DE1577756C3 - Handspritzgerät für Kitt od.dgl - Google Patents
Handspritzgerät für Kitt od.dglInfo
- Publication number
- DE1577756C3 DE1577756C3 DE19651577756 DE1577756A DE1577756C3 DE 1577756 C3 DE1577756 C3 DE 1577756C3 DE 19651577756 DE19651577756 DE 19651577756 DE 1577756 A DE1577756 A DE 1577756A DE 1577756 C3 DE1577756 C3 DE 1577756C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- injection cylinder
- filling
- putty
- pressure chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/015—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C21/00—Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
3 4
F i g. 2 einen Schnitt durch ein Umfüllgerät mit Dieses Umfüllgerät wird wie folgt zum Umfüllen
aufgesetzten Handspritzgeräten zu Beginn eines Um- des Kittes vorbereitet und hierauf betätigt: Wie in
füllvorganges und F i g. 2 zu sehen ist, befindet sich die Deckplatte 27
F i g. 3 den gleichen Schnitt gemäß F i g. 2, jedoch mit einem aufgesetzten Transportbehältnis 35 nahe
nach Beendigung des Umfüllvorganges. 5 der Druckplatte 23, und die Auspreßplatte 40 ist auf
Bei dem Handspritzgerät gemäß F i g. 1 ist in den Kitt 38 aufliegend durch den Keil 45 mit der
einem Spritzzylinder 1 ein frei beweglicher Druckkol- Druckstange 22, die beim Aufsetzen des Behältnisses
ben 2 verschiebbar. Am hinteren Ende des Spritzzy- den Boden desselben sowie die Kittfüllung durchsto-
linders befindet sich ein Schlauchanschlußstutzen 4 ßen hat, verkeilt. Zwei Spritzzylinder 1 sind mit der
mit einem Absperrventil 5, woran ein Leitungszug 6 io Auspreßplatte 40 verkuppelt. Zu diesem Zweck
angekuppelt ist. Am anderen Ende des stumpf en- wurde von den Handspritzgeräten gemäß F i g. 1 der
denden Spritzzylinders 1 ist, beispielsweise durch Ba- Düsenkopf 8 abgenommen. Da die beiden Spritzzy-
jonettverschluß, ein Düsenkopf 8 mit einer Düsenöff- linder 1 leer sind, befindet sich der Druckkolben 2 in
nung9 aufgesetzt. Der im Spritzzylinder auf der vorderster Stellung, und der Druckraum 10 ist voll-
Druckmittelseite des Druckkolbens 2 befindliche 15 ständig mit Druckflüssigkeit, beispielsweise Drucköl,
Druckraum ist mit 10 und der gegenüberliegende gefüllt, während der Druckraum 28 des Umfüllgerä-
Füllraum mit 11 gezeichnet. Die Druckkolbendich- tes bis auf einen ständig verbleibenden Flüssigkeits-
tung, Absperrventil und Leitungszug mit Anschlüs- rest entleert ist. Sollen nun die beiden oder mehrere
sen sind für einen Druckflüssigkeitsbetrieb ausgebil- aufgesetzte Spritzzylinder 1 mit Kitt gefüllt werden,
det. 20 wird eine Druckpumpe 50, die von einem Motor,
In F i g. 2 und 3 ist ein Umfüllgerät 20 dargestellt. beispielsweise einem Elektromotor 51, angetrieben
Bei dieser Ausführungsform ist auf einem Sockel 21 ist, auf »Umfüllen« gestellt. Die Pumpe saugt die
eine Druckstange 22 aufgesetzt. Auf dieser Druck- Druckflüssigkeit aus den Spritzzylindern 1 ab und
stange ist eine Druckplatte 23 feststehend gelagert. drückt sie in den Druckraum 28 des Umfüllgerätes.
Diese Druckplatte ist mittels einer Manschette 24 ge- 25 Hierdurch wird die Deckplatte 27 mit dem Behältnis
genüber einem Druckzylinder 25, der von einem 35 nach oben bewegt, weil die Druckplatte 23 fest-Mantel
26 und einer Deckplatte 27 gebildet wird, ab- steht. Diese Stellung ist in F i g. 3 zu sehen. Durch
gedichtet. In den zwischen Deckplatte 27 und statio- das Anheben des Behältnisses gegenüber der ebennärer
Druckplatte 23 gebildeten Druckraum 28 führt falls feststehenden Anpreßplatte 40 wird bei gleichein
Leitungszug 29. Den Mindestabstand zwischen 30 zeitiger Entleerung der Druckräume 10 von Druck-Deckplatte
und Druckplatte zur Begrenzung des flüssigkeit Kitt in die Füllräume 11 der Spritzzylin-Druckraumes
28 bestimmt ein Distanzring 30, in den der 1 gedrückt. Sind diese Spritzzylinder 1 sodann genoch
eine Abdichtungslippe 31 untergebracht ist. füllt, schlagen die frei beweglichen Druckkolben 2
Der Druckraummantel ist unten offen und lediglich (F i g. 3) an Anschlagringe 12 an, und die Pumpe 50
durch einen Börtelrand 33 abgeschlossen, der zu- 35 wird abgeschaltet. Um zu vermeiden, daß sich eine
gleich als Begrenzungsanschlag für die Druckplatte übermäßige Drucksteigerung entwickelt, ist der
dienen kann. Die Deckplatte 27 bildet zugleich die Druckraum 28 so ausgelegt, daß die Druckplatte 23
Bodenplatte für einen Transport- bzw. Vorratsbehäl- noch vor den Druckkolben 2 die Endstellung und dater
35 und ist zu dessen Zentrierung mit einem Rand mit die Anschläge 33 erreicht. Diese Anschläge kön-34
versehen. Selbstverständlich kann auch auf der 40 nen mit einem Schaltkontakt zum Abschalten der
Deckplatte 27 eine den Transportbehälter umfas- Druckpumpe ausgerüstet sein. Die gefüllten Spritzzysende
Wandung (nicht gezeigt) aufgesetzt sein, für linder werden dann nach Schließen der Ventile 5 von
den Fall, daß das Transportbehältnis aus einem Ma- der Auspreßplatte 40 abgenommen, mit Spritzköpfen
terial besteht, das dem auftretenden Auspreßdruck versehen und zum Einsatz gebracht, wozu nach Öffnicht
standhält. In F i g. 2 ist das Transportbehältnis 45 nen der Ventile 5 die Druckpumpe 50 auf »Spritzen«
noch vollständig mit Kitt 38 gefüllt. Auf dieser Fül- umgeschaltet wird. Hierbei wird aus dem Druckraum
lung liegt eine Auspreßplatte 40 auf, in deren Aus- 28 die Druckflüssigkeit abgesaugt und in die Drucktrittsöffnungen
41 mittels Bajonettverschlüssen 42 räume 10 der Spritzzylinder 1 gedrückt,
zwei Spritzzylinder 1 aufgesetzt sind. Die Druck- Als Pumpe kann eine übliche Flüssigkeits-Druckstange 22 durchdringt mit ihrer Spitze 46 die Aus- 50 pumpe, wie beispielsweise eine doppeltwirkende umpreßplatte 40 im Mittel, und zur drucksicheren Ver- schaltbare Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe verkupplung weist die Druckstange Schlitze 44 zum wendet werden. Das Ventil 5 ist zweckmäßig als Durchstecken eines Steckkeiles 45 auf. Damit für den Druckknopf- oder Druckbügel-Armatur ausgebildet, Transport oder zur Reinigung die verhältnismäßig um die Bedienung zu erleichtern. Vorteilhaft ist am lange Druckstange 22 verkürzt werden kann, kann 55 Handspritzgerät noch eine Fernsteuerung zum Schalder obere Teil auch abschraubbar ausgebildet sein. ten der Druckpumpe vorgesehen.
zwei Spritzzylinder 1 aufgesetzt sind. Die Druck- Als Pumpe kann eine übliche Flüssigkeits-Druckstange 22 durchdringt mit ihrer Spitze 46 die Aus- 50 pumpe, wie beispielsweise eine doppeltwirkende umpreßplatte 40 im Mittel, und zur drucksicheren Ver- schaltbare Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe verkupplung weist die Druckstange Schlitze 44 zum wendet werden. Das Ventil 5 ist zweckmäßig als Durchstecken eines Steckkeiles 45 auf. Damit für den Druckknopf- oder Druckbügel-Armatur ausgebildet, Transport oder zur Reinigung die verhältnismäßig um die Bedienung zu erleichtern. Vorteilhaft ist am lange Druckstange 22 verkürzt werden kann, kann 55 Handspritzgerät noch eine Fernsteuerung zum Schalder obere Teil auch abschraubbar ausgebildet sein. ten der Druckpumpe vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Handspritzgerät für Kitt od. dgl., bestehend aus mindestens einem Spritzzylinder mit einem frei beweglichen Druckkolben zum Auspressen des Kittes aus dem Füllraum, wobei der Druckkolben auf der Seite des Druckraumes mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist und der Druckraum über ein Absperrventil mittels einer .Leitung mit einer Druckflüssigkeitsquelle in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (10) der Spritzzylinder (1) mit einem weiteren Druckraum (28) eines Umfüllgerätes (20) mittels eines Leitungszuges (6, 29) in Verbindung stehen, wobei zur Förderung der Druckflüssigkeit in diesen Leitungszug (6, 29) eine wahlweise in entgegengesetzte Druckrichtungen arbeitende Druckpumpe (50) eingeschaltet ist, daß der Inhalt des weiteren Druckraumes (28) mit dem Summeninhalt der Druckräume (10) der gleichzeitig zu füllenden Spritzzylinder (1) in ihrer jeweils maximalen Ausdehnung übereinstimmt, so daß die jeweils von den Druckräumen (10) bzw. dem weiteren Druckraum (28) abzugebende Druckflüssigkeitsmenge zur Füllung des weiteren Druckraumes (28) bzw. der Druckräume (10) gerade ausreicht, und daß beim Füllen der Spritzzylinder (I) mit Kitt (38) deren den Füllräumen (11) benachbarte Enden mit der am Füllraum des Umfüllgerätes (20) anliegenden Auspreßplatte (40) fest verbunden sind, wobei die Auspreßplatte (40) Austrittsöffnungen (41) zum Übergang des Kittes (38) vom Umfüllgerät (20) zu den Füllräumen (11) der Handspritzgeräte enthält.40Die Erfindung betrifft ein Handspritzgerät für Kitt od. dgl., bestehend aus mindestens einem Spritzzyliiider mit einem frei beweglichen Druckkolben zum Auspressen des Kittes aus dem Füllraum, wobei der Druckkolbcn auf der Seite des Druckraumes mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist und der Druckraum über ein Absperrventil mittels einer Leitung mit einer Druckflüssigkeitsquelle in Verbindung steht.Zum Auftragen von Kitt oder Fugen- und Dichtungsmassen kommen häufig Handspritzgeräte zum Einsät/. Damit die Spritzzylinder möglichst handlich sind, muß das Fassungsvermögen von Druck- und Füllraum verhältnismäßig klein bleiben. Dies hat ein häufiges Füllen der Spritzzylinder zur Folge. Zur Erleichterung dieses Vorganges sind bereits Umfüllgeriitc bekanntgeworden, mit denen die Kittmassc aus einem Vorratsgebilde in die Spritzzylinder umgefüllt wird. Diese Umlüllgeiätc bestehen aus einer auf die Kiltniiisse des Vorratsbehälters drückenden Druckplatte, die die Kittmasse in die aufgesetzten Spritzzylinder preßt. Zum Betätigen der Druckplatte des Umlüllgerätes sind mechanische Spindel- und Zalinslangenantriebe oder auch eine pneumatische Druck-Ικ-aulsclilagiing bekannt. Erfordert ein mechanischer Handbetrieb einen aufwendigen Mechanismus, so verlangt der pneumatische Antrieb große Luftmengen zur Erzielung des notwendigen hohen Druckes. Da die komprimierte Luft nach vollzogenem Auspreßvorgang wieder ins Freie ausströmt, entsteht auch ein beträchtlicher Energieverlust. Kompressoranlagen mit einem Druckspeicherbehälter sind andererseits wieder sehr umfangreich. Der Transport eines solchen Gerätes auf Baustellen, insbesondere über Stockwerke, gestaltet sich daher umständlich und schwierig. Zudem ist das Arbeiten mit Druckluft bei Drücken von 25 bis 50 atü nicht ungefährlich. Zum Auspressen von pasteusen halbflüssigen oder flüssigen Massen hat man auch schon hydraulische Antriebe verwendet. Der Druckraum ist zu diesem Zweck über ein Ventil mit einer Flüssigkeitsquelle verbunden, um einen frei beweglichen Druckkolben zu beaufschlagen. Es ist auch bekannt, hydraulisch leicht fließende Massen, wie Farben od. dgl., aus einem Vorratsbehälter in Spritzpistolen zu drücken. Diese Spritzpistolen sind mittels einer mechanischen Zahnstangen-Druckvorrichtung gut entleerbar. Für zähflüssige Kittmassen sind solche Spritzpistolen aber nicht brauchbar. Da aber eine Flüssigkeitsbeaufschlagung der Spritzzylinder auch gegenüber einem Druckluftantrieb zu aufwendig ist, hat man bisher auch vom wirtschaftlichen Hydraulikantrieb für die Umfüllvorrichtung abgesehen.Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Spritzgerät zu schaffen, das mit dem Umfüllgerät zusammenwirkt, um so einen einfachen und handlichen Aufbau des Spritzgerätes unter Anwendung eines Hydraulikantriebes zu ermöglichen.Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Handspritzgerät der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume der Spritzzylinder mit einem weiteren Druckraum eines Umfüllgerätes mittels eines Leitungszuges in Verbindung stehen, wobei zur Förderung der Druckflüssigkeit in diesen Leitungszug eine wahlweise in entgegengesetzte Druckrichtung arbeitende Druckpumpe eingeschaltet ist, daß der Inhalt des weiteren Druckraumes mit dem Summcninhalt der Druckräume der gleichzeitig zu füllenden Spritzzylinder in ihrer jeweils maximalen Ausdehnung übereinstimmt, so daß die jeweils von den Druckräumen bzw. dem weiteren Druckraum abzugebende Druckflüssigkeitsmenge zur Füllung des weiteren Druckraumes bzw. der Druckräume gerade ausreicht, und daß beim Füllen der Spritzzylinder mit Kitt deren. den Füllräumen benachbarte Enden mit der am Füllraum des Umfüllgerätes anliegenden Auspreßplalte fest verbunden sind, wobei die Auspreßplatte Austrittsöl'fnungen zum Übergang des Kittes vom Umfüllgerät zu den Füllräumen der Handspritzgeräte enthält.Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Handspritzgerätes ist es möglich, bei geringstem Aufwand auch zähe Kittmassen rasch auszupressen, wozu nur eine geringe Druckflüssigkeitsmenge erforderlich ist und das Gerät mittels einer verhältnismäßig kleinen Umwälzpumpe, die sich leicht transportieren läßt, betrieben werden kann.Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines hydraulisch beaufschlagten Handspritzgerätes mit einem Umfüllgerät gemäß der Erfindung. Es stellt darFig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Handspritzgerätes,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0044162 | 1965-07-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1577756A1 DE1577756A1 (de) | 1969-07-31 |
DE1577756B2 DE1577756B2 (de) | 1973-07-12 |
DE1577756C3 true DE1577756C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=7127373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651577756 Expired DE1577756C3 (de) | 1965-07-14 | 1965-07-14 | Handspritzgerät für Kitt od.dgl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH449225A (de) |
DE (1) | DE1577756C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434166A1 (de) * | 1984-09-18 | 1986-03-20 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Verfahren zum verfugen von spaltraeumen insbes. bei fenstern und tueren und vorrichtung hierzu |
-
1965
- 1965-07-14 DE DE19651577756 patent/DE1577756C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-07-13 CH CH1016266A patent/CH449225A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH449225A (de) | 1967-12-31 |
DE1577756A1 (de) | 1969-07-31 |
DE1577756B2 (de) | 1973-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319175A1 (de) | Detail-kolbenpipette | |
DE1696363A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von stoffen mit hilfe eines antriebmittels, insbesondere kittpistole | |
DE2818507A1 (de) | Handbetaetigte axialkolbenpumpe | |
DE1453579C3 (de) | Membranpumpe variabler Fördermenge | |
DE2015472A1 (de) | Schubkolbenmotor | |
DE1577756C3 (de) | Handspritzgerät für Kitt od.dgl | |
CH641248A5 (en) | Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air | |
DE2645461A1 (de) | Vorrichtung zur dosierung eines produktes | |
DE2321206C2 (de) | Dosiervorrichtung zur Dosierung von flüssigen Füllgütern, insbesondere von Nahrungsmitteln | |
DE908566C (de) | Pumpe zum Foerdern von dickfluessigen Stoffen, wie Schlamm od. dgl., mit einem axial in einem Zylinder beweglichen Kolben | |
DE2742405A1 (de) | Ziehapparat mit sperrvorrichtung | |
DE7902915U1 (de) | Pumpe zum einspritzen von moerteln in ankerloecher | |
DE2327191A1 (de) | Seifenspender | |
DE513002C (de) | Hydraulische Presse mit selbsttaetiger Stufenschaltung von Nieder- auf Hochdruck sowie umgekehrt | |
DE2938220A1 (de) | Vorzugsweise mit druckluft betriebene vorrichtung zum kontinuierlichen abgeben einer substanz, insbesondere eines zaehfluessigen oder pastenartigen materials aus einem behaelter | |
WO1995005538A1 (de) | Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlusskappe | |
DE671590C (de) | Fuer Schmiermittel bestimmte Presse mit einem Hochdruckauspresskolben und einem Niederdruckkolben, der durch eine mit der Hochdruckeinrichtung verbundene Luftpumpe angetrieben wird | |
DE423050C (de) | Hebepumpe fuer Operationsstuehle | |
DE1607968C3 (de) | Abfüllvorrichtung | |
DE2400982A1 (de) | Vorrichtung zur hausmuellverdichtung und kuechenmoebel mit einer solchen vorrichtung | |
AT139069B (de) | Meß- und Zapfpumpe. | |
DE944271C (de) | Steuerschieber fuer Fluessigkeitskolbenmesser | |
DE4422459A1 (de) | Ausdrückvorrichtung für Doppelkartusche | |
DE2626865C3 (de) | Spendeeinrichtung für pastenförmige Substanzen, insbesondere Seife | |
DE894214C (de) | Mit Druckwasser betriebene Wurstfuellmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |