DE718712C - Vorrichtung zum Verhueten des Mitvermessens von Luft und Fluessigkeitsdaempfen bei Durchlaufmessern mittels topfartigen, als Ventil ausgebildeten Schwimmers - Google Patents

Vorrichtung zum Verhueten des Mitvermessens von Luft und Fluessigkeitsdaempfen bei Durchlaufmessern mittels topfartigen, als Ventil ausgebildeten Schwimmers

Info

Publication number
DE718712C
DE718712C DESCH113158D DESC113158D DE718712C DE 718712 C DE718712 C DE 718712C DE SCH113158 D DESCH113158 D DE SCH113158D DE SC113158 D DESC113158 D DE SC113158D DE 718712 C DE718712 C DE 718712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
float
pot
valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH113158D
Other languages
English (en)
Inventor
Vinzenz Gruenvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Co Schwelmer Eisen
Original Assignee
Mueller & Co Schwelmer Eisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Co Schwelmer Eisen filed Critical Mueller & Co Schwelmer Eisen
Priority to DESCH113158D priority Critical patent/DE718712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718712C publication Critical patent/DE718712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/08Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters

Description

  • Vorrichtung zum Verhüten des Mitverrnessens von Luft und Flüssigkeitsdämpfen bei Durchlaufmessern mittels toplartigen, alsVentil ausgebildeten Schwimmers Zum Verhüten des Mitvermessens von Luft mid Flüssigkeitsdämpfen bei Leerwerden des Zapfbehälters während des Abzapfens von Flüssigkeit unter natürlichem Gefälle ist es bereits bekannt, vor dem Durchmesser beispielsweise im Entlüfter einen Schwimmer vorzusehen, welcher beim Ausbleiben der Zapfflüssigkeit die Zapfschlauchbelüftungsleitung selbsttätig öffnet, so daß sich der Zapfschlauch schnell und vollständig entleeren kann.
  • Mit dieser bekannten Entlüftungsvorrich tung läßt sich jedoch eine vollkommene Sicherheit gegen das Mitvermessen von Luft beim Abzapfen der Flüssigkeit aus dem höher gelegenen Behälter, beispielsweise eines Tankwagens, nicht erzielen, weil trotz der Belüftung die Möglichkeit besteht, daß die aus dem Zapfschlauch abfließende Flüssigkeit noch einen, wenn auch geringen Sog auf den Messer ausübt, so daß dieser wieder in Tätigkeit tritt, wobei dann Luft- und Gasblasen mitvermessen werden.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil der bekannten Zapfanlagen durch eine Einrichtung zu beseitigen, durch welche zwangsläufig der Flüssigkeitsstrom zum Durchlaufmesser beim Ausbleiben der Flüssigkeit unterbrochen wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Schwimmer, durch den das Zapfschlauchbelüftungsventil gesteuert wird, als an sich bekannter, oben offener, mit der ihn tragenden Flüssig keit ganz oder teilweise gefüllter topfartiger Behälter und dessen Boden als Ventilteller derart ausgebildet sind, daß beim Absinken des Behälters der Zufluß der Meßflüssigkeit zum Durchlaufmesser selbsttätig abgesperrt wird.
  • Weitere Merkmale, welche die besondere Ausbildung des Schwimmertopfes und des mit ihm verbundenen Behiflungsventils betreffen, sind in den ETnteransprüchen enthalten.
  • Auf diese Weise wird es ermöglicht. daß beim Ausbleiben der Flüssigkeit einmal infolge der sofort einsetzenden Belüftung des Zapfschlauches der Sog auf die Flüssigkeitsleitungen des Meßgerätes sehr stark herabgemindert wird, während durch den Abschluß innerhalb der zum Messer führenden Leitung gleichzeitig verhindert wird, daß die aus dem höher gelegenen Vorratsbehälter kommende. bereits stark mit Luft vermischte restliche Flüssigkeit und die dieser Flüssigkeit nachfolgende Luft und Gase in den Messer eintreten und beim Durchgang durch diesen das Meßergebnis verfälschen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und weitere Einzelheiten derselben werden in den Abbildungen an Hand einer Tankwagenmeßapparatur für flüssige Treibstoffe näher erläutert, und zwar zeigt Abb. 1 die Meßeinrichtung eines Tankwagens teilweise im Schnitt, Abb. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch das Schwimmerventilgehäuse bei geschlossenem und Abb. 3 bei geöffnetem Belüftungsventil, Abb. 4 das Gehäuse nach Abb. 2 und 3 mit einem gewichtsbelasteten und Abb. 5 mit einem federbelasteten Ventilkörper für das Belüftungsventil.
  • Die in Abb. I dargestellte Gesamtmeßeinrichtung eines Tankwagens zum Transport von flüssigen Treibstoffen besteht aus einem Durchlaufmesser mit Anzeigevorrichtung I, der einerseits an den Gas- und Luftabscheider 2, andererseits an das das Fiüssigkeitsabsperrorgan enthaltende Gehäuse 3 angeschlossen ist. Letzteres ist mit einem Stutzen 4 versehen, der zum Anschluß der Zapfleitung dient.
  • Die vom Tankwagenbehälter kommende Flüssigkeit tritt durch den Stutzen 5 in den Gas- und Luftabscheider 2 ein; in welchem die von der Flüssigkeit mitgeführten Gase abgeschieden und durch ein an höchster Stelle abgezweigtes Rohr 6 in das Innere des Tankwagens xvie!fler zurückgeführt bzvv. unter Zn-ischenschaltung einer Sicherungs-orrichtung ins Freie entweichen können.
  • Der Gasabscheider 2 ist durch die Zwischenwände 7 und 8 in zwei Kammern g und 10 ro unterteilt, von welchen die linke die Schwimmerkammer 9, die rechte die eigentlicht Abscheidekammer 10 bildet.
  • In der Kammer 10 ist ein oben offenes Sieb 1 T zum Abscheiden der Gase und zum Zurückhalten von Verunreinigungen eingehängt, während sich in der Kammer 9 ein oben offener Schwimmerkörper I2 befindet, der an seinem unteren etwas verjüngten Teil durch Führungsstege 13 geführt wird.
  • Von der Decke des Gasabscheidegehäuses 2 ragt ein Zapfen 14 in den offenen Schwimmerkörper 12 hinein, der einen zweiarmigen Hebel 15, I6 trägt. Der mit I6 bezeichnete Hebelarm ist an einem am Schwimmerkörper 12 angebrachten Zapfen 17 drehbar befestigt, während der Hebelarm IS unter die Ventilspindel IS eines auf dem Absdeidegehäuse 2 vorgesehenen Belüftunuventi is I9, 20 greift und beim Absinken des Schwimmerkörpers I2 die durch eine Stopfbüchse durch den Deckel des Abscheiders 2 geführte Ventilspindel 18 anhebt und somit den Nuten tilkörper 20 von seinem Sitz hebt.
  • Das Schließen des Belüftungsventils 19, 20 erfolgt beim Aufwärtsbewegen des Schwimmerkörpers 12 durch das Gewicht des Vens tilkörpers 20 selbsttätig. Zweckmäßig wird der Ventilkörper 20 noch mit einem besonderen Zusatzgewicht 2I (Abb. 4) oder aber auch mit einer Druckfeder 92 belastet, wodurch ein sicheres Schließen des Ventils gewährleistet wird.
  • Das Gehäuse des Belüftungsventils I9, 20 ist einerseits an eine ins Freie führende Rohrleitung 23, andererseits an die Leitung 24 angeschlossen. Letztere führt zum Stutzen 4 und dient zur Belüftung ider Zapfleitung, wenn unter der Einwirkung des absinkenden Schwimmerkörpers 12 sich das Belüftungsventil geöffnet hat.
  • Der Schwimmerkörper 12 besteht aus einem oben offenen Behälter, der durch eine Querwand 25 in zwei Räume unterteilt ist (vgl. Abb. I bis 3). Der allseitig geschlossene untere Raum ist mit Luft, der darüber be findliche, nach oben offene Raum mit Flüssigkeit gefüllt, wodurch es ermöglicht wird, den Schwimmerkörperso auszubalancieren, daß er in der Flüssigkeit schwebt oder gewünsch tenfalls einen gewissen Auftrieb erhält.
  • An Stelle der Unterteilung des Schwimmerkörpers 12 iii einen Luft- und einen Flüssigkeitsrauin kann in solchen Fällen; wo ein Versaufen des Schwimmerkörpers nicht zu befürchten ist, auch, wie in Abb. 4 und 5 dargestellt, ein einfacher Topf ohne Unterteilung verwendet werde, der dann nur zum Teil mit Flüssigkeit gefüllt wird, wobei man es in der Hand hat, demselben jeden gewünschten Auftrieb zu geben.
  • Auch ist es möglich, den Schwimmertopf in einem gewissen Abstand von seinem oberen Rande mit Durchlässen 27 für die Flüssigkeit zu versehen, so daß dieselbe beim Sinken des äußeren Flüssigkeitsspiegels aus dem Schwimmertopf bis zur Höhe der Durchlässe 27 wieder abfließen kann (vgl. Abb. 5).
  • Der Boden des Schwimmertopfes I2 ist in dem Ausftihrungsbeispiel mit einer abgeschrägten Randfläche 28 versehen, mit welcher sich der Schwimmertopf 12 beim Absinken auf eine entsprehend abgeschrägte Fläche 30 aufsetzt und damit die in derselben enthaltene Offnung 29 verschließt, so daß keine Flüssigkeit aus der Schwimmerkammer g mehr in die dahinterliegende eigentliche Abscheidekammer IO gelangen kann. Dies hat den Vorteil, daß nach dem Absinken des Schwimmerkörpers 12 und damit nach dem öffnen des Belüftungsventils 20 für dieZapfleitung keine Flüssigkeit mehr zum Durchlaufmesser gelangen kann, so daß über das Belüftungsventil ein verstärkter Sog auftritt und somit eine schnelle und vollständige Entleerung der Zapfleitung gewährleistet wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Verhüten des Mitvermessens von Luft und Flüssigkeitsdämpfen bei Leerwerden des Zapfbehälters während des Abzapfens von Flüssigkeit unter natürlichem Gefälle, bei welcher vor dem Durchlaufmesser ein Schwimmer vorgesehen ist, welcher beim Ausbleiben der Zapfflüssigkeit die Zapfschlauchbelüftungsleitung selbsttätig öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer als an sich bekanriter, fobefl offener, mit der ihn tragenden Flüssigkeit ganz oder teilweise gefüllter topfartiger Behälter (I2) und dessen Boden (28) als Ventilteller derart ausgebildet sind, daß bei Absinken des Behälters (I2) der Zufluß der MeBflüssigkeit zum Durchlaufmesser selbsttätig abgesperrt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der topfartige Behälter (I2) durch einen Zwischenboden (25) in einen Flüssigkeitsraum und in einen darunter befindlichen luftgefüllten Raum unterteilt ist, welcher so bemessen ist, daß der in der Flüssigkeit untergetauchte Schwimmertopf (12) schwebt oder einen nur geringen Auftrieb besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmertopf (I2) mit in einem bestimmten Abstande von seiner Oberkante angeordneten Durchbohrungen (27) versehen ist, welche beim Zurückweichen der den Schwimmertopf umgebenden Flüssigkeit eine teilweise Entleerung des Schwimmertopfes gestatten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (20) des Belüftungsventils (19, 20) mit einem in seiner Schließrichtung wirkenden zusätzlichen Kraftmittel, z. B. einer Druckfeder (22) oder einem Gewicht (2 i), ver sehen ist, welches die Steuerkraft des Schwimmertopfes unterstützt, solange der Durchlaufmesser in Betrieb ist.
DESCH113158D 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zum Verhueten des Mitvermessens von Luft und Fluessigkeitsdaempfen bei Durchlaufmessern mittels topfartigen, als Ventil ausgebildeten Schwimmers Expired DE718712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH113158D DE718712C (de) 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zum Verhueten des Mitvermessens von Luft und Fluessigkeitsdaempfen bei Durchlaufmessern mittels topfartigen, als Ventil ausgebildeten Schwimmers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH113158D DE718712C (de) 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zum Verhueten des Mitvermessens von Luft und Fluessigkeitsdaempfen bei Durchlaufmessern mittels topfartigen, als Ventil ausgebildeten Schwimmers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718712C true DE718712C (de) 1942-03-19

Family

ID=7449797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH113158D Expired DE718712C (de) 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zum Verhueten des Mitvermessens von Luft und Fluessigkeitsdaempfen bei Durchlaufmessern mittels topfartigen, als Ventil ausgebildeten Schwimmers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718712C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE718712C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Mitvermessens von Luft und Fluessigkeitsdaempfen bei Durchlaufmessern mittels topfartigen, als Ventil ausgebildeten Schwimmers
DE1148832B (de) UEberfuellsicherung fuer OEltanks
DE631417C (de) Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung
DE821686C (de) Vorrichtung zur Speisung von OElbrennern
DE495204C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten und Gasen unter Druck, besonders zum Trennen der Produkte der zerstoerenden Hydrierung von kohlehaltigen Stoffen
DE723391C (de) Sicherung gegen den Ruecktritt eines Mediumsí¬Luft, Gas oder Fluessigkeití¬in einer Rohrleitung
DE490239C (de) Verteilungsbehaelter fuer Petroleum
DE1192415C2 (de) Luftmessverhueter mit schwimmergesteuertem fluessigkeits-auslassventil
DE800568C (de) Gasmangelsicherung
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter
DE45760C (de) Selbsttätige Absperrvorrichtung für in Behälter mündende Zufhifsrohre
DE941578C (de) Schwimmerbetaetigtes Wasserabstellventil zum Fuellen von Faessern
DE858972C (de) Sicherungsverschluss gegen Luftausbruch aus dem Arbeitsraum eines Senkkastens
DE964831C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen oder -vorrichtungen
DE366065C (de) Wasserhahn
DE502275C (de) Luft- und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsfoerderanlagen
DE255846C (de)
DE26465C (de) Neuerungen an Ausschankvorrichtungen für Schmier-, Brenn- und ähnliche Materialien. (Abhängig vom Patente Nr. 13079.)
DE542327C (de) Benzinbehaelter
DE2648779C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wichte-Messung einer Flüssigkeit
DE391456C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe zum Brenner
DE147345C (de)