der mit Druckwasser betriebenen Wursbfüllmaschine gemäß der Erfindung besteht darin, daß das den Füllkolben hochdrückende Preßwasser aus einem eine dem Inhalt des Füllzylinders etwa entsprechende Menge Wasser aufnehmenden Vorratsbehälter durch eine durch Maschinenkraft oder von Hand angetriebene Wasserpumpe hinter den Füllkolben gepreßt und nach Beendigung seines Hubes wieder in den Vorratsbehälter zurückgeschafft wird.
  • Somit wird immer wieder dasselbe Wasser verwendet.
  • Es ist vorteilhaft, den Vorratsbehälter mit dem Füllzylinder in einer Maschine zu vereinigen. Endlich ist es zweckmäßig, die: maschinenmäßig angetriebene Druckwasserpumpe ebenfalls der Wurstfüllmaschine anzugliedern, z. B. anzuflanschen.
  • Die Wurstfüllmaschine der in Rede stehenden Gattung einfachster Art hat den Vorzug, daß zu ihrer Erstellung die üblichem für einen geeigneten Wasserleitungsdruck gebauten Maschinen verwendet werden können und es nur notwendig ist, sie mit dem genannten Vorratsbehälter für Wasiser und mit der maschinenmäßig angetriebenen Druckwasserpumpe zu einem Ganzen zu vereinigen. Natürlich liegt eis auch im Bereich des Erfindungsgedankens, für neu zu eirstellende Wurstfüllmaschinen gleich von vornherein die Kombination des an sich bekannten druckwasserbetriebenen, im Füllzylinder hoch und nieder gehenden Füllkolbens mit dem Wasservorratsbehälter und der maschinenmäßig angetriebenen Druckwasserpumpe zu einer einzigen Maschine zu verwenden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Wurstfüllmaschine, deren Wasservorratsbehälter mit dem Füllzylinder ein Stück bildet, während di;e maschinenmäßig angetriebene DruckwasseTpumpe auf einem besonderen Sockel angeordnet ist. Der Füllzylinder und der Druckwasserbehälter sind im Längsschnitt, alle übrigen Teile in Ansicht dargestellt. Unterhalb des, bekannten Füllzylinders i mit darin auf und nieder gehendem Füllkolben 2, befindet sich der Wasser-. vorratsbehälter 3, dessen Rauminhalt etwa demjenigen des Füllzylinders i entspricht. Aus dem Vorratsbehälter 3 saugt die von dem Elektromotor q. angetriebene Druckpumpe 5 durch das Rohrstück 6 Wasser an und drückt es durch die Rohrleitung 7 und den offenen Hahn 8 unter den Füllkolben 2 des Füllzylinders z. Über dem Füllzylinder befindet sich das Wurstgut, das in an sich bekannter Weise nach Öffnen des Deckels 9 in den Füllzylinder i eingebracht ist. Der Deckel 9 wird nach Einfüllen des Wurstgutes auf den oberen Rand des. Füllzylinders i aufgelegt und durch die Preßschraube io im Bügel i i, dessen untere Enden 12 sich gegen einen entsprechenden Rand des Füllzylinders legen, fest geschlossen.
  • Das Wurstgut tritt beim Hochsteigen des Füllkolbens 2 aus dem Rohrstutzen 13 durch den Hahn 1q. in bekannter Weise in das Austrittsrohr 15, über ,das die Wursthülle teilweise übergezogen ist. Hat der Füllkolben 2 seine höchste Stellung erreicht und ist. somit das ganze Wurstgut aus dem Füllzylinder i herausgedrückt, so beginnt sich der Füllkolben 2 nach Schließen des Hahnes i¢ und damit auch des Hahnes 8, der mit di@eisem auf gleicher Achse sitzt, und nach Öffnen des Hahnes 16 zu senkeng. Das Wasser fließt unterhalb des Füllkolbens durch die Rohrleitung 17 in den Vorratsbehälter 3 zurück, und das Spiel beginnt von neuem.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Druckwasser betriebene Wurstfüllmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das den Füllkolben (2) hochdrückende Preßwasser aus einem eine dem Inhalt des Füllzylinders (i) etwa entsprechende Menge Wasser aufnehmenden Vorratsbehälter (3) durch eine mit Maschinenkraft oder von Hand angetriebene Wasserpumpe (5) hinter den Füllkolben (2) gepreßt und nach Beendigung seines Hubes wieder in den Vorratsbehälter zurückgeschafft wird.
  2. 2. Wurstfüllmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasservorratsbehälter (3) mit dem Füllzylinder (i) ein Ganzes bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinenmäßig angetriebene Druckwasserpumpe dem Füllzylinder (i) angegliedert, z. B. an diesem angeflanscht ist.
DEM11573A 1951-11-04 1951-11-04 Mit Druckwasser betriebene Wurstfuellmaschine Expired DE894214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11573A DE894214C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Mit Druckwasser betriebene Wurstfuellmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11573A DE894214C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Mit Druckwasser betriebene Wurstfuellmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894214C true DE894214C (de) 1953-10-22

Family

ID=7295636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11573A Expired DE894214C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Mit Druckwasser betriebene Wurstfuellmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von mit fluessigen, zaeh- oder halbfluessigen oder plastischen Massen gefuellten Gebinden
DE894214C (de) Mit Druckwasser betriebene Wurstfuellmaschine
DE385159C (de) Tischgeraet zum Ausgeben von Mostrich und anderen breiigen Stoffen
DE549720C (de) Durch Anschluss an die Wasserleitung betriebene Presse fuer Waesche
DE1240801B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen
DE672461C (de) Schmiervorrichtung mit Kolben zum Herausdruecken des Inhalts aus einem Verkaufsbehaelter
DE2644321A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem geschlossenen behaeltnis
DE625721C (de) Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung
DE940973C (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Maischen und organischen Feststoff-Fluessigkeitsgemischen aehnlicher Konsistenz
DE718728C (de) Pressanlage, insbesondere zum Auspressen von Fischoel und zur Erzeugung von Fischmehl
AT156549B (de) Tragbare Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten oder zähflüssigen Stoffen, wie Ölen, Schmierfetten od. dgl.
DE676911C (de) Schmierpresse
DE928275C (de) Hydraulisch betaetigte Wurstfuellmaschine
DE802903C (de) Zum Spritzpoekeln bestimmte Lakepumpe
AT149907B (de) Handschmierpresse mit Einhandbedienung.
DE1577756C3 (de) Handspritzgerät für Kitt od.dgl
DE707144C (de) Schmiervorrichtung, in deren Austrittsoeffnung ein Ausspritzrohr verschiebbar gelagert ist, bei dessen Einschieben in den Schmiermittelbehaelter das Schmierfett zum Austreten gelangt und gleichzeitig durch eine mit dem Ausspritzrohr gekuppelte Pumpe Luftin den Schmiermittelbehaelter eingepumpt wird
DE325089C (de) Durchtreibemaschine
DE234363C (de)
DE485242C (de) Fuellmaschine fuer Wurst- oder andere breiige Massen mit hydraulisch oder pneumatisch angetriebenem Kolben
DE376380C (de) Tropfoeler mit einem durch eine Schaltvorrichtung herabschraubbaren Kolben
AT147713B (de) Hochdruckschmierpresse.
DE510044C (de) Farbenbehaelter
DE547482C (de) Handschmierpresse
DE671590C (de) Fuer Schmiermittel bestimmte Presse mit einem Hochdruckauspresskolben und einem Niederdruckkolben, der durch eine mit der Hochdruckeinrichtung verbundene Luftpumpe angetrieben wird