WO1992004842A1 - Körperroller - Google Patents

Körperroller Download PDF

Info

Publication number
WO1992004842A1
WO1992004842A1 PCT/EP1991/001730 EP9101730W WO9204842A1 WO 1992004842 A1 WO1992004842 A1 WO 1992004842A1 EP 9101730 W EP9101730 W EP 9101730W WO 9204842 A1 WO9204842 A1 WO 9204842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller according
medium
handle
body roller
holding tube
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Znidar
Karl Oberhuber
Original Assignee
Wolf Znidar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Znidar filed Critical Wolf Znidar
Publication of WO1992004842A1 publication Critical patent/WO1992004842A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/261Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a ball, a roller or the like

Definitions

  • the invention relates to a body roller according to the preamble of claim 1 and in particular to a body roller for applying a lubricious medium to human skin.
  • Such a body roller is already known from DE-OS 28 25 926. It has an application roller that releases an oil as a lubricable medium.
  • the applicator roller is connected to a handle element by means of a rod-shaped holding element, wherein it is attached to the free end of the scanning-shaped holding element and is rotatably mounted thereon.
  • the oil is located in a tank inside the application roller and exits through openings on the circumferential surface of the application roller.
  • the order roll can be removed from the rod-shaped holding element and place it in the grip element when the body roller is not to be used.
  • Viscous media or creams cannot be applied with the known body roller because they cannot easily pass through the openings on the peripheral surface of the application roller.
  • the invention has for its object to develop the known body roller so that it can also be used to apply viscous media or creams to the skin.
  • a body roller according to the invention is characterized in that the grip element is designed as a tank for the lubricatable medium, the rod-shaped holding element is designed as a holding tube and the grip element has an extrusion device in order to remove the lubricable medium from the grip element through the holding tube into the application roller to press.
  • the body roller With the help of the body roller according to the invention, it is thus possible to apply a lubricious medium to the skin even in inaccessible parts of the body, for example in the area of the back.
  • low-viscosity media for example sun oils, body lotions, and the like
  • high-viscosity media and creams can also be used as the lubricating medium.
  • the media can also be medically effective media.
  • there are openings on the cylindrical peripheral surface the applicator roller is designed to be more or less large so that the lubricatable medium can only pass slowly through it when the lubricating medium in the handle element is under the pressure required for this due to the action of the squeezing device.
  • the applicator roller advantageously has a hollow cylindrical inner body into which the free end of the holding tube can be inserted in an axially clamping manner.
  • the application roller is then coaxial with the holding tube, which forms the axis of rotation for the application roller.
  • a further outer body is arranged at a distance from it with the aforementioned peripheral discharge openings for dispensing the lubricating medium supplied to it.
  • the lubricatable medium first passes from the grip element through the tubular holding element into the hollow cylindrical inner body and flows through it in the axial direction up to its front end. There it strikes the end wall of the outer body and is deflected into the space that lies between the outer surface of the inner body and the inner surface of the outer body.
  • the distance between the outer surface of the inner body and the inner surface of the outer body is chosen so small that the lubricatable medium can get back to the end of the applicator roller on the handle element side.
  • the outlet openings for the lubricatable medium in the outer body can become larger from the side of the applicator roller facing away from the handle element to its side facing the handle element.
  • the dispensing openings are located in a helical groove on the outer peripheral surface of the outer body lies and runs in its axial direction.
  • This helical groove serves as a distribution screw to ensure an even distribution of the lubricating medium.
  • foam pads can z. B. soak up oil and then release it when pressurized due to the application of the applicator roller on the skin.
  • Seals are advantageously arranged between the hollow cylindrical inner body and the holding tube in order to prevent the lubricating medium from leaking in the axial direction of the holding tube.
  • the squeezing device can be formed by elastic side walls of the grip element.
  • the handle element is in this case, for. B. a plastic bottle or the like, which is filled with the lubricatable medium. When the bottle is compressed, the lubricatable medium passes through the holding tube into the application roller, so that it can pass through the discharge openings on its outer peripheral surface.
  • the elastic bottle can be a commercially available bottle that is equipped with a snap or screw cap.
  • the handle-side end of the holding tube has an adapter which can be placed on the opening of the bottle.
  • an adapter can also be used in such cases if the handle element is not designed as a bottle.
  • a closure device lies between the handle element and the application roller in order to be able to interrupt the transport of the lubricatable medium from the handle element to the application roller or in the opposite direction if this is desired.
  • the grip element is designed as a hollow cylinder, the pressing device having a piston which can be moved axially into the grip element in the direction of the holding tube.
  • the piston can run directly inside the handle element or within a cartridge that has been inserted into the handle element.
  • the handle-side end of the holding tube then projects into the front end of the cartridge. This end can, for example, penetrate the previously closed end of the cartridge when the cartridge is inserted into the grip element.
  • the handle-side end of the holding tube can also be provided with an external thread, onto which an outlet channel of the cartridge is screwed. In this case, an even better seal between the cartridge and the holding tube is obtained.
  • the free end of the grip element preferably has a rotary cap, the rotation of which moves the piston axially. Depending on the direction of rotation of the rotating cap, it can be moved in the direction of the application roller or away from it.
  • the body cap has a compact and user-friendly design thanks to the rotating cap itself.
  • the rotating cap is preferably freely rotatable on a screw ring which can be screwed onto the free end of the grip element.
  • a head of a coupling element lying inside the rotating cap is taken along by the rotating cap when the rotating cap is rotated, the coupling element not being displaceable in the axial direction. It lies for the most part inside the rotating cap, but also to a small extent inside the screw ring.
  • the coupling element can be supported on the end face of the cartridge or the grip element on the rotary cap side.
  • a piston rod of the piston which is provided with an external thread, is screwed into an axial thread channel of the coupling element, the piston being secured against rotation within the handle element or the cartridge, so that it can only slide in the axial direction when the coupling element rotates as a result of the rotation of the rotary cap.
  • the drawing shows exemplary embodiments of the invention.
  • Fig. 1 is an overall view of the body roller in partial
  • Fig. 2 is a sectional view of the composite
  • Fig. 3 is an application roller of the body roller in partial
  • Fig. 4 shows another embodiment of the body scooter according to the invention.
  • the grip element 1 shows a body roller with a handle element 1 in a disassembled representation, a holding tube 2 and an application roller 3.
  • the grip element 1 includes a grip cylinder 4 with a cylinder tip 5, which has an axial longitudinal channel 6, through which an end 2a of the holding tube 2 on the grip element side passes.
  • the gripping element end 2a of the holding tube 2 is fixedly arranged in the axial longitudinal channel 6.
  • a cartridge 7 is located within the handle cylinder 4 and extends in the longitudinal direction. It is also cylindrical.
  • the grip element end 2a of the holding tube 2 projects through an end face 7a of the cartridge 7 facing it, so that a lubricatable medium can be transported within the cartridge 7 through the holding tube 2 to the application roller 3. After the lubricating medium present in the cartridge 7 has been used up, the cartridge 7 can be replaced by a new one.
  • a piston 8 is slidably mounted in the axial direction and is used to press out the lubricant medium present in the cartridge 7.
  • the piston 8 can only slide in the axial direction and is prevented from rotating about the longitudinal axis of the cartridge 7, for example in that a not shown and axially extending bulge on the inner wall of the cartridge 7 in a corresponding axial groove on the outer peripheral wall of the piston 8 engages.
  • the piston 8 is fixedly connected on its surface facing away from the end face 7a of the cartridge to a piston rod 9 which is provided with an external thread 10 entirely or at the rear end.
  • Piston rod 9 and piston 8 can, for example, be connected to one another in one piece.
  • the piston rod 9 is with its external thread 10 in one
  • the coupling element 12 is designed in the shape of a hollow cylinder and has at its rear and away from the handle cylinder 4 end z.
  • B. hexagonally shaped head 13 the hollow channel 14 is used for further receiving the piston rod 9.
  • the hollow channel 14 which adjoins the threaded channel 11, there is no longer an internal thread.
  • a rotary cap 15 is provided, which has a hexagon recess 16 inside, into which the head 13 of the coupling element 12 can be inserted.
  • the coupling element 12 can thus also be rotated.
  • the screw ring 17 is connected to the end of the rotary cap 15 in such a way that the rotary cap 15 can rotate relative to it, but cannot be moved in the axial direction.
  • an outer circumferential groove can be present in the screw ring 17, into which radially inward lugs of the rotary cap 15 engage.
  • the screw ring 17 has on its side facing the grip cylinder 4 an internal thread which can be screwed onto an external thread 18 on the end face, which is located on a rear peripheral surface section of the grip cylinder 4. 2 shows the assembled state of the rotating cap 15, screw ring 17 and handle cylinder 4.
  • the coupling element 12 is omitted for the sake of clarity.
  • the coupling cap 15 is rotated when the coupling element 12 is inserted, the coupling element 12 also rotates.
  • the head 13 of the coupling element 12 can be supported on the opposite end face of the grip element 4 or the cartridge 7.
  • the piston rod 9 is moved forwards or backwards in the axial direction, specifically as a result of the screw connection between the piston rod 9 and the coupling element 12. The rotation of the piston 8 is prevented by the aforementioned rotation lock.
  • the application roller 3 already mentioned is attached to the front or free end 2b of the holding tube 2.
  • the application roller 3 is coaxial with the cold tube 2, the holding tube 2 forming the axis of rotation of the application roller 3.
  • the application roller 3 contains a guide tube 19 with an internal clamping and bearing sleeve 20.
  • the clamping and bearing sleeve 20 is fixedly arranged in the interior of the guide tube 19 and serves for the clamping reception or storage of the application roller 3 on the holding tube 2 can be pushed into the guide tube 19 in the axial direction.
  • the guide tube 19 is coaxially surrounded by an intermediate tube 21, the interior between the guide tube 19 and the intermediate tube 21 being hermetically sealed.
  • This can e.g. B. can be achieved by end faces, not shown, between the tubes 19 and 21. These end faces then also secure the relative position of the two tubes 19 and 21 to one another.
  • the guide tube 19, the clamping and bearing sleeve 20 and the intermediate tube 21 form the aforementioned hollow cylindrical inner body, to which an outer body 22 is arranged coaxially at a distance.
  • This lubricatable medium exits through discharge openings 24, which are located on the peripheral surface of the outer body 22.
  • the lubricatable medium first arrives in the holding tube 2 and emerges from the front end 2b of the holding tube 2, which lies in the interior of the guide tube 19.
  • the guide tube 19 takes over the further transport of the lubricatable medium to the front side of the hollow cylindrical inner body.
  • the medium therefore flows in the direction of arrow 25.
  • the outer body 22 is fixedly positioned relative to the intermediate tube 21, for example by means of spacer elements (not shown) and via a common end wall 28 on the side of the application roller 3 facing the grip element. Between the outer wall of the holding tube 2 and the inner wall of the guide tube 19 there are sealing rings or seals 29 in order to prevent the lubricatable medium from running out of the application roller 3 in the axial direction of the holding tube 2.
  • the dispensing openings 24 lie in a helical groove 30 which is present on the outer circumferential surface of the outer body 22 and extends in the axial direction thereof.
  • the helical groove 30 forms a distribution screw for better distribution of the lubricating medium emerging through the discharge openings 24.
  • the discharge openings 24 on the side of the end wall 26 can be smaller than on the side of the end wall 28 in order to ensure that the lubricating medium is dispensed as uniformly as possible over the entire axial length of the application roller 3.
  • the number of dispensing openings 24 per turn of helical groove 30 can also increase from end face 26 to end wall 28.
  • the application roller 3 shows a further exemplary embodiment of an application roller 3.
  • the application roller 3 contains the outer body 22 already mentioned and only one hollow cylindrical inner body 31, which is shown with hatching. This inner body 31 is clamped and rotatable on the free end of the holding tube 2.
  • the lubricatable medium flows in the direction of arrow 25 and is then deflected on the end face 26 of the application roller 3 into the cylindrical cavity 23, specifically through the gap 27.
  • the cylindrical cavity 23 now lies between the inner wall of the outer body 22 and the outer wall of the inner body 31. Otherwise, the exemplary embodiment according to FIG. 3 corresponds to that according to FIG. 1.
  • the application roller 3 here only has the discharge openings 24 on its outer circumferential surface, without them coming to rest in a helical circumferential groove. Instead, there is a cylindrical foam body 32 made of porous foam on the surface of the outer body 22, which is able to absorb the lubricating medium emerging through the outlet openings 24.
  • the grip element 1 is in the form of a bottle 33 which, for. B. is elastic. By squeezing the bottle 33, the lubricatable medium contained in it can then be pressed through the holding tube 2 into the application roller 3.
  • the holding tube 2 has an adapter 34 on its bottle-side end, for example a screw cap, which can be screwed onto the edge of a bottle opening.
  • a closure device 35 for example a sliding mechanism, serves to close and open an inner channel located within the adapter 34, through which the lubricatable medium is transported.
  • the closure device 35 can, for. B. then close the inner channel after a certain amount of lubricating medium has been pressed into the interior of the application roller 3.
  • the closure device 35 can also be present in the region of the holding tube 2.
  • the entire body roller can e.g. B. only be made of plastic parts.
  • the holding tube 2 can also consist of metal, for example steel, since it is exposed to a special load.
  • the lubricatable medium in the cartridge 7 can be under a positive gas pressure.
  • a metering valve is available, e.g. B. in the region of the holding tube, which can be opened and closed to direct the lubricious medium to the applicator roller 3.

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Körperroller nach der Erfindung dient zum Auftragen eines schmierfähigen Mediums auf die menschliche Haut und weist eine das Medium abgebende Auftragswalze (3), ein Griffelement (1) und ein mit dem Griffelement (1) verbundenes, stangenförmiges Halteelement (2) auf, auf dessen freies Ende die Auftragswalze (3) aufsteck- und drehbar gehalten ist. Das Griffelement (1) ist als Tank für das schmierfähige Medium ausgebildet, während das stangenförmige Halteelement (2) ein Halterohr ist. Das Griffelement (1) weist ferner eine Auspreßeinrichtung (8 bis 16) auf, um das schmierfähige Medium aus dem Griffelement (1) durch das Halterohr (2) hindurch in die Auftragswalze (3) pressen zu können.

Description

Körperroller
Die Erfindung betrifft einen Körperroller gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere einen Körperroller zum Auftragen eines schmierfähigen Mediums auf die menschliche Haut.
Ein derartiger Körperroller ist bereits aus der DE-OS 28 25 926 bekannt. Er besitzt eine Auftragswalze, die als schmierfähiges Medium ein Öl abgibt. Die Auftragswalze ist über ein stangenförmiges Halteelement mit einem Griffelement verbunden, wobei sie auf das freie Ende des scangenförmigen Halteelements aufgesteckt und dorr drehbar gelagert ist.
Das Öl befindet sich beim bekannten Körperroller in einem Tank innerhalb der Auftragswalze und tritt über Öffnungen an der ümfangsfläche der Auftragswaize aus. Die Auftragswaize läßt sich vom stangenförmigen Halteelement abnehmen und im Griffelement unterbringen, wenn der Körperroller nicht benutzt werden soll.
Dickflüssige Medien oder Cremes lassen sich mit dem bekannten Körperroller nicht auftragen, da diese nicht so ohne weiteres durch die Öffnungen an der Umfangsfläche der Auftragswalze hindurchtreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Körperroller so weiterzubilden, daß mit ihm auch dickflüssige Medien oder Cremes auf die Haut aufgetragen werden können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patenanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Körperroller nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Griffelement als Tank für das schmierfähige Medium ausgebildet ist, das stangenförmige Halteelement als Halterohr ausgebildet ist und das Griffelement eine Auspreßeinrichtung aufweist, um das schmierfähige Medium aus dem Griffelement durch das Halterohr hindurch in die Auftragswalze zu pressen.
Mit Hilfe des Körperrollers nach der Erfindung ist es somit möglich, auch an unzugänglichen Körperstellen ein schmierfähiges Medium auf die Haut aufzutragen, beispielsweise im Bereich der Rückenpartie. Als schmierfähiges Medium kommen neben dünnflüssigen Medien, beispielsweise Sonnenölen, Körperlotionen, und dergleichen, auch dickflüssige Medien und Cremes in Frage. Die Medien können auch medizinisch wirksame Medien sein. Entsprechend der Viskosität des jeweiligen Mediums sind Öffnungen an der zylindrischen Umfangsfläche der Auftragswalze mehr oder weniger groß ausgebildet, so daß das schmierfähige Medium nur langsam durch sie hindurchtreten kann, wenn infolge der Wirkung der Auspreßeinrichtung das schmierfähige Medium im Griffelement unter dem hierfür erforderlichen Druck steht.
Vorteilhaft weist die Auftragswalze einen hohlzylindrischen Innenkörper auf, in den das freie Ende des Halterohrs axial klemmend eingeführt werden kann. Die Auftragswalze liegt dann koaxial zum Halterohr, das die Drehachse für die Auftragswalze bildet. Koaxial zum Innenkörper ist im Abstand zu ihm ein weiterer Außenkörper mit den bereits erwähnten umfangsseitigen Ausgabeöffnungen zur Ausgabe des ihm zugeführten schmierfähigen Mediums angeordnet.
Das schmierfähige Medium gelangt somit zunächst infolge der Wirkung der Auspreßeinrichtung aus dem Griffelement durch das rohrförmige Halteelement hindurch in den hohlzylindrischen Innenkörper und durchströmt diesen in Axialrichtung bis zu seinem stirnseitigen Ende. Dort trifft es auf die Stirnwand des Außenkörpers auf und wird in den Raum umgelenkt, der zwischen der äußeren Oberfläche des Innenkörpers und der inneren Oberfläche des Außenkörpers liegt. Der Abstand zwischen der äußeren Oberfläche des Innenkörpers und der inneren Oberfläche des Außenkörpers ist so klein gewählt, daß das schmierfähige Medium zurück bis zum griffelementseitigen Ende der Auftragswalze gelangen kann. Die Austrittsöffnungen für das schmierfähige Medium im Außenkörper können dabei von der dem Griffelement abgewandten Seite der Auftragswalze zu ihrer dem Griffelement zugewandten Seiten größer werden.
Nach einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befinden sich die Ausgabeöffnungen in einer wendeiförmigen Nut, die an der äußeren Umfangsflache des Außenkörpers liegt und in dessen Axialrichtung verläuft. Diese wendeiförmige Nut dient quasi als Verteilerschnecke, um für eine noch gleichmäßigere Verteilung des schmierfähigen Mediums zu sorgen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, bei dünnflüssigeren Medien eine poröse Schaumstoffauflage auf der äußeren Umfangsfläche des Außenkörpers vorzusehen, um auf diese Weise einen Puffer für das Ausgabemedium zu schaffen. Die Schaumstoffaufläge kann sich z. B. mit Öl vollsaugen und dieses dann bei Druckbeaufschlagung infolge des Aufsetzens der Auftragswalze auf die Haut abgeben.
Vorteilhaft sind zwischen dem hohlzylindrischen Innenkörper und dem Halterohr Dichtungen angeordnet, um ein Auslaufen des schmierfähigen Mediums in Axialrichtung des Halterohrs zu verhindern.
Nach einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Auspreßeinrichtung durch elastische Seitenwände des Griffelements gebildet sein. Das Griffelement ist in diesem Fall z. B. eine Plastikflasche oder dergleichen, die mit dem schmierfähigen Medium gefüllt ist. Beim Zusammendrücken der Flasche gelangt das schmierfähige Medium durch das Halterohr hindurch in die Auftragswalze, so daß es durch die Ausgabeöffnungen an deren äußerer Umfangsfläche hindurchtreten kann.
Bei der elastischen Flasche kann es sich durchaus um eine handelsübliche Flasche handeln, die mit einem Rast- oder Schraubverschluß ausgestattet ist. Das griffseitige Ende des Halterohrs weist in diesem Fall einen Adapter auf, der auf die Öffnung der Flasche aufsetzbar ist. Ein Adapter kann aber auch in solchen Fällen zum Einsatz kommen, wenn das Griffelement nicht als Flasche ausgebildet ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung liegt zwischen dem Griffelement und der Auftragswalze eine Verschlußeinrichtung, um den Transport des schmierfähigen Mediums vom Griffelement zur Auftragswalze oder in umgekehrter Richtung unterbrechen zu können, wenn dies gewünscht ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Griffelement hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei die Anpreßeinrichtung einen Kolben aufweist, der axial in Richtung des Halterohrs in das Griffelement hineinbewegbar ist. Der Kolben kann dabei direkt innerhalb des Griffelements verlaufen oder innerhalb einer Kartusche, die in das Griffelement hineingesetzt worden ist. In das stirnseitige Ende der Kartusche ragt dann das griffseitige Ende des Halterohrs hinein. Dieses Ende kann beispielsweise die zuvor geschlossene Stirnseite der Kartusche durchstoßen, wenn die Kartusche in das Griffelement eingesetzt wird. Das griffseitige Ende des Halterohrs kann auch mit einem Außengewinde versehen sein, auf das ein Ausgangskanal der Kartusche aufgeschraubt wird. In diesem Fall wird eine noch bessere Dichtung zwischen Kartusche und Halterohr erhalten.
Vorzugsweise weist das freie Ende des Griffelements eine Drehkappe auf, bei deren Drehung der Kolben axial verschoben wird. Je nach Drehrichtung der Drehkappe kann er in Richtung zur Auftragswalze oder von dieser weg bewegt werden. Durch die Drehkappe selbst erhält der Körperroller einen kompakten und benutzerfreundlichen Aufbau. Die Drehkappe sitzt vorzugsweise frei drehbar auf einem Schraubring, der auf das freie Ende des Griffelements aufschraubbar ist. Ein im Inneren der Drehkappe liegender Kopf eines Koppelelements wird bei Drehung der Drehkappe von dieser mitgenommen, wobei das Koppelelement sich in axialer Richtung nicht verschieben läßt. Es liegt zum größten Teil innerhalb der Drehkappe, zu einem kleinen Teil aber auch im Inneren des Schraubrings. Dabei kann sich das Koppelelement an der drehkappenseitigen Stirnfläche der Kartusche oder des Griffelements abstützen. In einen axialen Gewindekanal des Koppelelements ist eine mit einem Außengewinde versehene Kolbenstange des Kolbens hineingeschraubt, wobei der Kolben innerhalb des Griffelements bzw. der Kartusche drehgesichert ist, so daß er nur in Axialrichtung gleiten kannr wenn das Koppelelement infolge der Drehung der Drehkappe rotiert. Zur Drehsicherung des Kolbens kann in diesem beispielsweise ein Axialschlitz an seiner äußeren Umfangsfläche vorhanden sein, in den eine axial verlaufende Auswölbung an der Innenwand der Kartusche oder des Griffelements hineingreift.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Körperrollers in teilweiser
Schnittdarstellung, wobei das Griffelement zerlegt ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des zusammengesetzten
Griffelements,
Fig. 3 eine Auftragswalze des Körperrollers in teilweiser
Schnittdarstellung, und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Körperrollers nach der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt einen Körperroller mit einem Griffelement 1 in zerlegter Darstellung, einem Halterohr 2 und einer Auftragswalze 3. Zum Griffelement 1 gehört ein Griffzylinder 4 mit einer Zylinderspitze 5, die einen axialen Längskanal 6 aufweist, durch den hindurch ein griffelementseitiges Ende 2a des Halterohrs 2 hindurchläuft. Das griffelementseitige Ende 2a des Halterohrs 2 ist fest im axialen Längskanal 6 angeordnet. Eine Kartusche 7 befindet sich innerhalb des GriffZylinders 4 und erstreckt sich in dessen Längsrichtung. Sie ist ebenfalls zylinderförmig ausgebildet. Das griffelementseitige Ende 2a des Halterohrs 2 durchragt eine ihm zugewandte Stirnseite 7a der Kartusche 7, so daß ein schmierfähiges Medium innerhalb der Kartusche 7 durch das Halterohr 2 hindurch zur Auftragswalze 3 transportiert werden kann. Nach Verbrauch des innerhalb der Kartusche 7 vorhandenen schmierfähigen Mediums kann die Kartusche 7 durch eine neue ersetzt werden.
Innerhalb der Kartusche 7 ist ein Kolben 8 in Axialrichtung gleitend gelagert, der zum Herauspressen des in der Kartusche 7 vorhandenen schmierfähigen Mediums dient. Der Kolben 8 kann sich nur in Axialrichtung gleitend bewegen und ist an einer Drehung um die Längsachse der Kartusche 7 gehindert, beispielsweise dadurch, daß eine nicht dargestellte und axial verlaufende Auswölbung an der Innenwand der Kartusche 7 in eine entsprechende Axialnut an der äußeren Umfangswand des Kolbens 8 hineingreift.
Der Kolben 8 ist an seiner von der Stirnseite 7a der Kartusche wegweisenden Fläche mit einer Kolbenstange 9 fest verbunden, die ganz oder am hinteren Ende mit einem Außengewinde 10 versehen ist. Kolbenstange 9 und Kolben 8 können beispielsweise einstückig miteinander verbunden sein.
Die Kolbenstange 9 ist mit ihrem Außengewinde 10 in einen
Gewindekanal 11 eines Koppelelements 12 hineingeschraubt. Das Koppelelement 12 ist hohlzylinderförmig ausgebildet und besitzt an seinem hinteren und vom Griffzylinder 4 weg weisenden Ende einen z. B. sechskantförmig ausgebildeten Kopf 13, dessen Hohlkanal 14 zur weiteren Aufnahme der Kolbenstange 9 dient. Im Hohlkanal 14, der sich an den Gewindekanal 11 anschließt, ist kein Innengewinde mehr vorhanden.
Um das Koppelelement 12 um seine Längsachse drehen zu können, ist eine Drehkappe 15 vorgesehen, die innen eine Sechskantausnehmung 16 aufweist, in die passend der Kopf 13 des Koppelelements 12 hineingeführt werden kann. Bei Drehung der Drehkappe 15 um ihre Längsachse läßt sich somit das Koppelelement 12 mitdrehen.
Zur Verbindung der Drehkappe 15 mit dem Griffzylinder 4 dient ein Schraubring 17, dessen äußere Umfangsfläche gerändelt ist. Der Schraubring 17 ist mit der Drehkappe 15 stirnseitig derart verbunden, daß sich die Drehkappe 15 relativ zu ihm drehen, nicht aber in Axialrichtung bewegen läßt. Hierzu kann im Schraubring 17 eine äußere Umfangsnut vorhanden sein, in die radial nach innen stehende Nasen der Drehkappe 15 eingreifen. Dagegen weist der Schraubring 17 an seiner dem Griffzylinder 4 zugewandten Seite ein Innengewinde auf, das auf ein stirnseitiges Außengewinde 18 aufgeschraubt werden kann, das sich auf einem hinteren Umfangsflächenabschnitt des Griffzylinders 4 befindet. Die Fig. 2 zeigt den zusammengesetzten Zustand von Drehkappe 15, Schraubring 17 und Griffzylinder 4. Das Koppelelement 12 ist der Übersicht wegen fortgelassen.
Wird im zusammengesetzten Zustand der Elemente 4, 17 und 15 bei eingesetztem Koppelelement 12 die Dfehkappe 15 gedreht, so dreht sich auch das Koppelelement 12 mit. Der Kopf 13 des Koppelelements 12 kann sich dabei an der ihm gegenüberliegenden Stirnseite des Griffelements 4 oder der Kartusche 7 abstützen. Zu diesem Zweck kann aber auch ein nicht dar gestellter Ansatz innerhalb des Schraubrings 17 vorhanden sein. Je nach Drehrichtung der Drehkappe 15 wird dabei die Kolbenstange 9 in Axialrichtung nach vorn oder nach hinten bewegt, und zwar infolge der Schraubverbindung zwischen der Kolbenstange 9 und dem Koppelelement 12. Die Drehung des Kolbens 8 wird durch die bereits zuvor erwähnte Drehsicherung verhindert.
Die bereits erwähnte Auftragswalze 3 ist am vorderen bzw. freien Ende 2b des Halterohrs 2 befestigt. Die Auftragswalze 3 liegt dabei koaxial zum Kalterohr 2, wobei das Halterohr 2 die Drehachse der Auftragswalze 3 bildet.
Im vorliegenden Fall enthält die Auftragswalze 3 ein Führungsrohr 19 mit einer innenliegenden Klemm- und Lagerhülse 20. Die Klemm- und Lagerhülse 20 ist fest im Inneren des Führungsrohrs 19 angeordnet und dient zur klemmenden Aufnahme bzw. Lagerung der Auftragswalze 3 auf dem Halterohr 2, das in Axialrichtung in das Führungsrohr 19 hineinschiebbar ist.
Das Führungsrohr 19 ist von einem Zwischenrohr 21 koaxial umgeben, wobei der Innenraum zwischen Führungsrohr 19 und Zwischenrohr 21 hermetisch abgedichtet ist. Dies kann z. B. durch nicht dargestellte stirnseitige Abschlußflächen zwischen den Rohren 19 und 21 erreicht werden. Diese Abschlußflächen sichern dann auch die Relativposition beider Rohre 19 und 21 zueinander. Das Führungsrohr 19, die Klemm- und Lagerhülse 20 und das Zwischenrohr 21 bilden den bereits genannten hohlzylindrischen Innenkörper, zu dem im Abstand ein Außenkörper 22 koaxial angeordnet ist. Zwischen der Innenwandung des Außenkörpers 22 und der Außenwandung des Innenkörpers bzw. der Außenwandung des Zwischenrohrs 21 befindet sich ein zylin derförmiger Hohlraum 23 zur Aufnahme des schmierfähigen Mediums. Dieses schmierfähige Medium tritt durch Ausgabeöffnungen 24 nach außen, die sich an der Umfangsfläche des Außenkörpers 22 befinden.
Das schmierfähige Medium gelangt bei Bewegung des Kolbens 8 in Richtung auf die Stirnseite 7a der Kartusche 7 zu zunächst in das Halterohr 2 und tritt aus dem stirnseitigen Ende 2b des Halterohrs 2 aus, das im Inneren des Führungsrohrs 19 liegt. Je nachdem, wie weit das stirnseitige Ende 2b des Halterohrs 2 in das Führungsrohr 19 hineinragt, übernimmt das Führungsrohr 19 noch den weiteren Transport des schmierfähigen Mediums bis zur Stirnseite des hohlzylindrischen Innenkörpers. Das Medium strömt also in Richtung des Pfeils 25. Zwischen der Stirnseite des hohlzylindrischen Innenkörpers und der gegenüberliegenden Stirnfläche 26 der Auftragswalze 3 befindet sich ein schmaler Spalt 27 (siehe Fig. 3), durch den das schmierfähige Medium aus dem Inneren des Halterohrs 2 oder des Führungsrohrs 19 kommend in den zylinderförmigen Hohlraum 23 gelangen kann.
Der Außenkörper 22 ist relativ zum Zwischenrohr 21 fest positioniert, beispielsweise durch nicht dargestellte Distanzelemente und über eine gemeinsame Stirnwand 28 an der dem Griffelement zugewandten Seite der Auftragswalze 3. Zwischen der Außenwandung des Halterohrs 2 und der Innenwandung des Führungsrohrs 19 befinden sich Dichtringe bzw. Dichtungen 29, um zu verhindern, daß das schmierfähige Medium in Axialrichtung des Halterohrs 2 aus der Auftragswalze 3 herausläuft.
Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, liegen die Ausgabeöffnungen 24 in einer wendelförmigen Nut 30, die an der äußeren Umfangsfläche des Außenkörpers 22 vorhanden ist und in dessen Axialrichtung verläuft. Die wendelförmige Nut 30 bildet eine Verteilerschnecke zur besseren Verteilung des durch die Ausgabeöffnungen 24 austretenden, schmierfähigen Mediums. Beispielsweise können die Ausgabeöffnungen 24 an der Seite der Stirnwand 26 kleiner sein als an der Seite der Stirnwand 28, um für eine möglichst gleichmäßige Ausgabe des schmierfähigen Mediums über die gesamte Axiallänge der Auftragswalze 3 zu sorgen. Statt dessen kann aber auch von der Stirnfläche 26 zur Stirnwand 28 die Anzahl der Ausgabeöffnungen 24 pro Windung der wendelförmigen Nut 30 steigen.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auftragswalze 3. Die Auftragswalze 3 enthält den bereits genannten Außenkörper 22 und nur einen hohlzylindrischen Innenkörper 31, der schraffiert eingezeichnet ist. Dieser Innenkörper 31 sitzt klemmend und drehbar auf dem freien Ende des Halterohrs 2. Das schmierfähige Medium strömt in Richtung des Pfeils 25 und wird dann an der Stirnfläche 26 der Auftragswalze 3 in den zylinderförmigen Hohlraum 23 abgelenkt, und zwar durch den Spalt 27 hindurch. Der zylindrische Hohlraum 23 liegt jetzt zwischen der Innenwandung des Außenkörpers 22 und der Außenwandung des Innenkörpers 31. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 demjenigen nach Fig. 1.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Körperrollers nach der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Auftragswalze 3 weist hier lediglich an ihrer äußeren Umfangsfläche die Ausgabeöffnungen 24 auf, ohne daß die in einer wendelförmigen Umfangsnut zu liegen kommen. Statt dessen befindet sich auf der Oberfläche des Außenkörpers 22 ein zylindrischer Schaumstoffkörper 32 aus porösem Schaumstoff, der in der Lage ist, das durch die Ausgabeöffnungen 24 austretende schmierfähige Medium aufzusaugen. Das Griffelement 1 ist in Form einer Flasche 33 ausgebildet, die z. B. elastisch ist. Durch Zusammendrücken der Flasche 33 läßt sich dann das in ihr enthaltene schmierfähige Medium durch das Halterohr 2 hindurch in die Auftragswalze 3 hineinpressen. Dazu weist das Halterohr 2 an seinem flaschenseitigen Ende einen Adapter 34 auf, beispielsweise eine Schraubkappe, die auf den Rand einer Flaschenöffnung aufgeschraubt werden kann. Eine Verschlußeinrichtung 35, beispielsweise ein Schiebemechanismus, dient zum Verschließen und Öffnen eines innerhalb des Adapters 34 liegenden Innenkanals, durch den das schmierfähige Medium hindurch transportiert wird. Die Verschlußeinrichtung 35 kann z. B. dann den Innenkanal verschließen, nachdem eine bestimmte Menge an schmierfähigem Medium in das Innere der Auftragswalze 3 gepreßt worden ist. Statt im Adapter 34 kann die Verschlußeinrichtung 35 auch im Bereich des Halterohrs 2 vorhanden sein. Der gesamte Körperroller kann z. B. nur aus Kunststoffteilen hergestellt werden. Das Halterohr 2 kann aber auch aus Metall bestehen, beispielsweise aus Stahl, da es einer besonderen Belastung ausgesetzt ist. Es ist auch möglich, daß das schmierfähige Medium in der Kartusche 7 unter einem Gasüberdruck steht. In diesem Fall ist ein Dosierventil vorhanden, z. B. im Bereich des Halterohrs, das geöffnet und geschlossen werden kann, um das schmierfähige Medium zur Auftragswalze 3 zu leiten.

Claims

P a t n t a n s p ü c h e
1. Körperroller zum Auftragen eines schmierfähigen Mediums auf die menschliche Haut, mit
- einer das schmierfähige Medium abgebenden Auftragswalze (3),
- einem Griffelement (1) und
- einem mit dem Griffelement (1) verbundenen, stangenförmigen Halteelement (2), auf dessen freies Ende die Auftragswalze (3) aufsteck- und drehbar gehalten ist.
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Griffelement (I) als Tank für das schmierfähige Medium ausgebildet ist,
- das stangenförmige Halteelement (2) als Halterohr ausge- bildet ist, und
- das Griffelement (1) eine Auspreßeinrichtung (8 bis 16) aufweist, um das schmierfähige Medium aus dem Griffelement (1) durch das Halterohr (2) hindurch in die Auftragswalze (3) zu pressen.
2. Körperroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (3) einen hohlzylindrischen Innenkörper (19, 20, 21; 31) aufweist, in den das freie Ende des Halterohrs (2) axial klemmend einführbar ist, und koaxial zum Innenkörper ein im Abstand zu ihm angeordneter Außenkörper (22) mit umfangsseitigen Ausgabeöffnungen (24) zur Ausgabe des ihm zugeführten schmierfähigen Mediums liegt.
3. Körperroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausgabeöffnungen (24) in einer wendeiförmigen Nut (30) befinden, die an der äußeren Umfangsflache des Außenkörpers (22) liegt und in dessen Axialrichtung verläuft.
4, Körperroller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkörper (22) an seiner äußeren Umfangsflache eine proöse Schaumstoffaufläge (32) trägt.
5. Körperroller nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hohlzylindrischen Innenkörper (19, 20, 21; 31) und dem Halterohr (2) Dichtungen (29) liegen.
6. Körperroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßeinrichtung durch elastische Seitenwände des Griffelements (1) gebildet ist.
7. Körperroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (1) hohlzylinderförmig ausgebildet ist und die Auspreßeinrichtung einen Kolben (8) aufweist, der axial in Richtung des Halterohrs (2) in das Griffelement hinein bewegbar ist.
8. Körperroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Griffelements (1) eine Drehkappe (15) aufweist, bei deren Drehung der Kolben (8) axial verschoben wird.
9. Körperroller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkappe (15) frei drehbar auf einem Schraubring (17) sitzt, der auf das freie Ende des Griffelements (1) aufschraubbar ist.
10. Körperroller nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkappe (15) einen in ihrem Inneren liegenden Kopf (13) eines Koppelelements (12) mitnimmt, das axial fest positioniert und mit einem axialen Gewindekanal (11) versehen ist, in den eine mit Außengewinde (10) versehene Kolbenstange (9) des drehgesicherten Kolbens (8) hineingeschraubt ist.
11. Körperroller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Griffelement (1) und Auftragswalze (3) eine Verschlußeinrichtung (35) zur Unterbrechung des Transports des schmierfähigen Mediums vorhanden ist.
12. Körperroller nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das griffseitige Ende (2a) des Halterohrs (2) einen Adapter (34) aufweist, über den es mit dem Griffelement (1) verbindbar ist.
13. Körperroller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (1) eine elastische Flasche (33) ist, auf deren Öffnung der Adapter (34) aufsetzbar ist.
14. Körperroller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kartusche (7) mit schmierfähigem Medium in das Griffelement (1) einsetzbar ist.
15. Körperroller nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das schmierfähige Medium in der Kartusche (7) unter einem Gasüberdruck steht und eine Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe des schmierfähigen Mediums aus der Kartusche (7) vorhanden ist.
16. Körperroller nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylindrische
Innenkörper aus zwei koaxial zueinander liegenden und fest miteinander verbundenen Hohlzylindern (19, 21) besteht, deren Zwischenraum stirnflächenseitig abgedichtet ist.
PCT/EP1991/001730 1990-09-25 1991-09-11 Körperroller WO1992004842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4030334.9 1990-09-25
DE19904030334 DE4030334C1 (de) 1990-09-25 1990-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992004842A1 true WO1992004842A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6414949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001730 WO1992004842A1 (de) 1990-09-25 1991-09-11 Körperroller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0502147A1 (de)
AU (1) AU646088B2 (de)
DE (1) DE4030334C1 (de)
WO (1) WO1992004842A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223627A1 (de) 2009-02-11 2010-09-01 L'Oréal Vorrichtung mit einem drehenden Auftragsorgan mit mindestens einer Distributionsöffnung, die sich unter Druck des Produkts öffnet
US7955018B2 (en) 2006-03-31 2011-06-07 L'oreal Applicator and a packaging and applicator device
US8974134B2 (en) 2010-02-13 2015-03-10 The Procter & Gamble Company Package for applying a personal care product
CN112806698A (zh) * 2021-03-12 2021-05-18 黎明职业大学 一种护肤乳涂抹器及工作方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839424B1 (fr) * 2002-05-13 2004-06-18 Oreal Dispositif applicateur de type roll-on
DE60306575T2 (de) * 2002-05-13 2007-06-28 L'oreal Auftragvorrichtung vom Roll-on-Typ
US6948876B2 (en) 2002-05-13 2005-09-27 L'oreal Roll-on type applicator device
FR2848790B1 (fr) * 2002-12-20 2005-06-24 Techpack Int Applicateur rotatif et distributeur d'un produit, typiquement d'un produit cosmetique, comprenant ledit applicateur
US7628559B2 (en) 2005-06-06 2009-12-08 Techpack International Rotating applicator and distributor of a product, typically a cosmetic product, comprising the said applicator
DE102016216638A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Applikator

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029056A (en) * 1933-12-01 1936-01-28 Carlson Res Corp Rotary spreader
CH282225A (de) * 1950-07-24 1952-04-15 Widmer Alois Gerät zum Auftragen von flüssiger Schminke.
FR1164203A (fr) * 1955-04-30 1958-10-07 Perfectionnements aux rouleaux applicateurs de produits fluides de revêtement et leurs applications
US2995768A (en) * 1959-01-26 1961-08-15 Skuratowicz Michal Lotion applicator
FR1281338A (fr) * 1960-11-28 1962-01-12 Dispositif pour l'application de préparation diverses, notamment de produits de maquillage
US3702739A (en) * 1971-03-11 1972-11-14 James M Rentfrow Paint roller
FR2172716A5 (de) * 1972-02-17 1973-09-28 Schmidt Jakob
DE3447845A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-03 geb. Lücke Rosemarie Steckborn Bradke Vorrichtung zum auftragen eines mittels zur koerper- und schoenheitspflege
US4659243A (en) * 1985-04-15 1987-04-21 Winson John P Fountain type applicator for ink or the like and cartridge therefor
EP0241370A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Ramy S. Goone Tilleke Vorrichtung zum Spenden und Anwenden von Flüssigkeiten
NL8702994A (nl) * 1987-12-11 1989-07-03 Pieter Frans Stock Bevochtigingsinrichting voor moeilijk bereikbare lichaamsdelen.
EP0375579A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 Gérard Marie Testelin Gerät zum Auftragen in der Therapie oder Medizin

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552347C (de) * 1931-04-19 1932-06-11 Rudolf Wehder Auftragbuerste o. dgl. mit einer im Griff untergebrachten Cremedose
GB635724A (en) * 1944-03-08 1950-04-12 Giancarlo Antolini Reservoir tooth-brush
DE1856526U (de) * 1962-03-10 1962-08-16 Wilhelm Moesta Haarspruehbuerste.
DE3447856A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-10 geb. Lücke Rosemarie Steckborn Bradke Vorrichtung zum auftragen eines mittels zur koerper- und schoenheitspflege
DE3825926A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Wolf Znidar Koerperroller
DE8812953U1 (de) * 1988-10-15 1988-12-29 Forysch, Gabriele, 6074 Rödermark Tube für Handcreme

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029056A (en) * 1933-12-01 1936-01-28 Carlson Res Corp Rotary spreader
CH282225A (de) * 1950-07-24 1952-04-15 Widmer Alois Gerät zum Auftragen von flüssiger Schminke.
FR1164203A (fr) * 1955-04-30 1958-10-07 Perfectionnements aux rouleaux applicateurs de produits fluides de revêtement et leurs applications
US2995768A (en) * 1959-01-26 1961-08-15 Skuratowicz Michal Lotion applicator
FR1281338A (fr) * 1960-11-28 1962-01-12 Dispositif pour l'application de préparation diverses, notamment de produits de maquillage
US3702739A (en) * 1971-03-11 1972-11-14 James M Rentfrow Paint roller
FR2172716A5 (de) * 1972-02-17 1973-09-28 Schmidt Jakob
DE3447845A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-03 geb. Lücke Rosemarie Steckborn Bradke Vorrichtung zum auftragen eines mittels zur koerper- und schoenheitspflege
US4659243A (en) * 1985-04-15 1987-04-21 Winson John P Fountain type applicator for ink or the like and cartridge therefor
EP0241370A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Ramy S. Goone Tilleke Vorrichtung zum Spenden und Anwenden von Flüssigkeiten
NL8702994A (nl) * 1987-12-11 1989-07-03 Pieter Frans Stock Bevochtigingsinrichting voor moeilijk bereikbare lichaamsdelen.
EP0375579A2 (de) * 1988-12-20 1990-06-27 Gérard Marie Testelin Gerät zum Auftragen in der Therapie oder Medizin

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955018B2 (en) 2006-03-31 2011-06-07 L'oreal Applicator and a packaging and applicator device
EP2223627A1 (de) 2009-02-11 2010-09-01 L'Oréal Vorrichtung mit einem drehenden Auftragsorgan mit mindestens einer Distributionsöffnung, die sich unter Druck des Produkts öffnet
US8888394B2 (en) 2009-02-11 2014-11-18 L'oreal Device including a rotary applicator member with at least one dispenser orifice that opens under pressure from the composition
US8974134B2 (en) 2010-02-13 2015-03-10 The Procter & Gamble Company Package for applying a personal care product
CN112806698A (zh) * 2021-03-12 2021-05-18 黎明职业大学 一种护肤乳涂抹器及工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030334C1 (de) 1992-04-23
EP0502147A1 (de) 1992-09-09
AU8494091A (en) 1992-04-15
AU646088B2 (en) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE69117513T2 (de) Auftragsvorrichtung für mehr oder weniger dickflüssige produkte
DE9400524U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE3443167C2 (de) Chirurgische Zement-Spritze
WO1992004842A1 (de) Körperroller
DE4227560C1 (de) Auftragsgerät mit einer Mine aus einer streichfähigen Masse
DE3629627C1 (de) Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
EP0258799A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
DE10024611A1 (de) Behälter für flüssige Kosmetika
EP0352370B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum öffnen einer Verschlussmembran im Austritts stutzen einer Kartusche
DE3538001C2 (de)
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
EP0265784A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
DE2354236A1 (de) Zahnbuerste
DE10327182B4 (de) Dosierstift
DE2917805A1 (de) Auftragsgeraet zum auftragen von substanzen auf der haut
DE1085307B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten aus einem Behaelter
DE3536332A1 (de) Stiftfoermige vorrichtung zum abgeben von fliessfaehigen massen
EP0476090A1 (de) Applikator zum auftragen von harz- und lacksubstanzen
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
EP1186554A2 (de) Klebstoffkartusche
DE652877C (de) Auftragevorrichtung fuer Faerbfluessigkeiten
AT359617B (de) Behaelter, insbesondere fuer pastenartige oder aehnliche produkte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU HU JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991915926

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991915926

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991915926

Country of ref document: EP