EP0175258B1 - Vorrichtung zum Füllen von Kartuschen - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen von Kartuschen Download PDF

Info

Publication number
EP0175258B1
EP0175258B1 EP85111395A EP85111395A EP0175258B1 EP 0175258 B1 EP0175258 B1 EP 0175258B1 EP 85111395 A EP85111395 A EP 85111395A EP 85111395 A EP85111395 A EP 85111395A EP 0175258 B1 EP0175258 B1 EP 0175258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
nozzle
piston
pump
constructed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85111395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175258A2 (de
EP0175258A3 (en
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to AT85111395T priority Critical patent/ATE49717T1/de
Publication of EP0175258A2 publication Critical patent/EP0175258A2/de
Publication of EP0175258A3 publication Critical patent/EP0175258A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175258B1 publication Critical patent/EP0175258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00

Definitions

  • the invention relates to a device for filling at least one cartridge with flexible, in a large container, preferably silicone and the like. Jointing compound for gaps in a glazed wing of a window or door, with a holder for at least one cartridge, a pump, the is connected to the device via a pressure line, and to a switching device for switching off the pump when the cartridge is completely full.
  • a device is known from DE-A-1 577 756. It presupposes the use of a storage container of a certain shape and size, which is penetrated by a central dome, on which a squeezing plate which holds the cartridges to be filled is held, and which is inserted into the storage container which is completely open at the top.
  • the cartridges are attached to this squeezing plate after their nozzle head has been removed.
  • the mass is filled into the cartridges by means of an electric pump and a hydraulic pressure medium which is removed from the cartridges and fed into a pressure chamber of the device by moving the storage container towards the cartridges while the squeeze plate is held stationary.
  • This filling device can therefore only be used in connection with hydraulically emptied cartridges.
  • only relatively small storage containers can be emptied.
  • it is also considered disadvantageous that the filling is only possible when the nozzle head is removed. This leads to air entering the cartridge interior and the latter escaping at the beginning of the jointing, possibly mixed with the flexible material. The result is a joint that is unusable at the point in question.
  • Another device avoids the use of an electrically operated pump and a liquid-filled hose for emptying the cartridge, but its foot pump is also only used to convey a hydraulic auxiliary medium which adjusts a piston of the device, which then in turn filling the cartridge causes.
  • the device requires complex pneumatic and hydraulic controls for the pneumatic and hydraulic foot pumps.
  • only storage containers of a predetermined size and design can be emptied with this device.
  • these storage containers have to be introduced into the interior of the device and have to be deformed when emptying. This requires a correspondingly large amount of force.
  • the cartridge or spray gun is filled with the spray nozzle removed, which also gives rise to the problem of air entering the spray gun.
  • the object of the invention is to develop a device of the type described above so that only soft elastic mass enters the cartridges and this can be removed from a large container of any type and size, the pump being switched off precisely and safely when the cartridge is full .
  • the device is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • a pump that directly conveys the mass
  • it can be designed as a barrel pump and attached directly to this barrel in a known manner.
  • the spray nozzle can remain on the cartridge.
  • the nozzle-like, in particular lockable, filling piece is directly assigned to it, so that only soft-elastic mass, but no air, enters the cartridge via the nozzle.
  • the spray nozzle is also full, so that you can start grouting immediately without fear of air bubbles escaping. This ensures that the jointing result is always flawless.
  • the cartridge is not emptied using a liquid-filled hose. Instead, you can use a compressed air line that has a much lower weight and thus allows you to work more fatigue-free, so that you can always count on a good good joint result.
  • the contactless switching enables a quick insertion and removal of the cartridge to be filled from the device.
  • a development of the invention results in a device according to the preamble of claim 2 from the characterizing part thereof.
  • Claim. In contrast to so-called disposable cartridges, this cartridge is emptied via the actuating medium or by means of compressed air and is always refilled after emptying. In an advantageous manner, there is even the possibility of already refilling the cartridge, which has only been half-emptied, in order, for example, to have sufficient sealing material available when grouting large windows or the like, and thus to be able to do without repositioning the cartridge. Furthermore, the cartridge is used immediately for grouting, while so-called disposable cartridges ink need a special holder, which increases the weight.
  • the piston is hollow and is designed as an elastically deformable container for the flexible material, the single filling opening of which is tightly connected to the spray nozzle.
  • the piston here has the shape of a cylindrical bubble, at the end of which faces away from the spray nozzle, the pressure acts to push out the mass.
  • the mass is prevented from touching the inner wall of the cartridge.
  • the sleeve or the container is designed as a bellows and, if the material is selected appropriately for the bellows and if it is shaped correctly, may make the use of additional elements unnecessary. Rubber or a similar material is recommended as the material for the bellows.
  • the bellows carries a reinforcing ring at its inner and outer kinks or the like.
  • the term “kinks” also includes arched transitions from larger to smaller diameter and vice versa.
  • the reinforcement rings on the one hand provide protection against denting transversely to the longitudinal axis and, on the other hand, the outer rings improve the guidance along the inner wall of the cartridge when emptying and filling.
  • the piston is suitably sealed from the inner wall of the cartridge by means of at least one sealing ring.
  • the material and shape of this seal should be selected so that when the cartridge is emptied, no film of soft-elastic mass is deposited on its inner wall. The latter is advantageously made more difficult or at least largely prevented if the inside of the cartridge is coated with Teflon (registered trademark). Even highly adhesive, flexible materials such as silicone practically do not adhere to Teflon.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the cartridge is made of stainless steel, in particular V2A steel.
  • This material is very durable and resistant to chemical influences.
  • the piston is distinguished by its antimagnetic property, which is particularly advantageous if, according to a further variant of the invention, the piston carries a permanent magnet, with the aid of which the automatic switching off during filling can be carried out.
  • the permanent magnet works together with a non-contact inductive switch installed fixedly but preferably adjustable on the device, which switches off the filling pump or the like when the piston has reached a certain stroke position in the cartridge, which is essentially identical to its relative position to the cartridge completely filled cartridge.
  • the flexible material is delivered in a larger container, for example in a barrel 1, and pumped by means of a suitable pump, in particular a barrel pump 2, via a pressure line 3 to a nozzle-like filler 4.
  • a suitable pump in particular a barrel pump 2
  • Both the barrel pump 2 and the pressure line 3 are designed for high pressures which are necessary for conveying the viscous, flexible material.
  • the nozzle-like filler 4 extends, for example, in the vertical direction from the bottom to the top, ie its outlet opening is at the highest point.
  • a bracket 5 takes at least one, but preferably two or more cartridges 6 with spray nozzle 7. This or each is arranged coaxially to the nozzle-like filler 4 and is in the immediate extension thereof, the mouths of the spray nozzle 7 and the filler 4 directly opposite each other with a gap-like spacing.
  • Brackets 8 and 9 ensure correct assignment of cartridge and filler 4.
  • the pressure line 3 is connected to a distributor 10 which carries a number of nozzle-like fillers 4 corresponding to the number of pairs of brackets 8, 9 .
  • the second or the further cartridges can be filled while working with the first cartridge and vice versa.
  • the piston 11 of the cartridge 6 carries a, in particular ring-shaped, permanent magnet 12, which together with an inductive switch 13 fixedly mounted on the holder 5 forms a switching device 14.
  • a switching device 16 for the pump device or the barrel pump 2 is actuated via line 15.
  • one can in the area of nozzle-like filler 4 also provide a controllable locking device 17 which is brought into the closed position either when the cartridge is filled or before the filled cartridge is removed. Your possibly provided electrical connection to the inductive switch 13 is symbolized by the dashed line 18.
  • the cartridge 6 is designed as a hand syringe. At its rear end facing away from the spray nozzle 7, it is connected to one end of a hose line 19 for an actuating medium, in particular for compressed air, the other end, not shown, of which is connected to a pressure source with the actuating medium, for example a pressure vessel or a compressor.
  • a handle 20 is used to guide this hand syringe along the joint to be filled with the flexible material.
  • the cartridge of the first exemplary embodiment has a cantilevered piston 11 which, in addition to the permanent magnet 12, also carries a first sealing ring 21 for sealing against the flexible material 22.
  • a corresponding sealing ring 25 is also present in the second embodiment according to FIG. 3.
  • this variant can dispense with a sealing ring corresponding to the first sealing ring 21, because there the piston is tightly connected to a bellows 26 in which the flexible material 22 is located .
  • the spray nozzle-side end of the bellows which carries reinforcement rings 27 or 28 at its inner and outer kink points or the like, is held tightly between an inner and outer cartridge end piece 29 or 30.
  • the latter can be made in one piece with the spray nozzle 7. In any case, both have a concentric filling opening 31 or 32. Of course, this is also also an emptying opening for the cartridge and thus in flow connection with the spray nozzle 7.
  • the cartridge at least in FIG.
  • the permanently elastic mass 22 is made of V2A steel and it is inside covered with a Teflon layer 33.
  • a Teflon layer 33 On the one hand, this ensures good sliding of the sealing rings and, on the other hand, the permanently elastic mass 22 cannot or hardly adhere to it, so that when the cartridge is emptied, a very wafer-thin film can be deposited on the inner wall. Several 100 fillings are possible until this film has reached a thickness that impairs the filling.
  • the inner wall of the spray nozzle 7 is preferably also covered with a Teflon layer 34. The problem of adhering the permanently elastic mass 22 does not arise in the embodiment according to FIG. 3 with respect to the cartridge 6, but if necessary the spray nozzle 7 can also be coated on the inside with Teflon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Füllen wenigstens einer Kartusche mit weichelastischer, in einem Großbehälter befindlicher Masse, vorzugsweise Silikon und dgl. Verfugmasse für Spalträume eines verglasten Flügels eines Fensters oder einer Tür, mit einer Halterung für mindestens eine Kartusche, einer Pumpe, die über eine Druckleitung mit der Vorrichtung verbunden ist, und mit einer Schaltvorrichtung zum Abschalten der Pumpe bei ganz gefüllter Kartusche. Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-A-1 577 756 bekannt geworden. Sie setzt die Verwendung eines Vorratsbehälters bestimmter Form und Größe voraus, der von einem zentrischen Dom durchsetzt wird, an welchem eine die zu füllenden Kartuschen aufnehmende Auspreßplatte gehalten wird, und die man in den oben völlig offenen Vorratsbehälter einlegt. Die Kartuschen werden an dieser Auspreßplatte befestigt, nachdem zuvor ihr Düsenkopf abgenommen wurde. Mittels einer elektrischen Pumpe sowie eines von dieser aus den Kartuschen entnommenen und in einen Druckraum der Vorrichtung eingespeisten hydraulischen Druckmediums wird die Masse in die Kartuschen eingefüllt, indem man den Vorratsbehälter bei ortsfest gehaltener Auspreßplatte gegen die Kartuschen hin verschiebt. Wenn die Kartuschen gefüllt sind, schlägt ihr Kolben an einem Anschlagring der Kartusche an, und dies bewirkt dann ein Abschalten der Pumpe. Diese Füllvorrichtung ist demnach nur in Verbindung mit hydraulisch entleerbaren Kartuschen brauchbar. Außerdem können nur verhältnismäßig kleine Vorratsbehäler entleert werden. Schließlich wird es auch als nachteilig angesehen, daß das Füllen nur bei abgenommenem Düsenkopf möglich ist. Dies führt dazu, daß ins Kartuscheninnere Luft gelangt und letztere zu Beginn des Verfugens, gegebenenfalls vermischt mit der weichelastischen Masse, austritt. Die Folge ist eine an der betreffenden Stelle unbrauchbare Verfugung.
  • Weil das Entleeren der Kartuschen, wie gesagt, nur über die Hydraulikflüssigkeit erfolgt, mit deren Hilfe die Kartusche auch gefüllt wird, muß man beim Verfugen stets einen flüssigkeitsgefüllten Schlauch halten, was das Arbeiten mit diesen Kartuschen sehr erschwert.
  • Eine andere Vorrichtung gemäß GB-A-1 483 892 vermeidet zwar die Verwendung einer elektrisch betriebenen Pumpe und einen flüssigkeitsgefüllten Schlauches zum Entleeren der Kartusche, jedoch dient ihre Fußpumpe ebenfalls nur zum Fördern eines hydraulischen Hilfsmediums, welches einen Kolben der Vorrichtung verstellt, der dann seinerseits das Füllen der Kartusche bewirkt. Die Vorrichtung bedarf einer aufwendigen, pneumatischen und hydraulischen Steuerung für die pneumatische und hydraulische Fußpumpe. Außerdem können nur Vorratsbehälter vorgegebener Größe und Ausbildung mit dieser Vorrichtung entleert werden. Es kommt noch hinzu, daß diese Vorratsbehälter ins Innere der Vorrichtung eingebracht und beim Entleeren deformiert werden müssen. Dies erfordert einen entsprechend großen Kraftaufwand. Schließlich wird auch bei dieser Vorrichtung die Kartusche bzw. Spritzpistole bei abgenommener Spritzdüse gefüllt, wodurch auch hier das Problem des Lufteintritts in die Spritzpistole gegeben ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß in die Kartuschen lediglich weichelastische Masse eintritt und diese einem Großbehälter beliebiger Art und Größe entnommen werden kann, wobei das Abschalten der Pumpe bei gefüller Kartusche präzise und sicher erfolgen soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
  • Durch die Verwendung einer die Masse unmittelbar fördernden Pumpe kann man diese als Faßpumpe ausbilden und in bekannter Weise direkt an diesem Faß anbringen. Die Spritzdüse kann auf der Kartusche verbleiben. Ihr wird das düsenartige, insbesondere absperrbare, Füllstück unmittelbar zugeordnet, so daß in die Kartusche über die Düse nur weichelastische Masse, jedoch keine Luft eintritt. Am Ende des Füllvorvorgangs ist zugleich auch die Spritzdüse voll gefüllt, so daß man anschließend sofort mit dem Verfugen beginnen kann, ohne das Austreten von Luftblasen befürchten zu müssen. Dadurch ist ein stets einwandfreies Arbeitsergebnis beim Verfugen gewährleistet. Das Entleeren der Kartusche erfolgt nicht über einen flüssigkeitsgefüllten Schlauch. Statt dessen kann man eine Druckluftleitung verwenden, die ein weit geringeres Gewicht aufweist und somit das Arbeiten ermüdungsfreier ermöglicht, so daß man mit einem stets gleichbleibenden guten Verfugergebnis rechnen kann.
  • Im übrigen ermöglicht das berührungslose Schalten ein schnelles Einsetzen sowie Herausnehmen der zu füllenden Kartusche aus der Vorrichtung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 aus dem kennzeichnenden Teil dieses . Anspruchs. Im Gegensatz zu sogenannten Wegwerfkartuschen wird diese Kartusche über das Betätigungsmedium bzw. mittels Druckluft entleert und nach einer Entleerung immer wieder gefüllt. Es besteht in vorteilhafte Weise sogar die Möglichkeit, die lediglich halbentleerte Kartusche bereits wieder zu füllen, um beispielsweise beim Verfugen von großen Fenstern od. dgl. mit Sicherheit ausreichend Verfugmaterial zur Verfügung zu haben und dadurch auf ein Neuansetzen der Kartusche verzichten zu können. Des weiteren wird die Kartusche unmittelbar zum Verfugen herangezogen, während sogenannte Wegwerfkartuschen eine besondere Halterung benötigen, welche das Gewicht erhöht.
  • Wenn man nun in dieser Kartusche eine elastisch verformbare Hülle unterbringt, welche die weichelastische Masse aufnimmt, so kommt letztere mit der Innenwand der Kartusche nicht in Berührung. Somit findet der Kolben beim Füllen der Kartusche, also beim Zurückschieben, stets eine optimale Oberfläche der Kartuscheninnenwandung vor. Die elastisch verformbare Hülle muß so ausgebildet und eventuell auch geführt werden, daß sie sich nicht vor die innere Düsenmündung legen und dadurch das Ausschieben der Masse erschwerden oder eventuell sogar verhindern kann. Außerdem muß sie beim Füllen der Kartusche jeweils wieder ihre Ausgangsgestalt annehmen können.
  • Eine andere Variante der Erfindung besteht darin, daß der Kolben hohl und als elastisch verformbares Behältnis für die weichelastische Masse ausgebildet ist, deren einzige Füllöffnung dicht mit der Spritzdüse verbunden ist. Der Kolben hat hier die Form einer zylindrischen Blase, an deren von der Spritzdüse abgewandtem Ende der Druck zum Ausschieben der Masse angreift. Auch hierbei wird eine Berührung der Masse mit der Innenwandung der Kartusche verhindert. In Abhängigkeit von der Größe und vom verwendeten Material für dieses Behältnis sowie der darin eingefüllten weichelastischen Masse, muß man gegebenenfalls das ordnungsgemäße Entleeren sowie das Füllen durch entsprechende zusätzliche Elemente sicherstellen.
  • Eine bevorzugte Variante sieht allerdings vor, daß die Hülle bzw. das Behältnis als Faltenbalg ausgebildet ist und damit bei entsprechender Materialwahl für den Balg und bei richtiger Formgebung die Verwendung zusätzlicher Eiemente gegebenenfalls überflüssig macht. Als Material für den Faltenbalg empfiehlt sich Gummi oder ein ähnlicher Werkstoff. Zur Aussteifung und verbesserten Führung im Inneren der Kartusche wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Faltenbalg an seinen inneren und äußeren Knickstellen od. dgl. je einen Verstärkungsring trägt. Der Ausdruck « Knickstellen » schließt auch bogenförmige Übergänge vom größeren zum kleineren Durchmesser und umgekehert mit ein. Die Verstärkungsringe bilden einerseits einen Schutz gegen Einbeulen quer zur Längsachse und andererseits verbessern die äußeren die Führung entlang der Kartuscheninnenwandung beim Entleeren sowie beim Füllen.
  • In manchen Fällen kann es aber trotzdem von Vorteil sein, daß sich im Innern der Hülle bzw. des Faltenbalgs eine Rückstellfeder befindet, die sich einerseits am « Boden » der Hülle bzw. des Faltenbalgs und anderen Endes im Bereich der inneren Düsenmündung abstützt.
  • Der Kolben ist in zweckmäßiger Weise gegenüber der Kartuscheninnenwandung mittels mindestens eines Dichtrings abgedichtet. Material und Form dieser Dichtung sind so zu wählen, daß sich beim Entleeren der Kartusche an deren Innenwandung möglichst kein Film aus weichelastischer Masse ablagert. Letzteres wird in vorteilhafter Weise erschwert oder zumindest weitgehend verhindert, wenn die Kartusche innen mit Teflon (eingetragenes Warenzeichen) beschichtet ist. Selbst gut haftende, weichelastische Massen wie Silikon haften an Teflon praktisch nicht an.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche aus rostfreiem Stahl, insbesondere V2A-Stahl, hergestellt ist. Dieses Material ist sehr dauerhaft und widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse. Außerdem zeichnet es sich durch seine antimagnetische Eigenschaft aus, die dann besonders vorteilhaft ist, wenn gemäß einer weiteren Variante der Erfindung der Kolben einen Dauermagneten trägt, mit dessen Hilfe das automatische Abschalten beim Befüllen vorgenommen werden kann. Der Dauermagnet arbeitet mit einem an der Vorrichtung ortsfest aber vorzugsweise einstellbar installierten berührungslosen induktiven Schalter zusammen, welcher die Füllpumpe od. dgl. abschaltet, wenn der Kolben eine bestimmte Hublage in der Kartusche erreicht hat, die im wesentlichen identisch ist mit seiner Relativlage zur Kartusche bei vollständig gefüllter Kartusche.
  • Figure imgb0001
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Schematisch die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Fign. 2. u. 3 Längsschnitte zweier Ausführungsbeispiele der Kartusche.
  • Die weichelastische Masse wird in einem größeren Gebinde, beispielsweise in einem Faß 1, angeliefert und mittels einer geeigneten pumpe, insbesondere einer Faßpumpe 2, über eine Druckleitung 3 zu einem düsenartigen Füllstück 4 gepumpt. Sowohl die Faßpumpe 2 als auch die Druckleitung 3 sind für hohe Drücke ausgelegt, die zum Fördern der zähen weichelastischen Masse notwendig sind.
  • Das düsenartige Füllstück 4 erstreckt sich zum Beispiel in vertikaler Richtung von unten nach oben, d. h. seine Austrittsöffnung befindet sich am höchsten Punkt. Eine Halterung 5 nimmt wenigstens eine, vorzugsweise aber zwei oder mehrere Kartuschen 6 mit Spritzdüse 7 auf. Diese bzw. jede ist koaxial zum düsenartigen Füllstück 4 angeordnet und steht in unmittelbarer Verlängerung davon, wobei die Mündungen der Spritzdüse 7 und des Füllstücks 4 einander unmittelbar mit allenfalls spaltartigem Abstand gegenüberliegen. Haltebügel 8 und 9 sorgen für eine korrekte Zuordnung von Kartusche und Füllstück 4. In bevorzugtem Falle der für mehrere Kartuschen geeigneten Halterung 5 ist die Druckleitung 3 mit einem Verteiler 10 verbunden, der eine der Zahl der Haltebügelpaare 8, 9 entsprechende Anzahl düsenartiger Füllstücke 4 trägt. Bei dieser Ausführungsform kann die zweite oder können die weiteren Kartuschen gefüllt werden, während mit der ersten Kartusche gearbeitet wird und umgekehrt.
  • Der Kolben 11 der Kartusche 6 trägt einen, insbesondere ringförmigen, Dauermagneten 12, der mit einem ortsfest an der Halterung 5 montierten Induktivschalter 13 zusammen eine Schaltvorrichtung 14 bildet. Sobald sich beim Füllen der Kartusche der Kolben und damit auch der Dauermagnet dem Induktivschalter 13 auf den vorbestimmten Wert genähert hat, erfolgt über die Leitung 15 die Betätigung einer Schaltvorrichtung 16 für die Pumpvorrichtung bzw. die Faßpumpe 2. Zusätzlich oder alternativ kann man im Bereich des düsenartigen Füllstücks 4 auch noch eine steuerbare Sperrvorrichtung 17 vorsehen, die entweder bei gefüllter Kartusche oder aber vor dem Abnehmen der gefüllten Kartusche in Schließstellung gebracht wird. Ihre gegebenenfalls vorgesehene elektrische Verbindung mit dem Induktivschalter 13 ist durch die gestrichelte Linie 18 symbolisied.
  • Bei den beiden Ausführungsbeispielen ist die Kartusche 6 als Handspritze ausgebildet. An ihrem von der Spritzdüse 7 abgewandten hintere Ende ist sie mit dem einen Ende einer Schlauchleitung 19 für ein Betätigungsmedium, .insbesondere für Druckluft, verbunden, dessen anderes nicht dargestelltes Ende an einer Druckquelle mit dem Betätigungsmedium angeschlossen ist, beispielsweise einem Druckkessel oder einem Kompressor. Zum Führen dieser Handspritze entlang der mit der weichelastischen Masse zu füllenden Fuge dient ein Griff 20.
  • Die Kartusche des ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) besitzt einen fliegend gelagerten Kolben 11, welcher außer dem Dauermagneten 12 noch einen ersten Dichtring 21 zum Abdichten gegenüber der weichelastischen Masse 22 trägt. Ein zweiter Dichtring 23, welcher zwischen dem ersten Dichtring 21 und dem Dauermagneten 12 befindet, dichtet den unter dem Betätigungsdruck stehenden Zylinderraum 24 der Kartusche ab.
  • Ein dementsprechender Dichtring 25 befindet sich auch bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3. Diese Variante kann allerdings auf einen dem ersten Dichtring 21 entsprechenden Dichtring verzichten, weil dort der Kolben dicht mit einem Faltenbalg 26 verbunden ist, in welchem sich die weichelastische Masse 22 befindet. Das spritzdüsenseitige Ende des Faltenbalgs, der an seinen inneren und äußeren Knickstellen od. dgl. jeweils Verstärkungsringe 27 bzw. 28 trägt, ist dicht zwischen einem inneren und äußeren Kartuschenendstück 29 bzw. 30 gehalten. Letzteres kann einstückig mit der Spritzdüse 7 gefertigt sein. Auf jeden Fall besitzen beide je eine konzentrische Füllöffnung 31 bzw. 32. Selbstverständlich ist diese zugleich auch Entleeröffnung für die Kartusche und somit in Strömungsverbindung mit der Spritzdüse 7. Die Kartusche, zumindest der Fig. 2, besteht aus V2A-Stahl und sie ist innen mit einer Teflonschicht 33 überzogen. Diese gewährleistet einerseits ein gutes Gleiten der Dichtringe und andererseits kann daran die dauerelastische Masse 22 nicht oder kaum anhaften, so daß sich beim Entleeren der Kartusche an der Innenwandung allenfalls ein ganz hauchdünner Film ablagern kann. Es sind mehrere 100 Füllungen möglich bis dieser Film eine das Füllen beeinträchtigende Dicke erreicht hat. Vorzugsweise ist auch die Innenwandung der Spritzdüse 7 mit einer Teflonschicht 34 überzogen. Das Problem des Anhaftens der dauerelastischen Masse 22 stellt sich bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bezüglich der Kartusche 6 nicht, jedoch kann man gegebenenfalls auch dort die Spritzdüse 7 innen mit Teflon beschichten.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Füllen wenigstens einer Kartusche (6) mit weichelastischer, in einem Großbehälter (1) befindlicher Masse (22), vorzugsweise Silikon und dgl: Verfugungsmasse für Spalträume eines verglaste Flügels eines Fensters oder einer Tür, mit einer Halterung (5) für wenigstens eine Kartusche (6), einer Pumpe (2), die über eine Druckleitung (3) mit der Vorrichtung verbunden ist, und mit einer Schaltvorrichtung (14) zum Abschalten der Pumpe (2) bei ganz gefüllter Kartusche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) als die Masse (22) fördernde Faßpumpe ausgebildet und ihre Druckleitung (3) mit einem düsenartigen, insbesondere absperrbaren, Füllstück (4) zum Aufsetzen oder zumindest engen Zuordnen der Kartuschen-Spritzdüse (7) verbunden ist, und daß die Schaltvorrichtung als induktive, durch einen mit einem Kolben (11) in der Kartusche (6) bewegbaren Magneten (12) steuerbare Schaltvorrichtung (14) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für wenigstens eine Kartusche (1), die als Handspritze ausgebildet und an ihrem von der Spritzdüse (7) abgewandten Ende mit dem einen Ende einer Schlauchleitung (19) für ein Betätigungsmedium verbunden ist, deren anderes Ende an eine Druckquelle mit dem Betätigungsmedium angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Kartusche (6) eine elastisch verformbare Hülse (6) für die weichelastische Masse (22) befindet, deren eines Ende dicht mit der Spritzdüse (7) und deren anderes Ende dicht mit dem Kolben (11) verbunden oder einstückig damit gefertigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) hohl und als elastisch verformbares Behältnis für die weichelastische Masse (22) ausgebildet ist, deren einzige Füllöffnung (31) dicht mit der Spritzdüse (7) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle bzw. das Behältnis als Faltenbalg (26) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (26) an seinen inneren und äußeren Knickstellen od. dgl. je einen Verstärkungsring (27, 28) trägt.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Innern der Hülle bzw. des Faltenbalgs (26) eine Rückstellfeder befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) gegenüber der Kartuscheninnenwandung mittels mindestens eines Dichtrings (21, 23, 25) abgedichtet ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch -gekennzeichnet, daß die Kartusche (6) innen mit Teflon (33) (eingetragenes Warenzeichen) beschichtet ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (6) aus rostfreiem Stahl, insbesondere V2A-Stahl, hergestellt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) einen Dauermagneten (12) trägt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) an seinem der Spritzdüse (7) zugeordneten Endbereich einen ersten Dichtring (21) zum Abdichten gegenüber der weichelastischen Masse (22), an seinem gegenüberliegenden Endbereich einen Ringmagneten (12) und dazwischen einen zweiten Dichtring (23) zum Abdichten gegenüber der Betätigungsdruckluft trägt.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse (7) zumindest innen mit Teflon (34) (eingetragenes Warenzeichen) beschichtet ist.
EP85111395A 1984-09-18 1985-09-10 Vorrichtung zum Füllen von Kartuschen Expired - Lifetime EP0175258B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111395T ATE49717T1 (de) 1984-09-18 1985-09-10 Vorrichtung zum fuellen von kartuschen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434166 DE3434166A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Verfahren zum verfugen von spaltraeumen insbes. bei fenstern und tueren und vorrichtung hierzu
DE3434166 1984-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0175258A2 EP0175258A2 (de) 1986-03-26
EP0175258A3 EP0175258A3 (en) 1987-12-16
EP0175258B1 true EP0175258B1 (de) 1990-01-24

Family

ID=6245652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111395A Expired - Lifetime EP0175258B1 (de) 1984-09-18 1985-09-10 Vorrichtung zum Füllen von Kartuschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0175258B1 (de)
AT (1) ATE49717T1 (de)
DE (1) DE3434166A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525098A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Multica Verpackungen Gmbh Mehrkomponenten-kartusche
US6365226B1 (en) * 2000-01-11 2002-04-02 Visteon Global Technologies, Inc. Method of forming a sealant ring within a throttle body assembly
DE10050469B4 (de) * 2000-10-12 2006-07-20 Rolf Heiden Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Spaltraumes
DE60201911T2 (de) * 2001-07-12 2005-11-10 Vkr Holding A/S Verfahren und anordnung zum aufbringen eines viskosen materials mit mitteln zur regulierung der materialzufuhr

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188261B (de) * 1959-02-19 1965-03-04 Ames Taping Tool Systems Mfg C Pumpe zum Fuellen einer Kittspritze aus einem Vorratsbehaelter
DE1577756C3 (de) * 1965-07-14 1974-02-14 Goldmann Geb. Storp, Else Dorothee, 8000 Muenchen Handspritzgerät für Kitt od.dgl
GB1483892A (en) * 1974-08-05 1977-08-24 Smith A Dispenser for injection of sealing material into a portable extruder gun
GB1483893A (en) * 1974-08-05 1977-08-24 Smith A Hand-held gun for extruding sealing material
SE393832B (sv) * 1975-02-24 1977-05-23 Bygg Tema Soren Johansson Ab Tryckluftsspruta for forpackade fogmassor
DE3047313A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum verfuellen von bohrloechern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0175258A2 (de) 1986-03-26
ATE49717T1 (de) 1990-02-15
EP0175258A3 (en) 1987-12-16
DE3434166A1 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132457B1 (de) Teilesatz für Mehrkomponentenerzeugnisse
DE3400373C2 (de)
EP0865830B2 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
DD241189A5 (de) Verfahren zum injizieren viskoser fluessigkeit in brot oder konditoreiwaren
DE4005528A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
LU84030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1219909B (de) Dosierventil
DE3104237A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke
DE2309547C3 (de) Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette
EP0175258B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Kartuschen
EP0290747B1 (de) Abfüllstation für eine Kartuschen-Füll- und Verschliess-Maschine
EP0639389A1 (de) Kupplung für die Verbindung von Schlauchleitungen
DE3541378A1 (de) Verfahren zur begrenzung der foerdermenge einer pumpe sowie kleine handbetaetigte pumpe und spritze mit tropfenzaehler, die sich dieses verfahrens bedienen
DE3410211A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
DE3236647A1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren ausgabe von dickstoffen
EP0564807B1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
EP0537550A1 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
DE2610396A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen einer paste
DE3102346A1 (de) "abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten"
AT400932B (de) Teilesatz für mehrkomponentenerzeugnisse
DE3248370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorfuellen einer pumpe
EP4104934A1 (de) Behälterdeckel für einen behälter sowie verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters
DE1143435B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Tuben od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 49717

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930818

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19930818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930830

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST