DE3200542A1 - Verfahren zum entleeren von kartuschenartigen behaeltern sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum entleeren von kartuschenartigen behaeltern sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3200542A1
DE3200542A1 DE19823200542 DE3200542A DE3200542A1 DE 3200542 A1 DE3200542 A1 DE 3200542A1 DE 19823200542 DE19823200542 DE 19823200542 DE 3200542 A DE3200542 A DE 3200542A DE 3200542 A1 DE3200542 A1 DE 3200542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
peripheral wall
wall
containers
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200542
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 6908 Wiesloch Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Teroson GmbH
Original Assignee
Henkel Teroson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Teroson GmbH filed Critical Henkel Teroson GmbH
Priority to DE19823200542 priority Critical patent/DE3200542A1/de
Priority to EP82112087A priority patent/EP0083802A3/de
Priority to HU7983A priority patent/HU185760B/hu
Publication of DE3200542A1 publication Critical patent/DE3200542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00513Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

-A-
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entleeren von kartuschenartigen Behältern mittels einer den Behälter aufnehmenden, den Behälterumfang abstütztenden Pistole, an deren vorderen Ende die am vorderem Ende des Behälters vorgesehene Düse vonsteht sowie die vordere Wand des Behälters abgestützt wird und in deren hinterem Ende ein in Richtung auf das vordere Ende bewegbarer Kolben gehalten ist, sowie auf einen Behälter zur Durchführung des Verfahrens.
Üblicherweise ist in das hintere Ende derartiger kartuschenartiger Behälter ein Verschlußkolben dichtend einge— setzt, der nach Einfügen des Behälters in die zum Entleeren des Behälter Inhalts dienende Pistole und Öffnen der Düse, etwa durch Abschneiden der sie verschließenden Spitze, mit Hilfe des Kolbens der Pistole im Behälter nach vorn verschoben wird und dadurch Behälterinhalt aus der Düse herausdrückt. Diese bekannten, kartuschenartigen Behälter sind sehr aufwendig in der Befüllung und in der Herstellung, weil einerseits der Kolben in einem gesonderten Arbeitsgang nach dem Befüllen eingesetzt werden muß und andererseits der Kolben mit engen Toleranzen hergestellt und die Behälterwand stabil und maßgenau gefertigt
200542
werden muß. Trotzdem besteht die Gefahr, daß bei der Verschiebung des Kolbens in Richtung auf die Düse zwischen Kolben und Innenfläche der Umfangswand des Behälters der Behälterinhalt austritt. Ferner kann bei länge- rer Lagerung des Behälters zwischen Kolben und Innenfläche der Umfangswand Lösungsmittel oder Weichmacher hindurchtreten, so daß der Behälterinhalt allmählich austrocknet bzw. aushärtet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen wesentlich einfacher herstellbaren kartuschenartigen Behältern zu schaffen, bei dem nicht die Gefahr des Austritts von Behälterinhalt und/oder Lösungsmittel oder Weichmacher am hinteren Ende des Behälters besteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Behälter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß am hinteren Ende eine fest und dichtend mit der Umfangswand verbundene, entsprechend dem Querschnitt der im wesentliehen zylindrischen Umfangswand geformte Bodenwand vorgesehen ist und daß die im wesentlichen zylindrische Umfangswand in Richtung auf das vordere Ende des Behälters zusammendrückbar und vorzugsweise plastisch verformbar ist.
JZUU04Z
Bei dem erfindungsgemäßen Behälter, der an seinem vorderen Ende die zum gezielten Austragen von Behälterinhalt erforderliche Düse aufweist, ist somit im hinteren Ende kein mit hohem Aufwand einzusetzender Kolben vorhanden, sondern sein hinteres Ende ist mit einer Bodenwand verschlossen, die fest mit der Umfangswand verbunden ist. Zum Austragen von Behälter inhalt wird der gesamte Behälter vom Kolben der verwendeten Pistole in axiale Richtung zusammengedrückt, so daß die gleiche Wirkung wie mit einem eingesetzten Kolben erzielt wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß am hinteren Ende Behälterinhalt und/oder Lösungsmittel oder Weichmacher austritt.
Ist die Umfangswand des Behälters plastisch verformbar, so sind die Abmessungen des Behälters nach dem Entleeren deutlich verringert, d.h. die Abfallbeseitigung wird vereinfacht.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Behälter mit einer im wesentlichen zylindrischen Umfangswand, einer am vorderen Ende vorgesehenen Düse und einem verschlossenen hinteren Ende dienen, der sich dadurch auszeichnet, daß am hinteren Ende eine fest und dichtend mit der Umfangswand verbundene, entsprechend dem Querschnitt der im wesentlichen zylindrischen Umfangswand
geformte Bodenwand vorgesehen ist und daß die im wesentlichen zylindrische Umfangswand in Richtung auf das vordere Ende des Behälters zusammendrückbar und vorzugsweise plastisch verformbar ist.
5
Bei einem derartigen Behälter legt sich der Kolben der Pistole auf die Bodenwand auf und verlagert diese in Richtung auf das vordere Ende des Behälters. Dadurch erfolgt eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung der Umfangswand und somit eine gleichmäßige Verformung.
Die Umfangswand und die Bodenwand können aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, Blei oder Zinn, oder auch aus mit Aluminium kaschierter Polyethylenfolie bestehen, wobei die Materialstärke 120 .um bis 180 ,um, insbesondere 150 .um betragen kann. Die Bodenwand kann durch Bördelung mit der Umfangswand verbunden sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt im Schnitt und stark vereinfacht eine Pistole mit teilweise zusammengedrücktem Behälter.
JZUU04Z
Figur 2 zeigt im Schnitt ein anderes Ausführungsbeispiel eines kartuschenartigen Behälters.
Die in Figur 1 dargestellte Pistole 1 hat ein rohrförmiges Mittelteil 4, auf das ein vorderes Verschlußteil 3 aufgeschraubt ist, durch das sich die Düse 21 eines kartuschenartigen Behälters erstreckt und an den sich die an die Düse 21 anschließende vordere Endwand 22 des Behälters anlegt. Am hinteren Ende des Mittelteils 4 ist ein Anschlußstück 2 angeschweißt, durch das eine Kolbenstange 5 geführt ist, die an ihrem vorderen Ende einen Kolben 6 trägt. Das Anschlußstück weist außerdem einen Handgriff 12 auf, an dem um eine Achse 14 schwenkbar ein Griffhebel 13 befestigt ist.
Auf der Kolbenstange 5 sitzt zwischen zwei Querabschnitten des Anschlußstückes 2 eine Verlagerungsbuchse 7, zwischen der und dem vorderen Querabschnitt des Anschlußstückes 2 eine Druckfeder 9 angeordnet ist. Außerdem weist die Verlagerungsbuchse einen schwenkbaren Eingriffshebel 8 auf, der die Verlagerungsbuchse 7 bei Verschwenkung nach vorn auf der Kolbenstange 5 arretiert. Eine an der Außenseite des äußeren Querabschnittes des Anschlußstückes 2 angeordnete Druckfeder wirkt auf einen Arretierhebel 10, der in der gezeigten Stellung eine axiale Bewegung der Kolbenstange 5 verhindert.
Zum Einsetzen des Behälters in die Pistole 1 wird das vordere Verschlußteil 3 abgeschraubt und der Behälter von vorn in das rohrförmige Mittelteil eingesetzt. In dieser Lage ist der Kolben 6 in Figur 1 vollständig nach rechts verschoben. Danach wird das Verschlußteil 3 aufgeschraubt und der Behälter durch Kippen der Pistole so weit nach links verlagert, daß seine vordere Endwand 22 am Verschlußteil 3 anliegt. Nun wird die Kolbenstange durch Druck von Hand auf den Endbereich 6 so weit in das Mittelteil 4 hineingeschoben, bis der Kolben 6 an der Bodenwand 23 des Behälters anliegt. Danach wird die Düsenspitze abgeschnitten, so daß Behälterinhalt ausgetragen werden kann.
Zum Herausdrücken von Behälterinhalt wird der Griffhebel 13 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 14 verschwenkt, so daß der Arretierhebel 10 freikommt und infolge Drucks der Feder 11 in eine Lage gelangt, in der er die Bewegung der Kolbenstange 5 nicht mehr behindert. Gleichzeitig kommt der Griffhebel 13 mit seinem oberen Ende zur Anlage am Eingriffshebel 8 und verschwenkt diesen derart, daß die Verlagerungsbuchse 7 auf der Kolbenstange 5 arretiert wird, so daß durch weiteres Verschwenken des Griffhebels 13 die Verlagerungsbuchse 7 gegen die Kraft der Feder 9 und damit die Kolbenstange 5 und der Kolben 6
nach links bewegt werden. Diese Bewegung hat ein balgartiges Zusammendrücken der Umfangswand 20 und damit ein Herausdrücken von Behälterinhalt aus der Düse 21 zur Folge.
5
Bei Freigabe des Griffhebels 13 löst sich die durch den Eingriffshebel 8 hervorgerufene Arretierung der Verlagerungsbuchse 7, und die Feder 9 drückt die Verlagerungsbuchse 7 auf der Kolbenstange 5 in die Ausgangsstellung zurück, während das obere Ende des Griffhebels 13 den Arretierhebel 10 wieder gegen die Kraft der Feder 11 in eine die Kolbenstange 5 arretierende Lage verschwenkt.
Ein weiteres Zusammendrücken der Umfangswand 20 und damit weiteres Herausrücken von Behälter inhalt aus der Düse 21 erfolgt durch wiederholtes Verschwenken des Griffhebels 13 mit den vorstehend geschilderten Bewegungsabläufen .
Es sei erwähnt, daß das Mittelteil 4 der Pistole 1 nicht unbedingt rohrförmig ausgebildet zu sein braucht. Es kommt lediglich darauf an, daß beim Zusammendrücken der Umfangswand 20 des Behälters ein seitliches Ausknicken verhindert wird, was schon dadurch erreicht wird, daß das Mittelteil in Umfangsrichtung verteilt axial verlaufende Streben aufweist.
Der in Figur 2 dargestellte Behälter ist ähnlich dem Behälter gemäß Figur 1 aufgebaut, d.h. er hat eine zylindrische, vorzugsweise kreiszylindrische Umfangswand 20', an deren hinterem Ende eine im wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie die Umfangswand 20 aufweisende Bodenwand 23' befestigt ist. Die vordere Endwand 22' geht in eine Düse 21 über, die jedoch in diesem Fall keinen sich verjüngenden Querschnitt, sondern ein Außengewinde hat, auf das ein lösbarer Verschluß aufgeschraubt werden kann.
Wenn die Umfangswand 20 des Behälters aus Figur 1 bzw. 20' des Behälters aus Figur 2 aus Metall, beispielsweise Aluminium, Blei oder Zinn, oder auf einer mit Aluminium kaschierten Polyethylenfolie bzw. Aluminium-Verbundfolien besteht, läßt sich die entsprechend aufgebaute Bodenwand 23 bzw. 23' auf einfache Weise durch Bö'rdelung am hinteren Ende der Umfangswand befestigen. Außerdem verformt sich eine aus derartigem Material bestehende Umfangswand mit einer Materialstärke von 120 .um bis 180 .um beim Zusammendrücken plastisch, d.h. der entleerte Behälter nimmt als Abfall nur einen sehr geringen Raum ein.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Entleeren von kartuschenartigen Behältern sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
    Patentansprüche
    Verfahren zum Entleeren von kartuschenartigen Behältern mittels einer den Behälter aufnehmenden, den Behälterumfang abstützenden Pistole, an deren vorderem Ende die am vorderen Ende des Behälters vorgesehene Düse vorsteht sowie die vorderer Wand des Behälters abgestützt wird und in deren hinterem Ende ein in Richtung auf das vordere Ende bewegbarer Kolben gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) bei Bewegung in Richtung auf das vordere Ende der Pistole (1) zur Anlage am geschlossenen hinteren Ende (23) des Behälters (20,21,22,23) kommt und die Umfangswand (20) des Behälters balgförmig zusammendrückt .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (20,21,22,23) mit in Richtung auf sein vorderes Ende (21,22) plastisch verformbarer Umwandswand (20) verwendet wird.
  3. 3. Behälter zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 2, mit einer im wesentlichen zylindrischen Umfangswand, einer am vorderen Ende vorgesehenen Düse und einem verschlossenen hinteren Ende, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende eine fest und dichtend mit der Umfangswand (20) verbundene, entsprechend dem Querschnitt der im wesentlichen zylindrischen Umfangswand geformte Bodenwand (23) vorgesehen ist und daß die im wesentlichen zylindrische Umfangswand (20) in Richtung auf das vordere Ende (21,22) des Behälters zusammendrückbar ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (20) und die Bodenwand (23) aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, Blei oder Zinn bestehen .
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (20) und die Bodenwand (23) aus einer mit Aluminium kaschierten Polyethylenfolie bestehen.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (23) durch Bördelung mit der Umfangswand (20) verbunden ist.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß seine Umfangswand (20) in Richtung auf sein vorderes Ende (21,22) plastisch verformbar ist.
DE19823200542 1982-01-11 1982-01-11 Verfahren zum entleeren von kartuschenartigen behaeltern sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3200542A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200542 DE3200542A1 (de) 1982-01-11 1982-01-11 Verfahren zum entleeren von kartuschenartigen behaeltern sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
EP82112087A EP0083802A3 (de) 1982-01-11 1982-12-29 Verfahren zum Entleeren von kartuschenartigen Behältern sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
HU7983A HU185760B (en) 1982-01-11 1983-01-11 Method for emptying cartridge-shaped receivers as well as receiver for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200542 DE3200542A1 (de) 1982-01-11 1982-01-11 Verfahren zum entleeren von kartuschenartigen behaeltern sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200542A1 true DE3200542A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6152842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200542 Withdrawn DE3200542A1 (de) 1982-01-11 1982-01-11 Verfahren zum entleeren von kartuschenartigen behaeltern sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0083802A3 (de)
DE (1) DE3200542A1 (de)
HU (1) HU185760B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500625A1 (de) * 1984-01-11 1985-08-29 Knieriem, Günter, Dipl.-Ing. (FH), 6802 Ladenburg Schlauchbeutel-packung
DE8706659U1 (de) * 1987-05-08 1987-08-20 Fa. Karl Wolpers, 3200 Hildesheim, De
DE3904639A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Ara Werk Kraemer Gmbh & Co Zylindrische packung fuer pastoese massen, insbesondere schlauchpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3909818A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Pohl Metall Kunststoff Spender
DE4134141A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Tecalemit Gmbh Deutsche Druckluftpistole zum auftragen von pastoesem material
DE4400358A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Henkel Kgaa Kartuschenartiger Behälter mit zusammendrückbarer Umfangswand
DE19737683C1 (de) * 1997-08-29 1999-02-11 Henkel Kgaa Verdichtungsvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8329965U1 (de) * 1983-10-18 1984-01-05 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Aufnahmevorrichtung fuer einen Kartuschenartigen Behaelter
DE3344345A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verpackungssystem
GB8506010D0 (en) * 1985-03-08 1985-04-11 Ici Plc Extrusion apparatus
DE3525098A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Multica Verpackungen Gmbh Mehrkomponenten-kartusche
GB8615152D0 (en) * 1986-06-20 1986-11-26 Royal Ordnance Plc Extrusion of explosive materials
DE3739459A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Knieriem Guenther Dipl Ing Fh Schlauchbeutel-packung
DE4244982B4 (de) * 1992-09-19 2005-03-10 Hilti Ag Kassette für ein Auspressgerät von in Folienbeuteln enthaltenen Massen
DE4236550C1 (de) * 1992-10-29 1993-10-07 Fischbach A Kunststoff Kg Auspreßwerkzeug für Kartuschen
DE19922528C2 (de) * 1999-05-15 2002-02-28 Parduhn Karl Heinz Nußknacker
DE19943877B4 (de) * 1999-09-14 2008-08-07 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
JP4110507B2 (ja) 2001-11-22 2008-07-02 シャープ化学工業株式会社 容器および押出器
GB0203501D0 (en) * 2002-02-14 2002-04-03 Ewings Paul F R Cartidge for a reuseable dispenser
ITMI20021287A1 (it) * 2002-06-11 2003-12-11 Bossong Spa Cartuccia per resine sintetiche a piu' componenti in particolare per ancoraggio chimico
TWI346005B (en) * 2008-12-18 2011-08-01 Double fluid container
DE102008064050A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentenkartusche
GB2491405A (en) * 2011-06-03 2012-12-05 Fastfix It Entpr Co Ltd Two-part substance dispensing cartridge
WO2016096674A1 (de) * 2014-12-14 2016-06-23 Daniel Andrei Axial kollabierbare zylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188056A (en) * 1964-05-04 1965-06-08 Pyles Ind Inc Cartridge type plural component mixing and dispensing device
US3323682A (en) * 1965-10-06 1967-06-06 Chem Dev Corp Disposable cartridge for gun-type dispensers
DE1927348A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-23 Heitz Walter Helmut Behaelter bzw. Spender fuer pastenfoermige Stoffe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500625A1 (de) * 1984-01-11 1985-08-29 Knieriem, Günter, Dipl.-Ing. (FH), 6802 Ladenburg Schlauchbeutel-packung
DE8706659U1 (de) * 1987-05-08 1987-08-20 Fa. Karl Wolpers, 3200 Hildesheim, De
DE3904639A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Ara Werk Kraemer Gmbh & Co Zylindrische packung fuer pastoese massen, insbesondere schlauchpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3909818A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Pohl Metall Kunststoff Spender
DE4134141A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Tecalemit Gmbh Deutsche Druckluftpistole zum auftragen von pastoesem material
DE4400358A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Henkel Kgaa Kartuschenartiger Behälter mit zusammendrückbarer Umfangswand
DE19737683C1 (de) * 1997-08-29 1999-02-11 Henkel Kgaa Verdichtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HU185760B (en) 1985-03-28
EP0083802A2 (de) 1983-07-20
EP0083802A3 (de) 1984-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200542A1 (de) Verfahren zum entleeren von kartuschenartigen behaeltern sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
DE3803527C2 (de) Spender
DE2038580B2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE2719060C2 (de)
DE2307907A1 (de) Treibladungshuelse
DE2804927A1 (de) Schreibfluessigkeitspatrone oder -tank
DE3925211A1 (de) Geneckte druckdose mit einem im dosenzylinder untergebrachten substratfolienbeutel
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
CH664133A5 (de) Aufnahmevorrichtung fuer einen kartuschenartigen behaelter.
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE8200415U1 (de) Kartuschenartiger Behaelter
DE2834403C2 (de) Druckspeicher
DE2735704C3 (de) Am Gebrauchsort befestigbares Verbindungsstück für einen Schlauch
DE2530637C2 (de) Druckbehälter
DE1967021C3 (de) Tuschetank
DE2447431B2 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
DE3832938A1 (de) Spruehdose
DE2831517A1 (de) Automatische und tragbare einheit zum schweissen
DE2047034B2 (de) Kolben fuer eine fettpistole
EP0738224B1 (de) Zylindrischer behälter mit zusammendrückbarer umfangswand
DE2950640C2 (de) Kraftstofftank mit Kraftstoffeinfüllrohr, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0658381B1 (de) Auspresswerkzeug für in Kartuschen befindlichen Massen
DE4430713B4 (de) Kartusche
DE62048C (de) Verfahren cylindrische Behälter aus leicht formbarem Material mit einem Umbördelungsverschlufs zu versehen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination