DE1927773C3 - Pipette - Google Patents
PipetteInfo
- Publication number
- DE1927773C3 DE1927773C3 DE1927773A DE1927773A DE1927773C3 DE 1927773 C3 DE1927773 C3 DE 1927773C3 DE 1927773 A DE1927773 A DE 1927773A DE 1927773 A DE1927773 A DE 1927773A DE 1927773 C3 DE1927773 C3 DE 1927773C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- piston
- switching element
- pipette
- shoulder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/90—Separation; Purification
- C01B17/907—Removal of arsenic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/150022—Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150053—Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
- A61B5/150061—Means for enhancing collection
- A61B5/150099—Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150213—Venting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150236—Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150244—Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150259—Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150343—Collection vessels for collecting blood samples from the skin surface, e.g. test tubes, cuvettes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/344—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub using additional parts, e.g. clamping rings or collets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
- B01L3/0224—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
- G01F11/023—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
- G01F11/025—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31525—Dosing
- A61M5/31531—Microsyringes, e.g. having piston bore diameter close or equal to needle shaft diameter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/346—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/347—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pipette, bestehend aus einem Rohr mit einem vorderen und
einem rückwärtigen Ende und einem in dem Rohr vorwärts und rückwärts verschiebbaren, durch eine
Feder rückwärts beaufschlagten Kolben, der an seinem rückwärtigen Ende durch einen Stößel in axiale
Richtung betätigbar ist.
Verschiedene wissenschaftliche, industrielle und medizinisch-analytische
Verfahren erfordern eine schnelle und einfache Übertragung vorbestimmter Flüssigkeitsvolumina von einem Behälter in einen anderen.
Eine für diesen Zweck gewöhnlich verwendete Vorrichtung ist eine Pipette, die ein Rohr und einen im
Rohr hin- und herbewegbaren Kolben besitzt, wodurch bei einem ersten Einlaßhub ein vorbestimmtes Flüssigkeitsvolumen
in ein Reservoir abgesaugt wird und bei einem zweiten Austragshub des KoFoens die Flüssigkeit
aus dem Reservoir ausgetragen wird. Bei derartigen Pipetten muß man sicher sein, daß die gesamte, beim
Einlaßhub eingesaugte Flüssigkeit vollständig beim Austragshub wieder abgegeben wird. Wenn die Länge
des Austragshubs die gleiche ist wie beim Einlaßhub,
ίο bleiben im allgemeinen Spuren der Flüssigkeit in dem
Reservoir zurück und fehlen beim Abgeben der Flüssigkeit, was in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit
des laufenden analytischen Tests die Zuverlässigkeit dieser Tests ernstlich beeinträchtigen kann.
Zur Beseitigung dieses Problems sind verschiedene Pipetten bekannt geworden, die einen etwas kürzeren
Einlaßhub als Austragshub haben.
Eine derartige Pipette ist aus der DD-Patentschrift 50 016 bekanntgeworden, von der die vorliegende
Erfindung ausgeht Die bei dieser Pipette vorgesehene Mechanik ist zwar in der Lage, lange und kurze
Kolbenhübe zu erzeugen, doch ist es ohne weiteres möglich, daß versehentlich zwei gleichlange Kolbenhübe
erzeugt werden. Dies beruht auf der Tatsache, daß der kurze Hub des Kolbens von der Bedienungsperson
erfühlt werden muß, weil beim Eindrücken des Druckknopfes am oberen Ende der Pipette zunächst ein
geringerer Widerstand auftritt, der nach einem bestimmten Kolbenweg durch die Einwirkung einer
zweiten Feder erhöht wird. Der kurze Hub ist also nicht
positiv bestimmt, sondern seine Länge wird mehr von Zufälligkeiten bestimmt, d.h. von der von der
Bedienungsperson aufgebrachten Betätigungskraft
Es ist demnach die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe, eine Pipette der gattungsgernäßen
Art derart weiterzubilden, daß die kurzen und langen Kolbenhübe zwangsläufig abwechselnd erfolgen,
so daß mit Sicherheit alle Spuren des vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens beim Austraghub aus dem Reser-
•w voir der Pipette herausgedrückt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Die zwangsläufige Aufeinanderfolge von langen und kurzen Hüben des Kolbens der Pipette wird dadurch
Ί5 erreicht, daß ein Keil infolge einer durch Zahnflanken
erzeugten Relativdrehung zwischen diesem Keil und einem Schaltglied in auf dem Umfang des Schaltgliedes
verteilte Nuten einfährt, wobei die axialt Länge jeder zweiten Nut durch eine Schulter begrenzt wird. Auf
so diese Weise haben der Einlaßhub und der Austragshub genau definierte unterschiedliche Längen, die nicht
durch ein versehentliches Aufbringen einer zu großen Kraft auf den Betätigungsknopf verändert werden
können.
In der US-PS 31 37 276 ist eine Druckknopfmechanik für einen Kugelschreiber beschrieben, die funktionsmäßig
gewisse Ähnlichkeiten mit der Betätigungsmechanik der vorliegenden Pipette aufweist Allerdings kann die
Kugelschreibermine bei jedem Druckhub ganz herausgefahren werden, so daß unterschiedliche Hublängen
wie bei der Mechanik der vorliegenden Pipette nicht möglich sind. Lediglich beim Zurückfahren der Kugelschreibermine
wird für das Schreiben eine Raststellung erreicht, was aber im Zusammenhang mit einer Pipette
ohne Nutzen ist
Die vorliegende Erfindung wird im nachfolgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
In diesen ist:
F i g. 1 ein Aufriß einer Pipette gemäß der vorliegenden
Erfindung,
Fig-2 ein Längsschnitt der Pipette nach Fig. 1 in
Vergrößerung, wobei der Betätigungsmechanismus der Pipette in der Stellung nach dem vorwärts gerichteten
Einlaßhub und der Druckknopfteil des Kolbengliedes in gestrichelten Linien in seiner Anfangssteilung gezeigt
sind,
Fig.3 ein Ausschnitt des Längsschnittes in der
Vergrößerung der noch ausführlicher einen Teil dts Betätigungsmechanismus in der gleichen Stellung wie in
F ig. 2 zeigt,
Fig.4 eine Ansicht ähnlich wie in Fig.3, wobei der
Betätigungsmechanismus in der Stellung nach dem vorwärts gerichteten Austraghub gezeigt ist,
Fi g. 5 ein Horizontalschnitt gemäß der Linie 5-5 der
Fig. 3,
Fi g. 6 ein Horizontalschnitt gemäß der Linie 6-6 der Fig. 4,
Fi g. 7 eine abgewickelte Teilansicht der aneinandergrenzenden
äußeren zylindrischen Oberflächen des Schaltgliedes und des Kolbengüedes in Vergrößerung,
wobei die Umfangskanten an den einander zugewandten angrenzenden Endflächen in ausgerichteter Stellung
im Verlauf eines Austraghubes und die Stellung eines der Keile in gestrichelten Linien gezeigt sind,
F i g. 8 ein Horizontalschnitt gemäß der Linie R-8 in
Fig. 3,
F i g. 9 ein Horizontalschnitt gemäß der Linie 9-9 in Fig.3,
Fig. 10 eine vergrößerte Teilansicht, die die Relativstellung
der zusammenwirkenden Teile des Schaltgliedes, des Kolbengliedes und des Keiles bei Beginn des
vorwärts gerichteten Teils des Einlaßhubes zeigt,
Fig. 11 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 10 nach Durchführung des Einlaßhubes,
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 10 nach Durchführung des /weiten Teils des Einlaßhubes und bei
Beginn des vorwärtsgerichteten Austraghubes und
Fig. 13 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 10 nach
Vollendung des vorwärtsgerichteten Austraghubes.
Die in den Zeichnungen gezeigte Pipette 10 weist ein Rohr 11 auf, das das Gehäuse dai itelit und das hier in
zylindrischer Form mit einem vorne befindlichen konischen Halsteil 12 und einem ausladenden Mundstiickteil
13, welches eine Außenendwandung 14 besitzt, dargestellt ist Ein Durchlaß 15 erstreckt sich in axialer
Richtung durch der: Halsteil 12 und den Mundstückteil 13 und weist einen Teil 16 mit einem reduzierten
Durchmesser auf, der durch die Wandung 14 führt
Hinter dem Durchlaß 15 befindet sich eine zylindrische Kammer 17 mit erweitertem Durchmesser, die an
ihrem vorderen Ende eine Schulter 18 aufweist. Am rückwärtigen Ende der zylindrischen Kammer 17
befindet sich die Hauptbohrung 19 des Rohres 11, die
mit der zylindrischen Kammer 17 eine Schulter 20 bildet. Innerhalb der zylindrischen Kammer 17 ist ein
austauschbares zylindrisches Rohr 21 angeordnet das aus Glas, Plastik oder Metall hergestellt sein kann und
das mit der Schulter 18 über einen Dichtungsring 22 in &o
Eingriff steht Das zylindrische Rohr 21 wird mittels eines Ringes 23 in der zylindrischen Kammer 21 in
Stellung gehalten, wobei der Ring 23 in die Bohrung 19 eingeschraubt ist und an der Schulter 20 und dem
rückwärtigen Ende des Rohres 21 anliegt
Ein mit der Bezugszahl 24 bezeichnetes Kolbenglied ist innerhalb des Rohres 11 angeordnet und weist einen
rückwärtigen Abschnitt 25 mit einer rückwärtigen, querverlaufenden Endfläche 26, ein Zwischenteil 27 mit
reduziertem Durchmesser, der mit dem rückwärtigen Abschnitt 25 eine Schulter 2S bildet, und einen vorderen,
den eigentlichen Kolben ausbildenden Abschnitt 29 mit noch weiter reduziertem Durchmesser auf, der mit dem
Zwischenteil 27 eine Schulter 30 bildet Der vorne befindliche Abschnitt 29 ist über ein Gewinde mit dem
Zwischenteil 27 verbunden, so daß der vorne befindliche Abschnitt 29 des Kolbens bequem abgenommen und
ersetzt werden kann, und zwar aus Gründen, die später genauer ausgeführt werden. Der vordere Abschnitt 29
des Kolbengliedes 24 erstreckt sich in das zylindrische Rohr 21 und kann in dem Rohr 21 vorwärts und
rückwärts gleiten, wobei z.B. mittels eines oder mehrerer am Umfang des vorderen Abschnitts 29
befindlicher Dichtungsringe 31 eine Abdichtung bewirkt wird.
Das Zwischenteil 27 und der rückwärtige Abschnitt 25 des Kolbengliedes 24 sind in der Hauptbohrung 19
des Rohres 11 angeordnet Der rückwärtige Abschnitt 25 ist mit einer oder mehreren sich in axialer Richtung
erstreckenden Nuten oder Keilnuten 32 versehen, die mit einem oder mehreren sich in axialer Richtung
erstreckenden Keilen 33 zusammenwirken. Letztere sind an den Innenwandungen des Rohres 11 nach innen
gehend angebracht und greifen in die Keilnuten 32 ein, um eine kreisförmige Drehung des Kolbengliedes 24
bezüglich des Rohres 11 zu verhindern. Die rückwärtige
Erdfläche 26 des Abschnittes 25 des Kolbengliedes 24 ist mit einer Anzahl radial sich erstreckender Zähne 25
versehen, die nachfolgend genauer beschrieben werden.
In dem Hauptbohrungsteil 19 des Rohres 11 ist rückwärts von dem Kolbenglied 24 ein Schaitglied 37
angeordnet das eine vordere querverlaufende Endfläche 38 besitzt, die in Berührung mit der rückwärtigen
querverlaufenden Endfläche 26 des Abschnittes 25 des Kolbengliedes 24 steht Die Endfläche 38 des Schaltgliedes
37 ist mit einer Anzahl radial gerichteter Zähne $9 versehen, die nachfolgend genauer beschrieben werden.
Eine Anzahl sich verhältnismäßig kurz ausdehnender Nuten 41 und eine Anzahl sich verhältnismäßig länger
ausdehnender Nuten 42 sind axial ausgerichtet um die Peripherie des Schaltgliedes 37 herum angeordnet und
gehen von der vorderen Endfläche 38 aus. Wie in F i g. 7 zu sehen ist, sind die verhältnismäßig kurzen Nuten 41
und die verhältnismäßig langen Nuten 42 in gleichem Abstand abwechselnd auf dem Umfang des Schaltgliedes
37 verteilt. Am rückwärtigen Ende einer jeden verhältnismäßig kurzen Nut 41 befindet sich eine
Schulter 43.
Der Durchmesser des Schaltgliedes 37 ist derart, daß letzteres in axialer Richtung entlang der Wandung des
Rohres 11 zu gleiten vermag und seine Stellung innerhalb des Rohres ist im Hinblick auf die Keile 33, die
nach innen von der Innnenwandung des Rohres It vorragen, so gewählt, daß die Nuten 41 und 42 des
Schaltgliedes 37 in und außer Eingriff mit den Keilen 33 zu gleiten vermögen. Befinden sich die Keile 33 nicht im
Eingriff mit den Nuten 41 oder 42, so kann das Schaltglied 37 Drehungen sowohl hinsichtlich des
Rohres 11 als auch des Kolbengliedes 24 vollführen. Wenn sich die Keile 33 im Eingriff mit den kurzen Nuten
41 befinden, wird die Vorwärtsbewegung des Schaltgliedes 37 in axialer Richtung im Rohr 11 durch die Schulter
43 begrenzt. Befinden sich zum anderen die Keile 33 im Eingriff mit den längeren Nuten 42, so kann sich das
Schaltglied 37 über eine größere Strecke im Rohr 11 vorwärts bewegen.
Rückwärts vom Schaltglied 37 ist in dem Hauptbohrungsteil 19 des Rohres 11 ein Stößel angeordnet, der im
allgemeinen mit der Bezugszahl 44 bezeichnet ist. Dieser Stößel weist einen mit dem Schaltglied 37 in
Berührung stehenden Stößelkopf 45 auf, ferner eine mit dem Kopf 45 verbundene Zylinderschraube 46, die sich
von ersterem aus nach rückwärts erstreckt, sowie einen
Druckknopf 47, der mit dem rückwärtigen Ende der Schraube 46 verschrsubt ist und sich nach außen über
das rückwärtige Ende des Rohres 11 hinaus erstreckt. Um eine vollkommene Axialität von Stößel 44 und
Schaltglied 37 zu erreichen, rag;, der Kopf 48 der Schraube 46 nach vorn über den Stößelkopf 45 hinaus
und nimmt in einer öffnung 49 die rückwärtige Endfläche des Schaltgiiedes 37 auf. Eine nach rückwärts
gerichtete Verlängerung 50 des Stößelkopfes 45 mit reduziertem Durchmesser nimmt eine Feder 51 auf, die
einen dauernden Druckkontakt des Stößelkopfes 45 mit dem Schaltglied 37 bewirkt. Die Feder 51 wird mittels
eines Festhalteringes 52, der in die Hauptbohrung 19 des Rohres 11 eingeschraubt ist, auf Druck beansprucht.
Eine in der Bohrung 19 ausgebildete und vor dem Druckknopf 47 angeordnete Schulter 53 dient als
Anschlag, um die Vorwärtsbewegung des Stößels 44 in dem Rohr 11 zu begrenzen. Eine verstellbare Manschette
54 ist an der Schraube 46 mittels einer Stellschraube 55 befestigt. Die Manschette 54 wirkt mit dem
Festhaltering 52 zur Begrenzung der Rückwärtsbewegung des Stößels 44 in dem Rohr 11 zusammen.
Die ganze Anordnung wird innerhalb des Rohres 11 durch die Wirkung einer Feder 56 nach rückwärts
beaufschlagt, die auf dem Zwischenteil 27 des Kolbengliedes angeordnet und dauernd von der
Schulter 28 des Kolbengliedes 24 und dem Ring 23 auf Druck beansprucht wird.
Eine etwa aus Plastik hergestellte wegwerfbare Spitze 57 ist luftdicht auf dem Mundstückteil 13 des
Rohres 11 abnehmbar befestigt Diese Spitze 57 weist an
ihrem vorderen Ende eine Einlaßöffnung 58 und zwischen letzterer und der Wandung 14 des Rohres 11
ein Flüssigkeitsaufnahmeabteil oder ein Reservoir 59 auf, wobei letzteres auf dem Durchlaß 15 in dem Rohr 11
ausgerichtet ist. Obgleich die abnehmbare Spitze 57 konisch ausgebildet und auf dem Mundstückteil 13 des
Rohres 11 mittels Reibsitz befestigt dargestellt ist, sind
andere Formen einer Spitze und andere Einrichtungen zur Befestigung der letzteren an dem Rohr verwendbar.
Zum Beispiel kann die Spitze die Form eines zylindrischen Rohres haben, das abnehmbar und
luftdicht an der vorderen Endwandung des Rohres mittels einer geeigneten Festhaltebuchse oder einer
Manschette befestigt ist.
Wie F i g. 7 zeigt, werden die radial ausgerichteten Zähne 39 auf der vorderen Endfläche 38 des
Schaltgliedes 37 durch sich abwechselnde abgeschrägte Zahnflanken 61 und 62 auf der Endfläche 38 gebildet, die
in zueinander entgegengesetzten Richtungen abfallen und abwechselnd einmal nach außen von der Endfläche
38 weg zusammenlaufen, wobei sie radial ausgerichtete Grate bilden, und zum anderen nach einwärts gegen die
Endfläche gerichtet zusammenlaufen, wobei säe radial gerichtete Kerben 64 bilden. Wie in F i g. 7 dargestellt
ist, ist die Endfläche 38 mit sechs Zähnen 39 versehen, deren Grate 63 in gleichen Abständen von 60°
voneinander angeordnet sind. Die abgeschrägten Zahnflanken 61 und 62 weisen alle im wesentlichen die
gleiche Weite sowie den gleichen Neigungswinkel auf, so daß jeder radial gerichtete Grat 63 im wesentlichen
die gleiche Weite sowie den gleichen Neigungswinkel auf, so daß jeder radial gerichtete Grat 63 im
wesentlichen mittig zwischen einem Paar benachbarter radial gerichteter Kerben angeordnet ist. In der in
F i g. 7 gezeigten Form sind die abgeschrägten Zahnflanken 61 und 62 jeweils um annähernd 30° zur
horizontalen Ebene geneigt und bilden an ihrem Schnittpunkt einen Winkel von annähernd 120°. Wie in
den F i g. 7 und 8 gezeigt, sind die einander abwechselnden, sich in axialer Richtung erstreckenden Nuten 41
und 42 rings um den Kreisumfang des Schahgliedes 37 derart angeordnet, daß sich jeweils eine Nut zwischen
jedem Paar radial gerichteter Grate 63 befindet, wobei sich jede Nut der Breite nach über eine radiale Kerbe 64
Von einem Punkt auf der schrägen Zahnflanke 61 neben
dem Grat 63 zu einem Punkt auf der abgeschrägten Zahnflanke 62 neben der radialen Kerbe 64 erstreckt.
Die radialen Zähne 35 auf der rückwärtigen Endfläche 26 des rückwärtigen Abschnittes 25 des
Ku'bengliedes 24 werden durch abwechselnd schräg
verlaufende Zahnflanken 65 und 66 auf der Endfläche 26 gebildet, die in zueinander entgegengesetzten Richtungen
abfallen und abwechselnd nach auswärts von der Endfläche 26 unter Bildung der radialen Grate 67 sowie
nach einwärts gegen die Endfläche 26 zur Bildung der radial gerichteten Kerben 68 zusammenlaufen. Wie in
F i g. 7 dargestellt, ist die Endfläche 26 mit sechs Zähnen 35 versehen, deren Grate 67 gleichmäßig in Abständen
von 60° zueinander angeordnet sind. Die abgeschrägten Zahnflanken 65 haben eine geringere Breite und eine
steilere Neigung als die Zahnflanken 66, so daß jeder radial gerichtete Grat 67 dichter an einer seiner
benachbarten radialen Kerben 68 angeordnet ist als an der anderen. Bei der in F i g. 7 gezeigten bevorzugten
Form sind die abgeschrägten Zahnflanken 65 und 66 unter Winkeln von annähernd 60° bzw. 30° zur
horizontalen Querebene geneigt und schließen zwischen sich einen Winkel von annähernd 90° ein. Wie in
F i g. 7 dargestellt, ist der rückwärtige Abschnitt 25 des Kolbengliedes 24 mit drei sich in axialer Richtung
erstreckenden Nuten 32 versehen, die um den Umfang des Abschnittes 25 herum an den sich abwechselnden,
radial gerichteten Graten 67 angeordnet sind, wobei sich jede Keilnut 32 der Breite nach quer über einen
radial gerichteten Grat 67 von der näher gelegenen Kerbe 68 zu einem Punkt auf einer abgeschrägten
Zahnflanke 66 derart erstreckt, daß der Grat 67 annähernd mittig zu der Breite der Keilnut 32 liegt
Wie in F i g. 7 zu sehen ist ist jeder Keil 33 mit einer abgeschrägten Endfläche 69 versehen, auf der sich an
einer Seite eine zu hinterst liegende Kante 70 befindet Die Endfläche 69 neigt sich in der gleichen Richtung und
unter dem gleichen Winkel wie die abgeschrägte Zahnflanke 61 auf der Endfläche 38 des Schaltgliedes 37,
wodurch ein Gleiten dieser Oberflächen relativ zueinander erleichtert wird.
Die Wirkungsweise der Pipette kann am besten an Hand der Fig.2 sowie der Fig. 10 bis 13 erläutert
werden. Zu Beginn des vorrückenden (des ersten Teils des) Einlaßhubes, bei dem sich der Druckknopf, wie in
F i g. 2 gestrichelt dargestellt, in der nicht heruntergedrückten Stellung befindet, befinden sich das Schaltglied
37, das Kolbenglied 24 und die Keile 33, die von der Innenwand des Rohres 11 einwärts ragen, in der in
F i g. 10 gezeigten Stellung. In dieser Stellung stehen die
abgeschrägten Zahnflanken 62 auf der vorderen Endfläche 38 des Schaltgliedes 37 im Eingriff mit den
radialen Graten 67 auf der rückwärtigen Endfläche des
Kolbengliedes 24, die Nuten 41 und 42 sind nicht auf die Keile 33 ausgerichtet, die mit den Keilnuten 32 auf dem
Kolbenglied 24 in Eingriff stehen, und die Kanten 70 der Endflächen 59 der Keile 33 werden in die verhältnismäßig
kurzen Nuten 41 geführt und stehen kurz mit dem Teil der abgeschrägten Zahnflanken 61 in Berührung,
die unmittelbar an den radialen Graten 63 auf der Endfläche 38 des Schaltgiiedes 37 anliegen.
Wenn der Druckknopf 47 nach innen gegen die Schulter 53 gedrückt wird, wird der Slößelkopf to
vorwärts gegen das Schaltglied 37 gedrängt, das seinerseits im Rohr wieder vorwärts gegen das
Kolbenglied 24 und die Keile 33 getrieben wird. Die Kanien 70 der Keile 33 kommen mit den abgeschrägten,
unmittelbar an den radialen Graten 63 anliegenden Zahnflanken 61 in Berührung und letztere gleiten an den
abgeschrägten Endflächen 69 der Keile 33 entlang vorwärts, wobei eine Drehung des Schaltgliedes 37 im
Gegenuhrzeigersinne bezüglich der Keile 33 und des Kolbengliedes 24 verursacht wird. Die somit auf das
Schaltglied 37 übertragene Rotationskraft reicht zur Überwindung des von den radial gerichteten Graten 67
des Kolbengliedes 24 gegen die abgeschrägten Zahnflanken 62 des Schaltgliedes 37 ausgeübten Widerstandes,
wodurch ein Gleiten der Zahnflanken 62 über die Grate 67 möglich wird, bis letztere durch die Grate 63
des Schaltgiiedes 37 freigegeben werden. Bei einer weiteren Vorwärtsbewegung des Schaltgliedes 37 in
dem Rohr gleiten die Zahnflanken 61 des Schaltgliedes 37, die sich in der gleichen Richtung und unter dem
gleichen Winkel wie die Zahnflanken 66 des Kolbengliedes neigen, entlang der letzteren, wodurch eine weitere
Drehung des Schaltgliedes im Gegenuhrzeigersinn verursacht wird, bis die Nuten 41 auf dem Schaltglied 37
auf die Keile 33 ausgerichtet sind. Eine weitere Vorwärtsbewegung des Schaltgliedes im Rohr, bei der
die Keile 33 in Eingriff mit den Nuten 41 stehen, treibt das Kolbenglied 24 im Rohr vorwärts, wodurch ein
Vorwärtsgleiten des vorderen Abschnittes 29 des Kolbengliedes 24 (des eigentlichen Koibens) in dem -»o
zylindrischen Rohr 21 derart verursacht wird, daß Luft über den Durchlaß 15 und 16 sowie das Reservoir 59
durch die öffnung 58 der Spitze 57 ausgestoßen wird. Wenn sich das Kolbenglied 24 im Rohr weiter
vorwärtsbewegt, wird die Feder 56 zwischen der Schulter 28 des Kolbengliedes und dem Ring 23 weiter
zusammengedrückt Die Vorwärtsbewegung kommt vollkommen zum Stillstand, wenn die Keile 33 an den
Schultern 43 an den rückwärtigen Enden der Keilnuten 41 in Anlage kommen, wie dies in F i g. 11 gezeigt ist
Wie in F i g. 2 dargestellt ist, bleibt der Druckknopf bei ■ vollkommenem Stillstand nach Vollendung des vorwärts
gerichteten Einlaßhubes noch mit Abstand von der Schulter 53 und erstreckt sich lucn außerhalb über
das rückwärtige Ende des Rohres.
Hierbei ist die Spitze 58 in die zu übertragene Flüssigkeit untergetaucht und der Einlaßhub wird durch
Freigeben des Druckknopfes vollendet, wodurch die zusammengedrückte Feder nach rückwärts gegen die
Schulter 28 des Kolbengliedes 24 getrieben wird, was so
ein Rückwärtsgleiten des vorderen Abschnittes 29 des Kolbengliedes im zylindrischen Rohr 21 verursacht, so
daß ein vorbestimmtes Flüssigkeitsvolumen durch die Öffnung 58 in das Reservoir 59 der Spitze 57 gesaugt
wird.
Wenn das Kolbenglied 24 im Rohr durch die Spannkraft der zusammengedrückten Feder nach
rückwärts getrieben wird, wirken die Zahnflanken 66 auf der rückwärtigen Endfläche 26 direkt auf die
Zahnflanken 61 auf der vorderen Endfläche 38 des Schaltgliedes 33 ein, wobei eine auf die Zahnflanken 61
senkrecht gerichtete Kraft bzw. eine Kraft in Neigungsrichtung der Zahnflanken 65 erzeugt wird. Während die
Nuten 41 auf dem Schaltglied 37 mit den Keilen 33 im Eingriff stehen, wirkt die Kraft nur in axialer Richtung,
wodurch das Schaltglied 37 im Rohr rückwärts getrieben wird. Kommen die Keilnuten 41 und die Keile
33 außer Eingriff, so kann die Kraft in einer Querrichtung wirken, wodurch eine Drehung des
Schaltgliedes 37 im Gegenuhrzeigersinn bezüglich des Kolbengliedes und der Keile verursacht wird und
wod'irrh dif Keilnuten 41 somit aus ihrer Ausrichtung
mit den Keilen gebracht werden. Die Drehung im Gegenuhrzeigersinn wird durch die Zahnflanken 62 des
Schaltgliedes begrenzt, indem letztere gegen die Grate
67 des Kolbengliedes zum Anschlag kommen, wodurch die Teile in die in Fig. 12 gezeigte Stellung gebracht
werden.
Bei der weiteren Rückwärtsbewegung des Schaltgliedes
in dem Rohr wird ersteres gegen den Stößelknopf 45 gedrängt, wodurch die Rückkehr des Druckknopfes
47 in die Ausgangsstellung bewirkt wird, wie dies in F i g. 2 gestrichelt dargestellt ist. Die Rückwärtsbewegung
der Teile im Rohr wird durch die Manschette 54 begrenzt, indem letztere gegen den Ring 52 in Anlage
kommt.
Bei Vollendung des Einlaßhubes und bei Beginn des vorwärtsgehenden Austraghubes befinden sich das
Schaltglied 37, das Kolbenglied 24 und die Keile 33 in der in F i g. 12 gezeigten Stellung, die sich von der in
Fig. 10 dargestellten und oben beschriebenen Stellung zu Beginn des Einlaßhubes nur darin unterscheidet, daß
die hintersten Kanten 70 der rückwärtigen Endflächen 69 der Keile 33 nun in den längeren Nuten 42 des
Schaltgliedes geführt werden. Die Bewegung der Teile in dem Rohr während des Austraghubes ist die gleiche
wie die oben für den Einlaßhub beschriebene mit der Ausnahme, daß die Drehung des Schaltgliedes 37 im
Gegenuhrzeigersinn während des ersten Teils des Austraghubes die längeren Nuten 42 in Ausrichtung mit
den Keilen 33 bringt. Das Schaltglied vermag dann nach vorwärts über eine größere Strecke in dem Rohr
entlang der Keile 33 zu gleiten, als es bei dem in F i g. 13
gezeigten Einlaßhub möglich ist, wobei die Vorwärtsbewegung der Teile in dem Rohr zum endgültigen
Stillstand gebracht wird, wenn der Druckknopf 47 zum Anschlag an der Schulter 53 kommt. Der vordere
Abschnitt 29 des Kolbengliedes 24 wird daher veranlaßt, in dem zylindrischen Rohr 21 über eine größere
Entfernung zu gleiten als dies während des Einlaßhubes der Fall ist. Ein derartiger Überschuß dient dazu, die
leuie Sp'ir der Flüssigkeit aus dem Reservoir 39
herauszutreiben, wodurch sichergestellt wird, daß das gesamte vorbestimmte Flüssigkeitsvolumen, das beim
Einlaßhub in das Reservoir eingesaugt wurde, während des Austraghubes vollständig ausgeteilt wird.
Nach Ausführung des Austraghubes sind das Schaltglied 37, das Kolbenglied 24 und die Keile 33 in die in
Fig. 10 gezeigte Stellung zurückgebracht worden und die Pipette ist dann für den nächsten Arbeitsgang bereit
Obgleich die zur Erzeugung der Drehung des Schaltgliedes 37 relativ zu den Keilen 33 vorgesehenen
Einrichtungen zum Zweck der Beschreibung besonders ausführlich hinsichtlich der Zahl, der relativen Stellung,
der Form und der Dimensionen der radial gerichteten Zähne sowie der Keilnuten 41 und 42 auf dem
Schaltglied 37 und der radial gerichteten Zähne 35 und Keilnuten 32 auf dem fColbenglied beschrieben worden
sind, ist es klar, daß einige Abänderungen in dem Grundaufbau ohne bedeutende Änderungen in dem
oben beschriebenen Betätigungsmechanismus getroffen werden können. Zum Beispiel können die sich
abwechselnden, sich in axialer Richtung ausdehnenden Nuten 41 und 42 so um den Umfang des Schaltgliedes 37
angeordnet sein, daß jedem Grat 63 eine Keilnut zugeordnet ist, wobei sich letztere der Breite nach von
einem Punkt auf einer Zahnflanke 61 neben dem Grat 63 über die Zahnflanke 61 zu der benachbarten Kerbe 64
erstreckt. Ferner kann die rückwärtige Endfläche 26 des Kolbengüedes 24 mit drei anstatt mit sechs radial
gerichteten Zähnen versehen werden, wobei ihre Grate in gleichmäßigem Abstand von 120°-Intervallen zueinander
entweder an oder zwischen den Nuten 32 angeordnet sind.
Das vorbestimmte, in das Reservoir einzusaugende Flüssigkeitsvolumen ist natürlich von dem während des
vorwärtsgerichteten Teils des Einlaßhubes ausgestoßenem Luftvolumen abhängig und kann durch Änderung
des Innendurchmessers des zylindrischen Rohres 2ί und entsprechend durch Änderung des Durchmessers des
vorderen Abschnittes 29 des Kolbengliedes 24 variiert werden Aus diesem Grund ist es vorzuziehen, diese
beiden Teile, wie oben beschrieben, abnehmbar und auswechselbar vorzusehen. Wenn folglich ein Vergrößern
des vorbestimmten und in das Reser*· ir einzusaugenden Flüssigkeitsvolumens gewünscht wird,
kann das zylindrische Rohr 21 von der zylindrischen Kammer 17 durch Ausschrauben des Festhalteringes 23
abgenommen und durch ein ähnliches zylindrisches Rohr mit einem größeren Durchmesser ersetzt werden.
Ebenso kann der vordere Abschnitt 29 von dem Zwischenteil 27 abgeschraubt und durch einen ähnlichen,
einen größeren Durchmesser besitzenden vorderen Abschnitt ersetzt werden, der in dem einen
größeren Innendurchmesser aufweisenden zylindrischen Rohr zu gleiten vermag.
Eine genauere Regulierung des vorbestimmten, in das Reservoir zu saugenden Flüssigkeitsvolumens kann
mittels der verstellbaren, an der Schraube 46 befestigten Manschette 54 bewirkt werden. Wird die Manschette 54
z. B. weiter vorne auf der Schraube 46 festgespannt, so wird die gesamte innerhalb des Rohres verschiebbare
Anordnung eine weiter rückwärts befindliche Anfangsstellung einnehmen, wodurch die Hublänge und somit
das ausgestoßene Luftvolumen vergrößert werden.
Die abnehmbare, am vorderen Ende des Rohres befestigte Spitze 57 ist so ausgewählt, daß das Reservoir
ein angemessenes Fassungsvermögen zur Anpassung an das vorbestimmte und zu übertragende Flüssigkeitsvolumen
besitzt. Die Pipette ist am geeignetsten für die Übertragung von Flüssigkeitsvolumina in der Größenordnung
von etwa 5 bis 2000 millionstel Litern. Im allgemeinen reichen drei Spitzen mit unterschiedlichen
ίο Fassungsvermögen für eine Anwendung in diesem
Bereich aus, d.h. eine Spitze mit einem kleinen Fassungsvermögen im Bereich von 5 bis 100 millionste!
Litern, eine Spitze mit einem mittleren Fassungsvermögen für Volumina im Bereich von 100 bis 1000 millionstel
•5 Liter·' und eine Spitze mit einem großen Fassungsvermögen
für Volumina im Bereich von 1000 bis 2000 millionstel Litern.
Die verschiedenen Teile, die die Pipette bilden, können aus verschiedenen Materialien hergestellt
M werden, die sowohl Metall als auch Kunststoff umfassen.
Besonders gute Ergebnisse haben sich bei der Verwendung von Aluminium für das Rohr 11 und den
Druckknopf 47, von Polyamid (Nylon) für das Schaltglied sowie für den Abschnitt 25 und das
Zwischenteil 27 des Kolbengüedes 24, von rostfreiem Stahl für den vorderen Abschnitt 29 des Kolbengüedes
24, für die Schraube 46 und den Stößelkopf sowie von Glas für das zylindrische Rohr 21 ergeben.
Das Rohr 11 wird;: allgemeinen aus wenigstens zwei
miteinander verschraubten Abschnitten hergestellt, so daß man einen bequemen Zugang zum Rohrinnern
erhalten kann, um das zylindrische Rohr 21 und den vorderen Abschnitt 29 des Kolbengliedes 24 abzunehmen
und auszuwechseln. Das Rohr 11 wird, wenn es aus Metall hergestellt wird, zwecks leichterer Anfertigung
aus drei ineinandergeschraubten Abschnitten zusammengesetzt, wie in F i g. 2 zu sehen ist. Der rückwärtige
Abschnitt 81 besitzt ein vorderes, außen befindliches Gewinde 82 mit reduziertem Außendurchmesser. Die
Keile 33 sind im Innern entlang des Teils 82 angeordnet. Auf die Außenseite des Teils 82 ist ein mit einem
Innengewinde versehenes Buchsenglied 83 sowie ein mit einem Innengewinde versehenes vorderes Glied 84
aufgeschraubt. Das Abnehmen des vorderen Gliedes 84 von den anderen beiden Gliedern 81 und 83 sorgt
bereits für einen Zugang zu dem zylindrischen Rohr 21
und den vorderen Abschnitt des Kolbengliedes 24.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Pipette bestehend aus einem Rohr mit einem vorderen und einem rückwärtigen Ende und einem
in dem Rohr vorwärts und rückwärts verschiebbaren, durch eine Feder rückwärts beaufschlagten
Kolben, der an seinem rückwärtigen Ende durch einen Stößel in axialer Richtung betätigbar ist,
gekennzeichnet durch ein mit dem Kolben (24) an dessen rückwärtigem Ende in Eingriff
stehendes Schaltglied (37X das in dem Rohr (Ii) in
axialer Richtung verschiebbar und in Umfangsrichtung des Rohres (11) drehbar ist, durch einen ersten
Satz miteinander zusammenwirkender Teile (Nut 41, Schulter 43 bzw. Keil 33) an dem Schaltglied (37)
bzw. an dem Rohr (11), die eine axiale Vorwärtsbewegung des Kolbens (24) über eine vorbestimmte
Strecke hinaus verhindern, durch einen zweiten Satz miteinander zusammenwirkender Teile (Nut 42 bzw.
Keil 33) an dem Schaltglied (37) bzw. an dem Rohr (11), die eine axiale Vorwärtsbewegung des Kolbens
(24) über die vorbestimmte Strecke hinaus zulassen, wobei die an dem Schaltglied (37) vorgesehenen
Teile (Nut 41, Schulter 43 bzw. Nut 42) auf dem Umfang voneinander auf Abstand stehen, und durch
eine begrenzte relative Drehung zwischen dem Schaltglied (37) und dem Kolben (24) erzeugende
Einreichungen (Zahnflanken 63, 66 bzw. 61, 62), die bei aufeinanderfolgenden Stößelhüben abwechselnd
den ersten und den zweiten Satz der miteinander zusammenwirkenden Teile in Eingriff bringen.
2. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (33) vom Rohr (11) radial einwärts
vorsteht und mit einer Keilnut (32) am Umfang des rückwärtigen Abschnittes (25) des Kolbens (24)
ständig in Eingriff steht.
3. Pipette nach Anspmch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende des Keils (33) mit
einer schräg verlaufenden Endfläche (69) versehen ist
4. Piepette nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (65,66 bzw. 61,
62) an den querverlaufenden, einander zugewandten Endflächen (26 bzw. 38) des rückwärtigen Abschnittes
(25) des Kolbens (24) bzw. des Schaltgliedes (37) vorgesehen sind.
5. Pipette nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale
Länge der Nuten (41) durch die Schulter (43) begrenzt ist, während die Nuten (42) sich über die
volle Länge des Schaltgliedes (37) erstrecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US733337A US3506164A (en) | 1968-05-31 | 1968-05-31 | Automatic pipette |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1927773A1 DE1927773A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1927773B2 DE1927773B2 (de) | 1978-06-08 |
DE1927773C3 true DE1927773C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=52596251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1927773A Expired DE1927773C3 (de) | 1968-05-31 | 1969-05-30 | Pipette |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3506164A (de) |
CA (1) | CA946337A (de) |
DE (1) | DE1927773C3 (de) |
GB (1) | GB1250520A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3675492A (en) * | 1970-06-10 | 1972-07-11 | Mallinckrodt Chemical Works | Measuring syringe |
US3766784A (en) * | 1971-06-16 | 1973-10-23 | Sherwood Medical Ind Inc | Pipettor stroke control mechanism |
US3792800A (en) * | 1972-07-06 | 1974-02-19 | N Capra | Liquid dispenser |
SE380625B (sv) * | 1973-11-23 | 1975-11-10 | Bjoerklund K B | Forfarande for serieutspedning av en forutbestemd volym av ett fluidum samt anordning for genomforande av forfarandet |
FR2295405A1 (fr) * | 1974-10-29 | 1976-07-16 | Marteau D Autry Eric | Pipette etalonnable |
DE2541642C3 (de) * | 1975-09-18 | 1979-07-26 | Labora Mannheim Gmbh Fuer Labortechnik, 6800 Mannheim | Pipertier-Handpipette |
US4442722A (en) * | 1982-02-23 | 1984-04-17 | Beckman Instruments Inc. | Plunger operated pipet |
FI64752C (fi) * | 1982-06-29 | 1984-01-10 | Labsystems Oy | Volymreglerbar pipett |
GB2183463B (en) * | 1985-11-15 | 1989-10-04 | Pentel Kk | Powder dispenser |
DE4014333A1 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-28 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Pipettiervorrichtung |
US6295880B1 (en) | 1999-12-08 | 2001-10-02 | Warren E. Gilson | Adjustable pipette |
US20040040989A1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Eastman Kodak Company | Dispensing method utilizing disposable coverings that prevents spread of disease through cross-contamination |
US7077594B1 (en) * | 2003-02-25 | 2006-07-18 | Palm, Incorporated | Expandable and contractible stylus |
DE102016121814A1 (de) * | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Ika-Werke Gmbh & Co. Kg | Handdosiervorrichtung |
CN111097560B (zh) * | 2019-11-22 | 2021-06-04 | 安徽工业大学 | 一种基于二次成形的移液器吸头、制备方法及应用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3137276A (en) * | 1955-08-30 | 1964-06-16 | Kahn David Inc | Protract-retract mechanism and writing instrument including same |
US3334788A (en) * | 1963-08-13 | 1967-08-08 | Clark H Hamilton | Syringe for chromatographic analyses |
-
1968
- 1968-05-31 US US733337A patent/US3506164A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-16 CA CA051,809A patent/CA946337A/en not_active Expired
- 1969-05-22 GB GB2630769A patent/GB1250520A/en not_active Expired
- 1969-05-30 DE DE1927773A patent/DE1927773C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA946337A (en) | 1974-04-30 |
GB1250520A (de) | 1971-10-20 |
US3506164A (en) | 1970-04-14 |
DE1927773B2 (de) | 1978-06-08 |
DE1927773A1 (de) | 1969-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1927773C3 (de) | Pipette | |
DE2654102C2 (de) | Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken | |
DE1511387C2 (de) | Betätigungsmechanismus für eine Kugelschreibermine | |
DE3443408A1 (de) | Fluidspender | |
DE2711904A1 (de) | Spannfutter fuer drehmaschinen | |
EP0363967A2 (de) | Ausdrückpistole für Doppelwandkartuschen | |
DE2533686C3 (de) | Wechselschreibstift | |
DE1017945B (de) | Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze | |
DE2208219B2 (de) | Filterpresse | |
DE7035328U (de) | Vorrichtung zum setzen von nieten. | |
WO2001072358A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen kolben in einem ein injizierbares produkt enthaltenden behältnis | |
DE2337883B2 (de) | Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes | |
DE2758254A1 (de) | Vorrichtung zum abstrecken und abstreifen einteiliger behaelterruempfe | |
DE2951823A1 (de) | Ratschenschluessel | |
DE2722061C2 (de) | Typendruckvorrichtung | |
DE60305324T2 (de) | Manuelle Nietvorrichtung | |
DE2557111A1 (de) | Hydraulische spannvorrichtung, insbesondere zur spannung von schiffwanten | |
DE2211213B2 (de) | Vorrichtung an einer Presse zum schrittweisen Transport von Werkstücken in einem Stufenwerkzeug | |
DE3415840A1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen verschrauben eines aeusseren und eines inneren kegeligen trapez- oder saegengewindes | |
DE2649871C3 (de) | Druckbleistift | |
DE2631583B2 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter | |
EP0406459B1 (de) | Bolzenschweisspistole | |
DE2316156C3 (de) | Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im FuBbereich teilweise weggeschnitten sind | |
DE69027776T2 (de) | Werkzeug für spannpatronen | |
DE3835093C2 (de) | Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SHERWOOD MEDICAL CO., 63103 ST. LOUIS, MO., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |