DE3607176C2 - Dosiergerät für plastische Massen - Google Patents

Dosiergerät für plastische Massen

Info

Publication number
DE3607176C2
DE3607176C2 DE19863607176 DE3607176A DE3607176C2 DE 3607176 C2 DE3607176 C2 DE 3607176C2 DE 19863607176 DE19863607176 DE 19863607176 DE 3607176 A DE3607176 A DE 3607176A DE 3607176 C2 DE3607176 C2 DE 3607176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
pressure medium
feed pump
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863607176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607176A1 (de
Inventor
Roger Kerrom
Arndt Bergner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19863607176 priority Critical patent/DE3607176C2/de
Publication of DE3607176A1 publication Critical patent/DE3607176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607176C2 publication Critical patent/DE3607176C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum dosierten Abgeben von plastischen Massen, aus einer Kartusche, mit einem mit einer Kolbenstange verbundenen, auf die Massen einwirkenden, von einem Druckmedium beaufschlagten Druckstück.
Geräte der genannten Art werden beispielsweise zum Verarbei­ ten von Klebstoffen, Abdicht- oder Spachtelmassen verwendet. Diese Massen sind meist in sogenannten Kartuschen angeordnet und werden mittels eines darin axial verschiebbaren Auspreß­ kolbens aus der Kartusche herausgepreßt.
Bei bekannten Geräten wirkt das dem Herauspressen der Masse dienende Druckmedium direkt auf den kartuschenseitigen Aus­ preßkolben. Dabei ergeben sich erhebliche Abdichtprobleme zwischen dem Gerät und der Kartusche. Aus diesem Grunde wei­ sen weitere bekannte Geräte ein durch das Druckmedium beauf­ schlagtes Druckstück auf, das auf den Auspreßkolben der Kartusche wirkt. Das Druckstück ist dabei meist mit einem Arbeitszylinder verbunden. Diese Gerätebauart weist jedoch gegenüber Geräten mit einem direkt vom Druckmedium beauf­ schlagten Auspreßkolben den Nachteil einer sehr großen Baulänge auf, die mindestens das Doppelte des Auspreßwe­ ges beträgt, so daß die Geräte sehr unhandlich werden.
Aus der DE-OS 19 50 034 ist ein Gerät zum dosierten Abgeben von plastischen Massen aus einem Behälter mit einem, mit einer Kolbenstange verbundenen, auf die Massen einwirkenden Druckstück, welches in Auspreßrichtung durch die Kolbenstange beaufschlagt wird. Das Druckmedium, welches auf die Kolbenstange wirkt, ist ein schwenkbar an einem Handgriff des Gerätes angeordneter Hebel, der von Hand betätigbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum dosierten Abgeben von plastischen Massen zu schaffen, das eine kompakte, kurze Bauweise ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Kolbenstange teleskopisch aus einem, das Druckmedium aufnehmenden Zylinder herausschiebbar ist, der seinerseits aus einem weiteren, das Druckmedium aufnehmenden Zylinder herausschiebbar ist und zum Entfernen der Kartusche die Teleskopstange in den Zylinder einschiebbar ist, der seinerseits in den weiteren Zylinder einschiebbar ist.
Der Vorschubantrieb des Gerätes besteht somit im wesentli­ chen aus drei Teilen. Die Baulänge der ineinandergeschobenen Teile beträgt dabei rund die Hälfte des Auspreßweges. Der erforderliche Auspreßweg kann auch auf mehrere zwischen der mit dem Druckstück verbundenen Kolbenstange und dem axial feststehenden, mit dem Gerät verbundenen Zylinder angeord­ nete weitere Zylinder verteilt und die Baulänge somit noch weiter verkürzt werden.
Zweckmäßigerweise sind die Kolbenstange, der Zylinder und der weitere Zylinder untereinander mittels den Verschiebeweg begrenzenden Zuggliedern verbunden. Diese Zugglieder können beispielsweise Bänder, Litzen oder Ketten sein und werden in der ausgezogenen Endstellung gestreckt. Da diese Zugglieder praktisch keine größeren Kräfte aufnehmen müssen, können sie relativ leicht dimensioniert werden. Durch die Verwen­ dung von Zuggliedern kann auf die bei herkömmlichen Teleskop- Zylindern zwischen den einzelnen Zylindern bzw. den Kolben­ stangen an ihren Enden angeordneten, nach außen bzw. nach innen ragenden, in der ausgezogenen Endstellung miteinander in Eingriff bringbaren Anschläge verzichtet werden. Dies ist herstellungstechnisch eine wesentliche Vereinfachung und ermöglicht kleine Durchmesserunterschiede zwischen den ein­ zelnen Zylindern.
Für eine einfache Handhabung des Gerätes ist es vorteilhaft, wenn das Gerät selbst einen Tank und eine Förderpumpe für das Druckmedium aufweist. Die Förderpumpe kann beispiels­ weise als Zahnradpumpe ausgebildet werden. Zahnradpumpen sind in beiden Drehrichtungen betreibbar und können sowohl zum Vorschieben als auch zum Zurückschieben des Druckstückes verwendet werden.
Für eine optimale Handhabung des Gerätes weist dieses zweck­ mäßigerweise einen Aufnahmeraum für Akkumulatorenbatterien zum Betrieb der Förderpumpe auf. Das Gerät ist somit auch nicht direkt abhängig von einem Stromversorgungsnetz. Ein Anschlußkabel am Gerät ist dadurch nicht erforderlich. Die Akkumulatorenbatterien können zwischen den Einsätzen des Gerätes durch Anstecken an ein Ladegerät wieder aufgeladen oder ausgewechselt und in einem separaten Ladegerät aufge­ laden werden.
Für eine kompakte Bauweise des Gerätes sowie für die Hand­ habung ist es vorteilhaft, wenn das Druckmedium eine Flüs­ sigkeit ist. Druckflüssigkeiten sind inkompressibel und er­ möglichen ein sehr genaues Dosieren der Masse, indem der Druck sofort abgebaut ist, wenn die Förderpumpe ausgeschal­ tet wird. Da mit einer Flüssigkeit sehr hohe Drücke erreicht werden können, kann der Querschnitt der Zylinder relativ gering dimensioniert werden, was wiederum kleine Fördervo­ lumen für das Druckmedium ergibt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gerät im Längs­ schnitt,
Fig. 2 ein Schaltschema für das Gerät gemäß Fig. 1.
Das aus Fig. 1 ersichtliche Gerät weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse mit einem seitlich wegragenden Hand­ griff 1a auf. Eine Kartusche 2 mit plastischer Masse ist in das Gehäuse 1 eingesetzt. In der Kartusche 2 ist ein Aus­ preßkolben 3 axial verschiebbar gelagert. Geräteseitig wirkt ein Druckstück 4 auf den Auspreßkolben 3. Das Druckstück 4 ist mit einer Kolbenstange 5 verbunden. Die Kolbenstange 5 ist in einen Zylinder 6 einschiebbar. Eine auf den Zylinder 6 aufgesteckte Manschette 7 mit einem Dichtring 8 dient der Abdichtung der Kolbenstange 5. Der Zylinder 6 ist in einen weiteren Zylinder 9 einschiebbar. Der weitere Zylinder 9 ist an seinem rückwärtigen Ende verschlossen und weist einen Dichtring 10 zur Abdichtung des Zylinders 6 auf.
In den rückwärtigen Endbereich der Kolbenstange 5, des Zylin­ ders 6 und des weiteren Zylinders 9 sind quer zur Längsrich­ tung verlaufende Stifte 11, 12, 13 eingesetzt. An den Stif­ ten 11, 12, 13 ist ein Zugglied 14 befestigt. Das Zugglied 14 begrenzt den Verschiebeweg der Kolbenstange 5 und des Zylinders 6 gegenüber dem weiteren Zylinder 9. Das Zugglied 14 ist beispielsweise eine Litze. Es können aber auch Bänder oder Ketten verwendet werden.
Unterhalb des weiteren Zylinders 9 ist ein Tank 15 im Gehäu­ se 1 angeordnet. Der Tank 15 enthält eine Hydraulikflüssig­ keit und ist mit einer Förderpumpe 16 verbunden. Die von der Förderpumpe 16 geförderte Flüssigkeit gelangt zu einem Schie­ ber 17 und bei dessen Betätigung vom Schieber 17 in den wei­ teren Zylinder 9. Durch die von der Förderpumpe 16 geförder­ te Flüssigkeit werden somit die Kolbenstange 5, der Zylinder 6 und der weitere Zylinder 9 auseinandergeschoben. Durch dieses Auseinanderschieben wird das Druckstück 4 und damit auch der Auspreßkolben 3 in Auspreßrichtung bewegt. Dabei wird Masse aus der Kartusche 2 durch die Mündung der Kartu­ sche 2 herausgepreßt.
Im Handgriff 1a ist ferner ein Schalter 18 angeordnet. Der Schalter 18 dient dem Ein- und Ausschalten der Förderpumpe 16 und wird nach dem Verschieben des Schiebers 17 ebenfalls durch eine Wippe 19 betätigt. Unterhalb des Schalters 18 befindet sich ein Aufnahmeraum 1b für eine Akkumulatorenbatterie 20 zum Betrieb der Förderpumpe 16. Der Aufnahmeraum 1b wird durch einen abnehmbaren Verschlußdeckel 21 abgeschlossen. Die Akkumulatorenbatterie 20 kann zum Aufladen aus dem Gerät entnommen oder gegebenenfalls durch nicht dargestellte An­ schlüsse im Gerät selbst wieder aufgeladen werden.
In Fig. 2 ist das Gerät gemäß Fig. 1 schematisch dargestellt. Der Schieber 17 befindet sich dabei in seiner Ausgangsstel­ lung. Wird nun der Schieber 17 entgegen der Kraft der Rück­ stellfeder betätigt und die Förderpumpe 16 eingeschaltet, so wird die Druckflüssigkeit vom Tank 15 in den innerhalb der Kolbenstange 5, dem Zylinder 6 und dem weiteren Zylinder 9 gebildeten Arbeitsraum gefördert und die Kolbenstange 5 so­ mit gegenüber dem weiteren Zylinder 9 axial verschoben. Ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Druckbegrenzungsventil 22 be­ grenzt den Arbeitsdruck und verhindert somit eine Überbe­ lastung der Förderpumpe 16. Beim Loslassen der Wippe 19 wird der Schieber 17 durch die Rückstellfeder wiederum in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurückgebracht. Dabei wird der Arbeitsraum innerhalb des weiteren Zylinders 9 über eine Rücklaufleitung mit dem Tank 15 verbunden. Somit kann in dieser Stellung des Schiebers 17 die Kolbenstange 5 und der Zylinder 6 ohne größeren Widerstand in den weiteren Zylin­ der 9 eingeschoben werden. Die im Arbeitsraum enthaltene Flüssigkeit wird dabei verdrängt und in den Tank 16 zurück­ gefördert. Dies ist jeweils dann erforderlich, wenn die Kar­ tusche 2 vollständig ausgepreßt ist.
Bei einer umsteuerbaren Förderpumpe kann die Flüssigkeit auch durch die Förderpumpe in den Tank zurückgefördert und die Kolbenstange 5 und das Druckstück 4 somit entgegen der Aus­ preßrichtung hydraulisch verschoben werden.

Claims (5)

1. Gerät zum dosierten Abgeben von plastischen Massen, aus einer Kartusche, mit einem mit einer Kolbenstange verbundenen, auf die Massen einwirkenden, von einem Druckmedium beaufschlagten Druckstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (5) teleskopisch aus einem das Druckmedium aufnehmenden Zylinder (6) herausschiebbar ist, der seinerseits aus einem weiteren das Druckmedium aufnehmenden Zylinder (9) herausschiebbar ist und zum Entfernen der Kartusche (2) die Teleskopstange (5) in den Zylinder (6) einschiebbar ist, der seinerseits in den weiteren Zylinder (9) einschiebbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (5), der Zylinder (6) und der weitere Zylinder (9) untereinander mittels den Verschiebeweg begrenzenden Zuggliedern (14) verbunden sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Tank (15) und eine Förderpumpe (16) für das Druckmedium.
4. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Aufnahmeraum (1b) für Akkumulatoren (20), die den Strom zum Betrieb der Förderpumpe (16) liefern.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium eine Flüssigkeit ist.
DE19863607176 1986-03-05 1986-03-05 Dosiergerät für plastische Massen Expired - Fee Related DE3607176C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607176 DE3607176C2 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Dosiergerät für plastische Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607176 DE3607176C2 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Dosiergerät für plastische Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607176A1 DE3607176A1 (de) 1987-09-10
DE3607176C2 true DE3607176C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6295530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607176 Expired - Fee Related DE3607176C2 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Dosiergerät für plastische Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607176C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807574U1 (de) * 1988-06-10 1989-10-12 Ara-Werk Kraemer Gmbh + Co, 7441 Unterensingen, De
DE3919591A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Ruediger Dipl Kfm Otto Vorrichtung zum ausstossen von insbesondere pastenfoermigen stoffen aus einem gehaeuse
DE4107479A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Dynamic Antriebstechnik Gmbh Dosiervorrichtung fuer fluessige oder pastoese medien
IT1253315B (it) * 1991-07-29 1995-07-14 A N I Spa Off Mec Dispositivo per l'erogazione di prodotti fluidi e/o semifluidi
DE4134141C2 (de) * 1991-10-16 1994-03-24 Tecalemit Gmbh Deutsche Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
DE9316886U1 (de) * 1993-11-04 1994-01-13 Brand Gmbh & Co Dispenser
EP2497442B1 (de) * 2011-03-10 2014-11-19 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zum Mischen und Ausgeben von Dentalmaterial
CN107029956B (zh) * 2017-05-12 2018-12-28 宁波市康欣机电有限公司 一种使用轻便的直流气动胶枪

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH497173A (de) * 1968-10-07 1970-10-15 Geigy Ag J R Pistole für die Verabfolgung von Flüssigkeit in bestimmten Dosen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607176A1 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346308C2 (de) Injektionsgerät
DE3128611C2 (de) Dosiergerät für Mehrkomponenten-Massen
EP0800798B1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE2454763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen
DE3733774A1 (de) Fluessigkeitsauftrageinrichtung fuer schreibgeraete, kosmetische geraete und dergleichen
CH657980A5 (de) Einweg-knochenzementspritze.
DE3713508C2 (de) Patrone zur Aufnahme eines abgebbaren Medikamentes sowie Injektionsgerät hierfür
EP0363967A2 (de) Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen
DE3607384A1 (de) Spritze fuer pastoeses material
DE1922569A1 (de) Impfpistole
DE3607176C2 (de) Dosiergerät für plastische Massen
EP0937443A2 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraocularlinse
DE1927773C3 (de) Pipette
DE102008037686B4 (de) Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
DE3048520C2 (de)
EP0063343A1 (de) Nadelloses Injektionsgerät
EP0444036A1 (de) Auftragstift für flüssigkeiten.
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE102020121665A1 (de) Dosiersystem mit einer Spritze und einer Spritzenpumpe
WO1992004842A1 (de) Körperroller
DE3538001C2 (de)
DE3038623A1 (de) Wachszylinder
DE19810950C1 (de) Manuell bedienbare Ejektoreinrichtung
DE3030239A1 (de) Injektionsspritzpistole
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING. WIEBUSCH, M., 33617 BIELEFELD URNER, P., DIPL.-PHYS. ING.(GRAD.) MERKLE, G., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee