DE894658C - Fuellkopf - Google Patents

Fuellkopf

Info

Publication number
DE894658C
DE894658C DEH3837D DEH0003837D DE894658C DE 894658 C DE894658 C DE 894658C DE H3837 D DEH3837 D DE H3837D DE H0003837 D DEH0003837 D DE H0003837D DE 894658 C DE894658 C DE 894658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
bottle
filling head
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3837D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Meinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH3837D priority Critical patent/DE894658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894658C publication Critical patent/DE894658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2637Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising a liquid valve opened by relative movement between the container and the filling head

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Füllkopf -Es gibt Flaschenfüller, deren Füllköpfe mit einem den-Flüss,igkeitsstrom steuernden Ventfil ausgerüstet sind. Es ist bekannt, die Betätigung-dieser Ventile durch die Zentriertulpe über ein iGest.änge in ,der Weise durchzuführen, daß .die Flasche beim Anpressen an die Zentriertulpe diese :anhebt und dabei das Ventil öffnet, beim Abziehen -dagegen..die Zentriertulpe der Flasche nachfolgt und dadurch einer Feder das Schließen eines Ventils ermöglicht.
  • Kann nun beim Abziehen,der Flasche Luft aus dieser austreten, gegebenenfalls .durch den Ringkanal zwischen der Zentriertulpe und dem Füllrohr, dann läuft die Flüssigkeit noch stark nach, oder die Flaschen werden ungleichmäßig voll. Die Flasche kann infolgedessen überlaufen. Aus diesem Grund wirdi .bei Füllköpfen, bei ,denen die Zentriertulpe-fest auf dem Füllrohr angeordnet ist, auch für einen dichten Abschluß gesorgt. Das ist bei Füllköpfen, deren Zentriertulpe auf dem Füllrohr gleitet,- .nicht möglich.
  • Um auch hier .den Austritt der Luft aus der Flasche und damit ein Nachströmen der Flüssigkeit während des Abziehens der Flasche zu verhindern, bat man, zwischen tierbeweglichen Zentriertulpe und dem festen Ventilgehäuse des Füllkopfes einen Balg od. dgl. angebracht.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Ventil in einer Kammer anziuordnen@"die.an ihrer höchsten Stelle mit einem Belüftungsventil verbunden ist. Nach dem Öffnen-,des letzteren können die Kammer und das Füllrohr in ,die eben .gefüllte Flasche entleert werden. Dadurch würd ein Nachtropfen nach dem Abziehen der Flasche verhindert. Das Belüftungs#ventil wird zweckmäßig :durch das gleiche Gestänge betätigt, .das auch ,das Flüssigkeitsventil steuert.
  • Außerdem soll nach der Erfindung das Ventil hariz.ontal angebracht werden. Dadurch wird eine Reinigung desselben erleichtert.
  • Ein Beispiel für .dieAu.sführung eines Füllkopfes nach der Erfindung ist in, der wiedergegeben. Es zeigt Abb. i den Füllkopf im Schnitt, Abb. 2- denn Füllkopf in Ams.icht, Abb.3 einen Schnitt durch die Zentniertulpe nach ff-B,der Abb. z.
  • Der Füllkopf ist :in bekannter Weise wn Boden i des Flüssigkeitsvorratsbehälters angebracht. Er besteht aus dem Ventilgehäuse 2, dem Füllrohr 3 und der Zentriertulpe 4.
  • Das Ventilgehäuse 2 ist unter Zwischenlage einer Dichtungsscheibe 5 fest mit dem Boden i des Flüssigkeits-vcrratsbehälters verbunden. Es enthält eine Flüssigkeitskammer 6; in der das Ventil 7 angeordnet eist. Dieses kann den Zustrom der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälterdurch :den Kanal 8 in die Flüssigkeitskammer 6 absperren. Die in der Kammer 6 befindliche Flüssigkeit kann :durch den Kanal 9 abfließen. Die F1üs,sigkeitskammer 6 wind durch- einen Deckel io verschlossen, durch welchen die Stange i i zur Betätigung ,des Ventils 7 hindurchreicht. Im hinteren Teil des Ventilgehäuses. ist :das Belüdtungsventäl 1a angeordnet, das durch den Kanal 13 mit der höchsten Stelle der Flüssigkeitskammer 6 un.d durch den Karat 14 mit der Außenluft in Verbindung steht. Vorn ist an .dem Gehäuse ein Auge 15 mit einem Bolzen 16 angebracht, um den ein Winkelhebel 17 schwingen kann. Dieser betätigt mit einem Schenkel das Belüftungsventil 12, mit dem anderen das Flüssigkeitsventil 7. Während ersteres unmittelbar gesteuert wird, erfolgt der Angriff bei letzterem an den waagerechten Armen eines Kreuzes 18, das auf der Ventilspindel i i befestigt ist und dessen senkrechte Arme durch zwei Bolzen 19a und i941 geführt werden.
  • Das Füllrohr 3 ist fest in die Füllrahrfassung 2o eingesetzt, welche mit Hilfe einer Überwurfmutter 21 .dicht .an,das. Ventilgehäuse 2 angeschraubt wird. Das Füllrohr 3 bildet dabei die Verlängerung des Flüssigkeitskanals 9 iim Ventilgehäuse 2. Auf dem Füllrohr 3 gleitet die Zentri,ertu:lpe 4. Die FüllröhrfasSung 20 und die Zentriertulpe 4 sind durch einen Balg 2@z miteinander verbunden. In die Zentriertulpe ist ein Gummiir:ing 23 eingesetzt, gegen den :die .zu füllende Flasche gepreßt und abgedichtet wird. Die Zentriertulpe trägt einen Flansch a'4, der seitlich zwei Löcher besitzt"durch welche die Zentriertulpe auf zwei Stangen 25a und z541 geführt wird. DieStangen sind oben in,demventilgehäu.se2 ,befestigt. Zwei Federn; 26a und 26b .drücken die Zentriertulpe 4 nach unten gegen :die Mündung einer untergesetzten Flasche. Die tiefste Stellung der Zentriertulpe 4 ist durch :die Köpfe 27" und 27b der Stangen 2,5a und 25b bestimmt. Der Flansch trägt hinten einen einstellbaren -senkrechten Zapfen z8, der beim Anheben gegen die Winkelhebel 17 stößt. Die beiden Teile des Flansches 24 werden .durch zwei, Schrauben 29a und 29b zusammengehalten. Die Nabe 30 dient zur Bestimmung der höchsten Tulpenstellung. In das Füllrohr ist eine Rücklufdeitung 31 eingesetzt, die in der Fü:llrohrfassung 2o von der Flüssigkeitsleitung getrennt wird und als besonderer Kana132 neben idieser durch das Ventilgehäuse 2 läuft und durch ein Rohr 33 'bis in den Luftraum des F'lüssigkeitsvorratsbehälters verlängert ist.
  • Der Füllvorgang geht bei der dargestellten Bauart eines Füllkopfes 'in folgender Weise vor sich: Die Flasche wird: mit ider Mündung gegen .den Gummiring 23 angepreßt und mit der Zentriertulpe q zusammen angehoben, bis diese mit dem Oberteil der Nabe 30 die Füllrohrfassung 2o berührt. Bei dieser Aufwärtsbewegung stößt der Zapfen 2$ gegen denn Winkelhebel 17, der dann um die Drehachse 16 schwingt. Dabei schließt er zunächst das Belüftungsventil 12 und öffnet dann das Flüssigkeitsventil 7. Die Flüssigkeit strömt nunmehr aus dem Vorratsbehälter i durch den ;Kanal 8 in :die Flüssigkeitskammer 6, von hier aus ;durch den Kanal 9 und :das Füllrohr 3 in die Flasche. Die Luft entweicht aus dieser ,durch; dieRückluftleitung 31, den Rückluftkanal 32 und das Rohr 33 in den Luftraum, des Flüss.igkeitsvorratsbehälters i. Die Flüssigkeit steigt in Ader Flasche bis zur Öffnungder Rüclduftleitung 3 z und :dann in dieser bis zur Höhe des Flüssigkeitsstandes in dem Vorratsbehälter i.
  • Nunmehr wird die Flasche vom Füllrohr abgezogen. Während des ersten Teils :der Abwärtsbewegung der Flasche schließt sich das Flüssigkeitsventil. Da nur ein geringer Teil der in der Flasche befindlichen Luft in den Innenraum des Balges 2a eintritt, kann auch nur wenig Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter i durch den Kanal 8, die Flüssngkeitskammer 6, den Kanal 9 und das Füllrohr 3 'in -die Flasche nachfließen. Darauf wird das Belüftungsventil geöffnet und die ,in der Flüssigkeitskammer 6, dem Kanal 9 und idem Füllrohr 3 befindliche Flüssigkeit fließt in die Flasche. Ebenso fällt die 4n der Rückluftleitung 31, dem Rückluftkanal 32 und dem Rohr 33 befindliche Flüssigkeit in die Flasche während des Abziehens zurück. Darauf wird fdie Flasche abgenommen und eine neue leere Flasche wieder aufgesetzt.
  • Die Zeichnung gibt eine zweckmäßige Anordrnunig der Teile der Erfindung wieder. Die Bauart des Füllkopfes kann demgegenüber in Einzelheiten abgeändert werden. An die Stelle des Balges kann auch ein?Schlauch eine Gu!mmihülse od.,dgl. treten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Füllkopf für Flaschenfüller mit einem in Längsrichtung @dehnba;ren, rohrförmigen Balg zwischen. Üer auf den Füllrohr gleitenden Zentriertulpe und dem festen Gehäuse :des Füllkop:fe:s, gekennzeichnet durch ein in einer Flüssi.gkedtskammer angeordnetes Ventil zur Steuerung des FlüssIgkeitsstromes und ein Belüftungsventil, das mit der höchsten Stelle der Flüssigkeitskammer verbunden ist.
  2. 2. Füllkopf nach Anspruch r, ge#kennzei,chnet durch ein Gestänge, mit dessen Hilfe die Flasche über die Zentriertulpe bei Anpressen zunächst das Belüftungsventil schließt und dann das Flüssigkeitsventil öffnet, beiAbziehen zuerst das Flüssigkeitsventil schließt und das Belüftungsventil öffnet.
  3. 3. Füllkopf nach Anspruch r oder 2, gekennzeichnet durch ein horizontal angeordnetes Flüssigkeitsventil. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 616 368, 672 528, 604 509, 36o, 234.
DEH3837D 1940-11-16 1940-11-16 Fuellkopf Expired DE894658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3837D DE894658C (de) 1940-11-16 1940-11-16 Fuellkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3837D DE894658C (de) 1940-11-16 1940-11-16 Fuellkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894658C true DE894658C (de) 1953-10-26

Family

ID=7143763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3837D Expired DE894658C (de) 1940-11-16 1940-11-16 Fuellkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894658C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360234C (de) * 1921-11-30 1922-09-30 Boldt & Vogel Durch das zu fuellende Gefaess gesteuertes Fuellventil fuer Mess- und Fuellmaschinen
DE604509C (de) * 1932-12-01 1934-10-22 Heinrich Theodor Gerhard Van H Abfuellventil fuer Fluessigkeiten
DE616368C (de) * 1930-10-14 1935-08-02 Rene Detrez Ventilsteuerung an einem Abfuellheber fuer Flaschenfuellmaschinen
DE672528C (de) * 1936-06-13 1939-03-03 Ridgway White Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360234C (de) * 1921-11-30 1922-09-30 Boldt & Vogel Durch das zu fuellende Gefaess gesteuertes Fuellventil fuer Mess- und Fuellmaschinen
DE616368C (de) * 1930-10-14 1935-08-02 Rene Detrez Ventilsteuerung an einem Abfuellheber fuer Flaschenfuellmaschinen
DE604509C (de) * 1932-12-01 1934-10-22 Heinrich Theodor Gerhard Van H Abfuellventil fuer Fluessigkeiten
DE672528C (de) * 1936-06-13 1939-03-03 Ridgway White Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
DE2237518A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE894658C (de) Fuellkopf
DE527920C (de) Flaschenfuellmaschine
DE1482654C3 (de) Fullelement fur Vakuumfullmaschinen in Einbehalterbauweise
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
AT232672B (de) Kaffeemaschine
DE869161C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen oder aehnlichen Behaeltern mit Fluessigkeit
DE510027C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE4422540A1 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE1288935B (de) Fuellorgan an einem Gegendruckfueller fuer Buechsen
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE502102C (de) Fluesslgkeitsdaempfer fuer Waagen
AT43734B (de) Sodawasserflasche.
DE419784C (de) Fluessigkeitsmesser mit Messkammer, Vorratskammer und Schwimmer
AT226563B (de) Fülleinrichtung zum Füllen von Gefäßen unter Gegendruck
DE597971C (de) Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Fluessigkeiten
AT118363B (de) Verfahren und Vorrichtung zum verlustfreien Einfüllen von flüssigen Gasen in Druckgefäße.
DE816062C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter
DE583368C (de) Messstoepsel
DE637159C (de) Vorrichtung zum Ausschank schaeumender Fluessigkeiten
DE824622C (de) Vorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise Betriebsstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen