EP0175258A2 - Vorrichtung zum Füllen von Kartuschen - Google Patents
Vorrichtung zum Füllen von Kartuschen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0175258A2 EP0175258A2 EP85111395A EP85111395A EP0175258A2 EP 0175258 A2 EP0175258 A2 EP 0175258A2 EP 85111395 A EP85111395 A EP 85111395A EP 85111395 A EP85111395 A EP 85111395A EP 0175258 A2 EP0175258 A2 EP 0175258A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cartridge
- spray nozzle
- piston
- pump
- flexible material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 26
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 8
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 1
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/26—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00583—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/015—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C21/00—Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00
Definitions
- the object of the invention is therefore to provide a method for grouting gap spaces, in particular glazed wings, according to the preamble of claim 1, with which faster, more economical, more economical and environmentally friendly to work and to develop a device for performing this method.
- the method according to the preamble of claim 1 is designed in accordance with the characterizing part of this claim.
- the gap space or spaces are grouted in a conventional manner until it is at least largely emptied. It is then refilled, so that the remaining amount is not lost.
- a development of the method for grouting frames provides that, at least in the case of large frames, the at least partially emptied cartridge is completely refilled before the next frame is grouted.
- the cartridge size depends on the largest frame to be grouted. You must be able to absorb so much grouting material or flexible material that at least one circumferential joint, but better the joints on both sides of the pane or panes, can be sealed with a filling. This saves an interruption when sealing a circumferential joint and the associated problem of reattaching the cartridge, which usually leads to an unsightly surface of the jointing compound at the point in question.
- a particularly preferred embodiment of the method is characterized in that the cartridge is filled via its spray nozzle or the like.
- the soft-elastic mass filled in under pressure pushes the piston of the cartridge pushed forward during the grouting back into its starting position, the cartridge filling up continuously.
- Filling via the spray nozzle has the advantage that it is possible to work at high pressure, which is generally necessary given the toughness of the soft-elastic mass that is usually used. Nevertheless, one avoids introducing air into the cartridge, which would be very disadvantageous in the subsequent emptying or grouting, and could sometimes even lead to unusable results.
- the cross section of the spray nozzle mouth is of the order of 1 mm 2 .
- a device for carrying out the method is also proposed, which is designed according to the invention in accordance with the characterizing part of claim 4.
- the filler of this device is preferably connected to the pump device via a high-pressure line, which conveys the flexible material from a larger container, for example a barrel, to the filler.
- the outlet opening of the latter is of the order of magnitude of the nozzle mouth of the cartridge.
- the pump device can be switched off, in particular when the maximum fill level is reached, which is expediently carried out in the immediate vicinity of the filler piece in order to prevent it from being pushed forward and thus to prevent contamination of the filler piece mouth.
- a special embodiment of the invention consists in that the device for determining at least the maximum fill level of the cartridge is equipped with a switching device for the pump device, the completely filled cartridge being assigned the switch-off position of the pump device. In this case, the reliability of the operator of this device is not relied on, and thus breakdowns due to human error when filling the cartridge are eliminated.
- a preferred embodiment of the invention is that the switching device is designed as an inductive switching device that can be controlled by a magnet that can be moved with a piston in the cartridge. This enables contactless switching and thus the quick insertion and removal of the cartridge to be filled from the device.
- the cartridge is designed as a hand syringe and is connected at its end facing away from the spray nozzle to one end of a hose line for an actuating medium, the other end of which is connected to a pressure source with the actuating medium.
- This cartridge is therefore not inserted into a corresponding holder, as in the case of disposable cartridges, rather this holder can be dispensed with here, which leads to a weight saving. This benefits fatigue-free work.
- the actuating medium for pushing out the flexible material is compressed air in a known and preferred manner.
- a further embodiment of the invention is characterized in that there is an elastically deformable sleeve for the flexible material in the cartridge, one end of which is tightly connected to the spray nozzle and the other end of which is tightly connected to the piston or is produced in one piece therewith.
- the piston is hollow and is designed as an elastically deformable container for the flexible material, the single filling opening of which is tightly connected to the spray nozzle.
- the piston here has the shape of a cylindrical bubble, at the end of which faces away from the spray nozzle, the pressure acts to push out the mass.
- the mass is prevented from touching the inner wall of the cartridge.
- the sleeve or the container is designed as a bellows and, with the appropriate choice of material for the bellows and with the correct shape, may therefore make the use of additional elements superfluous. Rubber or a similar material is recommended as the material for the bellows.
- the bellows carries a reinforcing ring at its inner and outer kinks or the like.
- the term "kinks" also includes arcuate transitions from larger to smaller diameter and vice versa.
- the reinforcement rings form protection against denting transversely to the longitudinal axis and ver the outer ones improve the guidance along the inner wall of the cartridge when emptying and filling.
- a return spring is located inside the casing or the bellows, which is supported on the one hand on the "bottom" of the casing or the bellows and the other end in the region of the inner nozzle mouth.
- the piston is suitably sealed from the inner wall of the cartridge by means of at least one sealing ring.
- the material and shape of this seal should be selected so that when the cartridge is emptied, no film of soft-elastic mass is deposited on its inner wall. The latter is advantageously made more difficult or at least largely prevented if the inside of the cartridge is coated with Teflon (registered trademark). Even highly adhesive, flexible materials such as silicone practically do not adhere to Teflon.
- a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the cartridge is made of stainless steel, in particular V2A steel.
- This material is very durable and resistant to chemical influences.
- the piston is distinguished by its antimagnetic property, which is particularly advantageous if, according to a further variant of the invention, the piston carries a permanent magnet with the latter Help the automatic shutdown when filling can be made.
- the permanent magnet works together with a non-contact inductive switch installed fixedly but preferably adjustable on the device, which switches off the filling pump or the like when the piston has reached a certain stroke position in the cartridge, which is essentially identical to its relative position to the cartridge completely filled cartridge.
- the piston carries at its end area assigned to the spray nozzle a first sealing ring for sealing against the flexible material, at its opposite end area a ring magnet and in between a sealing ring for sealing against the actuating compressed air.
- the spray nozzle is also coated at least on the inside with Teflon, so that the soft-elastic mass cannot be deposited there either, or only to a limited extent.
- a special device for inserting the cartridge is spared if, according to a further development of the invention, a handle is attached to the cartridge with which it can be held during grouting.
- the soft-elastic mass is delivered in a larger container, for example in a barrel 1, and pumped by means of a suitable pump, in particular a barrel pump 2, via a pressure line 3 to a nozzle-like filler 4.
- a suitable pump in particular a barrel pump 2
- Both the barrel pump 2 and the pressure line 3 are designed for high pressures which are necessary for conveying the viscous, flexible material.
- the nozzle-like filler 4 extends, for example, in the vertical direction from the bottom to the top, ie its outlet opening is at the highest point.
- a holder 5 accommodates at least one, but preferably two or more cartridges 6 with a spray nozzle 7. This or each is arranged coaxially to the nozzle-like filler 4 and is in the immediate extension thereof, the mouths of the spray nozzle 7 and the filler 4 each other directly with a gap-like spacing opposite. Brackets 8 and 9 ensure correct assignment of cartridge and filler 4.
- the pressure line 3 is connected to a distributor 10 which carries a number of nozzle-like fillers 4 corresponding to the number of pairs of brackets 8.9 .
- the second or the further cartridges can be filled while working with the first cartridge and vice versa.
- the piston 11 of the cartridge 6 carries a, in particular ring-shaped, permanent magnet 12, which together with an inductive switch 13 fixedly mounted on the holder 5 forms a switching device 14.
- a switching device 16 for the pump device or the barrel pump 2 is actuated via line 15.
- one can in the area of nozzle-like filler 4 also provide a controllable locking device 17 which is brought into the closed position either when the cartridge is filled or before the filled cartridge is removed. Your possibly provided electrical connection to the inductive switch 13 is symbolized by the dashed line 18.
- the cartridge 6 is designed as a hand syringe.
- the rear end is connected to one end of a hose line 19 for an actuating medium, in particular for compressed air, the other end, not shown, of which is connected to a pressure source with the actuating medium, for example a pressure vessel or a compressor.
- a handle 20 is used to guide this hand syringe along the joint to be filled with the flexible material.
- the cartridge of the first exemplary embodiment has a cantilevered piston 11 which, in addition to the permanent magnet 12, also carries a first sealing ring 21 for sealing against the flexible material 22.
- a corresponding sealing ring 25 is also present in the second embodiment according to FIG. 3.
- this variant can dispense with a sealing ring corresponding to the first sealing ring 21, because there the piston is tightly connected to a bellows 26 in which the flexible material 22 is located .
- the spray nozzle-side end of the bellows which carries reinforcement rings 27 or 28 at its inner and outer kink points or the like, is held tightly between an inner and outer cartridge end piece 29 or 30.
- the latter can be made in one piece with the spray nozzle 7.
- the cartridge at least in FIG.
- the spray nozzle 7 is made of V2A steel and is internally coated with a Teflon layer 33 coated. On the one hand, this ensures good sliding of the sealing rings and, on the other hand, the permanently elastic mass 22 cannot or hardly adhere to them, so that when the cartridge is emptied, a very wafer-thin film can be deposited on the inner wall. Several 100 fillings are possible until this film has reached a thickness that impairs the filling.
- the inner wall of the spray nozzle 7 is preferably also covered with a Teflon layer 34. The problem of adhering the permanently elastic mass 22 does not arise in the embodiment according to FIG. 3 with respect to the cartridge 6, but the spray nozzle 7 can also be coated on the inside with Teflon if necessary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Description
- Wenn bei fabrikmäßiger Herstellung eines Produktes Spalträume serienmäßig verfugt werden müssen, so geschieht dies bislang unter Verwendung von Kartuschen handelsüblicher Größe. Letztere führt zu einer relativ handlichen Vorrichtung, mit der sich zügig und ohne wesentliche körperliche Belastung arbeiten läßt. Andererseits erfordert aber die geringe Füllmenge einer solchen Kartusche einen ständigen Kartuschenwechsel. Dies ist zeitraubend und führt bei großen Serien auch zu einem nicht unbeträchtlichen Transport- sowie Entsorgungsproblem. Letzteres hängt vor allen Dingen damit zusammen, daß sich die Kartuschen nicht vollständig entleeren lassen und somit als Abfall nicht nur das Kartuschenmaterial, sondern auch die darin befindliche Restmenge des Verfugungsmaterials anfällt. Letzteres kann leicht brennbar, giftig oder aus anderem Grunde gefährlich sein. Auf jeden Fall ist eine Trennung von Kartusche und Restmaterial praktisch kaum möglich. Dies gilt insbesondere, wenn das Kartuschenmaterial sehr zäh ist und an der Kartusche anhaftet, wie dies beispielsweise bei Silikon und dgl. der Fall ist. Abgesehen vom Entsorgungsproblem bedeutet natürlich die nicht verwendbare Restmenge auch einen finanziellen Verlust.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Verfahren zum Verfugen von Spalträumen, insbesondere von verglasten Flügeln, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit welchem rascher, rationeller, sparsamer sowie umweltfreundlicher arbeiten läßt und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgestaltet ist. Mit der Kartusche verfugt man den oder die Spalträume in herkömmlicher Weise, bis sie zumindest weitgehend entleert ist. Anschliessend wird sie wieder gefüllt, wodurch die Restmenge nicht verlorengeht. Es fallen auch keine Leerkartuschen an, so daß sich das Transportproblem auf das Herbeischaffen eines großen Gebindes mit weichelastischer Masse beschränkt, aus welcher letztere in die Kartusche umgefüllt bzw. umgepumpt wird. Das Füllen kann beitransspielsweise erfolgen, während ein fertig verfugtes Produkt abtransportiert und das nächste zu verfugende Produkt in Arbeitsstellung gebracht wird. Denkbar ist es auch, eine Kartusche zu füllen, während eine zweite entleert wird. Dies ist vor allen Dingen dann geboten, wenn der Abtransport eines fertigen Produkts und das Heranschaffen eines zu verfugenden Produkts schneller vonstatten geht als das Füllen der entleerten oder teilentleerten Kartusche. Durch Erhöhung der zur Verfügung stehenden Kartuschen bzw. Verfugungsvorrichtungen kann man hier Leerlauf grundsätzlich vermeiden.
- Eine Weiterbildung des Verfahrens zum Verfugen von Rahmen sieht vor, daß wenigstens bei großen Rahmen die zumindest teilweise entleerte Kartusche vor dem Verfugen des jeweils nächsten Rahmens wieder ganz aufgefüllt wird. Die Kartuschengröße richtet sich hierbei nach dem größten zu verfugenden Rahmen. Sie muß so viel Verfugungsmaterial bzw. weichelastische Masse aufnehmen können, daß man zumindest eine umlaufende Fuge, besser aber die Fugen beidseits der Scheibe oder Scheiben, mit einer Füllung versiegeln kann. Man erspart sich dadurch eine Unterbrechung beim Versiegeln einer umlaufenden Fuge und das damit zusammenhängende Problem des Wiederansetzens der Kartusche, was meist zu einer unschönen Oberfläche der Verfugungsmasse an der betreffenden Stelle führt. Beim Verfugen sehr kleiner Flügel kann man u.U. zwei oder drei Flügel mit einer einzigen Kartusche versiegeln. Es ist jedoch zweckmäßig, auch hier darauf zu achten, daß die Kartusche beim letzten Flügel nicht vollständig entleert wird, um auch dort ein Wiederansetzen mit den geschilderten Nachteilen zu vermeiden.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß die Kartusche über ihre Spritzdüse od. dgl. gefüllt wird. Die unter Druck eingefüllte weichelastische Masse schiebt den während des Verfugens vorgeschobenen Kolben der Kartusche in seine Ausgangslage zurück, wobei sich die Kartusche fortlaufend füllt. Das Füllen über die Spritzdüse hat den Vorteil, daß man mit hohem Druck arbeiten kann, was bei der Zähigkeit der üblicherweise verwendeten weichelastischen Masse in der Regel erforderlich ist. Trotzdem vermeidet man dabei das Einbringen von Luft in die Kartusche, die beim nachfolgenden Entleeren bzw. Verfugen sehr nachteilig wäre, mitunter sogar zu unbrauchbaren Ergebnissen führen könnte. Der Querschnitt der Spritzdüsen- mündung liegt in der Größenordnung von 1 mm2.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird des weiteren eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4 ausgebildet ist. Das Füllstück dieser Vorrichtung ist vorzugsweise über eine Hochdruckleitung mit der Pumpvorrichtung verbunden, welche die weichelastische Masse aus einem größeren Behältnis, beispielsweise einem Fass, zum Füllstück fördert. Die Austrittsöffnung des letzteren liegt in der Größenordnung der Düsenmündung der Kartusche. Somit fließt die weichelastische Masse bei eingeschalteter Pumpvorrichtung in stetigem Strom von der Mündung des Füllstücks in diejenige der Spritzdüse. Beide Mündungen sind so zu dimensionieren, daß die Spritzdüsenmündung von der eintretenden Masse vollständig ausgefüllt wird, um Luftbeimengungen zu verhindern. In die Masse selbst kann Luft während des Füllvorgangs nicht eindringen. Durch entsprechende Überwachung des Füllstands in der Kartusche kann man insbesondere beim Erreichen des maximalen Füllstands die Pumpvorrichtung abschalten, was zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nähe des Füllstücks erfolgt, um ein Nachschieben und damit eine Verunreinigung der Füllstückmündung zu verhindern.
- Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Einrichtung zur Ermittlung wenigstens des maximalen Füllstands der Kartusche mit einer Schaltvorrichtung für die Pumpvorrichtung ausgestattet ist, wobei der ganz gefüllten Kartusche die Abschaltstellung der Pumpvorrichtung zugeordnet ist. In diesem Falle ist man auf die Zuverlässigkeit der Bedienungsperson dieser Vorrichtung nicht angewiesen, und somit schaltet man Pannen durch menschliches Versagen beim Befüllen der Kartusche aus.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Schaltvorrichtung als induktive, durch einen mit einem Kolben in der Kartusche bewegbaren Magneten steuerbare Schaltvorrichtung ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein berührungsloses Schalten und damit das schnelle Einsetzen und Herausnehmen der zu füllenden Kartusche aus der Vorrichtung.
- In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Kartusche als Handspritze ausgebildet ist und an ihrem von der Spritzdüse abgewandten Ende mit dem einen Ende einer Schlauchleitung für ein Betätigungsmedium verbunden ist, dessen anderes Ende an eine Druckquelle mit dem Betätigungsmedium angeschlossen ist. Diese Kartusche wird also nicht, wie bei Wegwerfkartuschen, in eine entsprechende Halterung eingelegt, vielmehr kann hier auf diese Halterung verzichtet werden, was zu einer Gewichtsersparnis führt. Dies kommt dem ermüdungsfreien Arbeiten zugute. Das Betätigungsmedium für das Ausschieben der weichelastischen Masse ist in bekannter und bevorzugter Weise Druckluft.
- Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Kartusche eine elastisch verformbare Hülle für die weichelastische Masse befindet, deren eines Ende dicht mit der Spritzdüse und deren anderes Ende dicht mit dem Kolben verbunden oder einstückig damit gefertigt ist. Der Vorteil liegt darin, daß die weichelastische Masse mit der Innenwandung der Kartusche nicht in Berührung kommt und somit der Kolben beim Füllen, also beim Zurückschieben, stets eine optimale Oberfläche in der Kartusche vorfindet. Die elastisch verformbare Hülle muß so ausgebildet und eventuell auch geführt werden, daß sie sich nicht vor die innere Düsenmündung legen und dadurch das Ausschieben der Masse erschweren oder eventuell sogar verhindern kann. Außerdem muß sie beim Füllen der Kartusche jeweils wieder ihre Ausgangsgestalt annehmen können.
- Eine andere Variante der Erfindung besteht darin, daß der Kolben hohl und als elastisch verformbares Behältnis für die weichelastische Masse ausgebildet ist, deren einzige Füllöffnung dicht mit der Spritzdüse verbunden ist. Der Kolben hat hier die Form einer zylindrischen Blase, an deren von der Spritzdüse abgewandtem Ende der Druck zum Ausschieben der Masse angreift. Auch hierbei wird eine Berührung der Masse mit der Innenwandung der Kartusche verhindert. In Abhängigkeit von der Größe und vom verwendeten Material für dieses Behältnis sowie der darin eingefüllten weichelastischen Masse, muß man gegebenenfalls das ordnungsgemäße Entleeren sowie das Füllen durch entsprechende zusätzliche Elemente sicherstellen.
- Eine bevorzugte Variante sieht allerdings vor, daß die Hülle bzw. das Behältnis als Faltenbalg ausgebildet ist und damit bei entsprechender Materialwahl für den Balg und bei richtiger Formgebung die Verwendung zusätzlicher Elemente gegebenenfalls überflüssig macht. Als Material für den Faltenbalg empfiehlt sich Gummi oder ein ähnlicher Werkstoff. Zur Aussteifung und verbesserten Führung im Inneren der Kartusche wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Faltenbalg an seinen inneren und äußeren Knickstellen od. dgl. je einen Verstärkungsring trägt. Der Ausdruck "Knickstellen" schließt auch bogenförmige Übergänge vom größeren zum kleineren Durchmesser und umgekehert mit ein. Die Verstärkungsringe bilden einerseits einen Schutz gegen Einbeulen quer zur Längsachse und andererseits verbessern die äußeren die Führung entlang der Kartuscheninnenwandung beim Entleeren sowie beim Füllen.
- In manchen Fällen kann es aber trotzdem von Vorteil sein, daß sich im Innern der Hülle bzw. des Faltenbalgs eine Rückstellfeder befindet, die sich einerseits am "Boden" der Hülle bzw. des Faltenbalgs und anderen Endes im Bereich der inneren Düsenmündung abstützt.
- Der Kolben ist in zweckmäßiger Weise gegenüber der Kartuscheninnenwandung mittels mindestens eines Dichtrings abgedichtet. Material und Form dieser Dichtung sind so zu wählen, daß sich beim Entleeren der Kartusche an deren Innenwandung möglichst kein Film aus weichelastischer Masse ablagert. Letzteres wird in vorteilhafter Weise erschwert oder zumindest weitgehend verhindert, wenn die Kartusche innen mit Teflon (eingetragenes Warenzeichen) beschichtet ist. Selbst gut haftende, weichelastische Massen wie Silikon haften an Teflon praktisch nicht an.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche aus rostfreiem Stahl, insbesondere V2A-Stahl, hergestellt ist. Dieses Material ist sehr dauerhaft und widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse. Außerdem zeichnet es sich durch seine antimagnetische Eigenschaft aus, die dann besonders vorteilhaft ist, wenn gemäß einer weiteren Variante der Erfindung der Kolben einen Dauermagneten trägt, mit dessen Hilfe das automatische Abschalten beim Befüllen vorgenommen werden kann. Der Dauermagnet arbeitet mit einem an der Vorrichtung ortsfest aber vorzugsweise einstellbar installierten berührunqslosen induktiven Schalter zusammen, welcher die Füllpumpe od. dgl. abschaltet, wenn der Kolben eine bestimmte Hublage in der Kartusche erreicht hat, die im wesentlichen identisch ist mit seiner Relativlage zur Kartusche bei vollständig gefüllter Kartusche.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Kolben an seinem der Spritzdüse zugeordneten Endbereich einen ersten Dichtring zum Adichten gegenüber der weichelastischen Masse, an seinem gegenüberliegenden Endbereich einen Ringmagneten und dazwischen einen Dichtring zum Abdichten gegenüber der Betätigungsdruckluft trägt. Vorteilhafterweise ist auch die Spritzdüse zumindest innen mit Teflon beschichtet, so daß sich auch dort die weichelastische Masse nicht oder nur in begrenztem Umfange ablagern kann. Eine besondere Vorrichtung zum Einlegen der Kartusche erspart man sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an der Kartusche ein Handgriff angebracht ist, mit dem sie beim Verfugen gehalten werden kann.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
- Fig. 1 Schematisch die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Fign.2. u. 3 Längsschnitte zweier Ausführungsbeispiele der Kartusche.
- Die weichelastische Masse wird in einem größeren Gebinde, beispielsweise in einem Faß 1, angeliefert und mittels einer geeigneten Pumpe, insbesondere einer Faßpumpe 2, über eine Druckleitung 3 zu einem düsenartigen Füllstück 4 gepumpt. Sowohl die Faßpumpe 2 als auch die Druckleitung 3 sind für hohe Drücke ausgelegt, die zum Fördern der zähen weichelastischen Masse notwendig sind.
- Das düsenartige Füllstück 4 erstreckt sich zum Beispiel in vertikaler Richtung von unten nach oben, d.h. seine Austrittsöffnung befindet sich am höchsten Punkt. Eine Halterung 5 nimmt wenigstens eine, vorzugsweise aber zwei oder mehrere Kartuschen 6 mit Spritzdüse 7 auf. Diese bzw. jede ist koaxial zum düsenartigen Füllstück 4 angeordnet und steht in unmittelbarer Verlängerung davon, wobei die Mündungen der Spritzdüse 7 und des Füllstücks 4 einander unmittelbar mit allenfalls spaltartigem Abstand gegenüberliegen. Haltebügel 8 und 9 sorgen für eine korrekte Zuordnung von Kartusche und Füllstück 4. In bevorzugtem Falle der für mehrere Kartuschen geeigneten Halterung 5 ist die Druckleitung 3 mit einem Verteiler 10 verbunden, der eine der Zahl der Haltebügelpaare 8,9 entsprechende Anzahl düsenartiger Füllstücke 4 trägt. Bei dieser Ausführungsform kann die zweite oder können die weiteren Kartuschen gefüllt werden, während mit der ersten Kartusche gearbeitet wird und umgekehrt.
- Der Kolben 11 der Kartusche 6 trägt einen, insbesondere ringförmigen, Dauermagneten 12, der mit einem ortsfest an der Halterung 5 montierten Induktivschalter 13 zusammen eine Schaltvorrichtung 14 bildet. Sobald sich beim Füllen der Kartusche der Kolben und damit auch der Dauermagnet dem Induktivschalter 13 auf den vorbestimmten Wert genähert hat, erfolgt über die Leitung 15 die Betätigung einer Schaltvorrichtung 16 für die Pumpvorrichtung bzw. die Faßpumpe 2. Zusätzlich oder alternativ kann man im Bereich des düsenartigen Füllstücks 4 auch noch eine steuerbare Sperrvorrichtung 17 vorsehen, die entweder bei gefüllter Kartusche oder aber vor dem Abnehmen der gefüllten Kartusche in Schließstellung gebracht wird. Ihre gegebenenfalls vorgesehene elektrische Verbindung mit dem Induktivschalter 13 ist durch die gestrichelte Linie 18 symbolisiert.
- Bei den beiden Ausführungsbeispielen ist die Kartusche 6 als Handspritze ausgebildet. An ihrem von der Spritzdüse 7 abgewandten hintere Ende ist sie mit dem einen Ende einer Schlauchleitung 19 für ein Betätigungsmedium, insbesondere für Druckluft, verbunden, dessen anderes nicht dargestelltes Ende an einer Druckquelle mit dem Betätigungsmedium angeschlossen ist, beispielsweise einem Druckkessel oder einem Kompressor. Zum Führen dieser Handspritze entlang der mit der weichelastischen Masse zu füllenden Fuge dient ein Griff 20.
- Die Kartusche des ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) besitzt einen fliegend gelagerten Kolben 11, welcher außer dem Dauermagneten 12 noch einen ersten Dichtring 21 zum Abdichten gegenüber der weichelastischen Masse 22 trägt. Ein zweiter Dichtring 23, welcher zwischen dem ersten Dichtring 21 und dem Dauermagneten 12 befindet, dichtet den unter dem Betätigungsdruck stehenden Zylinderraum 24 der Kartusche ab.
- Ein dementsprechender Dichtring 25 befindet sich auch bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3. Diese Variante kann allerdings auf einen dem ersten Dichtring 21 entsprechenden Dichtring verzichten, weil dort der Kolben dicht mit einem Faltenbalg 26 verbunden ist, in welchem sich die weichelastische Masse 22 befindet. Das spritzdüsenseitige Ende des Faltenbalgs, der an seinen inneren und äußeren Knickstellen od. dgl. jeweils Verstärkungsringe 27 bzw. 28 trägt, ist dicht zwischen einem inneren und äußeren Kartuschenendstück 29 bzw. 30 gehalten. Letzteres kann einstückig mit der Spritzdüse 7 gefertigt sein. Auf jeden Fall besitzen beide je eine konzentrische Füllöffnung 31 bzw. 32. Selbstverständlich ist diese zugleich auch Entleeröffnung für die Kartusche und somit in Strömungsverbindung mit der Spritzdüse 7. Die Kartusche, zumindest der Fig. 2, besteht aus V2A-Stahl und sie ist innen mit einer Teflonschicht 33 überzogen. Diese gewährleistet einerseits ein gutes Gleiten der Dichtringe und andererseits kann daran die dauerelastische Masse 22 nicht oder kaum anhaften, so daß sich beim Entleeren der Kartusche an der Innenwandung allenfalls ein ganz hauchdünner Film ablagern kann. Es sind mehrere 100 Füllungen möglich bis dieser Film eine das Füllen beeinträchtigende Dicke erreicht hat. Vorzugsweise ist auch die Innenwandung der Spritzdüse 7 mit einer Teflonschicht 34 überzogen. Das Problem des Anhaftens der dauerelastischen Masse 22 stellt sich bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bezüglich der Kartusche 6 nicht, jedoch kann man gegebenenfalls auch dort die Spritzdüse 7 innen mit Teflon beschichten.
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85111395T ATE49717T1 (de) | 1984-09-18 | 1985-09-10 | Vorrichtung zum fuellen von kartuschen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3434166 | 1984-09-18 | ||
DE19843434166 DE3434166A1 (de) | 1984-09-18 | 1984-09-18 | Verfahren zum verfugen von spaltraeumen insbes. bei fenstern und tueren und vorrichtung hierzu |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0175258A2 true EP0175258A2 (de) | 1986-03-26 |
EP0175258A3 EP0175258A3 (en) | 1987-12-16 |
EP0175258B1 EP0175258B1 (de) | 1990-01-24 |
Family
ID=6245652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85111395A Expired - Lifetime EP0175258B1 (de) | 1984-09-18 | 1985-09-10 | Vorrichtung zum Füllen von Kartuschen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0175258B1 (de) |
AT (1) | ATE49717T1 (de) |
DE (1) | DE3434166A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003006178A1 (en) * | 2001-07-12 | 2003-01-23 | Vkr Holding A/S | Method and arrangement for applying a viscous material with means for regulating the material supply |
DE10100079C2 (de) * | 2000-01-11 | 2003-03-27 | Visteon Global Tech Inc | Verfahren zum Formen eines Dichtungsrings innerhalb einer Drosselklappengehäuseanordnung |
DE10050469B4 (de) * | 2000-10-12 | 2006-07-20 | Rolf Heiden | Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Spaltraumes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525098A1 (de) * | 1985-07-13 | 1987-01-22 | Multica Verpackungen Gmbh | Mehrkomponenten-kartusche |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1577756A1 (de) * | 1965-07-14 | 1969-07-31 | Goldmann Geb Storp Else Doroth | Spritzgeraet fuer Kitte oder dergleichen Dichtungsmassen sowie Geraet zum Umfuellen derartiger Massen in dieses Spritzgeraet |
GB1483892A (en) * | 1974-08-05 | 1977-08-24 | Smith A | Dispenser for injection of sealing material into a portable extruder gun |
GB1483893A (en) * | 1974-08-05 | 1977-08-24 | Smith A | Hand-held gun for extruding sealing material |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1188261B (de) * | 1959-02-19 | 1965-03-04 | Ames Taping Tool Systems Mfg C | Pumpe zum Fuellen einer Kittspritze aus einem Vorratsbehaelter |
SE393832B (sv) * | 1975-02-24 | 1977-05-23 | Bygg Tema Soren Johansson Ab | Tryckluftsspruta for forpackade fogmassor |
DE3047313A1 (de) * | 1980-12-16 | 1982-07-29 | Hilti AG, 9494 Schaan | Geraet zum verfuellen von bohrloechern |
-
1984
- 1984-09-18 DE DE19843434166 patent/DE3434166A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-09-10 AT AT85111395T patent/ATE49717T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-09-10 EP EP85111395A patent/EP0175258B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1577756A1 (de) * | 1965-07-14 | 1969-07-31 | Goldmann Geb Storp Else Doroth | Spritzgeraet fuer Kitte oder dergleichen Dichtungsmassen sowie Geraet zum Umfuellen derartiger Massen in dieses Spritzgeraet |
GB1483892A (en) * | 1974-08-05 | 1977-08-24 | Smith A | Dispenser for injection of sealing material into a portable extruder gun |
GB1483893A (en) * | 1974-08-05 | 1977-08-24 | Smith A | Hand-held gun for extruding sealing material |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10100079C2 (de) * | 2000-01-11 | 2003-03-27 | Visteon Global Tech Inc | Verfahren zum Formen eines Dichtungsrings innerhalb einer Drosselklappengehäuseanordnung |
DE10050469B4 (de) * | 2000-10-12 | 2006-07-20 | Rolf Heiden | Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Spaltraumes |
WO2003006178A1 (en) * | 2001-07-12 | 2003-01-23 | Vkr Holding A/S | Method and arrangement for applying a viscous material with means for regulating the material supply |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0175258A3 (en) | 1987-12-16 |
ATE49717T1 (de) | 1990-02-15 |
EP0175258B1 (de) | 1990-01-24 |
DE3434166A1 (de) | 1986-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0132457B1 (de) | Teilesatz für Mehrkomponentenerzeugnisse | |
EP0519292B1 (de) | Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten | |
EP1327478B1 (de) | Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis | |
DD241189A5 (de) | Verfahren zum injizieren viskoser fluessigkeit in brot oder konditoreiwaren | |
EP0087731A1 (de) | Dosiergerät zur Abgabe von Flüssigkeit aus einer Flasche | |
LU84030A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen | |
DE4005528A1 (de) | Austragvorrichtung fuer medien | |
DE3121428C2 (de) | Spritzgießvorrichtung für plastifizierbare Massen, insbesondere mit Verstärkungsfasern | |
DE3104237A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke | |
DE2309547C3 (de) | Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette | |
EP0175258A2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Kartuschen | |
DE2321938A1 (de) | Geraet zur uebertragung einer fluessigkeit aus einem behaelter zur arbeitsstelle eines analyseinstruments | |
EP0290747B1 (de) | Abfüllstation für eine Kartuschen-Füll- und Verschliess-Maschine | |
DE3410211A1 (de) | Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe | |
DE2717948A1 (de) | Ventilsackfuellvorrichtung fuer flugfaehiges fuellgut und verfahren zum betreiben der vorrichtung | |
WO1992012760A1 (de) | Kupplung für die verbindung von schlauchleitungen für medizinische zwecke | |
DE3236647A1 (de) | Vorrichtung zur dosierbaren ausgabe von dickstoffen | |
EP0564807B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen | |
EP0638721B1 (de) | Förderpumpe | |
DE3922958C2 (de) | Entleerglied | |
DE2610396A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten abfuellen einer paste | |
WO1987006154A1 (fr) | Dispositif de dosage et de melange de systemes a composants fluides multiples | |
DE3119963C2 (de) | Probe-Reagenz-Zugabevorrichtung mit Reagenzzuführungskanälen und einer Kanüle | |
AT400932B (de) | Teilesatz für mehrkomponentenerzeugnisse | |
DE973688C (de) | Einrichtung zum Foerdern von Fetten oder anderen zaehen oder plastischen Stoffen auseinem Behaelter, z. B. einem Fass, mittels einer Fasspumpe od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE FR IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE FR IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880308 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19881125 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE FR IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 49717 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930818 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 19930818 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930830 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930930 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROTO FRANK A.G. Effective date: 19940930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |