EP0537550A1 - Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material - Google Patents

Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0537550A1
EP0537550A1 EP92116696A EP92116696A EP0537550A1 EP 0537550 A1 EP0537550 A1 EP 0537550A1 EP 92116696 A EP92116696 A EP 92116696A EP 92116696 A EP92116696 A EP 92116696A EP 0537550 A1 EP0537550 A1 EP 0537550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
piston
outer housing
plunger
disposable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92116696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537550B1 (de
Inventor
Rainer Brückner
Oliver Klempa
Reinhard Plehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Publication of EP0537550A1 publication Critical patent/EP0537550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537550B1 publication Critical patent/EP0537550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container

Definitions

  • the invention relates to a compressed air gun for applying pasty material with the features of the preamble of claim 1.
  • pasty materials are, for example, sealing compounds as used in the automotive trade.
  • pasty material is also used in the construction industry sealants or the like. It is characteristic of the material processed in this way that it is in disposable material packs that are inserted into the receiving space of such a compressed air gun and are emptied by exposure to compressed air through a material outlet nozzle .
  • a known compressed air pistol is not only actuated by compressed air but also controlled and is equipped as a multi-purpose pistol for different working methods (DE 9 011 965 U).
  • This compressed air gun can alternatively be operated without an additional compressed air outlet and with an additional compressed air outlet, in that in addition to the actual conveying compressed air circuit, a parallel second compressed air circuit is implemented, which can optionally be activated.
  • the disposable material pack is inserted into the receiving space from the open end face of an overall circular cylindrical outer housing.
  • a material outlet nozzle with a base as a structural unit is screwed onto a nozzle of the disposable material pack. It is held by a cap screwed onto the outer casing.
  • the throw-over cap simultaneously presses the disposable material pack with the end assigned to the opposite end face onto a stitching bolt, which then pierces a protective cover on the back of the disposable material pack and forms the connection between a compressed air connection and the pressure side of a follower piston.
  • the follower piston is part of the disposable material package, it can in the disposable material pack in the direction of the material outlet nozzle by compressed air. Compressed air actuation or control takes place from a valve arrangement located in a handle on the outer housing.
  • a secondary compressed air space is provided on the pressure side of the follower piston, which enables compressed air to be added to the material already emerging from the material outlet nozzle.
  • a problem with the known, previously explained compressed air pistol is that the follower piston inside the disposable material pack is often unable to shift in the correct position or in the correct position, but rather jams in the disposable material pack.
  • the disposable material pack must then be removed and straightened again in the meantime; in extreme cases, the contents of the disposable material pack cannot be removed completely.
  • a longer extension of the follower piston, which would make tilting in the disposable material pack less likely, would on the one hand significantly increase the friction of the follower piston when advancing and on the other hand would reduce the filling quantity of the disposable material packs which are standardized per se.
  • a compressed air gun for applying pasty material is known (DE 36 07 176 A1), which has a half-shell-shaped outer housing in a partial area. A disposable material pack can be inserted from above into the partial area of the outer housing.
  • This compressed air gun has a push piston, which is designed as a telescopic piston.
  • the front telescopic section of the thrust piston is open on the side from which it is pressurized, that is to say on its pressure side, and closed on its end face which comes into contact with the follower piston in the disposable material pack.
  • the overall pneumatic dead space is large.
  • the invention is based on the object, the above-described compressed air pistol, from which the invention is based, so that the total length of the compressed air pistol is as short as possible and the pneumatic dead space is as small as possible when the follower piston is shifted in the correct position.
  • the push piston is designed as a telescopic piston with two or more telescopic sections.
  • the length required for the push piston in the compressed air gun in addition to the length of the disposable material pack is considerably shorter.
  • the inherent disadvantage of a large pneumatic dead space inside the telescope sections is avoided.
  • the compressed air gun shown in the single figure of the drawing is intended and suitable for applying pasty material, for example sealing material or the like. In principle, it can also be operated with other pressure media apart from air, but usually compressed air is used.
  • the compressed air gun initially has an outer housing 1 which can be opened on at least one side and which, in the illustrated and preferred exemplary embodiment, is of circular-cylindrical design.
  • the outer housing 1 there is accordingly a circular cylindrical receiving space 2 for a standardized disposable material pack 3.
  • a material outlet nozzle 5 corresponding to an outlet tip 4 of the disposable material pack 3 is arranged on the openable side of the outer housing 1.
  • Only indicated on the outer housing 1 is a compressed air connection 6, in a handle 7 which is attached to the outer housing 1 and in which a valve arrangement 8 for actuating and controlling compressed air is accommodated.
  • the disposable material pack 3 is provided on the side opposite the outlet tip 4 with a follower piston 9 which is displaceable in the disposable material pack 3 in the direction of the outlet tip 4 and pushes the material in front of it and thus ejects it from the material outlet nozzle 5.
  • the single figure of the drawing does not show the material in the disposable material pack 3, but it can be seen that this material is pressed out of the material outlet nozzle 5 by advancing the follower piston 9.
  • the single figure shows both positions of the follower piston 9, the retracted position at the beginning of a newly inserted disposable material pack 3 in the lower part and the position with the follower piston 9 advanced corresponding to a completely emptied disposable material pack 3 in the upper part.
  • the compressed air is conducted from the compressed air connection 6 to the side of the follower piston 9 facing away from the material outlet nozzle 5, which results in the previously described advance movement of the follower piston 9 in accordance with the control by means of the handle 7 and valve arrangement 8.
  • a secondary compressed air circuit causing atomization of the pasty material is provided.
  • This has a secondary air connection 10, a secondary air annular space 11 in the outer housing 1 and a secondary air nozzle 12.
  • the secondary air nozzle 12 concentrically surrounds the material outlet nozzle 5 in the exemplary embodiment shown. Their function is extensively described in the prior art, which was explained at the beginning, may be referred to.
  • the open side of the outer housing 1, from which the disposable material pack 3 is inserted, is closed by a screwed-on cap 13, which carries the secondary air nozzle 12.
  • the material outlet nozzle 5 is located as part of a base plate 14 between the cap 13 and the outer housing 1 and this assembly is connected to the disposable material pack 3 by means of a thread.
  • a thrust piston 15 is arranged in the outer housing 1 on the side of the follower piston 9 facing away from the material outlet nozzle 5 and is displaceably guided in a longitudinal guide 16 in the outer housing 1, the compressed air being directed to the pressure side of the thrust piston 15 facing away from the follower piston 9 is, the thrust piston 15 comes into contact with the follower piston 9, at least in terms of effectiveness, over a large area and the follower piston 9 from the push piston 15, which is moved by compressed air, is in the correct position can be pushed forward.
  • the thrust piston 15 cant on the one hand because of the longitudinal guide 16, but on the other hand because of its length itself or not practically not in the outer housing 1. Since the Thrust piston but in any case effectively, if not in terms of area, comes into contact with the follower piston 9 on the pressure side over a large area, the follower piston 9 is acted upon by the feed force so uniformly that it is advanced in the correct position. Tilting of the follower piston 9 cannot occur.
  • the push piston 15 dips into the disposable material pack 3 from the open side and pushes the follower piston 9 located therein forward.
  • the contact surface 17 has only a slightly smaller diameter than the diameter of the follower piston 9, which leads to the largest possible support of the follower piston 9.
  • the large outer diameter of the thrust piston 15 in the illustrated embodiment has the further advantage that if the thrust piston 15 is tilted slightly, it comes to rest with the outside on the inside of the disposable material pack 3, so that the maximum possible tilting on the follower piston 9 is practically not is noticeable.
  • the push piston 15 has a disadvantage, since in the one-piece design of the push piston 15 the length of the outer housing 1 must be approximately twice the length of the disposable material pack 3.
  • the exemplary embodiment shown makes the previously described structural disadvantage of the compressed air pistol less significant quantitatively, namely in that the thrust piston 15 is designed as a telescopic piston with two or more telescopic sections 18. Two or three telescopic sections 18 are preferred, two telescopic sections 18 are shown which are sealed off from one another. As a result, the length required for the push piston 15 in addition to the length of the disposable material pack 3 is practically halved.
  • the push piston 15 or the front telescopic section 18 of the push piston 15 forms a closed surface. This is shown in the exemplary embodiment shown, which shows the front telescopic section 18 of the thrust piston 15 as an open, cylindrical sleeve on the side facing the follower piston 9. This construction with a closed surface on the pressure side keeps the pneumatic dead space as small as possible.
  • the two telescopic sections 18 present in the exemplary embodiment shown are sealed against one another in that an intermediate piece 20 is provided between the telescopic sections 18 and provided with sealing elements 19 to both telescopic sections 18 and a slide bearing for the front telescopic piston 18 in the rear telescopic piston 18.
  • the intermediate piece 20 is fixedly attached to the end of the front telescopic section 18 remote from the material outlet nozzle 5, that is to say it is moved together with this telescopic section 18 in the rear telescopic section 18, which is readily apparent from the drawing in comparison of the two representations. It goes without saying that the feed movement of the two telescopic sections 18 must be limited, which is realized here by correspondingly flanged limiting flanges on the rear telescopic section 18.
  • the longitudinal guide 16 of the thrust piston 15 or the longitudinal guide of the telescopic section 18 realized by the intermediate piece 20 must, at least in terms of effect, be sufficiently long to ensure a guide that is largely tilt-free. This is shown in the drawing.
  • the thrust piston 15 should come into contact with the follower piston 9 in any event over a large area.
  • This can be done by the annular contact surface 17 shown in the exemplary embodiment, a support having at least three points distributed would also be conceivable.
  • the follower piston 9 can also be functionally formed by pushing the bottom of the disposable material pack 3 as such forward with the wall, both of which must be deformable, towards the outlet tip 4 becomes. Then, as it were, the entire disposable material pack 3 is folded together by the advancing push piston 15 or pushed together from behind. The bottom of the disposable material pack 3 then acts like a follower piston.
  • the effect is corresponding, but here the contact surface 17 on the thrust piston 15 would have to be a continuous, or at least a physically large surface.
  • the illustrated embodiment is further characterized by a particularly skillful guidance of the compressed air. It is namely the case that the compressed air connection 6 lies in the central region of the receiving space 2 and that the thrust piston 15 forms an annular space 21 with the outer casing 1 in the retracted position, which at the end facing away from the material outlet nozzle 5, possibly via detour channels 22 let into the outer casing 1, is connected to the pressure side of the thrust piston 15. It can be clearly seen in the single figure in the lower half of the way, how through the detour channels 22, which are introduced here in the outer housing 1, the compressed air can reach the pressure side of the front telescopic section 18 even when the thrust piston 15 is in the fully retracted position. This fits particularly to the surface of the thrust piston 15 which is closed on the pressure side.
  • the outer housing 1 is thus designed in two parts, one part essentially holding the disposable material pack 3 and the other part essentially holding the thrust piston 15 (in the retracted position).
  • a middle part 23 which is provided here for constructional reasons, carries the slide bearing, which forms the longitudinal guide 16, for the outer, rear telescopic section 18 of the thrust piston 15. However, it is concealed from the outside by one part of the outer housing 1 and is not recognizable.
  • the handle 7 is also attached to this part of the outer housing 1. The two parts of the outer housing 1 are screwed together in the illustrated embodiment.
  • the construction of the compressed air gun according to the invention can be designed such that the push piston 15 and possibly also the outer housing 1 consist of plastic.
  • the choice of material is determined by the pressures to be expected and the operating conditions.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Abstract

Bei einer Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material, mit einem an mindestens einer Seite öffenbaren Außengehäuse (1) mit einem Aufnahmeraum (2) für eine Einweg-Materialpackung (3), mit einer zu einer Austrittsspitze (4) der Einweg-Materialpackung (3) korrespondierenden Materialaustrittsdüse (5) und mit einem Druckluftanschluß (6), bei der die Einweg-Materialpackung (3) an der der Austrittsspitze (4) gegenüberliegenden Seite mit einem in der Einweg-Materialpackung (3) in Richtung der Austrittsspitze (4) verschiebbaren, das Material vor sich herschiebenden und damit aus der Materialaustrittsdüse (5) ausstoßenden Folgekolben (9) versehen ist und bei der die Druckluft vom Druckluftanschluß (6) auf die von der Materialaustrittsdüse (5) abgewandte Seite des Folgekolbens (9) geleitet ist, wird eine problemfreie Förderung des Materials aus der Einweg-Materialpackung (3) gewährleistet, indem im Außengehäuse (1) auf der von der Materialaustrittsdüse (5) abgewandten Seite des Folgekolbens (9) ein Schubkolben (15) angeordnet und in einer Längsführung (16) im Außengehäuse (1) verschiebbar geführt ist, die Druckluft auf die vom Folgekolben (9) abgewandte Druckseite des Schubkolbens (15) geleitet ist und der Folgekolben (9) vom - druckluftbewegten - Schubkolben (15) lagerichtig vorschiebbar ist. Der pneumatische Totraum bleibt dabei klein, da der Schubkolben (15) als Teleskopkolben mit zwei oder mehr Teleskopabschnitten (18) ausgeführt ist, die gegeneinander abgedichtet sind, und der vordere Teleskopabschnitt (18) an seiner Druckseite eine geschlossene Fläche bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Druckluftpistolen zum Auftragen von pastösem Material sind bekannt. Pastöses Material in diesem Sinne sind beispielsweise Dichtmassen, wie sie im Kraftfahrzeug-Handwerk Verwendung finden. Pastöses Material sind aber auch im Baugewerbe verarbeitete Dichtmassen od. dgl.. Kennzeichnend für das so verarbeitete Material ist jedenfalls, daß es sich in Einweg-Materialpackungen befindet, die in den Aufnahmeraum einer solchen Druckluftpistole eingesetzt und durch Beaufschlagung mit Druckluft durch eine Materialaustrittsdüse entleert werden.
  • Eine bekannte Druckluftpistole ist von Druckluft nicht nur betätigt, sondern auch gesteuert und ist als Mehrzweckpistole für unterschiedliche Arbeitsweisen ausgerüstet (DE 9 011 965 U). Diese Druckluftpistole kann alternativ ohne zusätzlichen Druckluftaustritt und mit zusätzlichem Druckluftaustritt betrieben werden, indem zusätzlich zum eigentlichen Förder-Druckluftkreis ein paralleler zweiter Druckluftkreis realisiert ist, der wahlweise aktiviert werden kann.
  • Bei der bekannten Druckluftpistole wird die Einweg-Materialpackung von der offenen Stirnseite eines insgesamt kreiszylindrischen Außengehäuses her in den Aufnahmeraum eingeführt. Am vorderen, der offenen Seite des Außengehäuses zugeordneten Ende der Einweg-Materialpackung ist eine mit einem Boden als Baueinheit ausgeführte Materialaustrittsdüse auf einen Stutzen der Einweg-Materialpackung aufgeschraubt. Sie wird durch eine ihrerseits wieder auf das Aussengehäuse aufgeschraubte Überwurf-Kappe gehalten. Durch die Überwurf-Kappe wird gleichzeitig die Einweg-Materialpackung mit dem der gegenüberliegenden Stirnseite zugeordneten Ende auf einen Anstickbolzen gedrückt, der eine Schutzhülle auf der Rückseite der Einweg-Materialpackung dann durchsticht und die Verbindung zwischen einem Druckluftanschluß und der Druckseite eines Folgekolbens bildet. Der Folgekolben ist Teil der Einweg-Materialpackung, er kann in der Einweg-Materialpackung in Richtung auf die Materialaustrittsdüse hin durch Druckluft verschoben werden. Die Druckluft-Betätigung bzw. -Steuerung erfolgt von einer in einem Handgriff am Außengehäuse befindlichen Ventilanordnung her.
  • Bei der bekannten Druckluftpistole ist zusätzlich zum primären Druckluftraum auf der Druckseite des Folgekolbens noch ein sekundärer Druckluftraum vorgesehen, der eine Druckluft-Beimischung zum schon aus der Materialaustrittsdüse austretenden Material ermöglicht. Für die Lehre der vorliegenden Patentanmeldung gelten die Ausstattungsdetails der bekannten, zuvor erläuterten Druckluftpistole als Optionen in entsprechender Weise, so daß der Offenbarungsgehalt der zuvor angesprochenen vorveröffentlichten Druckschrift insoweit auch zum Offenbarungsgehalt der hier vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
  • Bei der bekannten, zuvor erläuterten Druckluftpistole besteht ein Problem darin, daß der Folgekolben im Inneren der Einweg-Materialpackung sich häufig nicht lagetreu oder lagerichtig zu verschieben vermag, sondern in der Einweg-Materialpackung verkantet. Die Einweg-Materialpackung muß dann zwischenzeitlich nochmals wieder ausgebaut und gerichtet werden, im Extremfall kann der Inhalt der Einweg-Materialpackung auch nicht vollständig entnommen werden. Eine länger gestreckte Ausführung des Folgekolbens, die zwar ein Verkanten in der Einweg-Materialpackung weniger wahrscheinlich machen würde, würde einerseits die Reibung des Folgekolbens beim Vorschieben wesentlich erhöhen, würde andererseits die Füllmenge der an sich standardisierten Einweg-Materialpackungen verringern.
  • Das zuvor erläuterte Problem ist schon erkannt und einer Lösung zugeführt worden. Bei der insoweit bekannten Druckluftpistole (DE 76 28 498 U) ist ein Schubkolben dem Folgekolben vorgeschaltet. Der Schubkolben ist leichtgängig längs verschiebbar im Außengehäuse gelagert, mit seiner jedenfalls wirkungsmäßig großflächig am Folgekolben zur Anlage kommenden Fläche schiebt er diesen lagerichtig in der Einweg-Materialpackung nach vorn.
  • Bei der zuvor behandelten, bekannten Druckluftpistole, von der die Erfindung ausgeht, besteht jedoch ein Problem darin, daß das Außengehäuse um die Länge des Schubkolbens länger werden muß als bei der weiter oben erläuterten, ebenfalls bekannten Druckluftpistole.
  • Weiter ist eine Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material bekannt (DE 36 07 176 A1), die ein in einem Teilbereich halbschalenförmiges Außengehäuse aufweist. In den Teilbereich des Außengehäuses ist von oben her eine Einweg-Materialpackung einlegbar. Bei dieser Druckluftpistole ist ein Schubkolben vorhanden, der als Teleskopkolben ausgeführt ist. Der vordere Teleskopabschnitt des Schubkolbens ist an der Seite, von der her er mit Druck beaufschlagt wird, also an seiner Druckseite, offen und an seiner am Folgekolben in der Einweg-Materialpackung zur Anlage kommenden Stirnseite geschlossen. Es ergibt sich ein insgesamt großer pneumatischer Totraum.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die weiter oben erläuterte Druckluftpistole, von der die Erfindung ausgeht, so auszugestalten und weiterzubilden, daß bei lagerichtiger Verschiebung des Folgekolbens die Gesamtlänge der Druckluftpistole möglichst kurz ausfällt und der pneumatische Totraum gleichwohl so klein wie möglich ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei der Druckluftpistole mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist der Schubkolben als Teleskopkolben mit zwei oder mehr Teleskopabschnitten ausgeführt. Dadurch wird die zusätzlich zur Länge der Einweg-Materialpackung erforderliche Länge für den Schubkolben in der Druckluftpistole erheblich geringer. Gleichwohl wird der damit an sich verbundene Nachteil eines großen pneumatischen Totraums im Inneren der Teleskopabschnitte vermieden. Dies gelingt durch die atypische umgekehrte Anordnung der Teleskopabschnitte, indem nämlich der vordere Teleskopabschnitt des Schubkolbens auf der Druckseite eine geschlossene Fläche bildet. Dadurch fällt der Innenraum des vorderen Teleskopabschnittes als pneumatischer Totraum weg.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden, wozu auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen werden darf. Im übrigen wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Druckluftpistole in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, teilweise aufgeschnitten.
  • Die in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellte Druckluftpistole ist zum Auftragen von pastösem Material, beispielsweies von Dichtmaterial od. dgl., bestimmt und geeignet. Sie kann im Grundsatz außer mit Luft auch mit anderen Druckmedien betrieben werden, üblicherweise wird aber Druckluft verwendet. Die Druckluftpistole weist zunächst ein an mindestens einer Seite öffenbares Außengehäuse 1, das im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel kreiszylindrisch ausgeführt ist, auf. Im Außengehäuse 1 befindet sich ein dementsprechend hier auch kreiszylindrischer Aufnahmeraum 2 für eine standadisierte Einweg-Materialpackung 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführung an der öffenbaren Seite des Außengehäuses 1 angeordnet ist eine zu einer Austrittsspitze 4 der Einweg-Materialpackung 3 korrespondierende Materialaustrittsdüse 5. Nur angedeutet ist am Außengehäuse 1 ein Druckluftanschluß 6, und zwar in einem Handgriff 7, der am Außengehäuse 1 angebracht ist und in dem eine Ventilanordnung 8 für betätigende und steuernde Druckluft untergebracht ist.
  • Die Einweg-Materialpackung 3 ist an der der Austrittsspitze 4 gegenüberliegenden Seite mit einem in der Einweg-Materialpackung 3 in Richtung der Austrittsspitze 4 verschiebbaren, das Material vor sich herschiebenden und damit aus der Materialaustrittsdüse 5 ausstoßenden Folgekolben 9 versehen. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt nicht das in der Einweg-Materialpackung 3 befindliche Material, es ist aber erkennbar, daß dieses Material durch Vorschieben des Folgekolbens 9 aus der Materialaustrittsdüse 5 herausgepreßt wird. Die einzige Figur zeigt dabei beide Positionen des Folgekolbens 9, die zurückgezogene Position am Anfang bei einer neu eingesetzten Einweg-Materialpackung 3 im unteren Teil und die Position mit vorgeschobenem Folgekolben 9 entsprechend einer vollständig geleerten Einweg-Materialpackung 3 im oberen Teil.
  • Die Druckluft wird vom Druckluftanschluß 6 auf die von der Materialaustrittsdüse 5 abgewandte Seite des Folgekolbens 9 geleitet, was die zuvor geschilderte Vorschubbewegung des Folgekolbens 9 entsprechend der Steuerung mittels Handgriff 7 und Ventilanordnung 8 zur Folge hat.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt noch, daß zusätzlich zu dem die Förderung bewirkenden Druckluftkreis ein sekündärer, ein Verdüsen des pastösem Materials bewirkender Druckluftkreis vorgesehen ist. Dieser weist einen Sekündärluftanschluß 10, einen Sekündärluft-Ringraum 11 im Außengehäuse 1 und eine Sekundärluftdüse 12 auf. Die Sekundärluftdüse 12 umgibt die Materialaustrittsdüse 5 im dargestellten Ausführungsbeispiel konzentrisch. Ihre Funktion ist im Stand der Technik, der eingangs erläutert worden ist, umfangreich beschrieben, darauf darf verwiesen werden. Die offene Seite des Außengehäuses 1, von der her die Einweg-Materialpackung 3 eingesteckt wird, ist durch eine aufgeschraubte Überwurfkappe 13, die die Sekundärluftdüse 12 trägt, geschlossen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich im übrigen die Materialaustrittsdüse 5 als Teil einer Bodenplatte 14 zwischen Überwurfkappe 13 und Außengehäuse 1 und diese Baueinheit ist über ein Gewinde mit der Einweg-Materialpackung 3 verbunden. Hier gibt es Austausch-Möglichkeiten, die auch im Stand der Technik dargelegt worden sind, so daß darauf erneut verwiesen werden darf.
  • Wenn der Folgekolben 9 nur durch Druckluft-Beaufschlagung von der Druckseite her nach vorn geschoben wird, kann sich der Folgekolben 9 in der Einweg-Materialpackung 3 leicht verkanten, was zu den eingangs erläuterten Problemen führt. Es ist daher hier vorgesehen, daß im Außengehäuse 1 auf der von der Materialaustrittsdüse 5 abgewandten Seite des Folgekolbens 9 ein Schubkolben 15 angeordnet und in einer Längsführung 16 im Außengehäuse 1 verschiebbar geführt ist, die Druckluft auf die vom Folgekolben 9 abgewandte Druckseite des Schubkolbens 15 geleitet ist, der Schubkolben 15 am Folgekolben 9 zumindest wirkungsmäßig großflächig zur Anlage kommt und der Folgekolben 9 vom - druckluftbewegten - Schubkolben 15 lagerichtig vorschiebbar ist. Wie die einzige Figur der Zeichnung mit dem Vergleich zwischen zurückgezogener und vorgeschobener Stellung des Schubkolbens 15 unten und oben erkennen läßt, verkantet der Schubkolben 15 einerseits wegen der Längsführung 16, andererseits aber auch wegen seiner Länge selbst nicht oder praktisch nicht im Außengehäuse 1. Da der Schubkolben aber jedenfalls wirkungsmäßig, wenn auch nicht flächenmäßig, am Folgekolben 9 auf der Druckseite großflächig zur Anlage kommt, wird der Folgekolben 9 von der Vorschubkraft so gleichmäßig beaufschlagt, daß er absolut lagerichtig vorgeschoben wird. Ein Verkanten des Folgekolbens 9 kann nicht auftreten.
  • Der Schubkolben 15 taucht von der offenen Seite her in die Einweg-Materialpackung 3 ein und schiebt den darin befindlichen Folgekolben 9 nach vorn. Das geschieht im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Schubkolben 15 eine ringförmige, und zwar hier kreisringförmige Anlagefläche 17 aufweist. Die Anlagefläche 17 weist einen nur etwas geringeren Durchmesser als der Durchmesser des Folgekolbens 9 auf, was zu einer möglichst großflächigen Abstützung des Folgekolbens 9 führt. Der große Außendurchmesser des Schubkolbens 15 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel weiter den Vorteil, daß bei auftretender geringfügiger Verkantung des Schubkolbens 15 dieser schon mit der Außenseite an der Innenseite der Einweg-Materialpackung 3 zur Anlage kommt, so daß die maximal mögliche Verkantung am Folgekolben 9 praktisch nicht merkbar ist.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Druckluftpistole mit den Folgekolben 9 unmittelbar beaufschlagender Druckluft ist nun bestechend, daß das Außengehäuse 1 bis auf einen kleinen Raum, der für den Anstichdorn od. dgl. erofrderlich ist, an sich nicht länger sein muß als die Einweg-Materialpackung 3. Für die Wirkung der Druckluft spielt es nämlich keine Rolle, wie tief in das Innere der Einweg-Materialpackung 3 hinein der Folgekolben 9 vorgeschoben worden ist. Hier hat der Schubkolben 15 einen Nachteil, da bei einteiliger Ausführung des Schubkolbens 15 die Länge des Außengehäuses 1 etwa das Doppelte der Länge der Einweg-Materialpackung 3 betragen muß.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel macht den zuvor erläuterten strukturellen Nachteil der Druckluftpistole quantitativ weniger bedeutsam, nämlich dadurch, daß der Schubkolben 15 als Teleskopkolben mit zwei oder mehr Teleskopabschnitten 18 ausgeführt ist. Bevorzugt sind zwei oder drei Teleskopabschnitte 18, dargestellt sind zwei Teleskopabschnitte 18, die gegeneinander abgedichtet sind. Dadurch wird die zusätzlich zur Länge der Einweg-Materialpackung 3 erforderliche Länge für den Schubkolben 15 praktisch halbiert. Auf der Druckseite bildet der Schubkolben 15 bzw. der vordere Teleskopabschnitt 18 des Schubkolbens 15 eine geschlossene Fläche. Das zeigt das dargestellte Ausführungsbeispiel, das den vorderen Teleskopabschnitt 18 des Schubkolbens 15 als an der dem Folgekolben 9 zugewandten Seite offene, zylindrische Hülse zeigt. Durch diese Konstruktion mit auf der Druckseite geschlossener Fläche wird der pneumatische Totraum so klein wie möglich gehalten.
  • Die Abdichtung der beiden im dargestellten Ausführungsbeispiel vorhandenen Teleskopabschnitte 18 gegeneinander gelingt dadurch, daß zwischen den Teleskopabschnitten 18 ein mit Dichtelementen 19 zu beiden Teleskopabschnitten 18 hin versehenes, ein Gleitlager für den vorderen Teleskopkolben 18 im hinteren Teleskopkolben 18 bildendes Zwischenstück 20 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenstück 20 am von der Materialaustrittsdüse 5 entfernten Ende des vorderen Teleskopabschnittes 18 fest angebracht, wird also gemeinsam mit diesem Teleskopabschnitt 18 im hinteren Teleskopabschnitt 18 verschoben, was man aus der Zeichnung im Vergleich der beiden Darstellungen ohne weiteres entnimmt. Selbstverständlich ist dabei, daß die Vorschubbewegung der beiden Teleskopabschnitte 18 begrenzt werden muß, was hier durch entsprechend umgebördelte Begrenzungsflansche am hinteren Teleskopabschnitt 18 realisiert ist.
  • Die Längsführung 16 des Schubkolbens 15 bzw. die durch das Zwischenstück 20 realisierte Längsführung des Teleskopabschnittes 18 muß, jedenfalls wirkungsmäßig, ausreichend lang sein, um eine jedenfalls weitgehend verkantungsfreie Führung zu gewährleisten. Das ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Weiter oben ist schon erläutert worden, daß der Schubkolben 15 am Folgekolben 9 jedenfalls wirkungsmäßig großflächig zur Anlage kommen soll. Dies kann durch die im Ausführungsbeispiel dargestellte kreisringförmige Anlagefläche 17 geschehen, denkbar wäre auch eine mindestens drei Punkte verteilt angeordnet aufweisende Auflage. Viel wird dabei auch davon abhängen, wie biegesteif der Folgekolben 9 selbst ausgeführt ist. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, daß der Folgekolben 9 auch dadurch funktionell gebildet sein kann, daß der Boden der Einweg-Materialpackung 3 als solcher unter Mitnahme der Wandung, die beide verformbar sein müssen, nach vorne, in Richtung auf die Austrittsspitze 4 hin gedrückt wird. Dann wird gewissermaßen die gesamte Einweg-Materialpackung 3 durch den vorschiebenden Schubkolben 15 zusammengefaltet bzw. von hinten her zusammengeschoben. Hierbei wirkt dann der Boden der Einweg-Materialpackung 3 wie ein Folgekolben. Die Wirkung ist entsprechend, hierbei müßte aber wohl die Anlagefläche 17 am Schubkolben 15 eher eine durchgehende, jedenfalls eine auch körperlich großflächige Fläche sein.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich weiter durch eine besonders geschickte Führung der Druckluft aus. Es gilt nämlich, daß der Druckluftanschluß 6 im Mittelbereich des Aufnahmeraums 2 liegt und daß der Schubkolben 15 in zurückgefahrener Stellung mit dem Außengehäuse 1 einen Ringraum 21 bildet, der am von der Materialaustrittsdüse 5 abgewandten Ende, ggf. über im Außengehäuse 1 eingelassene Umwegkanäle 22, mit der Druckseite des Schubkolbens 15 verbunden ist. Man erkennt in der einzigen Figur in der unteren Hälfte deutlich, wie durch die Umwegkanäle 22, die hier im Außengehäuse 1 eingebracht sind, die Druckluft die Druckseite des vorderen Teleskopabschnitts 18 auch dann zu erreichen vermag, wenn der Schubkolben 15 in voll zurückgezogener Stellung steht. Das paßt konstruktiv besonders zur auf der Druckseite geschlossenen Fläche des Schubkolbens 15.
  • Für den Aufbau des Außengehäuses 1 bietet es sich aus herstellungstechnischen und handhabungstechnischen Gründen an, eine Aufteilung etwa in der Mitte vorzunehmen. Das Außengehäuse 1 ist also hier zweiteilig gestaltet, wobei der eine Teil im wesentlichen die Einweg-Materialpackung 3, der andere Teil im wesentlichen den Schubkolben 15 (in zurückgefahrener Stellung) aufnimmt. Ein hier aus konstruktiven Gründen dazwischen noch vorgesehenes Mittelteil 23 trägt das die Längsführung 16 bildende Gleitlager für den äußeren, hinteren Teleskopabschnitt 18 des Schubkolbens 15. Es ist aber nach außen hin durch den einen Teil des Außengehäuses 1 verdeckt und nicht erkennbar. An diesem Teil des Außengehäuses 1 ist im übrigen auch der Handgriff 7 angebracht. Die beiden Teile des Außengehäuses 1 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander verschraubt.
  • Die dargestellte Konstruktion der erfindungsgemäßen Druckluftpistole kann durchaus materialmäßig so konzipiert sein, daß der Schubkolben 15 und ggf. auch das Außengehäuse 1 aus Kunststoff bestehen. Die Materialwahl wird von den zu erwartenden Drücken und den Einsatzbedingungen bestimmt.

Claims (8)

  1. Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material,
    mit einem an mindestens einer Seite öffenbaren Außengehäuse (1) mit einem Aufnahmeraum (2) für eine Einweg-Materialpackung (3),
    mit einer, vorzugsweise an der öffenbaren Seite des Außengehäuses (1) angeordneten, zu einer Austrittsspitze (4) der Einweg-Materialpackung (3) korrespondierenden Materialaustrittsdüse (5) und
    mit einem Druckluftanschluß (6),
    wobei die Einweg-Materialpackung (3) an der der Austrittsspitze (4) gegenüberliegenden Seite mit einem in der Einweg-Materialpackung (3) in Richtung der Austrittsspitze (4) verschiebbaren, das Material vor sich herschiebenden und damit aus der Materialaustrittsdüse (5) ausstoßenden Folgekolben versehen ist, wobei die Druckluft vom Druckluftanschluß (6) auf die von der Materialaustrittsdüse (5) abgewandte Seite des Folgekolbens (9) geleitet ist,
    wobei im Außengehäuse (1) auf der von der Materialaustrittsdüse (5) abgewandten Seite des Folgekolbens (9) ein Schubkolben (15) angeordnet und in einer Längsführung (16) im Außengehäuse (1) verschiebbar geführt ist,
    wobei die Druckluft auf die vom Folgekolben (9) abgewandte Druckseite des Schubkolbens (15) geleitet ist und
    wobei der Folgekolben (9) vom - druckluftbewegten - Schubkolben (15) lagerichtig vorschiebbar ist und, vorzugsweise, der Schubkolben (15) am Folgekolben (9) zumindest wirkungsmäßig großflächig zur Anlage kommt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schubkolben (15) als Teleskopkolben mit zwei oder mehr Teleskopabschnitten (18) ausgeführt ist, die gegeneinander abgedichtet sind, und daß der vordere Teleskopabschnitt (18) des Schubkolbens (15) an seiner Druckseite eine geschlossene Fläche bildet.
  2. Druckluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkolben (15) eine ringförmige, vorzugsweise kreisringförmige Anlagefläche (17) aufweist.
  3. Druckluftpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teleskopabschnitten (18) ein mit Dichtelementen (19) zu beiden Teleskopabschnitten (18) hin versehenes, ein Gleitlager für den vorderen Teleskopkolben (18) im hinteren Teleskopkolben (18) bildendes Zwischenstück (20) angeordnet ist.
  4. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftanschluß (6) im Mittel bereich des Aufnahmeraums (2) liegt und daß der Schubkolben (15) in zurückgefahrener Stellung mit dem Außengehäuse (1) einen Ringraum (21) bildet, der am von der Materialaustrittsdüse (5) abgewandten Ende, ggf. über im Außengehäuse (1) eingelassene Umwegkanäle (22), mit der Druckseite des Schubkolbens (15) verbunden ist.
  5. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (1) in Längsrichtung gesehen etwa in der Mitte geteilt ist und daß der eine Teil im wesentlichen die Einweg-Materialpackung (3), der andere Teil im wesentlichen den Schubkolben (15) (in zurückgefahrener Stellung) aufnimmt.
  6. Druckluftpistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile miteinander verschraubt sind.
  7. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkolben (15) und ggf. auch das Außengehäuse (1) aus Kunststoff bestehen.
  8. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Austrittsspitze (4) abgewandte Boden der Einweg-Materialpackung (3) als solcher als Folgekolben (9) wirkt und die Einweg-Materialpackung (3) beim Vorschieben des als Folgekolben (9) wirkenden Bodens zusammengeschoben wird.
EP92116696A 1991-10-16 1992-09-30 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material Expired - Lifetime EP0537550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134141 1991-10-16
DE4134141A DE4134141C2 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537550A1 true EP0537550A1 (de) 1993-04-21
EP0537550B1 EP0537550B1 (de) 1995-05-03

Family

ID=6442738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116696A Expired - Lifetime EP0537550B1 (de) 1991-10-16 1992-09-30 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0537550B1 (de)
JP (1) JPH0724385A (de)
AT (1) ATE121974T1 (de)
DE (2) DE4134141C2 (de)
ES (1) ES2072071T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824069A2 (de) * 1996-08-14 1998-02-18 Ralf Ritter Pneumatische Kartuschenauspressvorrichtung
US6926177B1 (en) * 2000-03-31 2005-08-09 William M. Scott Device for dispensing substance from a cartridge
DE202005008831U1 (de) * 2005-06-03 2006-10-12 Deutsche Tecalemit 2000 Gmbh & Co. Kg Druckluftpistole

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819715U1 (de) 1998-11-04 1999-01-07 Kress Elektrik Gmbh & Co Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Massen
US6152333A (en) * 1998-11-04 2000-11-28 Kress-Elektrik Gmbh & Co., Elektromotorenfabrik Apparatus for extrusion and metered delivery of free-flowing substances
DE202008005941U1 (de) * 2008-04-29 2008-07-10 Gmeilbauer, Engelbert Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse
EP2468414B1 (de) * 2010-12-23 2015-12-23 P C Cox Limited Druckluftbetätigte Spender

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607176A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Hilti Ag Dosiergeraet fuer plastische massen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755003A (en) * 1954-11-26 1956-07-17 William A Sherbondy Dispensing device for plastic materials and the like
DK116620B (da) * 1963-05-30 1970-01-26 N Madsen Kraftdrevet håndsprøjte, især til plastiske masser såsom kit.
DE7628498U1 (de) * 1976-09-11 1977-01-13 Durol Gmbh & Co Kg Chemische Fabrik, Eriskirch, Bodensee, 7991 Eriskirch Pistole zum verarbeiten von pastoesen massen
DE3200542A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zum entleeren von kartuschenartigen behaeltern sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
JPS61153892A (ja) * 1984-12-27 1986-07-12 Janome Sewing Mach Co Ltd フロツピ−デイスク装置のシヤ−シ
DE3919591A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Ruediger Dipl Kfm Otto Vorrichtung zum ausstossen von insbesondere pastenfoermigen stoffen aus einem gehaeuse
DE9011965U1 (de) * 1990-08-17 1990-10-18 Deutsche Tecalemit Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607176A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Hilti Ag Dosiergeraet fuer plastische massen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824069A2 (de) * 1996-08-14 1998-02-18 Ralf Ritter Pneumatische Kartuschenauspressvorrichtung
EP0824069A3 (de) * 1996-08-14 1998-10-07 Ralf Ritter Pneumatische Kartuschenauspressvorrichtung
US5921181A (en) * 1996-08-14 1999-07-13 Ritter; Ralf Pneumatic cartridge expressing device
US6926177B1 (en) * 2000-03-31 2005-08-09 William M. Scott Device for dispensing substance from a cartridge
DE202005008831U1 (de) * 2005-06-03 2006-10-12 Deutsche Tecalemit 2000 Gmbh & Co. Kg Druckluftpistole
WO2006128578A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Deutsche Tecalemit 2000 Gmbh & Co. Kg Druckluftpistole
AU2006254407B2 (en) * 2005-06-03 2010-05-27 TECALEMIT GmbH & Co. KG Compressed-air gun

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134141C2 (de) 1994-03-24
ES2072071T3 (es) 1995-07-01
DE4134141A1 (de) 1993-04-22
JPH0724385A (ja) 1995-01-27
EP0537550B1 (de) 1995-05-03
ATE121974T1 (de) 1995-05-15
DE59202077D1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
EP0132457B1 (de) Teilesatz für Mehrkomponentenerzeugnisse
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
CH671600A5 (de)
DE3409724A1 (de) Handgeraet zum austragen von pastoesen massen
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
EP0053329A1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
EP0537550B1 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
WO2006128578A1 (de) Druckluftpistole
DE4137801C2 (de)
WO1989012411A1 (en) Applicator pen for liquids
DE821189C (de) Geraet zum Heften und Lochen von Schriftstuecken o. dgl.
EP0173885B1 (de) Seifen-Spender
DE3122031C2 (de)
EP2094583A1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
DE1936357B2 (de) Drucklufthefter für Klammern o.dgl
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE3835093C2 (de) Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen
DE2358969A1 (de) Ventil
DE2628825B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Stopfens in das Zapfloch eines Fasses
EP1575445A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
EP0919290A2 (de) Ausgabegerät für Kartuschen
EP0765720A2 (de) Pistole für Polyurethanschaum oder dgl.
DE2166148C3 (de) Aerosolzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950503

REF Corresponds to:

Ref document number: 121974

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 63741

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950517

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072071

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: DK

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951001

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 63741

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19961011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59202077

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401