DE4134141C2 - Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material - Google Patents

Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material

Info

Publication number
DE4134141C2
DE4134141C2 DE4134141A DE4134141A DE4134141C2 DE 4134141 C2 DE4134141 C2 DE 4134141C2 DE 4134141 A DE4134141 A DE 4134141A DE 4134141 A DE4134141 A DE 4134141A DE 4134141 C2 DE4134141 C2 DE 4134141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
outer housing
thrust
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4134141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4134141A1 (de
Inventor
Rainer Brueckner
Oliver Klempa
Reinhard Plehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Priority to DE4134141A priority Critical patent/DE4134141C2/de
Priority to AT92116696T priority patent/ATE121974T1/de
Priority to EP92116696A priority patent/EP0537550B1/de
Priority to ES92116696T priority patent/ES2072071T3/es
Priority to DE59202077T priority patent/DE59202077D1/de
Priority to JP4276892A priority patent/JPH0724385A/ja
Publication of DE4134141A1 publication Critical patent/DE4134141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4134141C2 publication Critical patent/DE4134141C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Ma­ terial mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Druckluftpistolen zum Auftragen von pastösem Material sind bekannt. Pastöses Material in diesem Sinne sind beispielsweise Dichtmassen, wie sie im Kraft­ fahrzeug-Handwerk Verwendung finden. Pastöses Material sind aber auch im Bau­ gewerbe verarbeitete Dichtmassen od. dgl. Kennzeichnend für das so verarbei­ tete Material ist jedenfalls, daß es sich in Einweg-Materialpackungen befin­ det, die in den Aufnahmeraum einer solchen Druckluftpistole eingesetzt und durch Beaufschlagung mit Druckluft durch eine Materialaustrittsdüse entleert werden.
Eine solche bekannte Druckluftpistole ist von Druckluft nicht nur betätigt, sondern auch gesteuert und ist als Mehrzweckpistole für unterschiedliche Ar­ beitsweisen ausgerüstet (DE-U-90 11 965). Die bekannte Druckluftpistole kann alternativ ohne zusätzlichen Druckluftaustritt und mit zusätzlichem Druckluftaustritt betrieben werden, indem zusätzlich zum eigentlichen För­ der-Druckluftkreis ein paralleler zweiter Druckluftkreis realisiert ist, der wahlweise aktiviert werden kann.
Bei der bekannten Druckluftpistole wird die Einweg-Materialpackung von der offenen Stirnseite eines insgesamt kreiszylindrischen Außengehäuses her in den Aufnahmeraum eingeführt. Am vorderen, der offenen Seite des Außengehäuses zugeordneten Ende der Einweg-Materialpackung ist eine mit einem Boden als Bau­ einheit ausgeführte Materialaustrittsdüse auf einen Stutzen der Einweg-Mate­ rialpackung aufgeschraubt. Sie wird durch eine ihrerseits wieder auf das Au­ ßengehäuse aufgeschraubte Überwurf-Kappe gehalten. Durch die Überwurf-Kappe wird gleichzeitig die Einweg-Materialpackung mit dem der gegenüberliegenden Stirnseite zugeordneten Ende auf einen Anstichbolzen gedrückt, der eine Schutz­ hülle auf der Rückseite der Einweg-Materialpackung dann durchsticht und die Verbindung zwischen einem Druckluftanschluß und der Druckseite eines Folgekolbens bildet. Der Folgekolben ist Teil der Einweg-Materialpackung, er kann in der Einweg-Materialpackung in Richtung auf die Materialaustrittsdüse hin durch Druckluft verschoben werden. Die Druckluft-Betätigung bzw. -Steuerung erfolgt von einer in einem Handgriff am Außengehäuse befindlichen Ventilan­ ordnung her.
Bei der bekannten Druckluftpistole ist zusätzlich zum primären Druckluftraum auf der Druckseite des Folgekolbens noch ein sekundärer Druckluftraum vorge­ sehen, der eine Druckluft-Beimischung zum schon aus der Materialaustrittsdüse austretenden Material ermöglicht. Für die Lehre der vorliegenden Patentanmel­ dung gelten die Ausstattungsdetails der bekannten, zuvor erläuterten Druck­ luftpistole als Optionen in entsprechender Weise.
Bei der bekannten, zuvor erläuterten Druckluftpistole besteht ein Problem darin, daß der Folgekolben im Inneren der Einweg-Materialpackung sich häufig nicht lagetreu oder lagerichtig zu verschieben vermag, sondern in der Einweg- Materialpackung verkantet. Die Einweg-Materialpackung muß dann zwischenzeit­ lich nochmals wieder ausgebaut und gerichtet werden, im Extremfall kann der Inhalt der Einweg-Materialpackung auch nicht vollständig entnommen werden. Eine länger gestreckte Ausführung des Folgekolbens, die zwar ein Verkanten in der Einweg-Materialpackung weniger wahrscheinlich machen würde, würde einer­ seits die Reibung des Folgekolbens beim Verschieben wesentlich erhöhen, würde andererseits die Füllmenge der an sich standardisierten Einweg-Materialpac­ kungen verringern.
Bei einer anderen bekannten Druckluftpistole (DE-U-76 28 498) ist das zuvor angesprochene Problem dadurch eliminiert, daß eine wirkungsvolle Kraftübertra­ gung auf den Folgekolben durch einen dazwischengeschalteten Schubkolben reali­ siert wird. Der Schubkolben kann leichtgängig längsverschiebbar im Außengehäuse gelagert sein. Er kann den Folgekolben im wesentlichen lagerichtig in der Ein­ weg-Materialpackung nach vorn schieben. Ein Problem besteht hierbei darin, daß das Außengehäuse der Druckluftpistole um die Länge des Schubkolbens länger werden muß als bei der oben erläuterten bekannten Druckluftpistole.
Weiter ist eine Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material bekannt (DE-A-36 07 176), die ein in einem Teilbereich halbschalenförmiges Au­ ßengehäuse aufweist, in das eine Einweg-Materialpackung von oben her einleg­ bar ist. Hier ist ebenfalls ein Schubkolben vorgesehen, dieser ist als Teles­ kopkolben ausgeführt. Dabei ergibt sich ein großer pneumatischer Totraum. Der vordere Teleskopabschnitt des Schubkolbens ist an seiner Druckseite, also der Seite, von der her er mit Druck beaufschlagt wird, offen und lediglich an seiner am Folgekolben in der Einweg-Materialpackung zur Anlage kommen­ den Stirnseite geschlossen.
Ausgehend von dem Stand der Technik gemäß DE-U-76 28 498 liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, eine Druckluftpistole der gattungsgemäßen Art an­ zugeben, die bei lagerichtiger Verschiebung des Folgekolbens eine möglichst kurze Gesamtlänge aufweist.
Diese Aufgabe ist bei einer Druckluftpistole mit den Merkma­ len des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Da der Schubkolben am Folgekolben erfindungsge­ mäß zumindest wirkungsmäßig großflächig zur Anlage kommt, ist der Folgekolben vom - druckluftbewegten - Schubkolben perfekt lagerichtig vorschiebbar. Der Schubkolben ist dabei nicht einteilig ausgeführt, sondern als Teleskopkolben mit zwei oder mehr Teleskopabschnitten. Dadurch wird die zusätzlich zur Länge der Einweg-Materialpackung erforderliche Länge für den Schubkolben in der Druckluftpistole erheblich verringert. Der an sich mit einem Teleskopkolben verbundene Nachteil eines großen pneumatischen Totraums im Inneren der Te­ leskopabschnitte wird dabei erfindungsgemäß durch die atypische umgekehrte Anordnung des Teleskopabschnitte vermieden, indem nämlich der vordere Teles­ kopabschnitt des Schubkolbens auf der Druckseite eine geschlossene Fläche bildet. Dadurch fällt der Innenraum des vorderen Teleskopabschnittes als pneu­ matischer Totraum weg, so daß der pneumatische Totraum praktisch nicht größer ist als bei reiner Nutzung des Folgekolbens allein ohne Schubkolben.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszu­ gestalten und weiterzubilden, wozu auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordne­ ten Ansprüche verwiesen wird. Im übrigen wird die Erfindung anhand ei­ ner lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Druckluftpistole in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, teilweise aufgeschnitten.
Die in der Zeichnung dargestellte Druckluftpistole ist zum Auftragen von pastösem Material, beispielsweise von Dichtmaterial od. dgl., bestimmt und geeignet. Sie kann im Grundsatz außer mit Luft auch mit anderen Druckmedien betrieben werden, üblicherweise wird dabei Druckluft verwendet. Die Druckluftpistole weist zunächst ein an mindestens einer Seite öffenbares Außengehäuse 1, das im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel kreiszylindrisch ausgeführt ist, auf. Im Außengehäuse 1 befindet sich ein dementsprechend hier auch kreiszylindrischer Aufnahmeraum 2 für eine standa­ disierte Einweg-Materialpackung 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführung an der offenbaren Seite des Außengehäuses 1 ange­ ordnet ist eine zu einer Austrittsspitze 4 der Einweg-Materialpackung 3 kor­ respondierende Materialaustrittsdüse 5. Nur angedeutet ist am Außengehäuse 1 ein Druckluftanschluß 6, und zwar in einem Handgriff 7, der am Außengehäuse 1 angebracht ist und in dem eine Ventilanordnung 8 für betätigende und steuern­ de Druckluft untergebracht ist.
Die Einweg-Materialpackung 3 ist an der der Austrittsspitze 4 gegenüberliegen­ den Seite mit einem in der Einweg-Materialpackung 3 in Richtung der Austritts­ spitze 4 verschiebbaren, das Material vor sich herschiebenden und damit aus der Materialaustrittsdüse 5 ausstoßenden Folgekolben 9 versehen. Mit anderen Worten besteht also die Einweg-Materialpackung 3, in ihrer standardisierten Form und Größe, aus einer kreiszylindrischen, an einer Seite offenen, an der anderen Seite bis auf die Austrittsspitze 4 geschlossenen Hülse, in der der Folgekolben 9 von der offenen Seite zur Austrittsspitze 4 hin verschiebbar ist. Die Zeichnung zeigt nicht das in der Einweg-Material­ packung 3 befindliche Material, es ist aber erkennbar, daß dieses Material durch Vorschieben des Folgekolbens 9 aus der Materialaustrittsdüse 5 heraus­ gepreßt wird. Die Zeichnung zeigt dabei beide Positionen des Folgekol­ bens 9, die zurückgezogene Position am Anfang bei einer neu eingesetzten Ein­ weg-Materialpackung 3 im unteren Teil und die Position mit vorgeschobenem Folgekolben 9 entsprechend einer vollständig geleerten Einweg-Materialpac­ kung im oberen Teil.
Die Druckluft wird vom Druckluftanschluß 6 auf die von der Materialaustritts­ düse 5 abgewandte Seite des Folgekolbens 9 geleitet, was die zuvor geschil­ derte Vorschubbewegung des Folgekolbens 9 entsprechend der Steuerung mittels Handgriff 7 und Ventilanordnung 8 zur Folge hat.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt noch, daß zusätzlich zu dem die Förderung bewirkenden Druckluftkreis ein sekundärer, ein Verdüsen des pastö­ sen Materials bewirkender Druckluftkreis vorgesehen ist. Dieser weist einen Sekundärluftanschluß 10, einen Sekundärluft-Ringraum 11 im Außengehäuse 1 und eine Sekundärluftdüse 12 auf. Die Sekundärluftdüse 12 umgibt die Mate­ rialaustrittsdüse 5 im dargestellten Ausführungsbeispiel konzentrisch, ihre Funktion ist im Stand der Technik, der ganz eingangs erläutert worden ist, umfangreich beschrieben, worauf verwiesen wird. Die offene Seite des Außengehäuses 1, von der her die Einweg-Materialpackung 3 eingesteckt wird, ist durch eine aufgeschraubte Überwurfkappe 13, die die Sekundärluftdüse 12 trägt, geschlossen. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbei­ spiel befindet sich im übrigen die Materialaustrittsdüse 5 als Teil einer Bo­ denplatte 14 zwischen Überwurfkappe 13 und Außengehäuse 1 und diese Bauein­ heit ist über ein Gewinde mit der Einweg-Materialpackung 3 verbunden. Hier gibt es Austausch-Möglichkeiten, die auch im Stand der Technik dargelegt wor­ den sind, so daß darauf erneut verwiesen wird.
Wenn der Folgekolben 9 nur durch Druckluft-Beaufschlagung von der Drucksei­ te her nach vorn geschoben wird, kann sich der Folgekolben 9 in der Einweg- Materialpackung 3 leicht verkanten. Daher ist hier vorgesehen, daß im Außen­ gehäuse 1 auf der von der Materialaufrittsdüse 5 abgewandten Seite des Fol­ gekolbens 9 ein Schubkolben 15 angeordnet und in einer Längsführung 16 im Außengehäuse 1 verschiebbar geführt ist, daß die Druckluft auf die vom Fol­ gekolben 9 abgewandte Druckseite des Schubkolbens 15 geleitet ist und daß der Schubkolben 15 am Folgekolben 9 zumindest wirkungsmäßig großflächig zur Anlage kommt und der Folgekolben 9 vom - druckluftbewegten - Schubkolben 15 lagerichtig vorschiebbar ist. Wie die Zeichnung mit dem Vergleich zwischen zurückgezogener und vorgeschobener Stellung des Schubkol­ bens 15 unten und oben erkennen läßt, verkantet der Schubkolben 15 einer­ seits wegen der Längsführung 16, andererseits aber auch wegen seiner Länge selbst nicht oder praktisch nicht im Außengehäuse 1. Da der Schubkolben 15 aber jedenfalls wirkungsmäßig, wenn auch nicht unbedingt flächenmäßig, am Folgekolben 9 auf der Druckseite großflächig zur Anlage kommt, wird der Folgekolben 9 von der Vorschubkraft so gleichmäßig beaufschlagt, daß er ab­ solut lagerichtig vorgeschoben wird. Ein Verkanten des Folgekolbens 9 kann nicht auftreten.
Der Schubkolben 15 taucht von der offenen Seite her in die Einweg-Material­ packung 3 ein und schiebt den darin befindlichen Folgekolben 9 nach vorn. Das geschieht im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Schubkol­ ben 15 eine ringförmige, und zwar hier kreisringförmige Anlagefläche 17 auf­ weist. Die Anlagefläche 17 weit einen nur etwas geringeren Durchmesser als der Durchmesser des Folgekolbens 9 auf, was zu einer möglichst großflächigen Abstützung des Folgekolbens 9 führt. Der große Außendurchmesser des Schubkol­ bens 15 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel weiter den Vorteil, daß bei auftretender geringfügiger Verkantung des Schubkolbens 15 dieser schon mit der Außenseite an der Innenseite der Einweg-Materialpackung 3 zur Anlage kommt, so daß die maximal mögliche Verkantung am Folgekolben 9 praktisch nicht merkbar ist.
Grundsätzlich ist nur ein Schubkolben 15 erforderlich, der die Kraftübertra­ gung von der Druckluft auf den Folgekolben 9 bewerkstelligt. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Druckluftpistole mit den Folgekolben 9 unmittel­ bar beaufschlagender Druckluft ist nun bestechend, daß das Außengehäuse 1 bis auf einen kleinen Raum, der für den Anstichdorn od. dgl. erforderlich ist, an sich nicht länger sein muß als die Einweg-Materialpackung 3. Für die Wir­ kung der Druckluft spielt es nämlich keine Rolle, wie tief in das Innere der Einweg-Materialpackung 3 hinein der Folgekolben 9 vorgeschoben worden ist. Hier hat der Schubkolben 15 seinen Nachteil, da bei einteiliger Ausführung des Schubkolbens 15 die Länge des Außengehäuses 1 etwa das Doppelte der Län­ ge der Einweg-Materialpackung 3 betragen muß.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zuvor erläuterte strukturelle Nachteil quantitativ weniger bedeutsam, da der Schubkolben 15 als Teleskop­ kolben mit zwei oder mehr Teleskopabschnitten 18 ausgeführt ist. Bevorzugt sind zwei oder drei Teleskopabschnitte 18, dargestellt sind zwei Teleskopab­ schnitte 18, die selbstverständlich gegeneinander abgedichtet sind. Dadurch ist die zusätzlich zur Länge der Einweg-Materialpackung 3 erforderliche Länge für den Schubkolben 15 praktisch halbiert.
Auf der Druckseite bildet der vordere Teleskopabschnitt 18 des Schubkolbens 15 eine geschlossene Fläche. Das zeigt das dargestellte Ausführungsbeispiel, das den vorderen Teleskopabschnitt 18 des Schubkolbens 15 als an der dem Fol­ gekolben 9 zugewandten Seite offene, zylindrische Hülse zeigt. Durch diese Konstruktion mit auf der Druckseite geschlossener Fläche wird der pneuma­ tische Totraum so klein wie möglich gehalten.
Die Abdichtung der beiden im dargestellten Ausführungsbeispiel vorhandenen Te­ leskopabschnitte 18 gegeneinander gelingt hier dadurch, daß zwischen den Teles­ kopabschnitten 18 ein mit Dichtelementen 19 zu beiden Teleskopabschnitten 18 hin versehenes, ein Gleitlager für den vorderen Teleskopkolben 18 im hinteren Teleskopkolben 18 bildendes Zwischenstück 20 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenstück 20 am von der Materialaustrittsdü­ se 5 entfernten Ende des vorderen Teleskopabschnittes 18 fest angebracht, wird also gemeinsam mit diesem Teleskopabschnitt 18 im hinteren Teleskopab­ schnitt 18 verschoben, was man aus der Zeichnung im Vergleich der beiden Dar­ stellungen ohne weiteres entnimmt. Selbstverständlich ist dabei, daß die Vor­ schubbewegung der beiden Teleskopabschnitte 18 begrenzt werden muß, was hier durch entsprechend umgebördelte Begrenzungsflansche am hinteren Teleskopab­ schnitt 18 realisiert ist.
Die Längsführung 16 des Schubkolbens 15 bzw. die durch das Zwischenstück 20 realisierte Längsführung des Teleskopabschnittes 18 muß, jedenfalls wirkungs­ mäßig, ausreichend lang sein, um eine weitgehend verkantungsfreie Führung zu gewährleisten. Das ist in der Zeichnung dargestellt.
Weiter oben ist schon erläutert worden, daß der Schubkolben 15 am Folgekol­ ben 9 jedenfalls wirkungsmäßig großflächig zur Anlage kommt. Dies kann durch die im Ausführungsbeispiel dargestellte kreisringförmige Anlagefläche 17 geschehen, denkbar wäre auch eine mindestens drei Punkte verteilt angeordnet aufweisende Auflage. Viel wird dabei auch davon abhängen, wie biegesteif der Folgekolben 9 selbst ausgeführt ist. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, daß der Folgekolben 9 auch dadurch funktionell gebildet sein kann, daß der Boden der Einweg-Materialpackung 3 als solcher unter Mitnahme der Wandung, die beide verformbar sein müssen, nach vorne, in Richtung auf die Austritts­ spitze 4 hin gedrückt wird. Dann wird gewissermaßen die gesamte Einweg-Mate­ rialpackung 3 durch den vorschiebenden Schubkolben 15 zusammengefaltet bzw. von hinten her zusammengeschoben. Hierbei wirkt dann der Boden der Einweg- Materialpackung 3 wie ein Folgekolben. Die Wirkung ist entsprechend, hierbei müßte aber wohl die Anlagefläche 17 am Schubkolben 15 eher eine durchgehende, jedenfalls eine auch körperlich großflächige Fläche sein.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich weiter durch eine beson­ ders geschickte Führung der Druckluft aus. Es gilt nämlich, daß der Druck­ luftanschluß 6 im Mittelbereich des Aufnahmeraums 2 liegt und daß der Schub­ kolben 15 in zurückgefahrener Stellung mit dem Außengehäuse 1 einen Ringraum 21 bildet, der am von der Materialaustrittsdüse 5 abgewandten Ende, ggf. über im Außengehäuse 1 eingelassene Umwegkanäle 22 mit der Druckseite des Schubkolbens 15 verbunden ist. Man erkennt in der Zeichnung in der un­ teren Hälfte deutlich, wie durch die Umwegkanäle 22, die hier im Außenge­ häuse 1 eingebracht sind, die Druckluft die Druckseite des vorderen Teles­ kopabschnitts 18 auch dann zu erreichen vermag, wenn der Schubkolben 15 in voll zurückgezogener Stellung steht.
Für den Aufbau des Außengehäuses 1 bietet es sich aus herstellungstechnischen, aber auch aus handhabungstechnischen Gründen an, eine Aufteilung etwa in der Mitte vorzunehmen. Das Außengehäuse 1 ist also hier zweiteilig gestaltet, wo­ bei der eine Teil im wesentlichen die Einweg-Materialpackung 3, der andere Teil im wesentlichen den Schubkolben 15 (in zurückgefahrener Stellung) auf­ nimmt. Ein hier aus konstruktiven Gründen dazwischen noch vorgesehenes Mittel­ teil 23 trägt das die Längsführung 16 bildende Gleitlager für den äußeren, hinteren Teleskopabschnitt 18 des Schubkolbens 15. Es ist aber nach außen hin durch den einen Teil des Außengehäuses 1 verdeckt und nicht erkennbar. An die­ sem Teil des Außengehäuses 1 ist im übrigen auch der Handgriff 7 angebracht. Die beiden Teile des Außengehäuses 1 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander verschraubt.
Die dargestellte Konstruktion der erfindungsgemäßen Druckluftpistole kann durchaus materialmäßig so konzipiert sein, daß der Schubkolben 15 und ggf. auch das Außengehäuse 1 aus Kunststoff bestehen. Die Materialwahl wird von den zu erwartenden Drücken und den Einsatzbedingungen bestimmt.

Claims (7)

1. Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material,
mit einem an mindestens einer Seite öffenbaren Außengehäuse (1) mit einem Auf­ nahmeraum (2) für eine Einweg-Materialpackung (3),
mit einer, vorzugsweise an der öffenbaren Seite des Außengehäuses (1) angeord­ neten, zu einer Austrittsspitze (4) der Einweg-Materialpackung (3) korrespon­ dierenden Materialaustrittsdüse (5) und
mit einem Druckluftanschluß (6), wobei die Einweg-Materialpackung (3) an der der Austrittsspitze (4) gegenüber­ liegenden Seite mit einem in der Einweg-Materialpackung (3) in Richtung der Austrittsspitze (4) verschiebbaren, das Material vor sich herschiebenden und damit aus der Materialaustrittsdüse (5) ausstoßenden Folgekolben versehen ist,
wobei die Druckluft vom Druckluftanschluß (6) auf die von der Materialaus­ trittsdüse (5) abgewandte Seite des Folgekolbens (9) geleitet ist, wobei im Außengehäuse (1) auf der von der Materialaustrittsdüse (5) abgewandten Seite des Folgekolbens (9) ein Schubkolben (15) angeordnet und in einer Längs­ führung (16) im Außengehäuse (1) verschiebbar geführt ist,
wobei die Druckluft auf die vom Folgekolben (9) abgewandte Druckseite des Schubkolbens (15) geleitet ist und
wobei der Folgekolben (9) vom - druckluftbewegten - Schubkolben (15) lagerich­ tig vorschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schubkolben (15) am Folgekolben (9) zumindest wirkungsmäßig großflächig zur Anlage kommt,
daß der Schubkolben (15) als Teleskopkolben mit zwei oder mehr Teleskopab­ schnitten (18) ausgeführt ist und
daß der vordere Teleskopabschnitt (18) des Schubkolbens (15) an seiner Druck­ seite eine geschlossene Fläche bildet.
2. Druckluftpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schub­ kolben (15) eine ringförmige, vorzugsweise kreisringförmige Anlagefläche (17) aufweist.
3. Druckluftpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Schubkolbens (15) jedenfalls an der Anlagefläche (17) nur etwas geringer ist als der Durchmesser des Folgekolbens (9).
4. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den Teleskopabschnitten (18) ein mit Dichtelementen (19) zu beiden Teleskopabschnitten (18) hin versehenes, ein Gleitlager für den vorderen Teleskopabschnitt (18) im hinteren Teleskopabschnitt (18) bildendes Zwischenstück (20) angeordnet ist.
5. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftanschluß (6) im Mittelbereich des Aufnahmeraums (2) liegt und daß der Schubkolben (15) in zurückgefahrener Stellung mit dem Außenge­ häuse (1) einen Ringraum (21) bildet, der am von der Materialaustrittsdü­ se (5) abgewandten Ende, ggf. über im Außengehäuse (1) eingelassene Umweg­ kanäle (22), mit der Druckseite des Schubkolbens (15) verbunden ist.
6. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (1) in Längsrichtung gesehen etwa in der Mitte geteilt ist und daß der eine Teil im wesentlichen die Einweg-Materialpackung (3), der andere Teil im wesentlichen den Schubkolben (15) (in zurückgefahrener Stellung) aufnimmt.
7. Druckluftpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Austrittsspitze (4) abgewandte Boden der Einweg-Materialpac­ kung (3) als solcher als Folgekolben (9) wirkt und die Einweg-Materialpac­ kung (3) beim Vorschieben des als Folgekolben (9) wirkenden Bodens zusammen­ geschoben wird.
DE4134141A 1991-10-16 1991-10-16 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material Expired - Fee Related DE4134141C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134141A DE4134141C2 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
AT92116696T ATE121974T1 (de) 1991-10-16 1992-09-30 Druckluftpistole zum auftragen von pastösem material.
EP92116696A EP0537550B1 (de) 1991-10-16 1992-09-30 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
ES92116696T ES2072071T3 (es) 1991-10-16 1992-09-30 Pistola de aire comprimido para aplicar material pastoso.
DE59202077T DE59202077D1 (de) 1991-10-16 1992-09-30 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material.
JP4276892A JPH0724385A (ja) 1991-10-16 1992-10-15 ペースト状の材料を塗布するための圧力空気式ピストル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134141A DE4134141C2 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4134141A1 DE4134141A1 (de) 1993-04-22
DE4134141C2 true DE4134141C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6442738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134141A Expired - Fee Related DE4134141C2 (de) 1991-10-16 1991-10-16 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
DE59202077T Expired - Lifetime DE59202077D1 (de) 1991-10-16 1992-09-30 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202077T Expired - Lifetime DE59202077D1 (de) 1991-10-16 1992-09-30 Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0537550B1 (de)
JP (1) JPH0724385A (de)
AT (1) ATE121974T1 (de)
DE (2) DE4134141C2 (de)
ES (1) ES2072071T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921181A (en) * 1996-08-14 1999-07-13 Ritter; Ralf Pneumatic cartridge expressing device
DE29819715U1 (de) 1998-11-04 1999-01-07 Kress-Elektrik GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 72406 Bisingen Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Massen
US6152333A (en) * 1998-11-04 2000-11-28 Kress-Elektrik Gmbh & Co., Elektromotorenfabrik Apparatus for extrusion and metered delivery of free-flowing substances
US6926177B1 (en) * 2000-03-31 2005-08-09 William M. Scott Device for dispensing substance from a cartridge
DE202005008831U1 (de) * 2005-06-03 2006-10-12 Deutsche Tecalemit 2000 Gmbh & Co. Kg Druckluftpistole
DE202008005941U1 (de) * 2008-04-29 2008-07-10 Gmeilbauer, Engelbert Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse
EP2468414B1 (de) * 2010-12-23 2015-12-23 P C Cox Limited Druckluftbetätigte Spender

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755003A (en) * 1954-11-26 1956-07-17 William A Sherbondy Dispensing device for plastic materials and the like
DK116620B (da) * 1963-05-30 1970-01-26 N Madsen Kraftdrevet håndsprøjte, især til plastiske masser såsom kit.
DE7628498U1 (de) * 1976-09-11 1977-01-13 Durol Gmbh & Co Kg Chemische Fabrik, Eriskirch, Bodensee, 7991 Eriskirch Pistole zum verarbeiten von pastoesen massen
DE3200542A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zum entleeren von kartuschenartigen behaeltern sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
JPS61153892A (ja) * 1984-12-27 1986-07-12 Janome Sewing Mach Co Ltd フロツピ−デイスク装置のシヤ−シ
DE3607176C2 (de) * 1986-03-05 1994-04-28 Hilti Ag Dosiergerät für plastische Massen
DE3919591A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Ruediger Dipl Kfm Otto Vorrichtung zum ausstossen von insbesondere pastenfoermigen stoffen aus einem gehaeuse
DE9011965U1 (de) * 1990-08-17 1990-10-18 Deutsche Tecalemit Gmbh, 4800 Bielefeld Druckluftgesteuerte und -betätigte Mehrzweckpistole zum Auftragen pastöser Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134141A1 (de) 1993-04-22
ATE121974T1 (de) 1995-05-15
DE59202077D1 (de) 1995-06-08
EP0537550B1 (de) 1995-05-03
ES2072071T3 (es) 1995-07-01
JPH0724385A (ja) 1995-01-27
EP0537550A1 (de) 1993-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0363967B1 (de) Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP0436155B1 (de) Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen
DE2163556A1 (de) Pistole zum Eintreiben breitköpfiger Nägel
DE3409724A1 (de) Handgeraet zum austragen von pastoesen massen
EP0505974A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE4134141C2 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
WO2006128578A1 (de) Druckluftpistole
WO1989012411A1 (en) Applicator pen for liquids
DE4137801C2 (de)
DE102006037623A1 (de) Kartuschenpistole
EP0505900A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3835093C2 (de) Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen
EP0564807A1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
DE2358969A1 (de) Ventil
DE2717539A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigen einkomponentenklebern
AT359617B (de) Behaelter, insbesondere fuer pastenartige oder aehnliche produkte
DE3124342C2 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen des verdichteten Mülls aus dem Müllbehälter insbes. eines Müllfahrzeugs
DE69014089T2 (de) Druckverstärkungseinrichtung.
CH444389A (de) Kaltkammer-Druckgiessmaschine mit Kolbenschmiervorrichtung
DE3808641A1 (de) Geraet zum dosierten ausbringen von hochviskosen massen aus einer kartusche
EP0765720A2 (de) Pistole für Polyurethanschaum oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee