DE245277C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE245277C DE245277C DENDAT245277D DE245277DA DE245277C DE 245277 C DE245277 C DE 245277C DE NDAT245277 D DENDAT245277 D DE NDAT245277D DE 245277D A DE245277D A DE 245277DA DE 245277 C DE245277 C DE 245277C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- pressure
- water
- air
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 241001507636 Yersinia phage Berlin Species 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2066—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c. GRUPPE
WALTER ERNST in TEGEL B.BERLIN.
insbesondere Elektromotoren.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltvorrichtung, die nach Maßgabe der Druckschwankungen
eines Druckbehälters auf elektrischem Wege Pumpen oder Kompressoren an- oder abschaltet, welche einen stets annähernd
gleich hohen Druck in dem Behälter und einem daran angeschlossenen Druckmittelversorgungsnetz
aufrechterhalten. Solche Vorrichtungen kommen für Druckwasser- und
ίο Druckgas-Kraftverteilungen aller Art zur Verwendung.
Bekannt sind für ähnliche Zwecke Quecksilberfadenschalter, welche den Nachteil einer
Verbrennung und Verdampfung des Quecksilbers und demgemäß hoher Aufsichtsbedürftigkeit
besitzen und außerdem besondere Relais für die Einschaltung der Starkströme erfordern.
Weiter sind Membranvorrichtungen nach Manometerart üblich, welche aber auch infolge
ihrer Neigung zu Brüchen der unvermeidlich hoch belasteten Membran sehr der Aufsicht
bedürfen und gleichfalls nur Schwachströme führen können, also besondere Stromrelais erforderlich
machen.
Bekannt sind endlich unmittelbar den starken Strom führende Schalter, die durch einen
vom Druckmittel in Bewegung versetzten Kolben umgelegt werden und entsprechend der
unberechenbar schwankenden Kolbenreibung sehr ungenau wirken.
Andererseits ist relaisartig das Umlegen eines Schalters durch die Gewichtswirkung
eines mit Wasser aufzufüllenden und danach auszuschüttenden Gefäßes für Fernanlaßvorrichtungen
bekannt. Druckschwankungen eines Druckmittels sind für die Wirkung solcher Vorrichtungen nicht maßgebend, sondern nur
das willkürliche öffnen und Schließen des als Kraftersatz dienenden Wasserzuflusses.
Das Wesen der Erfindung besteht demgegenüber in dem unmittelbaren Antrieb eines
Starkstrom - Pumpenanlassers durch Druckschwankungen eines Druckmittelbehälters, indem
ein luftdichtes und teilweise mit Flüssigkeit gefülltes Gefäß derart beweglich (beispielsweise
durch einen Schlauch) mit dem Druckbehälter verbunden ist, daß es gemäß der schwankenden Zusammendrückung seines Luftinhaltes
mehr oder weniger Wasser aus einem feststehenden Vorrat aufnimmt; dadurch ändert
sich sein Gewicht, und infolge dieser Gewichtsänderung wird ein mit dem Gefäß verbundener Schalter in einer oder der anderen
Richtung verstellt.
Die Vorteile der neuen Anordnung sind besonders die einer beliebig starken und doch
äußerst genau den Druckschwankungen folgenden Kraftwirkung und vollständiger Betriebssicherheit.
Stopfbüchsen und Kolben sind nicht vorhanden, also Klemmungen und Undichtheiten
ausgeschlossen; Relais sind überflüssig, da bei genügender Größe und Hubhöhe des Gewichtsgefäßes beliebig schwere Schalter sicher be-
herrscht werden.
Claims (1)
- Die Zeichnung stellt vereinfacht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dar.Eine Druckwasserleitung a, die von einem Hochbehälter δ Wasser in ein Leitungsnetz c drückt, ist an einer beliebigen Stelle d mit einem geschlossenen Behälter e verbunden. Dieser ist vorteilhaft mit einer möglichst schweren Flüssigkeit, wie Quecksilber o. dgl., aufgefüllt. In diese reicht ein unten offenesίο Rohr hinein, das in dem außerhalb befindlichen Teile g biegsam ist (z. B. Spirale aus dünnem Kupferrohr, Gummischlauch, biegsamer Metallschlauch usw.) und an dem oberen Ende an einem zweiten mit Luft gefüllten Behälter angebracht ist. Derselbe hängt an einem Seil i, das über Rollen k führt. Am entgegengesetzten Ende des Seiles ist ein Gegengewicht Z befestigt, das mit dem Behälter ausbalanciert ist. Von dem Seil wird nun ein Anlasser m direkt betätigt, der wiederum an einen Antriebsmotor einer Pumpe angeschlossen ist.Die Betätigung des Apparates ist folgende: Die in dem Behälter h befindliche Luft steht unter dem Drucke des aufgefüllten Hochbehälters. Senkt sich infolge Wasserentnahme aus dem Leitungsnetz der Wasserspiegel, so wird auch der Wasserdruck entsprechend kleiner. Die Luft in dem Behälter h expandiert und verdrängt die darin befindliche Flüssigkeit in den unteren Behälter e. Dadurch verliert nun der obere Behälter an Gewicht und wird somit leichter als das Gegengewicht und von diesem gehoben. Das Seil schaltet den Anlasserhebel ein und der Motor setzt die Pumpe in Betrieb. Wird der Hochbehälter wieder aufgefüllt, so steigt auch die Flüssigkeit im Behälter h infolge der durch den höheren Wasserdruck mehr zusammengedrückten Luft.Das Gewicht vergrößert sich wieder und der Behälter sinkt, schaltet den Anlasser aus und bringt die Pumpe zum Stillstand.Die Leitung g kann auch direkt an die Druckleitung α angeschlossen werden. Dann tritt eben Wasser in den Behälter h. Es muß dann aber von Zeit zu Zeit die Luft in dem Behälter h erneuert werden, da bekanntlich das Wasser die Luft absorbiert.Ist der Apparat an eine andere Leitung, wie z. B. an die Druckleitung einer Wasserversorgung mit Windkessel oder an diesen selbst, an eine geschlossene Luftdruckleitung, an Dampfkessel usw. angeschlossen, so ist die Arbeitsweise genau die ,gleiche.Es können auch mehrere Maschinen zusammen oder hintereinander bei verschiedenen Drücken von einer Vorrichtung betätigt werden.Der Apparat besitzt große Ähnlichkeit mit Schwimmerschaltern, ist diesen aber bei weitem überlegen. Besonders der Umstand, daß der Schwimmer nur bei Flüssigkeiten und größtenteils nur bei offenen Behältern Verwendung finden kann, begrenzt dessen Anwendung. Dies ist bei dem beschriebenen Apparat nicht der Fall. Derselbe kann außerdem direkt neben den Hauptmaschinen, Ventilen usw. aufgestellt werden und diese direkt betätigen. Es fallen also Fernschalter, lange Leitungen, Gestänge usw. fort. Die Betriebssicherheit wird also bedeutend erhöht und ferner noch an An-Schaffungskosten gespart.Ein großer Vorteil ist auch die Bewegungsmöglichkeit des Behälters h. Dieser bleibt so lange in seiner Lage, bis er schwerer oder leichter wird wie das Gegengewicht und kann dann ununterbrochen beliebig hoch oder tief geführt werden. Mit Hilfe eines Kippschalters kann nach Überwindung des entsprechenden Mehrgewichtes, sowie dieser ausgeschaltet ist, auch eine rasche Bewegung erzielt werden.An Stelle des Seiles mit Gegengewicht kann auch eine Zugstange mit Feder u. dgl. verwendet werden.Paten τ-An SPRu ch:Selbsttätig wirkende Schaltvorrichtung für elektrisch nach Maßgabe der Druckschwankungen eines Druckbehälters zu steuernde maschinelle Vorrichtungen, insbesondere Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbewegung durch ein luftdichtes und teilweise mit Flüssigkeit gefülltes Gefäß (h) vollzogen wird, welches durch die in ihm unter Einfluß der Druckschwankungen steigende oder fallende Flüssigkeitsmenge Gewichtsveränderungen erleidet, indem sein Flüssigkeitsinhalt durch eine biegsame Flüssigkeitsleitung (g) mit einem feststehenden, den Druckschwankungen unterworfenen Flüssigkeitsvorrat (f) verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE245277C true DE245277C (de) |
Family
ID=504247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT245277D Active DE245277C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE245277C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1277988B (de) * | 1961-08-29 | 1968-09-19 | Carl E Ryden | Anordnung zur selbsttaetigen Drehzahlsteuerung eines elektrischen Pumpenmotors mit Hilfe eines Fluessigkeitswiderstandes |
-
0
- DE DENDAT245277D patent/DE245277C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1277988B (de) * | 1961-08-29 | 1968-09-19 | Carl E Ryden | Anordnung zur selbsttaetigen Drehzahlsteuerung eines elektrischen Pumpenmotors mit Hilfe eines Fluessigkeitswiderstandes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611327B2 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein schlagwerkzeug | |
DE245277C (de) | ||
DE1627819A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Dekompression an hydraulischen Maschinen | |
DE564492C (de) | Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung | |
DE198281C (de) | ||
DE356272C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Stosswirkung waehrend des Krafthubes von Pressen, bei welchen ein Kraftglied und ein Stossglied durch ein druckuebertragendes Fluessigkeitsmittel miteinander verbunden sind | |
DE893889C (de) | Saugwindkessel mit Wasserstandsregelung fuer Kolbenpumpen | |
DE205292C (de) | ||
DE272139C (de) | ||
AT55302B (de) | Selbsttätige Regelungsvorrichtung für elektrisch betriebene Pumpanlagen. | |
DE590524C (de) | Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird | |
DE224206C (de) | ||
DE638296C (de) | Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, bei welcher als Foerdermittel Druckgas verwendet wird | |
DE625721C (de) | Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung | |
DE1027185B (de) | Vorrichtung zum Betreiben von Hubruehrern in geschlossenen Druckgefaessen | |
DE329546C (de) | Elektrisch betriebener Kompressor mit selbsttaetiger Regulierung | |
CH552493A (de) | Automatische steuereinrichtung. | |
DE140580C (de) | ||
DE812397C (de) | Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen | |
DE607624C (de) | Verfahren zum Entwaessern und Entgasen von Fluessigkeiten, insbesondere von Isolieroel | |
DE1159542B (de) | Hydraulische Anordnung zum Spannen der Antriebsfeder eines elektrischen Schalters | |
DE423660C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors von Verdichtern, Pumpen u. dgl. | |
DE258350C (de) | ||
DE63802C (de) | Wasserpumpe mit Druckluftbetrieb | |
DE923494C (de) | Einrichtung zur Beeinflussung des Vorschubes von Heisseisensaegen |