DE1696363A1 - Vorrichtung zur ausgabe von stoffen mit hilfe eines antriebmittels, insbesondere kittpistole - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von stoffen mit hilfe eines antriebmittels, insbesondere kittpistole

Info

Publication number
DE1696363A1
DE1696363A1 DE19641696363 DE1696363A DE1696363A1 DE 1696363 A1 DE1696363 A1 DE 1696363A1 DE 19641696363 DE19641696363 DE 19641696363 DE 1696363 A DE1696363 A DE 1696363A DE 1696363 A1 DE1696363 A1 DE 1696363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cylinder
piston
valve
compression chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641696363
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Kirstein Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MADSEN NIELS KIRSTEN
Original Assignee
MADSEN NIELS KIRSTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MADSEN NIELS KIRSTEN filed Critical MADSEN NIELS KIRSTEN
Publication of DE1696363A1 publication Critical patent/DE1696363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N5/00Apparatus with hand-positioned nozzle supplied with lubricant under pressure
    • F16N5/02Nozzles or nozzle-valve arrangements therefor, e.g. high-pressure grease guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • F16N3/10Devices for supplying lubricant by manual action delivering grease
    • F16N3/12Grease guns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/026Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the gun type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • F16N13/06Actuation of lubricating-pumps
    • F16N13/16Actuation of lubricating-pumps with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ausgabe von Stoffen mit Hilfe eines Antriebmittels, insbesondere Kittpistole Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von plastischen Stoffen mit Hilfe eines Antriebmittels, beispielsweise eine Kittpistole, die einen Ausgabebehälter und ein den Stoff aus dem Ausgabebehälter verdrängendes Preßelement aufweist.
  • Bekannt Handpistolen dieser Art weisen einen Zylinder mit einem Gleitkolben und eine Vorrichtung zur Einführung von Druckluft in die hinter aem Kolben liegende Kammer auf. Der Zylinder besitzt stirnseitig einen entfernbaren Deckel, der mit einer Öffnung versehen ist, in die Düsen verschiedener Formen eingesetzt werden können. Zum Aufftillen des Zylinders wird der Deckel entfernt und eine Kittpatrone in den Zyllnder eingesetzt, wodurch der Kolben zurUckgedrückt wird, oder es wird der Zylinder mit seiner Mündung an eine besondere Aufladevorrichtung angeschlossen, durch die der Kitt mit Hilfe von Druckluft in den Zylinder eingepreßt wird. Auch in dem letztgenannten Fall wird der Kolben zurillckgedritckt, ohne selbst angetrieben zu sein. Bei weniger viskosen Stoffen, wie beispielsweise Fett, ist es auch schon bekannt, den Zylinder unter Zurückdrücken des Kolbens dadurch auf zufüllen, daß das Fett durch ein enges Einlaßventil oder aber durch die Ausla#düse in den Zylinder eingepreßt wird.
  • Beide genannten Auffüliverfahren sind kostspielig und in der Anwendung umständlich, da die vorgefertigten Kittpatronen im Gebrauch teuer sind, während besondere Autladevorrichtungen ortsfest auf dem Bauplatz aufgestellt und daher für jeden einzelnen Auffüllvorgang aufgesucht werden müssen.
  • Die Erfindung bezweckt eine Ausgabevorrichtung, die in einfacherer und wirtschaftlicherer Weise aufgefüllt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung weist die Ausgabevorrichtung eine Antriebvorrichtung auf, die derart ausgebildet ist, daß die Zurückführung des Preßelementes entgegen der Verdrängungsrichtung zwecks Neufüllung bei Saugwirkung mit verhältnismäßig großer Kraft und mit im Verhältnis zu der durch den Ausgabewiderstand verlangten Vorschubbewegung wesentlich höherer Geschwindigkeit stattfindet. Es ist hierdurch möglich, die Ausgabevorrichtung in derselben einfachen Weise aufzufüllen wie handbetätigte Spritzen oder SprUhpistolen, und zwar sehr einfach dadurch, daß der Zylinder mit seinem Mundstück in einen offenen Behälter eingetaucht wird, in dem sich der Stoff befindet, z. B. in einen Kitteimer. Bei Betätigung der Rückstellvorrichtung wird dann der Stoff in den Zylinder hineingezogen, oder es wird bei zäheren Stoffen, wie z. B. kaltem Kitt, der Ausgabezylinder in den Stoff hineingezogen, wobei sich der Zylinder auffüllt. Nachdem die Vorrichtung in dieser Weise aufgefüllt worden ist, wird sie aus dem Behälter herausgehoben Palls während des Auffüllvorgangs der Deckel entfernt worden ist, wird dann der Dekkel wieder auf die Zylindermündung aufgesetzt, so daß die Vorrichtung nunmehr betriebsfertig ist. Falls die Vorrichtung für die Ausgabe von Kitt verwendet wird, kann zum Auffüllen der Pistole ein mit kaltem Kitt gefüllter Eimer verwendet werden, der an der jeweiligen Arbeitsstelle aufgestellt wird. Das Auffüllen der Pistole läßt sich daher in sehr billiger und für den Glaser sehr bequemer Weise durchführen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausrührungsbeispiele. Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kittpistole in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung, teilweise im Schnitt; Fig. 2 den mittleren Teil der Kittpistole gemäß Figur 1 im Schnitt; Fig. 3 eine Einzelheit der Kittpistole in einer Ansicht von unten; Fig. 4 eine Seitenansicht der Pistole; Fig. 5 in perspektivischer Darstellung die Pistole während des FUllvorgangs; Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der errindungsgemäßen Ausgabevorrichtung schematisch im Schnitt; Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung ebenSalls im Schnitt.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Pistole weist einen länglichen Zylinder auf, der aus einem vorderen Zylinder 10 und einem rückwärtigen Zylinder 12 sowie einem mittleren Sockelstück 14 besteht, welches an den beiden Stirnseiten Gewinde besitzt, mit welchen die beiden Zylinder verschraubt sind, so daß eine dichte Verbindung besteht. In jedem der beiden Zylinderteile ist ein Kolben 16 bzw. 18 angeordnet.
  • Die Kolben 16 und 18 sind durch eine Kolbenstange 20 miteinander verbunden, die durch eine zentrale Bohrung 22 in dem Sockelstück 14 hindurchgeführt ist. An beiden Enden der Bohrung 22 ist ein Dichtring 24 angeordnet, der den Durchgang der hin- und herbeweglichen Kolbenstange durch das Sockelstück 14 abdichtet. Die Kolbenstange 20 weist einen zentralen Kanal 26 auf, der auf der Rückseite des Kolbens 18 geöffnet ist und mit dem Inneren des vorderen Zylinders 10 über eine Seitenöffnung 28 verbunden ist, die unmittelbar hinter dem vorderen Kolben 16 liegt. Der vor dem Kolben 16 liegende Zylinderteil ist mit 30, die Kammer zwischen dem Sockelstück 14 und dem Kolben 16 mit 32, die Kammer zwischen dem hinteren Kolben 18 und dem Sockel stück 14 mit 34 und der Raum hinter dem hinteren Kolben 18 mit 36 bezeichnet. Uber den Kanal 26 und die Seitenbohrung 28 der Kolbenstange 20 sind die beiden Kammern 32 und 36 für den Durchfluß des Antriebmittels miteinander verbunden.
  • Für den Verschluß der Mündung des vorderen Zylinders 10 ist ein konischer Abschlußdeckel 38 vorgesehen, der eine mit Gewinde versehene Öffnung 40 für die Aufnahme einer Kittdüse 42 aufweist. Der Deckel 38 ist von der MUndung des Zylinders 10 abnehmbar. Zu diesem Zweck besitzt das Sockelstück 14 eine Querbohrung 44, die an den gegenüberliegenden äußeren Abschnitten 46 im Durchmesser erweitert ist. In jedem der beiden Abschnitte 46 ist ein Drehkörper 48 gelagert. Die Drehkörper 48 sind durch einen Stift 50 miteinander verbunden, der durch die Bohrung 44 hindurchgreift. An der Stirnfläche der beiden Körper 48 ist ein Zapfen 52 exzentrisch angeordnet.
  • Auf den beiden Zapfen sind Arme 54 verschwenkbar gelagert, die mit dem Deckel 38 verbunden und sich von diesem nach hinten zu den genannten Schwenklagern erstrecken. Der eine der beiden Körper 48 ist mit einem Handgriff 56 versehen, der zwischen einer rückwärtigen Stellung und einer vorderen Stellung verschwenkbar ist. In der rückwärtigen Stellung befinden sich die Zapfen 52 rückwärts unmittelbar unterhalb der Mittellinie des Stiftes 50, während in der W vorderen Stellung die Zapfen 52 eine entsprechende vordere Stellung einnehmen, in der sie beispielsweise unmittelbar vor der durch den Stift 50 hindurchgehenden Vertikalebene liegen. In der erstgenannten Stellung, der rückwärtigen Stellung der Zapfen 52, wird der Abschlußdeckel 38 in fester Verbindung auf dem Umfang der Zylindermündung 10 gehalten, während in der zweitgenannten Stellung, der vorderen Stellung der Zapfen 52, der Abschlußdeckel 38 so weit nach vorn gestoßen ist, daß er von der Zylindermündung gelöst ist und jetztmit den Armen 54 um die Zapfen 52 nach oben und hinten in die in Figur 4 gestrichelt dargestellte Stellung verschwenkt werden kann.
  • In Figur 4 ist die vordere Stellung des Abschlußdeckels voll ausgezeichnet. Der Deckel ruht in dieser Stellung mit einer rückwärtigen Lasche 58 auf der Oberseite der Zylindermündung.
  • Die Lasche 58 ist so ausgebildet, daß sie den Abschlußdeckel in dieser Stellung in Flucht mit dem Zylinder bringt. Der Deckel kann daher auf einfache Weise dadurch in feste Verbindung mit dem Zylinder gebracht werden, daß der Handgriff 56 aus der dargestellten Position nach rückwärts gedreht wird.
  • Auf der Unterseite des Sockelstückes 14 sind drei vertikale Bohrungen 60, 62 und 64 angeordnet, die im oberen Teil durch einen Längskanal 66 miteinander verbunden sind. Die Bohrung 60 nimmt einen Rohrnippel 68 für die Zuführung von Druckluft auf, während die Bohrungen 62 und 64 mit übereinstimmenden Ventilvorrichtungen 70 bzw. 72 versehen sind, die weiter unten im einzelnen beschrieben sind.
  • Eine mit Gewinde versehene Seitenbohrung 74 (Figur 7) besitzt einen erweiterten äußeren Abschnitt 76 und erstreckt sich in denjenigen Teil des Kanals 66, der die beiden Ventilbohrungen 62 und 64 miteinander verbindet. An dieser Stelle besitzt die Seitenbohrung 74 ein konisches Bodenstück, welches den Ventilsitz einer Nadelschraube 78 bildet, dessen Kopf so ausgebildet ist, daß er an der Zylinderwandung des erweiterten Abschnittes 76 der Bohrung dicht anliegt. Die Nadelschraube 78 ist ein verstellbares Regulierorgan, mit dem der Dur¢hfluß zwischen den Bodenteilen der beiden Ventilbohrungen 62 und 64 reguliert werden kann. Der mittlere Teil der Bohrung 62 ist mit der Kammer 32 hinter dem Kolben 16 über einen Kanal 80 (Figur 3) verbunden, während der mittlere Teil der Bohrung 64 über einen Kanal 82 an die Kammer 34 hinter dem Sokkeilstück 14 angeschlossen ist.
  • Unterhalb des Sockelstückes 14 ist ein Pistolengriff 90 angeordnet, der aus zwei Halbteilen besteht, die durch Schrauben 92 miteinander verbunden und durch (nicht dargestellte), in Bohrungen 94 legende, ScnrauDen an dem Sockelstück befestigt sind. Der Pistolengriff ist so ausgebildet, da# er den Druckluftnippel 68 in einer Stellung hält, in der das eine Ende des Nippels in die Bohrung 60 eingreift, während sein anderes Ende in eine flexible Leitung 96 eingesetzt ist, die die Ausgabevorrichtung an eine geeignete Druckluftquelle anschließt.
  • Ein Auslösehebel 98 ist mittels einer Bolzen-und Bügelaufhängung verschwenkbar derart gelagert, daß er in beiden Richtungen, nach vorn und nach hinten, verschoben werden kann.
  • Der Auslösehebel 98 weist an seinem oben Teil abgespreizte Hebelstücke 100 und 102 auf, die mit dem Ventil 70 bzw. 72 zusammenarbeiten.
  • Die Ventile 70 und 72 bestehen aus einem rohrförmigen Gehäuse 11O, welches im mittleren Teil einen verjüngten Abschnitt 112 mit radialen Öffnungen 114 aufweist. Außenseitig an dem Gehäuse sind Dichtringe 116 gelagert, die die Spalten zwischen dem oberen Teil der Bohrung und dean genannten verjüngten mittleren Teil des Ventils sowie zwischen diesem mittels ren Teil und dem unteren Teil des Ventils abdichten. Die Stirnseiten des rohrförmigen Ventilgehäuses 10 sind als Ventilsitz 118 bzw. 120 ausgebildet, die mit Ventilköpfen 122 bzw. 124 zusammenarbeiten, welche an einem zentralen Ventilglied 126 angeformt sind, das von einer solchen Länge ist, daß jeweils das eine der beiden Ventil geschlossen ist, wenn das andere geöffnet ist. Die gegenseitige Stellung der beiden Ventile und des Auslösegliedes ist derart, daß das Ventilglied 126 der beiden Ventile sich in seiner untersten Stellung, bei der der obere Ventilsitz geschlossen ist, befindet, wenn das Auslöseglied in seiner mittleren, neutralen, in Figur 2 gestrichelt dargestellten Lage, ist; wenn das Auslöseglied nach hinten gedrückt wird, wird das Ventilglied 126 des Ventils 70, im folgenden als Druckventil bezeichnet, dadurch in die entgegengesetzte Stellung verschoben, daß der Teil 100 des Auslösegliedes den unteren Ventilkopf 124 anhebt und gegen den Ventilsitz 120 andrückt. Entsprechend wird das Ventilglied 126 des Ventils 72, im folgenden als Rückflußventil bezeichnet, angehoben, wenn das Auslöseglied 98 nach vorn in die in Figur 2 voll ausgezeichnete Stellung gedrückt wird.
  • Wenn das Rohr 96 an eine Druckluftquelie angeschlossen ist, strömt die Druckluft über die Elnlaßbohrung 60 und den Kanal 66 in die oberen Räume der Ventilbohrungen 62 und 64. Unter Einwirkung der Druckluft werden die oberen Ventilorgane 118 und 122 der Ventile 70 und 72 in Schließstellung gebracht, sofern das Auslöseglied 98 nicht von außen betätigt wird.
  • Die beiden Ventilglieder stellen daher das Auslöseglied selbsttätig in seine neutrale Stellung ein, bei der die Druckluftzufüiirung in den Bodenteilen der beiden Ventilbohrungen abgesperrt ist.
  • Wenn der Auslösehebel 98 mit dem Finger nach vorne gedrückt wird, nehmen die Ventile die in Figur 2 dargestellte Stellung ein. Das Ventil 70 ist in diesem Fall im oberen Teil geschlossen und im unteren Teil geöffnet, während das Ventil 72 oben geöffnet und unten geschlossen ist. In dieser Stellung der Ventile gelangt die Druckluft über das Innere des Ventils 72 und über die radialen Bohrungen 114 in den außerhalb des mittleren Ventilteils 112 liegenden Raum. Von hier strömt die Druckluft durch einen Kanal 82 des Sockelstückes 14 in die hinter dem Sockelstück liegende Kammer 34. Es ist ersichtlich, daß das Kolbensystem 16, 18, 20 durch die in die Kammer 34 einstromende und auf die vordere Seite des rückwärtigen Kolbens 18 wirkende Druckluft in Rückwärtsrichtung verschoben wird. Durch die Mitnahme des vorderen Kolbens 16 kann der Kittzylinder 10 in der weiter unten beschriebenen Weise aufgefüllt werden. Im folgenden ist die Kammer 34 als RUckstellkammer bezeichnet.
  • Bei der genannten Verschiebung des Kolbensystems verringert sich der Rauminhalt der beiden Kammern 32 und 36 hinter den beiden Kolben. Das Entstehen eines Uberdruckes in den Kammern wird dadurch verhindert, daß die Kammer 32, im folgenden als vordere Preßkammer bezeichnet, über den Kanal 80 im Sockel stück 14, den mittleren Teil der Bohrung 62, die radialen Bohrungen 114 in dem Ventil 70, das Innere dieses Ventils und das geöffnete untere Ventilteil desselben mit dem Raum verbunden ist, der n Auslösehebel in dem Pistolengriff umgibt. Die Luft aus dem rückwärtigen Preßraum 36 kann auf demselben Weg entwichen, nachdem sie durch den Kanal 26 in der Kolbenstange und die Seitenbohrung 28 in die vordere Preßkammer 32 verdrängt worden ist.
  • Wenn der Auslösehebel 98 freigegeben wird, wird der obere Teil des Ventils 72 infolge des Gewichts des Ventilgliedes 126 und der auf den oberen Ventilkopf 122 wirkenden Druckluft geschlossen, so daß das Ventilsystem und der Auslösehebel wieder ihre neutrale Stellung einnehmen.
  • Wenn der Auslösehebel 98 in Richtung auf den Pistolengriff gedrückt wird, so wechselt die in Figur 2 dargestellte Stellung der beiden Ventilglieder 126 derart, daß der obere Vensteil des Rückflußventils 72 geschlossen und der obere Teil des Druckventils 70 geöffnet ist. Hierbei kann die Druckluft über die Bohrung 80 in dem Sockel stück 14 in die vordere Preßkammer 32 und von dort über die Bohrung 28 und den Kanal 26 in der Kolbenstange zu dem rückwärtigen Preßraum 36 strömen. Auf diese Weise wird durch die auf die Rückseite der Kolben 16 und 18 wirkende Druckluft eine Preßkraft ausgeübt, die das Kolbensystem 16, 18, 20 mit einer Kraft nach vorne verschiebt, die doppelt so groß ist wie die Kraft beim RUckwärtshub. Bei diesem Hub wird der -Kitt aus dem vorderen Zylinder der Pistole herausgetrieben. Wenn der Auslösehebel 98 freigegeben wird, nimmt das Ventilsystem wieder seine neutrale Stellung ein, bei der die Pistole abgeschaltet ist.
  • Um die Pistole aufzuladen, wird das Kolbensystem in die in Figur 5 gestrichelt dargestellte vordere Stellung gedrückt, in der der vordere Kolben sich in unmittelbarer Nähe der äußeren Stirnseite des vorderen Zylinders 10 befindet. Es wird dann der Abschlußdeckel 38 von der ZylindermUndung gelöst und - wie oben beschrieben - in die in Figur 5 dargestellte riickwärtige Stellung verschwenkt. Die Pistole wird in der dargestellten Lage über einen Kitteimer 150 gehalten, wobei die Mündung der Pistole in Berührung mit der Oberfläche des Kitts gebracht wird. Der Bedienungsmann drückt dann den Auslösehebel mit einem Finger nach vorne, wodurch die Rückstellkammer 34 mit der Druckluft beaufschlagt und das Kolbensystem in der Pistole nach oben verschoben wird. Bei diesem Vorgang wird die Pistole in den Kitt hineingezogen, wobei der Bedienungsmann selbstverständlich dieser Bewegung der Pistole folgen muß. Wenn die Mündung des vorderen Zylinders 10 den Boden des Eimers 150 erreicht hät oder wenn das Kolbensystem in die rückwärtige Endstellung gelangt ist, ZeBt der Bedienungsmann die Pistole aus dem Kitt heraus, vorzugsweise durch eine leichte Drehbewegung, um etwaigen an der Außenfläche des Zylinders 10 anhaftenden Kitt zu lösen. Um das Anhaften von Kitt an der Oberfläche des Zylinders 10 nach Möglichkeit zu verhindern, ist der Zylinder auf seiner Oberfläche vorzugsweise vollständig glatt ausgebildet. Die Befestigungselemente des Absohlußdeckels 38 sind in großer Entfernung von der Zylindermündung angeordnet, so daß sie nicht verschmutzen können. Wenn die Pistole auf diese Weise gefüllt worden ist, wird der Abschlußdeckel 38 von dem Bedienungsmann in seine Arbeitsstellung gebracht und verriegelt, wie in Verbindung mit Figur 4 beschrieben. Die Kittpistole ist jetzt für die weitere Verwendung betriebsfertig.
  • In Figur 6 ist schematisch ein abgeändertes Ausführungsbeispiel dargestellt. Diorrichtung weist einen vorderen Zylinder 160 auf, der dem Zylinder 10 des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles entspricht. Der Zylinder 160 trägt einen Abschlußdeckel 162 und ist mit einem rückwärtigen Zylinder 164 verbunden, des'hinter einem festen Wandungsteil 157 im Durchmesser erweitert ist. In den Zylinderteilen sind zwei Kolben 165 und 166 gelagert, die durch eine Kolbenstange 167 rest verbunden sind. In dem Pistolengriff ist ein (nicht dargestelltes), von einem Auslöseglied betätigtes Ventilsystem angeordnet, welches dem beschriebenen Ventilsystem entspricht und mit den beiden Enden des Zylinderteils 164 über Rohre i68 und 169 derart verbunden ist, daß Druckluft durch das Rohr 169 in den Zylinder einströmen kann, wenn das Auslöseglied nach innen gedrückt wird, und daß Druckluft über das Rohr 168 zugeführt wird, wenn das Auslöseglied nach vorne gestoßen wird.
  • Wird das Auslöseglied nach vorne gestoßen, gelangt die Dr"'ckluft in die Kammer 158 zwischen den beiden Kolben 165 und 166. Aufgrund der unterschiedlichen Kolbenflächen ist der Druck, der auf die Vorderseite des Kolbens 166 wirkt, größer als der Druck auf die Rückseite des Kolbens 165. Unter Wirkung der Druckdifferenz wird das Kolbensystem nach hinten verschoben, wodurch die Pistole in der oben beschriebenen Weise gefüllt werden kann. Wenn andererseits die Druckluft in den Raum 159 hinter dem Kolben 166 eingeführt wird, so verschiebt sich das Kolbensystem nach vorne, wodurch der Stoff aus der vorderen Kammer herausgetrieben wird. Auch in diesem Fall ist infolge der in der Preßkammer und in der Rückstellkammer vorhandenen unterschiedlichen Kolberiflächen die Preßkraft größer als die Rückstellkraft.
  • In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Der Pistolenzylinder 170 nimmt einen gleitbar, jedoch unverdrehbar gelagerten Kolben 172 auf, der durch eine rotierende, zentrisch angeordnete Gewindespindel 173 angetrieben wird. Die Spindel 173 ist in einem vorderen Lager 174 einer Rippe sowie in einem ruckwärtigen Lager einer Wandung 175 gelagert. Hinter dieser Wandung trägt die Spindel ein Zahnrad 176, welches mit einem Zahnrad 177 in Eingriff steht, das mit einer nach hinten verlängerten Welle 178 versehen ist. Mit der Welle 178 ist über ein Spannfutter ein Handmotor 179 lösbar gekuppelt. Wenn der Motor 179 in Betrieb gesetzt wird, wird der Kolben 172 von der rotierenden Spindel 173 in der einen Richtung verschoben. Um den Kolben in gegenhäufiger Richtung zu verschieben, kann ein umsteuerbarer Motor 179 verwendet werden. Andererseits können aber auch die Zahnräder 176 und 177 in einem Getriebe angeordnet sein, daß mit einem handbetätigten Organ für die Umsteuerung der Drehrichtung der Spindel 173 versehen ist.
  • Auch bei den beiden zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Geschwindigkeit beim Rückstellhub verstellt werden kann, ähnlich wie dies mit der Verstellschraube 78 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 5 erfolgt. Es ist hierdurch möglich, den Füllvorgang je nach der Zähigkeit und dem Kältegrad des Kitts mehr oder weniger schnell durchzuführen. Falls erforderlich, kann eine ähnliche Anordnung für die Verstellung der Preßkraft vorgesehen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführuugs beispiele und die erwähnten Anwendungsmöglichkeiten beschränkt.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung mit einem eingebauten Elektromotor versehen sein, wobei entweder ein Drehmotor oder ein von einem magnetischen Wechselfeld angetriebener Schwingmotor verwendet werden kann. Der Motor kann auch eine Pumpe antreiben, die die Bewegungen mit Hilfe eines hydraulischen Systems steuert. Falls die stirnseitige Öffnung in der Pistolendüse hinreichend eng ist, läßt sich die Pistole auch für die Ausgabe strömender Medien verwenden. In diesem Fall kann die Pistole auRgeladen werden, ohne daß der Abschlußdeckel entfernt zu werden braucht.
  • Anstelle der beiden von dem Auslöseglied betätigten Ventile kann die Pistole auch mit einem handbetätigten Wählschalter ausgerüstet sein, mit dem das Antriebsmittel in Abhängigkeit von der Öffnung eines gemeinsamen Betätigungsventils entweder in die Preßkammer oder in die Rückstellkammer eingeleitet wird.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Ausgabe von St ffen, insbesondere von plastischen Stoffen, mit Hilfe eines Antriebsmittels, beispielsweise in Form einer Kittpistole, die einen Ausgabebehälter und ein den Stoff aus diesem Ausgabebehälter verdrängendes Preßelement aufweist, das mittels des Antriebes hin- und herbewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung derart ausgebildet ist, daß die Zurückführung des Preßelementes entgegen der Verdrängungsrichtung zwecks Neufüllung bei Saugwirkung mit verhältnismäßig großer Kraft und mit im Verhältnis zu der durch den Ausgabewiderstand verlangten Vorschubewegung wesentlich höherer Geschwindigkeit stattfindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßelement und die ihm zugeordnete RUckstellvorrichtung von derselben äußeren Kraftquelle angetrieben sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Druckmedium, wie Druckluft, als Antriebsmittel vorgesehen ist, das in eine Preßkammer hinter einem als Preßelement arbeitenden Preßkolben einführbar ist, wobei die Preßkammer rückwärtig eine feste Wandung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkolben (16, 165) mit einer rückseitig angeordneten Trennwand (18, 166) verbunden ist, die in einer RUckstellkammer (34, 158) beweglich ist, welche eine starre Stirnwandung (14, 157) aufweist und mit einem Einlaß für das Druckmedium versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Trennwand (18, 166) eine in einem Preßraum (36, 159) bewegliche Stirnwand ist oder mit dieser verbunden ist, wobei der Preßraum (36, ins9) hinter der Rückstellkammer angeordnet ist und einen Einlaß für das Druckmedium aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßraum (159) im Durchmesser erweitert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl die Preßkammer (32) als auch den Preßraum (36) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur der eine der beiden Räume (32 und 36) mit einem Einlaß für das Druckmedium versehen ist und zwischen den beiden Räumen eine ständige Verbindung für das Druckmedium besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßelement und die bewegliche Trennwand aus in einer Fluchtlinie angeordneten Kolben (16, 18) bestehen, die durch eine Kolbenstange (20) verbunden sind, welche durch ein Gleitlager (22, 24) in der starren Wandung t dicht hindurchgeführt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Preßkammer und dem Preßraum durch einen Kanal (26) im Inneren der Kolbenstange hergestellt ist, der unmittelbar hinter den Kolben zu den beiden Räumen hin geöffnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein handbetätigtes Schaltorgan, durch dessen Betätigung die Preßkammer (32, 36, 159) bzw. die Rückstellkammer (34, 158) an die Druckmediumquelle anschließbar sind und zugleich der Auslaß der Rückstellkammer bzw. der Preßkammer geöffnet werden kann, wobei das Schaltorgan oder ein bes. Ventilglied desselben eine Ruhestellung einnehmen kann, bei der die Vorrichtung von der Druckmediumquelle abgeschaltet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement des Schaltorgangs aus einem an einem Pistolengriff angeordneten Auslösehebel besteht, der eine mittlere Ruhestellung aufweist, von der aus er durch Zurückdrücken bzw. Vorwärtsstoßen in die beiden Schaltstellungen bewegbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßelement und seine Rückstellvorrichtung beide von einem Handmotor angetrieben sind, der mit der Vorrichtung lösbar verbunden ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verstellorgan (78), mit der die Antriebskraft der Rückstellvorrichtung einstellbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Auslaßöffnung für den Stoff an einem entfernbaren Deckel des Ausgabebehälters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Sicherung des Deckels an dem Ausgabebehälter in größerem Abstand von der Wandung des Ausgabebehälters angeordnet sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel in Nähe des rückwärtigen Endes des Ausgabebehälters angelenkt; ist.
DE19641696363 1963-05-30 1964-05-29 Vorrichtung zur ausgabe von stoffen mit hilfe eines antriebmittels, insbesondere kittpistole Pending DE1696363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK257063AA DK116620B (da) 1963-05-30 1963-05-30 Kraftdrevet håndsprøjte, især til plastiske masser såsom kit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696363A1 true DE1696363A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=8113265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641696363 Pending DE1696363A1 (de) 1963-05-30 1964-05-29 Vorrichtung zur ausgabe von stoffen mit hilfe eines antriebmittels, insbesondere kittpistole

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3254806A (de)
AT (1) AT256426B (de)
BE (1) BE667502A (de)
CH (1) CH438674A (de)
DE (1) DE1696363A1 (de)
DK (1) DK116620B (de)
GB (1) GB1071605A (de)
NL (1) NL154801B (de)
SE (1) SE317308B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580522A1 (fr) * 1985-04-20 1986-10-24 Hilti Ag Appareil pour comprimer des recharges
DE3525928A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-29 Muanyagipari Kutato Intezet Vorrichtung zum mischen und/oder auftragen dickfluessiger stoffe
DE4134141A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Tecalemit Gmbh Deutsche Druckluftpistole zum auftragen von pastoesem material

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774819A (en) * 1971-07-12 1973-11-27 F Bratton Caulking guns with the handle positioned adjacent the dispensing outlet
US3712516A (en) * 1971-11-12 1973-01-23 M Stamets Mechanism for ejecting plastic materials
CH562942A5 (de) * 1972-06-08 1975-06-13 Blieberger Rudolf
US3799407A (en) * 1973-04-27 1974-03-26 W Loethen Semi-solid material dispensing including a power operated scoop
US3980209A (en) * 1973-12-10 1976-09-14 Roean Industries Bulk loading plastic compound dispensing device
US3984033A (en) * 1975-12-29 1976-10-05 Wear-Ever Aluminum, Inc. Electric gun for dispensing of comestibles
US4201318A (en) * 1978-06-01 1980-05-06 Adams Harold R Packing injector gun
WO1980001471A1 (en) * 1979-01-19 1980-07-24 Blaeck & Decker Ltd A dispenser for dispensing fluent substances
GB2050518A (en) * 1979-03-17 1981-01-07 Furmanite Int Ltd Injection guns
US5184758A (en) * 1987-01-26 1993-02-09 Keller Wilhelm A Pressure medium-driven dispensing appliance for operating double cartridge cases
US5058769A (en) * 1990-03-05 1991-10-22 Liquid Control Corporation Self-contained pneumatic gun for dispensing flowable materials
GB9220580D0 (en) * 1992-09-30 1992-11-11 Dent Hugh R Improvements in or relating to gas powered applicators
US5839612A (en) * 1998-05-07 1998-11-24 Burke; Glendal Roy Caulking dispensing drill attachment
US6039223A (en) * 1998-10-23 2000-03-21 Damask; John E. Bulk load dispenser and method
US6926177B1 (en) 2000-03-31 2005-08-09 William M. Scott Device for dispensing substance from a cartridge
GB0918585D0 (en) * 2009-10-22 2009-12-09 Cox Ltd Plunger
EP2468418B1 (de) 2010-12-23 2013-06-19 P C Cox Limited Ventil und Ausgabe mit dem Ventil
EP2468417A1 (de) 2010-12-23 2012-06-27 P C Cox Limited Stellglied für ein Spender
EP2468414B1 (de) 2010-12-23 2015-12-23 P C Cox Limited Druckluftbetätigte Spender
DK2468419T3 (en) 2010-12-23 2015-04-13 Cox Ltd Bi-directional trykluftdispenser
PL3126284T3 (pl) * 2014-03-29 2018-09-28 Dürr Somac GmbH Adapter napełniający z przyłączem do podłączenia uchwytu
US10334837B1 (en) * 2018-02-14 2019-07-02 Bayer Cropscience Lp Applicator for pesticides with trigger and cartridge
WO2021248241A1 (en) * 2020-06-09 2021-12-16 Groupe Refraco Inc. Mortar applicator and mortar application system having same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1210179A (en) * 1915-10-18 1916-12-26 William H Lewis Grease-gun.
US2692706A (en) * 1950-07-27 1954-10-26 Wiksten Carl Jay Air pressure caulking gun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580522A1 (fr) * 1985-04-20 1986-10-24 Hilti Ag Appareil pour comprimer des recharges
DE3525928A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-29 Muanyagipari Kutato Intezet Vorrichtung zum mischen und/oder auftragen dickfluessiger stoffe
DE4134141A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Tecalemit Gmbh Deutsche Druckluftpistole zum auftragen von pastoesem material

Also Published As

Publication number Publication date
NL154801B (nl) 1977-10-17
NL6405953A (de) 1964-12-01
SE317308B (de) 1969-11-10
AT256426B (de) 1967-08-25
GB1071605A (en) 1967-06-07
DK116620B (da) 1970-01-26
US3254806A (en) 1966-06-07
BE667502A (de) 1965-11-16
CH438674A (fr) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696363A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von stoffen mit hilfe eines antriebmittels, insbesondere kittpistole
DE60107738T2 (de) Portabler, selbstenergieerzeugender Druckzerstäuber
DE2155427A1 (de) Druckluftbetaetigte sprueh- und abdichtpistole
DE2017951B2 (de) Druckgiessmaschine mit multiplikator
DE2411196A1 (de) Steuervorrichtung fuer wegeventil
DE3409725A1 (de) Spritzvorrichtung in form einer fugenpistole
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE3005231A1 (de) Mischkopf mit einem staubkoerper
EP0824069A2 (de) Pneumatische Kartuschenauspressvorrichtung
DE202006002469U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids
DE102021100981B3 (de) Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils
DE19632717A1 (de) Pneumatische Kartuschenauspreßvorrichtung
DE1758615B1 (de) Druckgiessmaschine mit Multiplikator
DE963941C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Besatz in Bohrloecher bei Schiess- und Sprengarbeiten, insbesondere im Grubenbetrieb, Steinbruch u. dgl.
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
WO2020043498A1 (de) Transportable unterduschvorrichtung
DE429398C (de) Abteilvorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE876025C (de) Hydraulische Beistellung des Werkzeugs von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen, mit hydraulisch hin und her bewegtem Werkzeugschlitten oder Aufspanntisch
EP0221369A2 (de) Dosiergerät
DE2614280C3 (de) Einspritzvorrichtung
WO1995005538A1 (de) Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlusskappe
DE1577756C3 (de) Handspritzgerät für Kitt od.dgl
DE66224C (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten in regelbaren Mengen
CH684710A5 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe fliessfähiger Stoffe, insbesondere Schmierstoffe.