DE652877C - Auftragevorrichtung fuer Faerbfluessigkeiten - Google Patents

Auftragevorrichtung fuer Faerbfluessigkeiten

Info

Publication number
DE652877C
DE652877C DEK141638D DEK0141638D DE652877C DE 652877 C DE652877 C DE 652877C DE K141638 D DEK141638 D DE K141638D DE K0141638 D DEK0141638 D DE K0141638D DE 652877 C DE652877 C DE 652877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
piston
capillary tube
cylinder
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK141638D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILONKA SZIGETY
KOSMETIK DER DAME
Original Assignee
ILONKA SZIGETY
KOSMETIK DER DAME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILONKA SZIGETY, KOSMETIK DER DAME filed Critical ILONKA SZIGETY
Priority to DEK141638D priority Critical patent/DE652877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652877C publication Critical patent/DE652877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like

Description

Man kennt bereits Auftragevorrichtungen für Färbflüssigkeiten, bei denen die Flüssigkeit durch Verschieben eines Kolbens aus dem Flüssigkeitsbehälter durch ein Kapillarrohr zum Auftragpolster befördert wird. Hierbei ruht die Flüssigkeit in einem axial beweglichen Zylinder zwischen zwei Abschlußkörpern, von denen der eine das Kapillarrohr zum Auftragpolster aufnimmt, während der Zylinder an den Längswänden des anderen Abschlußkörpers entlang gleitet. Durch die" axiale Verschiebung des Zylinders wird die Flüssigkeit gegen die Abschlußkörper gepreßt, deren Dichthalten sehr schwierig ist, zumal solche Flüssigkeiten, beispielsweise zum Auftragen von Lippenschminke, Stoffe enthalten, welche die etwa aus Gummi bestehenden Abschlußkörper stark angreifen. Beim Zurückbewegen ,des Zylinders bleibt die nicht verbrauchte Flüssigkeit im Auftragpolster und ao Kapillarrohr zurück, und beim Tragen ist ein Aussickern von Flüssigkeit möglich.
Dieses Aussickern wird durch die Erfindung
behoben, bei welcher ein mit einem Kapillarrohr zusammenarbeitender Kolben so beweglich in einem Zylinder untergebracht ist, daß die Flüssigkeit nicht auf dem Kolben lastet.
Die Erfindung besteht darin, daß das Kapillarrohr bis nahezu auf den Boden des Flüssigkeitsbehälters reicht und der im Behälter für den Kolben vorgesehene Zylinder über der Höchstlage des Kolbens durch Öffnungen mit dem über der Färbflüssigkeit vorgesehenen Luftraum verbunden ist, so daß bei Abwärtsbewegung des Kolbens Außenluft durch das Kapillarrohr in den Flüssigkeitsbehälter gesaugt und bei Aufwärtsbewegung des Kolbens Färbflüssigkeit durch das Kapillarrohr zum Auftragpolster hochgepreßt wird.
Hierdurch läßt sich die nichtverbrauchte Flüssigkeit aus dem Auftragpolster und dem mit ihm zusammenhängenden Kapillarrohrstück herausziehen, und beim Auspressen der Flüssigkeit wird der Kolben nicht vom Druck der Flüssigkeit belastet, und ein Austropfen von Flüssigkeit ist ausgeschlossen. Im unbenutzten Zustande ist die Flüssigkeit von der Einwirkung der Außenluft abgeschlossen.
Die Auftragevorrichtung ist dabei einfach, leicht herstellbar und leicht benutzbar. Die Flüssigkeit braucht z. B. als Lippenschminke nur das Färbemittel zu enthalten, und ein fettartiger, fester Auftragstoff kann in bekannter Weise mit der Vorrichtung vereinigt sein oder auch besonders aufbewahrt werden.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs- ,55 gegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Längsschnitt durch das eine Ausführungsbeispiel mit mittlerem Zylinder und Kolben, ·
Abb. 2 einen Längsschnitt durch das andere Ausführungsbeispiel mit seitlichem Zylinder im Flüssigkeitsbehälter und
Abb. 3 einen Einzelteil gemäß der Abb. 2 vergrößert.
Die Abb. 1 zeigt ein solches Gerät etwa in doppelter natürlicher Größe und die Abb. 2 etwa in natürlicher Größe.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Abb. ι - sitzt in einem Behälter α erfindungsgemäß oben ein Schraubstück b, das unten mit einem Ansatz c .und außen mit einer "Ringnut d versehen ist Über dem Gewinde e liegt eine Verbreiterung f die sich oben auf die Abdeckung des Gehäuses a abstützt und ein Außengewinde hat, über das . eine Abschlußkappe g geschraubt ist. Eine Längsbohrung h führt durch das Schraubstück δ bis zur Ringnut d, und von der Ringnut d\ aus geht eine Querbohrung i, die mit der Längsbohrung h in Verbindung steht. An die Ringnut d schließt sich ein feines Röhrchen k an, das erfindungsgemäß bis fast ganz an den Boden des Gehäuses α reicht.
Über dem Schraubstück b sitzt ein schmiegsames, mit einer Bohrung I versehenes Auftragstück m etwa aus Filz, gepreßter Baumwolle o. dgl., das durch eine Hülse 0 an einem Fortsatz b1 des Schraubstücks b auswechselbar festgehalten ist. Der Rand der Hülse 0 preßt sich etwas in das weiche Stück m ein.
Vom Boden des Behälters α aus geht ein Hohlzylinder p bis zum unteren Ende des oberen Schraubstückes b. Ein Kolben q im Zylinder p ist in Längsrichtung durch eine Schraubspindel r verschiebbar, für die ein entsprechendes Muttergewinde im Kolben vorgesehen ist. Über dem Kolben q sitzt eine Liderungsmanschette s, und der untere Ansatz c des Schraubstückes b begrenzt die oberste Kolbenlage, so daß ein Ausschrauben aus der Spindel r verhindert ist. Die Spindel r ist von außen her durch eine geriffelte Knopfscheibe t drehbar und in einer mit einem Luftausgleichloch η versehenen Abdeckplatte u des Hohlzylinders p gelagert. Der unter dem Kolben q liegende Raum steht mit der Außenluft in Verbindung, und über dem Kolben q ist eine seitliche öffnung ν im Zylinder vorgesehen, durch welche man auch Flüssigkeit in den Behälter α nach Abnehmen des Schraubstückes b einfüllen kann.
Die Abschlußkappe g oben trägt noch ein becherförmiges Aufsetz- oder Aufschraubgefäß w, in welchem ein Stück Hartfett χ steckt, so daß hier beide Teile in einem Träger vereinigt sind. Man kann aber auch das Fettstück gesondert aufbewahren. >
Das Gerät arbeitet folgendermaßen:
~ ■ Ist die Kappe g abgenommen und bewegt man den Kolben q mit der Scheibe t nach unten, so wird Luft durch die Bohrungen Z und h in die
- Ringnut d und von da durch das Röhrchen k in die Flüssigkeit eingesaugt, von wo aus diese eingesaugte Luft in den Raum des Behälters α über der Flüssigkeit in Perlen aufsteigt. Wird durch entgegengesetzte Drehung der Scheibe t der Kolben wieder hochgedrückt, so preßt er die Luft über der Flüssigkeit zusammen und, da die Luft durch die Flüssigkeit hindurch nicht in das Röhrchen k gelangen kann, so muß durch dieses Röhrchen k Flüssigkeit durch die Ringnut d in die Bohrungen h und I kommen und durch das Auftragstück m austreten, durch das die Flüssigkeit aufgesaugt wird oder auch unmittelbar beim Austreten verstrichen werden kann. . :
Die herausgepreßte Flüssigkeitsmenge hängt also ganz von der Größe der Kolbenverschiebung ab, und für den Fall, daß'etwas zu viel Flüssigkeit vorgedrückt wurde, kann man diese durch Zurückschrauben des Kolbens wieder einziehen, so daß sie in den Behälterraum α zurückströmt. Es braucht also keine Flüssigkeit in den Bohrungen/i und I stehenzubleiben, und es ist auch nicht erforderlich, daß das Verstreichstück m aufsaugefähig ist, weil die Flüssigkeit genau in der Menge abgegeben werden kann, in der sie gebraucht wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. 2 und' 3 ist der Zylinder p1 im Gefäß α seitlich angeordnet, und das feine Rohr k läuft unmittelbar zentral zum Schraubstück b mit Verstreicher m. Auf der dem Zylinder p gegenüberliegenden Seite des Behälters α befindet sich ein dicht eingesetztes Rohr y, in dessen Gewindestück 2"ein Halter w1 für den Fettstift x1 steckt. Die Stulpdichtung s, s' für den Kolben ist doppelt, und die Verbindungsschraube dafür dient gleich als Anschlag c'. Die Öffnung v' im Zylinder p1 braucht nur fein zu sein, da die Flüssigkeit durch Abschrauben des Schraubstücks b leicht eingießbar ist.
Der Zylinder p1 hat eine ausgepreßte Rille 2 (Abb. 3), und die Spindel r sitzt auf einer mit Längsschlitzen 3 und mit einer Rille 4 versehenen Kappe 5, die auf einem Griffstück 6 aufruht. Auf diese Weise ist ein einfaches Drehlager für die Spindel geschaffen, und der Kolben mit der Spindel kann leicht in den Zylinder p1 von unten eingesetzt werden,, so daß die Rille 4 der Kappe 5 infolge der Federung in die Rille 2 einschnappt. Die Arbeitsweise ist dieselbe wie bei dem Ausführungsbeispiel nach der Abb. 1, und wenn bei ganz gefülltem Gefäß durch die Kolbenbewegung nach unten Flüssigkeit in den Zylinder p1 über dem Kolben q gelangt, so hat dies auch keine weitere Bedeutung, aber man kann die Öffnung v' so fein halten, daß ein Eindringen von Flüssigkeit möglichst ausgeschlossen wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Auftragevorrichtung für Färbflüssigkeiten, bei der die Flüssigkeit durch Vorschieben eines Kolbens aus dem Flüssigkeits- behälter durch ein Kapillarrohr zum Auftragpolster befördert wird, dadurch gekennzeichnet; daß das Kapillarrohr (k) bis nahezu auf den Boden des Flüssigkeitsbehälters («) reicht und der im Behälter («) für den Kolben (q) vorgesehene Zylinder (J>) über der Höchstlage des Kolbens (q) durch öffnungen (v)
    mit dem über der Färbflüssigkeit vorgesehenen Luftraum verbunden ist, so daß bei Abwärtsbewegung des Kolbens Außenluft durch das Kapillarrohr (k) in den Flüssigkeitsbehälter gesaugt und bei Aufwärtsbewegung des Kolbens (q) Färbflüssigkeit durch das Kapillarrohr (k) zum Auftragpolster (m) hochgepreßt wird.
  2. 2. Auftragevorrichtung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Flüssigkeitsbehälter (a) über dent Zylinder (p) ein Schraubstück (b) sitzt, das mit einer Bohrung (h) versehen ist, an welche sich eine Rille (d) anschließt, von der aus ein bis zum Boden des Behälters (d) reichendes Kapillarrohr (k) geht. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN BER REICHSDRUCKEREI
DEK141638D 1936-03-22 1936-03-22 Auftragevorrichtung fuer Faerbfluessigkeiten Expired DE652877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141638D DE652877C (de) 1936-03-22 1936-03-22 Auftragevorrichtung fuer Faerbfluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141638D DE652877C (de) 1936-03-22 1936-03-22 Auftragevorrichtung fuer Faerbfluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652877C true DE652877C (de) 1937-11-11

Family

ID=7249967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK141638D Expired DE652877C (de) 1936-03-22 1936-03-22 Auftragevorrichtung fuer Faerbfluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652877C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588457A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Chen Teng Mo Dispositif perfectionne de tampon pour demaquillage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588457A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Chen Teng Mo Dispositif perfectionne de tampon pour demaquillage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733774A1 (de) Fluessigkeitsauftrageinrichtung fuer schreibgeraete, kosmetische geraete und dergleichen
DE2651333C3 (de) Saugpipette
DE102005043258A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE3309692A1 (de) Vorrichtung zur dosierten entnahme von pastoesen oder fluessigen stoffen
DE2309738C3 (de) Markier- oder Schreibgerät
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
DE2537792C3 (de) Blindnietgerät
DE652877C (de) Auftragevorrichtung fuer Faerbfluessigkeiten
EP0258769A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
WO1992004842A1 (de) Körperroller
DE2228864C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Gas- oder Flüssigkeitsfiltern
DE836015C (de) Kugelschreiber
DE845696C (de) Geraet zum Faerben der Lippen
DE616488C (de) Stabfoermiges Nagelpflegegeraet
DE613021C (de) Ventil mit einer durch ein Zusatzventil steuerbaren Schmiervorrichtung
CH269816A (de) Schreibeinrichtung.
DE1272060B (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer Verschlusskappen verschlossene Druckgasbehaelter
DE1023940B (de) Schaltventil fuer mit einem Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE1259711B (de) Hydropneumatischer Druckuebersetzer mit selbsttaetiger Fluessigkeitsergaenzung
DE613501C (de) Geraet zum Ziehen von Farbbaendern
DE816135C (de) Auftragsvorrichtung fuer fluessige Lippenschminke
DE2401066C3 (de) Vorratsbehälter mit zwei Auftragskissen
DE413742C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Pulver oder Fluessigkeiten
DE1860264U (de) Lippenstift.
DE738551C (de) Als Stoss- und Handhebeldruckpumpe benutzbares Einhandschmiergeraet