DE3434166A1 - Verfahren zum verfugen von spaltraeumen insbes. bei fenstern und tueren und vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum verfugen von spaltraeumen insbes. bei fenstern und tueren und vorrichtung hierzu

Info

Publication number
DE3434166A1
DE3434166A1 DE19843434166 DE3434166A DE3434166A1 DE 3434166 A1 DE3434166 A1 DE 3434166A1 DE 19843434166 DE19843434166 DE 19843434166 DE 3434166 A DE3434166 A DE 3434166A DE 3434166 A1 DE3434166 A1 DE 3434166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
spray nozzle
piston
nozzle
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843434166
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7022 Leinfelden-Echterdingen Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilh Frank 7022 Leinfelden-Echterdingen GmbH
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Frank 7022 Leinfelden-Echterdingen GmbH, Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilh Frank 7022 Leinfelden-Echterdingen GmbH
Priority to DE19843434166 priority Critical patent/DE3434166A1/de
Priority to EP85111395A priority patent/EP0175258B1/de
Priority to AT85111395T priority patent/ATE49717T1/de
Publication of DE3434166A1 publication Critical patent/DE3434166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

15 607 B/va
WiIh. Frank GmbH
7022 Leinfelden-Echterdingen 1
Verfahren zum Verfugen von Spalträumen insbes. bei Fenstern und Türen und Vorrichtung hierzu
Wenn bei fabrikmäßiger Herstellung eines Produktes Spalträume serienmäßig verfugt werden müssen, so geschieht dies bislang unter Verwendung von Kartuschen handelsüblicher Größe. Letztere führt zu einer relativ handlichen Vorrichtung, mit der sich zügig und ohne wesentliche körperliche Belastung arbeiten läßt. Andererseits erfordert aber die geringe Füllmenge einer solchen Kartusche einen ständigen Kartuschenwechsel. Dies ist zeitraubend und führt bei großen Serien auch zu einem nicht unbeträchtlichen Transport- sowie Entsorgungsproblem. Letzteres hängt vor allen Dingen damit zusammen, daß sich die Kartuschen nicht vollständig entleeren lassen und somit als Abfall nicht nur das Kartuschenmaterial, sondern auch die darin befindliche Restmenge des Verfugungsmaterials anfällt. Letzteres kann leicht brennbar, giftig
oder aus anderem Grunde gefährlich sein. Auf jeden Fall ist eine Trennung von Kartusche und Restmaterial praktisch kaum möglich. Dies gilt insbesondere, wenn das Kartuschenmaterial sehr zäh ist und an der Kartusche anhaftet, wie dies beispielsweise bei Silikon und dgl. der Fall ist. Abgesehen vom Entsorgungsproblem bedeutet natürlich die nicht verwendbare Restmenge auch einen finanziellen Verlust.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Verfahren zum Verfugen von Spalträumen, insbesondere von verglasten Flügeln, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit welchem rascher, rationeller, sparsamer sowie umweltfreundlicher arbeiten läßt und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgestaltet ist. Mit der Kartusche verfugt man den oder die Spalträume in herkömmlicher Weise, bis sie zumindest weitgehend entleert ist. Anschliessend wird sie wieder gefüllt, wodurch die Restmenge nicht verlorengeht. Es fallen auch keine Leerkartuschen an, so daß sich das Transportproblem auf das Herbeischaffen eines großen Gebindes mit weichelastischer Masse beschränkt, aus welcher letztere in die Kartusche umgefüllt bzw. umgepumpt wird. Das Füllen kann beitransspielsweise erfolgen, während ein fertig verfugtes Produkt
abtransportiert und das nächste zu verfugende Produkt in Arbeitsstellung gebracht wird. Denkbar ist es auch, eine Kartusche zu füllen, während eine zweite entleert wird. Dies ist vor allen Dingen dann geboten, wenn der Abtransport eines fertigen Produkts und das Heranschaffen eines zu verfugenden Produkts schneller vonstatten geht als das Füllen der entleerten oder teilentleerten Kartusche. Durch Erhöhung der zur Verfügung stehenden Kartuschen bzw. Verfugungsvorrichtungen kann man hier Leerlauf grundsätzlich vermeiden.
Eine Weiterbildung des Verfahrens zum Verfugen von Rahmen sieht vor, daß wenigstens bei großen Rahmen die zumindest teilweise entleerte Kartusche vor dem Verfugen des jeweils nächsten Rahmens wieder ganz aufgefüllt wird. Die Kartuschengröße richtet sich hierbei nach dem größten zu verfugenden Rahmen. Sie muß so viel Verfugungsmaterial bzw. weichelastische Masse aufnehmen können, daß man zumindest eine umlaufende Fuge, besser aber die Fugen beidseits der Scheibe oder Scheiben, mit einer Füllung versiegeln kann. Man erspart sich dadurch eine Unterbrechung beim Versiegeln einer umlaufenden Fuge und das damit zusammenhängende Problem des Wiederansetzens der Kartusche, was meist zu einer unschönen Oberfläche der Verfugungsmasse an der betreffenden Stelle führt. Beim Verfugen sehr kleiner Flügel kann man u.U. zwei oder drei Flügel mit einer einzigen Kartusche versiegeln. Es ist jedoch zweckmäßig, auch hier darauf zu achten, daß die Kartusche beim letzten Flügel nicht vollständig entleert wird, um auch dort ein Wiederansetzen mit den geschilderten Nachteilen zu vermeiden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß die Kartusche über ihre Spritzdüse od. dgl. gefüllt wird. Die unter Druck eingefüllte weichelastische Masse schiebt den während des Verfugens vorgeschobenen Kolben der Kartusche in seine Ausgangslage zurück, wobei sich die Kartusche fortlaufend füllt. Das Füllen über die Spritzdüse hat den Vorteil, daß man mit hohem Druck arbeiten kann, was bei der Zähigkeit der üblicherweise verwendeten weichelastischen Masse in der Regel erforderlich ist. Trotzdem vermeidet man dabei das Einbringen von Luft in die Kartusche, die beim nachfolgenden Entleeren bzw. Verfugen sehr nachteilig wäre, mitunter sogar zu unbrauchbaren Ergebnissen führen könnte. Der Querschnitt der Spritzdüsenmündung liegt in der Größenordnung von 1 mm2.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird des weiteren eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4 ausgebildet ist. Das Füllstück dieser Vorrichtung ist vorzugsweise über eine Hochdruckleitung mit der Pumpvorrichtung verbunden, welche die weichelastische Masse aus einem größeren Behältnis, beispielsweise einem Fass, zum Füllstück fördert. Die Austrittsöffnung des letzteren liegt in der Größenordnung der Düsenmündung der Kartusche. Somit fließt die weichelastische Masse bei eingeschalteter Pumpvorrichtung in stetigem Strom von der Mündung des Füllstücks in diejenige der Spritzdüse. Beide Mündungen sind so zu dimensionieren, daß die Spritzdüsenmündung von der eintreten-
den Masse vollständig ausgefüllt wird, um Luftbeimengungen zu verhindern. In die Masse selbst kann Luft während des Füllvorgangs nicht eindringen. Durch entsprechende überwachung des Füllstands in der Kartusche kann man insbesondere beim Erreichen des maximalen Füllstands die Pumpvorrichtung abschalten, was zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nähe des Füllstücks erfolgt, um ein Nachschieben und damit eine Verunreinigung der FüllStückmündung zu verhindern.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Einrichtung zur Ermittlung wenigstens des maximalen Füllstands der Kartusche mit einer Schaltvorrichtung für die Pumpvorrichtung ausgestattet ist, wobei der ganz gefüllten Kartusche die Abschal tstellung der Pumpvorrichtung zugeordnet ist. In diesem Falle ist man auf die Zuverlässigkeit der Bedienungsperson dieser Vorrichtung nicht angewiesen, und somit schaltet man Pannen durch menschliches Versagen beim Befüllen der Kartusche aus.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Schaltvorrichtung als induktive, durch einen mit einem Kolben in der Kartusche bewegbaren Magneten steuerbare Schaltvorrichtung ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein berührungsloses Schalten und damit das schnelle Einsetzen und Herausnehmen der zu füllenden Kartusche aus der Vorrichtung.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Kartusche als Handspritze ausgebildet ist und an ihrem von der Spritzdüse abgewandten Ende mit dem einen Ende einer Schlauchleitung für ein Betätigungsmedium verbunden ist, dessen anderes Ende an eine Druckquelle mit dem Betätigungsmedium angeschlossen ist. Diese Kartusche wird also nicht, wie bei Wegwerfkartuschen, in eine entsprechende Halterung eingelegt, vielmehr kann hier auf diese Halterung verzichtet werden, was zu einer Gewichtsersparnis führt. Dies kommt dem ermüdungsfreien Arbeiten zugute. Das Betätigungsmedium für das Ausschieben der weichelastischen Masse ist in bekannter und bevorzugter Weise Druckluft.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Kartusche eine elastisch verformbare Hülle für die weichelastische Masse befindet, deren eines Ende dicht mit der Spritzdüse und deren anderes Ende dicht mit dem Kolben verbunden oder einstückig damit gefertigt ist. Der Vorteil liegt darin, daß die weichelastische Masse mit der Innenwandung der Kartusche nicht in Berührung kommt und somit der Kolben beim Füllen, also beim Zurückschieben, stets eine optimale Oberfläche in der Kartusche vorfindet. Die elastisch verformbare Hülle muß so ausgebildet und eventuell auch geführt werden, daß sie sich nicht vor die innere Düsenmündung legen und dadurch das Ausschieben der Masse erschweren oder eventuell sogar verhindern kann. Außerdem muß sie beim Füllen der Kartusche jeweils wieder ihre Ausgangsgestalt annehmen können.
Eine andere Variante der Erfindung besteht darin, daß der Kolben hohl und als elastisch verformbares Behältnis für die weichelastische Masse ausgebildet ist, deren einzige Füllöffnung dicht mit der Spritzdüse verbunden ist. Der Kolben hat hier die Form einer zylindrischen Blase, an deren von der Spritzdüse abgewandtem Ende der Druck zum Ausschieben der Masse angreift. Auch hierbei wird eine Berührung der Masse mit der Innenwandung der Kartusche verhindert. In Abhängigkeit von der Größe und vom verwendeten Material für dieses Behältnis sowie der darin eingefüllten weichelastischen Masse, muß man gegebenenfalls das ordnungsgemäße Entleeren sowie das Füllen durch entsprechende zusätzliche Elemente sicherstellen.
Eine bevorzugte Variante sieht allerdings vor, daß die Hülle bzw. das Behältnis als Faltenbalg ausgebildet ist und damit bei entsprechender Materialwahl für den Balg und bei richtiger Formgebung die Verwendung zusätzlicher Elemente gegebenenfalls überflüssig macht. Als Material für den Faltenbalg empfiehlt sich Gummi oder ein ähnlicher Werkstoff. Zur Aussteifung und verbesserten Führung im Inneren der Kartusche wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Faltenbalg an seinen inneren und äußeren Knickstellen od. dgl. je einen Verstärkungsring trägt. Der Ausdruck "Knickstellen" schließt auch bogenförmige übergänge vom größeren zum kleineren Durchmesser und umgekehert mit ein. Die Verstärkungsringe bilden einerseits einen Schutz gegen Einbeulen quer zur Längsachse und andererseits ver-
bessern die äußeren die Führung entlang der Kartuscheninnenwandung beim Entleeren sowie beim Füllen.
In manchen Fällen kann es aber trotzdem von Vorteil sein, daß sich im Innern der Hülle bzw. des Faltenbalgs eine Rückstellfeder befindet, die sich einerseits am "Boden" der Hülle bzw. des Faltenbalgs und anderen Endes im Bereich der inneren Düsenmündung abstützt.
Der Kolben ist in zweckmäßiger Weise gegenüber der Kartuscheninnenwandung mittels mindestens eines Dichtrings abgedichtet. Material und Form dieser Dichtung sind so zu wählen, daß sich beim Entleeren der Kartusche an deren Innenwandung möglichst kein Film aus weichelastischer Masse ablagert. Letzteres wird in vorteilhafter Weise erschwert oder zumindest weitgehend verhindert, wenn die Kartusche innen mit Teflon (eingetragenes Warenzeichen) beschichtet ist. Selbst gut haftende, weichelastische Massen wie Silikon haften an Teflon praktisch nicht an.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche aus rostfreiem Stahl, insbesondere V2A-Stahl, hergestellt ist. Dieses Material ist sehr dauerhaft und widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse. Außerdem zeichnet es sich durch seine antimagnetische Eigenschaft aus, die dann besonders vorteilhaft ist, wenn gemäß einer weiteren Variante der Erfindung der Kolben einen Dauermagneten trägt, mit dessen
Hilfe das automatische Abschalten beim Befüllen vorgenommen werden kann. Der Dauermagnet arbeitet mit einem an der Vorrichtung ortsfest aber vorzugsweise einstellbar installierten berührungslosen induktiven Schalter zusammen, welcher die Füllpumpe od. dgl. abschaltet, wenn der Kolben eine bestimmte Hublage in der Kartusche erreicht hat, die im wesentlichen identisch ist mit seiner Relativlage zur Kartusche bei vollständig gefüllter Kartusche.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Kolben an seinem der Spritzdüse zugeordneten Endbereich einen ersten Dichtring zum Adichten gegenüber der weichelastischen Masse, an seinem gegenüberliegenden Endbereich einen Ringmagneten und dazwischen einen Dichtring zum Abdichten gegenüber der Betätigungsdruckluft trägt. Vorteilhafterweise ist auch die Spritzdüse zumindest innen mit Teflon beschichtet, so daß sich auch dort die weichelastische Masse nicht oder nur in begrenztem Umfange ablagern kann. Eine besondere Vorrichtung zum Einlegen der Kartusche erspart man sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an der Kartusche ein Handgriff angebracht ist, mit dem sie beim Verfugen gehalten werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 Schematisch die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fign.2. u. 3
Längsschnitte zweier Ausführungsbeispiele der Kartusche.
Die weichelastische Masse wird in einem größeren Gebinde, beispielsweise in einem Faß 1, angeliefert und mittels einer geeigneten Pumpe, insbesondere einer Faßpumpe 2, über eine Druckleitung 3 zu einem düsenartigen Füllstück 4 gepumpt. Sowohl die Faßpumpe 2 als auch die Druckleitung 3 sind für hohe Drücke ausgelegt, die zum Fördern der zähen weichelastischen Masse notwendig sind.
Das düsenartige Füllstück 4 erstreckt sich zum Beispiel in vertikaler Richtung von unten nach oben, d.h. seine Austrittsöffnung befindet sich am höchsten Punkt. Eine Halterung 5 nimmt wenigstens eine, vorzugsweise aber zwei oder mehrere Kartuschen 6 mit Spritzdüse 7 auf. Diese bzw. jede ist koaxial zum düsenartigen Füllstück 4 angeordnet und steht in unmittelbarer Verlängerung davon, wobei die Mündungen der Spritzdüse 7 und des Füllstücks 4 einander unmittelbar mit allenfalls spaltartigem Abstand
gegenüberliegen. Haltebügel 8 und 9 sorgen für eine korrekte Zuordnung von Kartusche und Füllstück 4. In bevorzugtem Falle der für mehrere Kartuschen geeigneten Halterung 5 ist die Druckleitung 3 mit einem Verteiler 10 verbunden, der eine der Zahl der Haltebügelpaare 8,9 entsprechende Anzahl düsenartiger Füllstücke
4 trägt. Bei dieser Ausführungsform kann die zweite oder können die weiteren Kartuschen gefüllt werden, während mit der ersten Kartusche gearbeitet wird und umgekehrt.
Der Kolben 11 der Kartusche 6 trägt einen, insbesondere ringförmigen, Dauermagneten 12, der mit einem ortsfest an der Halterung
5 montierten Induktivschalter 13 zusammen eine Schaltvorrichtung 14 bildet. Sobald sich beim Füllen der Kartusche der Kolben und damit auch der Dauermagnet dem Induktivschalter 13 auf den vorbestimmten Wert genähert hat, erfolgt über die Leitung 15 die Betätigung einer Schaltvorrichtung 16 für die Pumpvorrichtung bzw. die Faßpumpe 2. Zusätzlich oder alternativ kann man im Bereich des düsenartigen Füllstücks 4 auch noch eine steuerbare Sperrvorrichtung 17 vorsehen, die entweder bei gefüllter Kartusche oder aber vor dem Abnehmen der gefüllten Kartusche in Schließstellung gebracht wird. Ihre gegebenenfalls vorgesehene elektrische Verbindung mit dem Induktivschalter 13 ist durch die gestrichelte Linie 18 symbolisiert.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen ist die Kartusche 6 als Handspritze ausgebildet. An ihrem von der Spritzdüse 7 abgewand-
ten hintere Ende ist sie mit dem einen Ende einer Schlauchleitung 19 für ein Betätigungsmedium, insbesondere für Druckluft, verbunden, dessen anderes nicht dargestelltes Ende an einer Druckquelle mit dem Betätigungsmedium angeschlossen ist, beispielsweise einem Druckkessel oder einem Kompressor. Zum Führen dieser Handspritze entlang der mit der weichelastischen Masse zu füllenden Fuge dient ein Griff 20.
Die Kartusche des ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) besitzt einen fliegend gelagerten Kolben 11, welcher außer dem Dauermagneten 12 noch einen ersten Dichtring 21 zum Abdichten gegenüber der weichelastischen Masse 22 trägt. Ein zweiter Dichtring 23, welcher zwischen dem ersten Dichtring 21 und dem Dauermagneten 12 befindet, dichtet den unter dem Betätigungsdruck stehenden Zylinderraum 24 der Kartusche ab.
Ein dementsprechender Dichtring 25 befindet sich auch bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3. Diese Variante kann allerdings auf einen dem ersten Dichtring 21 entsprechenden Dichtring verzichten, weil dort der Kolben dicht mit einem Faltenbalg 26 verbunden ist, in welchem sich die weichelastische Masse 22 befindet. Das sprxtzdüsenseitige Ende des Faltenbalgs, der an seinen inneren und äußeren Knickstellen od. dgl. jeweils Verstärkungsringe 27 bzw. 28 trägt, ist dicht zwischen einem inneren und äußeren Kartuschenendstück 29 bzw. 30 gehalten. Letzteres kann einstückig mit der Spritzdüse 7 gefertigt sein. Auf jeden Fall
besitzen beide je eine konzentrische Füllöffnung 31 bzw. 32. Selbstverständlich ist diese zugleich auch Entleeröffnung für die Kartusche und somit in Strömungsverbindung mit der Spritzdüse 7. Die Kartusche, zumindest der Fig. 2, besteht aus V2A-Stahl und sie ist innen mit einer Teflonschicht 33 überzogen. Diese gewährleistet einerseits ein gutes Gleiten der Dichtringe und andererseits kann daran die dauerelastische Masse 22 nicht oder kaum anhaften, so daß sich beim Entleeren der Kartusche an der Innenwandung allenfalls ein ganz hauchdünner Film ablagern kann. Es sind mehrere 100 Füllungen möglich bis dieser Film eine das Füllen beeinträchtigende Dicke erreicht hat. Vorzugsweise ist auch die Innenwandung der Spritzdüse 7 mit einer Teflonschicht 34 überzogen. Das Problem des Anhaftens der dauerelastischen Masse 22 stellt sich bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bezüglich der Kartusche
6 nicht, jedoch kann man gegebenenfalls auch dort die Spritzdüse
7 innen mit Teflon beschichten.

Claims (19)

15 607 B/Lg Ansprüche
1. Verfahren zum serienmäßigen Verfugen von Spalträumen, insbesondere von verglasten Flügeln für Fenster und Türen, bei dem in den Spaltraum zwischen der Scheibe und dem Rahmenprofil aus einer Kartusche eine weichelastische Masse, vorzugsweise Silikon u. dgl., eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die entleerte oder teilentleerte Kartusche (6) mittels einer Pumpvorrichtung (2) aus einem Großbehälter (1) gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch (1) zum Verfugen von Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bei großen Rahmen die zumindest teilweise entleerte Kartusche (6) vor dem Verfugen des jeweils nächsten Rahmens wieder ganz aufgefüllt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (6) über ihre Spritzdüse (7) od. dgl. gefüllt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Halterung (5) für wenigstens eine Kartusche (6), einen Anschluß für eine mit der Pumpvorrichtung (2) verbundene Druckleitung (3), ein düsenartiges, insbesondere absperrbares Füllstücke (4) zum Aufsetzen oder zu-
_ 2 —
mindest engen Zuordnen der Kartuschen-Spritzdüse (7) sowie eine Einrichtung (12,14) zur Ermittlung wenigstens des maximalen Füllstands der Kartusche.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12,14) zur Ermittlung wenigstens des maximalen Füllstands der Kartusche (6) mit einer Schaltvorrichtung (16) für die Pumpvorrichtung (2) ausgestattet ist, wobei der ganz gefüllten Kartusche (6) die Abschaltstellung der Pumpvorrichtung zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung als induktive, durch einen mit einem Kolben (11) in der Kartusche (6) bewegbaren Magneten (12) steuerbare Schaltvorrichtung (14) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (6) als Handspritze ausgebildet und an ihrem von der Spritzdüse (7) abgewandten Ende mit dem einen Ende einer Schlauchleitung (19) für ein Betätigungsmedium verbunden ist, dessen anderes Ende an eine Druckquelle mit dem Betätigungsmedium angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Kartusche (6) eine elastisch verformbare Hülse (26) für die weichelastische Masse (22) befindet, deren eines Ende
dicht mit der Spritzdüse (7) und deren anderes Ende dicht mit dem Kolben (11) verbunden oder einstückig damit gefertigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben hohl und als elastisch verformbares Behältnis für die weichelastische Masse (22) ausgebildet ist, deren einzige Füllöffnung (31) dicht mit der Spritzdüse (7) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9f dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle bzw. das Behältnis als Faltenbalg (26) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (26) an seinen inneren und äußeren Knickstellen od. dgl. je einen Verstärkungsring (27,28) trägt.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Innern der Hülle bzw. des Faltenbalgs (26) eine Rückstellfeder befindet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) gegenüber der Kartuscheninnenwandung mittels mindestens eines Dichtrings (21,23,25) abgedichtet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kartusche (6) innen mit Teflon (33) (eingetragenes Warenzeichen) beschichtet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (6) aus rostfreiem Stahl, insbesondere V2A-Stahl hergestellt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) einen Dauermagneten (12) trägt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) an seinem der Spritzdüse (7) zugeordneten Endbereich einen ersten Dichtring (21) zum Abdichten gegenüber der weichelastischen Masse (22), an seinem gegenüberliegenden Endbereich einen Ringmagneten (12) und dazwischen einen zweiten Dichtring (23) zum Abdichten gegenüber der Betätigungsdruckluft trägt.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse (7) zumindest innen mit Teflon (34) (eingetragenes Warenzeichen) beschichtet ist.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kartusche (6) ein Handgriff (20) angebracht ist.
DE19843434166 1984-09-18 1984-09-18 Verfahren zum verfugen von spaltraeumen insbes. bei fenstern und tueren und vorrichtung hierzu Ceased DE3434166A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434166 DE3434166A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Verfahren zum verfugen von spaltraeumen insbes. bei fenstern und tueren und vorrichtung hierzu
EP85111395A EP0175258B1 (de) 1984-09-18 1985-09-10 Vorrichtung zum Füllen von Kartuschen
AT85111395T ATE49717T1 (de) 1984-09-18 1985-09-10 Vorrichtung zum fuellen von kartuschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434166 DE3434166A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Verfahren zum verfugen von spaltraeumen insbes. bei fenstern und tueren und vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434166A1 true DE3434166A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=6245652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434166 Ceased DE3434166A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Verfahren zum verfugen von spaltraeumen insbes. bei fenstern und tueren und vorrichtung hierzu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0175258B1 (de)
AT (1) ATE49717T1 (de)
DE (1) DE3434166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525098A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Multica Verpackungen Gmbh Mehrkomponenten-kartusche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6365226B1 (en) * 2000-01-11 2002-04-02 Visteon Global Technologies, Inc. Method of forming a sealant ring within a throttle body assembly
DE10050469B4 (de) * 2000-10-12 2006-07-20 Rolf Heiden Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Spaltraumes
ATE281892T1 (de) * 2001-07-12 2004-11-15 Vkr Holding As Verfahren und anordnung zum aufbringen eines viskosen materials mit mitteln zur regulierung der materialzufuhr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188261B (de) * 1959-02-19 1965-03-04 Ames Taping Tool Systems Mfg C Pumpe zum Fuellen einer Kittspritze aus einem Vorratsbehaelter
CH449225A (de) * 1965-07-14 1967-12-31 Goldmann Else Dorothea Spritzvorrichtung mit einem Handspritzgerät für Kitt od. dgl. Dichtungsmassen und mit einem Umfüllgerät für die Dichtungsmasse
DE2607442A1 (de) * 1975-02-24 1976-08-26 Soeren Johansson Ausruestung fuer anbringung von fugenmassen
DE3047313A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum verfuellen von bohrloechern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1483892A (en) * 1974-08-05 1977-08-24 Smith A Dispenser for injection of sealing material into a portable extruder gun
GB1483893A (en) * 1974-08-05 1977-08-24 Smith A Hand-held gun for extruding sealing material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188261B (de) * 1959-02-19 1965-03-04 Ames Taping Tool Systems Mfg C Pumpe zum Fuellen einer Kittspritze aus einem Vorratsbehaelter
CH449225A (de) * 1965-07-14 1967-12-31 Goldmann Else Dorothea Spritzvorrichtung mit einem Handspritzgerät für Kitt od. dgl. Dichtungsmassen und mit einem Umfüllgerät für die Dichtungsmasse
DE2607442A1 (de) * 1975-02-24 1976-08-26 Soeren Johansson Ausruestung fuer anbringung von fugenmassen
DE3047313A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum verfuellen von bohrloechern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525098A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Multica Verpackungen Gmbh Mehrkomponenten-kartusche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0175258A2 (de) 1986-03-26
EP0175258A3 (en) 1987-12-16
ATE49717T1 (de) 1990-02-15
EP0175258B1 (de) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198970B1 (de) Kartuschenkolben
DE2500851C3 (de) Injektor zum Injizieren eines Kontrastmittels
DE1926386A1 (de) Abzapfeinrichtung
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE4005528A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3104237C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Pflegemittel an ärztliche, insbesondere zahnärztliche Handstücke
EP0121104A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3121428C2 (de) Spritzgießvorrichtung für plastifizierbare Massen, insbesondere mit Verstärkungsfasern
DE2651333B2 (de) Saugpipette
DE4031613A1 (de) Dialysegeraet
EP0024705A1 (de) Blutsenkungsvorrichtung
EP0901452B1 (de) Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
DE3434166A1 (de) Verfahren zum verfugen von spaltraeumen insbes. bei fenstern und tueren und vorrichtung hierzu
DE2321938A1 (de) Geraet zur uebertragung einer fluessigkeit aus einem behaelter zur arbeitsstelle eines analyseinstruments
DE3410211A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
EP0639389A1 (de) Kupplung für die Verbindung von Schlauchleitungen
EP0796668A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
EP0496724B1 (de) Kupplung für die Verbindung von Schlauchleitungen für medizinische Zwecke
DE3206675A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und schliessen von wurstdaermen
EP0092607A1 (de) Pistole zur Aufname einer Kartusche
DE2514562C3 (de) Anordnung, bestehend aus einem rohrförmigen Dosieraufbringteil und einer vorzugsweise Schaum erzeugenden Aerosoldose mit einem Ventil
EP0244583B1 (de) Spritzkartusche gefüllt mit wenigstens zwei voneinander getrennten Komponenten eines aushärtbaren Bindemittels
DE2442354C3 (de) Als Ausdrückkolben für zähplastische Massen dienender Bodenverschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE3119963C2 (de) Probe-Reagenz-Zugabevorrichtung mit Reagenzzuführungskanälen und einer Kanüle
EP4104934A1 (de) Behälterdeckel für einen behälter sowie verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROTO FRANK AG, 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection