WO2016096674A1 - Axial kollabierbare zylinder - Google Patents

Axial kollabierbare zylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2016096674A1
WO2016096674A1 PCT/EP2015/079509 EP2015079509W WO2016096674A1 WO 2016096674 A1 WO2016096674 A1 WO 2016096674A1 EP 2015079509 W EP2015079509 W EP 2015079509W WO 2016096674 A1 WO2016096674 A1 WO 2016096674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
walls
area
cylindrical
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079509
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Andrei
Original Assignee
Daniel Andrei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Andrei filed Critical Daniel Andrei
Publication of WO2016096674A1 publication Critical patent/WO2016096674A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles

Definitions

  • Tubes with thin walls or cylindrical hollow bodies will, under circumstances, collapse under the influence of axial pressure.
  • Cylindrical surfaces of straight radial cross section such as polygonal cross sections, collapse into approximately parallel, parallel zig-zag folds, like an accordion bellows.
  • a tube is shown which lies within a cylinder jacket 2.
  • the tube has a bottom 5 whose profile is congruent with that of the tube end 7.
  • a piston (like 3 or 41) whose profile conforms to the profile of the
  • Tube bottom is, exerts axial pressure on the tube bottom (51).
  • Tube wall 6 will collapse under axial pressure, first close to the contact surface with the movable contact force.
  • the collapse takes place in a tube with a round, radial cross-sectional profile according to a fairly regular pattern, the tube surface dividing into ever flatter, rhombus-like Kollabierzellen (12).
  • cylindrical shells (2) are sheathed. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Its "lower" profile 43 is congruent with the tube bottom 51.
  • a small cylinder (36) can be provided in the lowermost part to take account of the outlet opening 10 of the tube and thus achieve almost 100% emptying of the contents 11 , Piston / Anpresskkolben for tubes whose tube bottom cover 50 is not thick / stiff enough, and thus is not able to deform the collapsing walls without deforming to take over.
  • the resulting tube will look like a so-called “cartridge” (for Siliko, glue, etc.), with the following differences:
  • a cartridge has thick, non-collapsible tube walls 6
  • the new tube has soft, collapsible walls 6 and
  • a solid bottom cover like 50 or 5.
  • Ring-shaped free space between 50 and 6, where the collapsed wall 6 in the
  • End form 13 is stowed
  • Tube / container outlet 11 Tube contents / residual contents
  • a smooth container such as a conventional aluminum tube, PET bottle, etc. collapse (enveloped in a cylindrical shell) under axial pressure by itself, in the form of a substantially regular pattern 12.
  • a cavity forms in the middle. This cavity is pressed with a pressing piston such as 40 or 41, as far as the stop on the contact surface of the tube end face 7, so that an almost complete emptying of the tube is achieved.
  • Construction variant as constructed in Fig. 17, so by impressing the container 33 (such as a PET bottle, etc) at the end of a squeezed product as shown in Fig. 17 is formed.
  • container 33 such as a PET bottle, etc
  • PET polyethylene terephthalate Polyethylene terephthalate (abbreviation PET) is a by
  • PET Polycondensation produced thermoplastic from the polyester family.
  • PET has a wide range of uses and is used, among other things, for the production of plastic bottles (PET bottles), films and textile fibers
  • heat source / heating element such as electric radiator, ultrasound, etc.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through a device constructed of a tube 1, placed within a guide casing 2.
  • the tube is supported on the bottom of a solid surface 8.
  • the jacket serves for lateral limitation of deformation and could under circumstances (for example, for wide and short Cylinders that remain axially stable during collapse) may be partially eliminated or shortened
  • Fig. 2 is a longitudinal section through a device as in Fig. 1, wherein an axial compressive force has been applied via a disc 3 to the tube 1.
  • the pasty content 1 1 of the tube flows through the open outlet 10 down, yet it forms a certain pressure in the tube.
  • the tube wall 6 collapses in experimental Try always first in the upper part, presumably also because, among other things, the pressure in the pasty or liquid content varies with the height and is lower up.
  • Fig. 3 is a longitudinal section through a device as shown in Fig. 1 to 2, wherein the tube 1 is almost completely collapsed with a flat tube end.
  • the totality of the pressed wall 6 in collapsing patterns 12 form a ring 13.
  • the higher the contact pressure, the "denser" the ring will be and the less residue left between the collapsed surfaces, however, in this case, much residual 1 1 remains stowed inside the ring 13 and in the outlet area 10.
  • Fig. 4.1 shows another variant to facilitate the collapsibility of the tubes, or cylinders and / or to get even ⁇ htpianticianre patterns and realize Wierederkennungsmerkmale the still full containers.
  • the collapsing patterns 12 are stamped into the tube walls 6 in advance, also in three dimensions. This can be done with aluminum tubes or metal containers using a profiled roller.
  • the plastic or PET bottles can, from the beginning, have the diamond-shaped 3d collapse patterns by blowing or spraying the material in a tool with walls.
  • the pressing body could in extreme cases only be a simple disk 3, because the main pressing force F necessary for the collapse and emptying of the tube, predominantly "above" the tube wall 6 is required possible to limit the tube bottom 51 was realized as a profiled part and the pressing piston as 41
  • Fig. 5.1d is a mounting 50 to 6 by external pressure on a mandrel
  • meltable layer (such as polyethylene, PP, etc.) covered.
  • both parts are form-congruent, with a little leeway.
  • 126 Fig. 7 is a representation of the tube collapse in the initial phase, wherein
  • the collapsing cells 12 become ever flatter and partly also radially, within
  • FIG. 8 shows a completely collapsed tube with conical tube end.
  • a heat source 35 is shown. This will be the
  • temperature-sensitive, solid content such as resin, wax, cooled spreads, fats,
  • Fig. 15 the emptying of a PET bottle in a dispenser or the
  • the imprinted bottle is first heated by means of heat
  • Fig. 16 shows the axial compression of a PET or plastic bottle with thinner
  • Fig. 17 shows an axially co-printed cylindrical container whose walls
  • the container was about a PET bottle.
  • Fig. 18 shows the emptying of a flexible tubular packaging in a dispenser.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Tubenwände oder zylindrische Hohlkörper werden, unter kontrollierten Umstände, unter die Einwirkung eines axialen Drucks, in sich kollabieren. Die Form eines Kollabierten Tubenwandes mit runden oder ellyptischen Querschnitt, wird sich in Rhombusformähnlichen "Zellen" oder Kollabiermuster "zerlegen/verformen".

Description

Axial kollabierbare Zylinder Präambel
Tuben mit dünnen Wände oder zylindrische hohlkörper werden, unter Umstände, unter einwirkung eines axialen Drucks, in sich kollabieren. Die Form eines
Kollabierten Tubenwandes mit runden oder ellyptischen Querschnitt, wird sich in
Rhombusformähnlichen„Zellen" oder Kollabiermuster zerlegen/verfornnen, wie in Fig. 4 abgebildet.
Zylinderflächen mit geradelinigen radialer Querschnitt, wie zum Beispiel polygonale Querschnitte, kollabieren in etwa lineare, parallele Zick-Zack Falten, wie bei einen Akkordeon-Balg.
In Fig. 1 bis 8 ist eine Tube abgebildet die innerhalb eines Zylindermantels 2 liegt.
Die Tube hat einen Boden 5, dessen Profil, formkongruent mit der des Tubenstirns 7 ist. Ein Kolben (wie 3 oder 41 ), dessen Profil formkongruent mit dem Profil des
Tubenbodens ist, übt axialer Druck auf dem Tubenboden (51 ). Die zylindrische
Tubenwand 6 wird unter axialen Druck, zuerst nahe an der Kontaktfläche mit der beweglichen Anpresskraft kollabieren. Die Kollabierung erfolgt bei einer Tube mit runden, radialer Querschnittsprofil nach einer ziemlich regulärer Muster, wobei die Tubenoberfläche sich in immer flacheren, Rhombusartigen Kollabierzellen (12) teilt.
In die letzte Phase, wird die kollabierte Tubenwand insgesamt eine grundsätzlich ringförmige Form (33) annehmen. Die beschriebene, geordnet verlaufende
Kollabierungen sind nur möglich wenn die Tubenwände 6 nach Außen von
zylindrischen Hüllen (2) ummantelt sind. Bezugszeichenliste
1 Tube/Zylindrischen Hohlkörper. Kann offen oder geschlossen an einer oder beiden Enden sein
2 Zylindrischer Stützmantel / Mantel /zylindrische Hülle
3 Einfacher Anpresskolben (wird angewendet wenn der Tuben-Bodendeckel 50 steif genug ist um die Verformungen der kollabierenden Wände ohne sich zu verformen übernehmen kann)
40 Kolben/Anpresskkolben für Tuben deren Tuben-Bodendeckel 50 nicht dick/steif genug, und damit nicht in der Lage ist, die Verformungen der kollabierenden Wände ohne sich zu verformen, zu übernehmen.
Sein„unteres" Profil 43 ist formkongruent mit dem Tubenboden 51 . Ein kleines Zylinder (36) kann im untersten Teil vorgesehen werden, um die Austrittsöffnung 10 der Tube zu berücksichtigen/decken und damit eine zu fast 100% Entleerung des Inhaltes 1 1 zu erreichen. Kolben/Anpresskkolben für Tuben deren Tuben-Bodendeckel 50 nicht dick/steif genug, und damit nicht in der Lage ist, die Verformungen der kollabierenden Wände ohne sich zu verformen, zu übernehmen.
Sein„unteres" Profil 43 ist formkongruent mit dem Tubenboden 51 .
(fettere Kontourlinie) = Die Kontaktflächen die mit der meisten angewendeten Kraft belastet werden
Die Frontfläche des Anpresskolbens 41
Die ist idealerweise formkongruent mit dem Boden 51 des Bodendeckels 50
Flaches Tubenboden, formkongruent mit dem flachen Profil des Tubenstirns 7/Fig. 1 des zylindrischen Behälters
Bodendeckel / Tubenboden
Profiliierter Teil des Tubenbodens von Fig. 5 bis 8, formkongruent mit dem konischen Profil des Tubenstirns. Für eine perfekte Tubenentleerung muss man auch die Austrittsöffnung 10 berücksichtigen und einen zusätzlichen zylindrischen Bereich wie 55 in Fig 6 einbauen.
Fester Verbindungszone zwischen den Bodendeckel 50 und die Tubenwand 6. Die Verbindung wird zum Beispiel mit Hilfe von Kleber, Thermisch (Zum Beispiel, wenn die Innere Fläche des Tubenwandes 6 und die Außenfläche von 50 mit einen thermoplastischen Polymer bedeckt sind. Durch schnelle Erhitzung des Bereichs 52 und anschließende Abkühlung, bleiben die Teile 50 und 6 fest geklebt.) oder durch Zusammenfalzung der beiden Teile 50+6 = Deckel + Zylinderwand.
Die entstandene Tube wird äußerlich wie eine so genannte„Kartusche" (für Siliko, Kleber, etc.) aussehen, mit folgenden Unterschiede:
- eine Kartusche hat dicke, nicht kollabierbare Tubenwände 6
- der„Bodendeckel" wie 50 ist bei einer Kartusche frei und gleitet axial wie ein
„Kolben", innerhalb der Wände 6 von Hinten nach Vorne, um den Inhalt 1 1 zu entleeren
- die neue Tube hat weiche, kollabierbare Wände 6 und
einen festen Bodendeckel wie 50 oder 5.
Vorteile der Tube mit festem Bodendeckel und dünne, kollabierbare Wände im Vergleich mit die Kartusche mit dicken, festen Wände und frei gleitende
„Kolben=Bodendeckel: veniger Materialeinsatz für die Wände 6, Entleerung bis zum letzten Tropfeninhalt und vollständige Isolierung des Inhalts nach Außen (kein Luftkontakt).
Ringförmiger Freiraum, zwischen 50 und 6, wo das kollabierte Wand 6 in die
Endform 13 verstaut wird
Zusätzlicher Bereich im Bodendeckel 50 und eventuell auch im Anpresskolben 41 , formkongruent mit dem Innenteil des Tubenauslasses 10. Dient zum vollständige Entleerung des Auslasses.
Tuben-/ Zylinderwand
Tuben-/Zylinderstirn
(axiale) Stütze im Stirnbereich (kann separat, oder zusammen mit der zylindrische Stützmantel 2 gebaut werden)
Kontaktfläche zwischen Tubenstirn 7 und die Stütze 8
Tuben- /Behälterauslass 11 Tubeninhalt / Restinhalt
12 Kollabiermuster/Kollabierzellen des Tubenwandes 6 =„Zellen" mit 3d-konkaven, Rhombusähnlicher Mustern
Die Wände eines glatten Behälters wie zB eine herkömmliche Aluminiumtube, PET- Flasche, etc. kollabieren (ummantelt in eine zylindrische Hülle) unter axialen Druck von selbst, in Form einer im wesentlichen regulärer Muster 12. Einen Hohlraum bildet sich in der Mitte. Dieser Hohlraum wird mit einen Anpresskolben wie zum Beispiel 40 oder 41 , bis zum Anschlag auf die Anlagefläche des Tubenstirns 7 angepresst, so dass eine fast restlose entleerung der Tube erzielt wird.
13 Ringförmiger, Kollabierter Tubenwand, liegt zwischen den Tubenboden 50 und der Stützmantel 2
14 Konkaver Mittelkontour, limitiert die obere und untere Kollabierflächen 16
15 (konvexer) Außenkontour, limitiert die rhombusartigen Kollabierzellen 12
16 Kollabierfläche (obere- und untere-)
17 Linksspirale (bildet sich zwischen die Rhombusähnlichen Kollabierzellen)
18 Rechtsspirale (bildet sich zwischen die Rhombusähnlichen Kollabierzellen)
31 Kolben gebaut für die Entllerung einer PET-Flasche, das Formkongruent mit dem Boden des Behälters 33 sein muss.
Bauvariante: wie in Fig.17 gebaut, so das durch eindrucken des Behälters 33 (wie zum Beispiel eine PET Flasche, etc) am Ende ein Ausgepresstes Produkt wie in Fig. 17 entsteht.
33 PET Flasche, Tube, Behälter, etc. in kollabierter Form
34 Ringförmig gefaltete, kollabierte Wände der Tube, PET, etc.
F Anpresskraft
S Spielraum zwischen Tube und Mantel
PET = Polyethylenterephthalat Polyethylenterephthalat (Kurzzeichen PET) ist ein durch
Polykondensation hergestellter thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester. PET hat vielfältige Einsatzbereiche und wird unter anderem zur Herstellung von Kunststoffflaschen (PET- Flaschen), Folien und Textilfasern verwendet
35 Wärmequelle/Heizelement (wie zum Beispiel elektrischer Heizkörper, Ultraschall, etc.)
36 Zylindrischer Teil, formkongruent mit der Auslasdüse 10
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gebaut aus einer Tube 1 , platziert innerhalb eines Führungsmantels 2. Die Tube stützt sich unten auf eine feste Fläche 8. Der Mantel dient zur seitlichen Limitierung der Verformung und könnte unter Umstände (zum Beispiel für breite und kurze Zylindern die bei der Kollabierung axial stabil bleiben) eventuell, teilweise eliminiert oder gekürzt werden
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung wie in Fig. 1 , wobei eine axiale Druckkraft über eine Scheibe 3 auf die Tube 1 angewendet wurde. Der pastöse Inhalt 1 1 der Tube fliesst durch den offenen Auslass 10 nach unten, trotzdem bildet es sich in der Tube einen gewissen Druck. Die Tubenwand 6 kollabiert in experimentellen Versuchen zuerst immer im oberen Teil, vermutlich auch unter anderem weil der Druck in der pastösen oder flüssigen Inhalt variiert mit der Höhe und ist niedriger oben.
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung wie in Fig. 1 bis 2, wobei die Tube 1 mit flachem Tubenstirn fast vollständig kollabiert ist. Die Gesamtheit der gepressten Wand 6 in Kollabiermustern 12, bilden einen Ring 13. Je höher die Anpresskraft, umso „dichter" wird der Ring und umso weniger Restinhald wird zwischen die kollabierten flächen bleiben. Allerdings, bleibt in diesen Fall sehr viel Restinhalt 1 1 verstaut im Inneren des Ringes 13 und Im Auslassbereich 10. Im oberen Teil der Tube sind drei Symbolskizzen abgebildet, die verschiedene Phasen der Kollabierung darstellen: es werden in die Anfangsphase (oben) rhombusartigen Mustern 12 bilden, die danach immer flacher werden (Mitte) bis zur letzten Phase, wo die Rhombusse theoretisch fast flach werden. Durch die Auswahl des Tubenmaterials, der Wanddicke 6 und die Höhe der angewendeter Kraft F kann man der Verformungs- und Entleerungsgrad des Inhaltes 1 1 beeinflussen.
Fig. 4 eine detailierte Darstellung der Kollabierungsmustern 12. Diese Mustern bilden sich bei kurvigen und runden Querschnittsprofile von selbst, man kann aber ihre Konstanz, durch die Bildung auf den Tubenwand 6 von spiralförmigen Links- und Rechtsschwächungen (16 + 17) noch genauer beeinflussen. Die Sipralen können eingeritzten Kerben oder Rippen sein. Die Rippen werden bei der Verformung die „Konvexen Außenkontouren" 15 ganz genau definiert bilden.
Fig. 4.1 eine Andere Variante um die Kollabierbarkeit der Tuben, bzw. Zylindern zu erleichtern und/oder dabei auch ästhätischere Mustern zu bekommen und Wierederkennungsmerkmale der noch vollen Behältern zu realisieren. Dafür werden die Kollabiermustern 12 in die Tubenwände 6 in Voraus, auch dreidimensional geprägt. Das kann bei Aluminiumtuben oder Blechbehältern mit Hilfe einer profilierten Walze erfolgen. Die Plastik oder PET Flaschen, können vom Anfang an durch das Aufblasen oder Aufspritzen des Materials in einem Werkzeug mit Wände die rhombusartige 3d-Kollabiermustern aufweisen.
Fig. 5 Der Anpresskörper könnte im Extremfall nur eine einfache Scheibe 3 sein, weil die Hauptanpreskraft F notwendig für die Kollabierung und Entleerung der Tube, überwiegend„oberhalb" des Tubenwandes 6 benötigt wird. Um den Restinhalt nach der vollständigen Kollabierung der Tubenwände so viel wie möglich zu limitieren wurde der Tubenboden 51 als profiliiertes Teil und der Anpresskolben wie 41 realisiert
Damit wird eine Tube mit konusartigen oder flachen Tubenstirn, nach der aktuellen Stand der Technik hergestellt, der Unterschied wird aber nach der Abfüllung entstehen, in dem die Tube bein Verschließen nicht mehr„gefalzt" wird, sondern mit 108 einem Bodendeckel wie 50 im Bereich 52 durch kleben, falzen oder schweißen fest
109 verschlossen. Damit wird die Tube viel mehr Fassungsvermögen als beim„Falzen"
1 10 aufweisen.
1 1 1 Fig. 5.1 Zeigt verschiedene mögliche Bauarten von Bodendeckel (50) und einige
1 12 Befestigungsbeispiele an die zylindrischen Tubenwände 6. In Fig. 5.1 a ist der
1 13 Bodendeckel 50 noch nicht eingebaut, in Fig b ist er bereits eingebaut und geklebt
1 14 oder geschweißt an 6, in Fig. C wird 50 durch mechanische Verformung an 6
1 15 befestigt. In Fig. 5.1 d ist eine Befestigung 50 an 6 durch Außendruck auf einen Dorn,
1 16 eventuell unter Wärmeeinwirkung dargestellt. In diesen Fall sind sowohl die
1 17 Tubeninneren (von 6) als auch die BodendeckelAußenbereich mit einen
1 18 schmelzbaren Schicht (wie Polyethylen, PP, etc.) gedeckt.
1 19 Fig. 6 Der Anpresskolben 40 ist im Kontakt mit dem Bodendeckel 50 der Tube 1
120 angebracht. Idealerweise sind beide Teile formkongruent, mit etwas Spielraum dabei.
121 Damit wird die Extraktion des Anpresskolbens nach der Entleerung sehr leicht
122 möglich. In diese Figur wurde die vollständige Entleerung auch im Bereich der
123 Auslassdüse 10 berücksichtigt, indem sowohl der Bodendeckel 51 als auch der
124 Anpresskolben 41 eine kleine zylindrische Verlängerung 55 nach unten gerichtet
125 aufweisen.
126 Fig. 7 eine Darstellung der Tubenkollabierung in die Anfangsphase, wobei sich
127 die Kollabierzellen 12 immer flacher werden und sich teilweise auch radial, innerhalb
128 des Spielraums s versetzen. Dieser Spielraum S ist notwendig um der Kollabierung
129 „freien Raum" zu lassen. Damit wird der Kollabierte Teil 13 so wenig wie möglich in
130 Reibungskontakt mit der Innenwand des Führungsmantels 2 kommen, die notwendige
131 Anpresskraft F wird niedriger bleiben und die Entnahme der kollabierten Tube nach
132 der vollständigen Entleerung/Kollabierung, aus dem Führungsmantel 2 wird leichter
133 sein.
134 Fig. 8 eine vollständig kollabierte Tube mit Konischer Tubenstirn.
135 In Fig. 6 bis 8 ist auch eine Wärmequelle 35 abgebildet. Damit wird der
136 temperatur empfindliche, feste Inhalt (wie Harz, Wachs, abgekühlte Aufstriche, Fette,
137 etc.) eines zylindrischen Behälters, lokal oder im gesamten Bereich aufgewärmt, bis
138 der Inhalt pastös oder fließend wird. Unter axialen Druck, wird dann dieser Inhalt aus
139 der Tube ausgepresst. In diesen Fall, wird die Kollabierung nicht mehr in der Nähe
140 des Kolbens, sondern in der Nähe der eingeschmolzene/aufgeweichte Region statt
141 finden.
142 Fig. 9 Zylinder mit diverse Querschnittsprofile: Polygone mit gerade oder
143 abgerundeten Kontouren oder Ellyptisch/Runden Profil. Kombinationen gerade-rund
144 sind auch möglich. 145 Fig. 11 axial zusammen gedruckte Tuben mit flachen Tubenstirn die durch axial
146 angewendete Anpresskraft kollabieren. In oberen Teil (Fig. A, b, c) ist die
147 Kollabierung einer Tube mit flachen Boden, ähnlich mit eine aktuelle „Kartusche",
148 dargestellt. In Fig. C sieht man, dass es viel Restinhalt bleibt. Durch die Verwendung
149 eines modifizierten Tubenbodens, und Anpresskolbens ähnlich wie in Fig. 6
150 abgebildet und beschrieben, wird der Restinhalt beträchtlich verringert. Durch diese
151 neue Bauart können die aktuellen massiven und teueren „Kartuschen", durch
152 dünnere, kollabierbare, viel günstigere und umweltfreundlichere Tuben ersetzt
153 werden.
154 Fig. 12 das axiale Zusammendrucken einer Aludose um sie„platt" zu machen,
155 mit dem Zweck Müllvolumenreduzierung. Damit wird das Sammeln und Recyclen um
156 vieles Effizienter!
157 Fig. 13 das axiale Zusammendrucken einer Blechdose um sie kontrolliert zu
158 entleeren und damit neue Anwendungsmöglichkeiten für Blechdosen zu eröffnen,
159 oder sie„platt" zu machen, mit dem Zweck Müllvolumenreduzierung. Damit wird das
160 Sammeln und Recyclen um vieles Effizienter!
161 Fig. 14 das axiale Zusammendrucken einer Blechdose mit aktuellem flachem
162 Boden (Fig 14 a, b, c) und mit neuartigen Boden (Fig. 14 d, e, f). Mit der neuen
163 Entleerungsmethode, können neue Anwendungen für die Blechdose entstehe, zum
164 Beispiel die Entleerung von Substanzen unter hohem Druck...
165 Fig. 15 die Entleerung einer PET-Flasche in einem Dispenser oder die
166 „Plattmachung" und befestigung in dieser volumensparenden Phase, durch die
167 „Einschweißung". Dafür wird die eingedruckte Flasche mit Hilfe von Wärme zuerst
168 partiell zum Schmelzen gebracht und dann abgekühlt. Das Wärmeelement oder die
169 Ultraschalen werden nach der vollständigen Entleerung/Auspressung eingeschaltet
170 bis die ausgepresste Wand einschmilzt oder plastisch wird. Nach kurze Abkühlung
171 unter bleibenden Druck vom Kolben 3, wird der kollabierte Wandteil in die
172 ausgepresste Lage mit den niedrigsten Volumen, plastisch "eingeschweißt". Das
173 Resultat sieht wie in Fig. 17 aus.
174 Vorteile: neuartige Entleerungsmöglichkeit und Entstehung von neuen Applikationen,
175 weniger Volumen nach dem Entleeren und dadurch leichtes Sammeln und Recyclen!
176
177 Fig. 16 das axiale Zusammendrucken einer PET- oder Plastikflasche mit dünner
178 Wand mit aktuellem, flachem Boden (Fig 16 a, b, c) und mit neuartigen Boden (Fig.
179 16 d, e, f). Mit der neuen Entleerungsmethode können auch neue
180 Anwendungsmöglichkeiten für PET-Flaschen entstehen. Sie sind sehr günstig,
181 druckbeständig und leicht und könnten damit zum Beispiel auch als Behälter für
182 Dispenser im Lebensmittelbereich verwendet werden. 183 Fig. 17 ein axial zusammen gedrucktes zylindrischer Behälter, dessen Wände
184 durch axialer Anpresskraft kollabiert sind, dargestellt. In nicht angepressten Zustand,
185 war der Behälter in etwa eine PET-Flasche.
186 Fig. 18 die Entleerung einer flexiblen Schlauchverpackung in einem Dispenser.
187 Mit der neuen Entleerungsmethode können auch neue Anwendungsmöglichkeiten für
188 Schlauchverpackungen (Wurstverpackungen) entstehen. Sie sind sehr günstig,
189 beständig und leicht und könnten damit zum Beispiel auch als Behälter für Dispenser
190 im Lebensmittel- oder Technikbereich verwendet werden.
191 Fig. 19 die Entleerung einer flexiblen Schlauchverpackung in einem Dispenser
192 der eineen anderen (runden) Profil im Stirnbereich aufweist. Die Entleerung einer
193 Kartonverpackung wäre nach dieser Methode auch möglich.
194 Fig. 20 Die Anpresskraft kann gravitational, mit Hilfe der Anbringung einer
195 schweren Masse auf den Anpresskolben 3, mit Hilfe einer Stange die sich axial
196 bewegt, mit Hilfe von hydraulische-/pneumatische Kraft, oder mit Hilfe von neuartigen
197 Dispensern wie beschrieben in unsere Deutsche Patentanmeldung DE 10 2014 018
198 297.5 von 14.12.2014 beschrieben.
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
21 1
212
213
214
215
216
217
218
219
220

Claims

221
222
223
224 Patentansprüche
1 1 . Zylindervorrichtung, wie abgebildet unter anderem in Fig. 1 bis 8, gebaut
2 zum Entleerung oder Kollabierung einer Tube/eines zylindrischen Behälters,
3 wobei
4 - die dünnwandige Tube 6, von einen festen Mantel 2 umhüllt ist
5 - die Tubenstirn 7 stützt sich an einem Ende auf die Stütze 8
6 - die Tube weist einen Auslassbereich wie zum Beispiel 10 auf und
7 - die Tube ist„oben" fest geschlossen,
8 damit gekennzeichnet, dass durch die Anbringung einer Axialer Kraft F über einen
9 Anpresskolben-/Anpressscheibe 3, 40, 41 eine Kollabierung der Zylinderwände
10 erfolgt.
1 1 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die„obere" Schließung der Tube, durch
12 einen separaten, später angebrachten„Bodendeckel" 50 erfolgt.
13 3. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei der Deckel 50 im
14 „unteren" Bereich einen mit dem Tubenstirn (7) formkongruenten Profil (51 ),
15 aufweist.
16 4. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei die seitliche Wände
17 des Deckels 50 einen kleineren Durchmesser als die seitlichen Wände 6 der
18 Tube aufweisen, und bilden im (zusammen mit 6) eingebautem Zustand einen
19 ringförmigen Freiraum 53 zwischen zwischen 50 und 6, wo sich die kollabierte
20 Wand 6, ringförmig (wie 13) verstauen kann.
21 5. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei der Deckel 50 nach
22 der Abfüllung mit Inhalt, mit Hilfe von Hitze oder Klebstoffe und/oder unter Druck,
23 wie abgebildet in Fig. 5.1 c oder d, angebracht ist.
24 6. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei der Anpresskolben
25 (40, 41 ) eine mit der innere Oberfläche (51 ) des Bodendeckels 51 ,
26 formkongruente Oberfläche (43) aufweist.
27 7. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei der Boden eines
28 zylindrischen Behälters oder Tube 50 vom Anfang an mit einem ringförmigen
29 Freiraum 53 gebaut wird, wie zum Beispiel in Fig. 15 d, e, f (PET-Flasche), Fig.
30 13 und 14 d, e, f (Blechdose, Aludose) ode Fig. 1 1 d, e, f (Tubenkartusche wie für
31 Silikon, Kleber, etc.)
32
33 8. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei die seitlichen Wände
34 6 der zylindrischen Behälter, mit spiralförmigen links (17) und rechts. (19) spiral verlaufende „Schwächnungen" oder „soll-kollabierbare" Kerben, einsenkungen oder Rippen geschwächt oder markiert sind.
9. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei die grundsätzlich zylindrischen Wände 6 von Behälter mit dünnen, kollabierbaren Wände wie PET- Flaschen, Aluminiumdosen, Tuben, etc. mit drei dimensionale „Muster- Kollabierungen" im „Anfangsstadium", wie abgebildet in Fig. 4.1 Detail A-A „geprägt" sind. Damit werden die genannten Behälter auch wieder erkennbare Merkmale aufweisen.
10. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei eine flexible Verpackung mit Hilfe eines beschriebenen Anpresskolben 4, innerhalb eines Mantels 2 axial entleert wird, wie abgebildet in Fig. 18 a bis h und 19.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Anpresskolben 4, wie in Fig. 16 abgebildet, einen „leeren Raum", als Platz für eine eventuelle Endbefestigung eines Zylinders, Flexibleschlauchverpackung, etc. aufweist.
12. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei die Anbringung der Anpresskraft F (Fig. 20) mit Hilfe einer gravitationalen Masse (Fig. 20a), einer mechanisch getriebene Pressstange (Fig. 20 b), pneumatisch, hydraulisch (Fig. 20 c), oder mit Hilfe eines Dispensers wie in beschrieben in unsere Deutsche Patentanmeldung DE 10 2014 018 297.5 von 14.12.2014 beschrieben (Fig. 20d), erfolgt.
13. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei im Bereich des Stützmantels 2 eine Wärmequelle 35 angebracht ist. Diese Wärmequelle kann im gesamten Bereich (nicht abgebildet) der zylindrischen Seitenwände 6 oder nur in einen limitierten Bereich, wie mit (35) gekennzeichnet, oder zusätzlich oder ausschließlich im Auslassbereich (19) und/oder „Stirnbereich" (8) des Zylindrischen Behälters, oder sogar im Kolbenbereich (nicht abgebildet) platziert sein.
14. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei der Inhalt (1 1 ) des zylindrischen Behälters nicht nur pastös, sondern auch solid sein kann, wobei der solide Inhalt, wie zum Beispiel ein Harz, ein Wachs, ein temperatur mehr oder weniger empfindlicher Polymer wie Polyethylen, oder eine abgekühlte Paste sein kann. Wenn ein weniger Temperatur-empfindlicher Inhalt aufgeweicht werden muss, wird die Vorrichtung aus hoch temperaturresistenten Materialien gebaut.
15. Vorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche, wobei sowohl der Inneren Teil der Tube (6) als auch der Bodendeckel (50) - Außenbereich zumindest im
PCT/EP2015/079509 2014-12-14 2015-12-11 Axial kollabierbare zylinder WO2016096674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018296.7 2014-12-14
DE102014018296 2014-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096674A1 true WO2016096674A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55068968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079509 WO2016096674A1 (de) 2014-12-14 2015-12-11 Axial kollabierbare zylinder

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016096674A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155224A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Sika Technology AG Behälter mit einem darin verpackten produkt
EP4190715A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-07 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche für eine auspressvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118419A (en) * 1965-10-06 1968-07-03 Chem Dev Corp Disposable cartridge for gun-type dispensers
EP0083802A2 (de) * 1982-01-11 1983-07-20 Teroson GmbH Verfahren zum Entleeren von kartuschenartigen Behältern sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
US5650180A (en) * 1991-07-31 1997-07-22 Knorr Foods Co., Ltd. Dispenser for paste-type material
US20140008397A1 (en) * 2011-02-18 2014-01-09 Kewpie Corporation Package discharge member, method for manufacturing package discharge member, package and packaged food product
US20140124533A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-08 Sonoco Development, Inc. Storage and dispensing device
US20140263440A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Rooftop Research, LLC. Container and Substance Dispensing System

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118419A (en) * 1965-10-06 1968-07-03 Chem Dev Corp Disposable cartridge for gun-type dispensers
EP0083802A2 (de) * 1982-01-11 1983-07-20 Teroson GmbH Verfahren zum Entleeren von kartuschenartigen Behältern sowie Behälter zur Durchführung des Verfahrens
US5650180A (en) * 1991-07-31 1997-07-22 Knorr Foods Co., Ltd. Dispenser for paste-type material
US20140008397A1 (en) * 2011-02-18 2014-01-09 Kewpie Corporation Package discharge member, method for manufacturing package discharge member, package and packaged food product
US20140124533A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-08 Sonoco Development, Inc. Storage and dispensing device
US20140263440A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Rooftop Research, LLC. Container and Substance Dispensing System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155224A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-29 Sika Technology AG Behälter mit einem darin verpackten produkt
WO2023046610A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-30 Sika Technology Ag Behälter mit einem darin verpackten produkt
EP4190715A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-07 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche für eine auspressvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
DE4343985B4 (de) Behälter und Verfahren zum Herstellen eines Behälters
EP2238046B1 (de) Becher aus einem papiermaterial und verfahren und vorrichtung zum herstellen
DE2822115A1 (de) Vakuumbetaetigter druckdichter fluessigkeitsspender
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
DE19943877A1 (de) Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
WO2009086864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältern aus thermoplastischem kunststoff sowie derart hergestellter behälter
DE1575027B2 (de) Ventilbetaetigter abgabebehaelter fuer ein unter druck stehendes produkt
EP2426080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trichters, Trichter und Behälter mit Trichter
WO2005000498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
WO2016096674A1 (de) Axial kollabierbare zylinder
DE3344345A1 (de) Verpackungssystem
CH649251A5 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff sowie nach dem verfahren hergestellter behaelter.
WO1999020543A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweikammerdruckpackung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP0309499B1 (de) Zweikammerdruckgaspackung und verfahren zu deren herstellung
EP1760216A2 (de) Strukturierte Materialbahn und Verfahren zum Herstellen
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4123743A1 (de) Huelsenfoermiger verpackungsbehaelter aus mehrschichtmaterial sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines derartigen verpackungsbehaelters
EP1609592A1 (de) Tubenbehälter
WO2014146977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dosen sowie dosenkörper
DE2629759A1 (de) Zusammenfaltbares innenfutter fuer einen zwei kammern aufweisenden druckbehaelter
EP0012373B1 (de) Funktionelle Einheit, bestehend aus einer Stützhülle und einem Hohlstab und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3020654B1 (de) Mehrkammer-aufbewahrungsbehälter, mantel zur bildung des behälters und verwendung des behälters
JP2003095355A (ja) グリース充填用容器

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15819798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15819798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1