DE578660C - Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln

Info

Publication number
DE578660C
DE578660C DEK127516D DEK0127516D DE578660C DE 578660 C DE578660 C DE 578660C DE K127516 D DEK127516 D DE K127516D DE K0127516 D DEK0127516 D DE K0127516D DE 578660 C DE578660 C DE 578660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
compressed air
dead center
cranks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK127516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK127516D priority Critical patent/DE578660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578660C publication Critical patent/DE578660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/006Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B27/00Starting of machines or engines
    • F01B27/02Starting of machines or engines of reciprocating-piston engines
    • F01B27/08Means for moving crank off dead-centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln Bei der Vorrichtung nach dem Patent 577464 weraen bei abgestelltem Betriebsmittel ein oder zwei Kolben mit Druckluft beaufschlagt, 5o daß die Kurbeln in eine Stellung gelangen, die der Antriebsmaschine bei erneutem Ingangsetzen ein hinreichendes Anzugsmoment sichert, und zwar steht die Kurbel der Antriebsmaschine in bezug auf die Drehrichtung um einen bestimmten Winkel hinter dem Totpunkt.
  • Bei dieser Stellung der Antriebsmaschinenkurbel hat der beim Anlassen der Maschine in den Dampfzylinder einströmende Dampf nicht nur den schädlichen Raum dieser Zylinderseite auszufüllen, sondern er muß auch denjenigen Teil des Hubvolumens füllen, das der Kolben seit dem Überschreiten der Totpunktlage beschrieben hat, ohne hierbei Arbeit zu leisten.
  • Die Erfindung läuft nun auf eine Weiterentwicklung der Vorrichtung nach dem Paten 577 464 hinaus, gemäß welcher der Kolben der Antriebsmaschine bei abgestelltem Betriebsmittel in eine Lage gebracht wird, die ihn zwingt, bei erneutem Anlassen über die völlige Länge seines Hubes Arbeit zu leisten. Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Kurbel der Antriebsmaschine bei abgestelltem Betriebsmittel infolge der Druckluftbeaufschlagung beider Kompressorkolben mit Bezug auf ihre Drehrichtung eine Stellung vor der Totpunktlage zugewiesen erhält und daß beim Anlassen der mit Druckluft beaufschlagte Kompressorkolben, der beim Anlassen seine Bewegung nach der mit Druckluft gefüllten Zylinderseite hin auszuführen hat, durch Entlüften des Zylinders entlastet wird. Das Organ, über das sich die Entlüftung dieses Zylinders vollzieht, wird in der im Patent 577 464 angedeuteten Weise beim Öffnen des Dampfventils geöffnet und nach Durchführung des ersten Hubes oder einiger weniger Hube selbsttätig geschlossen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß das Öffnen des Dampfventils, das bei Kompressoren in bekannter Weise durch einen selbsttätigen Druckregler erfolgt, zunächst keine Dampfeinströmung in den Zylinder der Antriebsmaschine zur Folge hat, weil deren Steuerung bei der angedeuteten Kurbelstellung auf Ausströmung eingestellt ist. Die anfängliche Bewegung der Kurbeln erfolgt also unter der Wirkung der den einen Kompressorkolben belastenden Druckluft und unter derjenigen des Schwungrades bis über den Totpunkt hinaus. In diesem oder unmittelbar vorher (Voreinströmung) läßt die Steuerung den Dampf in den Zylinder der Antriebsmaschine hineinströmen, der nunmehr während der vollen Füllungsperiode und der sich daranschließenden Expansionsperiode Arbeit zu leisten vermag. Diese Anordnung bietet gegenüber derjenigen nach dem Patent-577464 den weiteren Vorteil, daß der Arbeitskolben der Antriebsmaschine die Druckluft aus dem zu entlüftenden Kompressorzylinder nicht herauszudrücken braucht, da - wie oben erläutert - das Entlüftungsventil bereits geöffnet ist, bevor die Dampfeinströmung einsetzt.
  • Der Kompressorzylinder, dessen Druckluftfüllung bei der Entlüftung des anderen Kompressorzylinders die Drehbewegung eingeleitet hat, wird durch eine von seinem Kolben im Totpunkt freigelegte Bohrung entlüftet, so daß sein Inhalt bei der gegenläufigen Kolbenbewegung zunächst keinen Widerstand verursacht.
  • Auf der Zeichnung ist in den Abb. i und 2 die Vorrichtung nach der Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • Die einfach wirkenden Kompressorzylinder sind mit a und b, der doppelt wirkende Dampfzylinder der Antriebsmaschine ist mit c bezeichnet. d ist der Druckluftbehälter, e das vom Dampfeinlaßventil gesteuerte Luftauslaßventil des Verdichterzylinders a; f ist die im Totpunkt vom Kolben des Zylinders b freigelegte Entlüftungsbohrung.
  • Die Wirkung der Vorrichtung kann noch dadurch verbessert werden, daß der beim Anlassen zu entlüftende Zylinder a einen etwas größeren Durchmesser erhält als der Zylinder b; die Antriebsmaschirienkurbel schließt dann mit dem zunächst zu überschreitenden Totpunkt einen noch größeren Winkel ein, der unter dem Einfluß der Druckluft zurückzulegende Weg des Kolbens im Zylinder b wird ebenfalls größer, die Schwungradgeschwindigkeit ist infolgedessen beimDurchgang der Antriebsmäschinenkurbel durch den Totpunkt ebenfalls größer.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln nach Patent 577 464, da- durch gekennzeichnet, daß die Kurbel der Antriebsmaschine bei mit Druckluft beaufschlagtem Kolben und demgemäß abgesperrtem Betriebsmittel in bezug auf die Drehrichtung vor dem Totpunkt steht und daß beim Anlassen der in Richtung auf. die Druckluftfüllung zu verschiebende Kolben durch selbsttätige Entlüftung des Zylinders entlastet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichterzylinder, dessen Kolben unter der Druckluftwirkung die Kurbeldrehung veranlaßt, in der Totpunktlage seines Kolbens entlüftet wird.
DEK127516D 1932-10-29 1932-10-29 Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln Expired DE578660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127516D DE578660C (de) 1932-10-29 1932-10-29 Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK127516D DE578660C (de) 1932-10-29 1932-10-29 Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578660C true DE578660C (de) 1933-06-16

Family

ID=7246392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK127516D Expired DE578660C (de) 1932-10-29 1932-10-29 Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025093B (de) * 1955-01-29 1958-02-27 Tolkien & Co Von einer schwungradlosen Kolbendampfmaschine angetriebene Lokomotiv-Bremsulftpumpe in stehender Tandem-Anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025093B (de) * 1955-01-29 1958-02-27 Tolkien & Co Von einer schwungradlosen Kolbendampfmaschine angetriebene Lokomotiv-Bremsulftpumpe in stehender Tandem-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578660C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von Verdichtern mit zwei oder mehr Kurbeln
DE622671C (de) Zweizylinderfluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
DE881278C (de) Steuerung eines einseitig wirkenden Arbeitskolbens
DE105306C (de)
DE695417C (de) Gewichtsausgleich fuer die abwaerts bewegten Massen waehrend des Arbeitsganges bei durch Kurbel- oder Kniehebelantrieb angetriebenen Scheren, Pressen u. dgl.
DE577464C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Anlaufens von durch eine Kolbenkraftmaschine angetriebenen Verdichtern
DE625721C (de) Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung
DE721271C (de) Druckfluessigkeitssteuerung fuer die Ventile von Kolben-Kraftmaschinen
DE502609C (de) Durch ein Druckmittel bewegte Nietmaschine, Presse o. dgl.
DE155952C (de)
DE907477C (de) Vorrichtung zum lufthydraulischen Abschmieren
AT88768B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen mittels Preßflüssigkeiten.
DE55807C (de) Zweicylindrige Dampfmaschine. _
AT76954B (de) Durch hin und her schwingende Luftsäulen angetriebene Gesteinsbohrmaschine.
CH389530A (de) Hydraulischer Kolbenmotor
DE610015C (de) Baumschere
DE158634C (de)
DE388051C (de) Regelvorrichtung fuer die Foerderleistung von motorangetriebenen Kolbenpumpen
DE43701C (de) Regulirvorrichtung für Schiffs- und Landdampfmaschinen
AT63946B (de) Durch Druckflüssigkeit betriebene Hilfsmaschine für Regelungsvorrichtungen von Kraftmaschinen.
AT61280B (de) Selbsttätige Abschlußsteuerung der Auslaßleitung für das Treibmittel selbstbeweglicher Torpedos.
DE60282C (de) Innenliegende Steuerung für Expansionscylinder von Kaltdampfmaschinen
DE866750C (de) Hydraulische Druckuebertragungsvorrichtung fuer hin und her gehende Bewegung
DE526886C (de) Kaeltemaschine mit Ableitung der Waerme durch ein Kuehlmittel