AT232672B - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
AT232672B
AT232672B AT495162A AT495162A AT232672B AT 232672 B AT232672 B AT 232672B AT 495162 A AT495162 A AT 495162A AT 495162 A AT495162 A AT 495162A AT 232672 B AT232672 B AT 232672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collecting vessel
coffee machine
extension
dispensing
tube
Prior art date
Application number
AT495162A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernesto Valente
Original Assignee
Ernesto Valente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernesto Valente filed Critical Ernesto Valente
Application granted granted Critical
Publication of AT232672B publication Critical patent/AT232672B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kaffeemaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Ausgabeeinrichtung einer Kaffeema- schine nach der Erfindung in Seitenansicht mit teilweise aufgeschnittenem Speicherbehälter dargestellt. 



   Jene Teile der Kaffeemaschine, die nicht zur Ausgabeeinrichtung gehören, sind zur Vergrösserung der   0ber-   sichtlichkeit der Darstellung weggelassen. 



  ; Die Ausgabeeinrichtung ist mit Schrauben 3 an dem nicht dargestellten Gestell der Kaffeemaschine mittels der Konsole 5 befestigt, die hinter dem Sammelgefäss 6 eine parallel zu dessen Achse verlaufende hohle Säule 9 trägt. Diese wieder besitzt an ihrem oberen Ende einen Ausleger 8, der über das zugehöri- ge Sammelgefäss 6 ragt und an seiner Unterseite eine glockenförmige Ausnehmung 27 bildet, an deren
Rand der Filterträger 11 samt Filter mittels des Handgriffes 1 in üblicher Weise lösbar befestigt ist. Das   Sammelgefäss   6 weist seitlich eine vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Wandung 2 und oben eine Öffnung auf, die mit einem um einen Zapfen 30 in seiner Ebene verschwenkbaren Deckel 31 verschlossen ist. Zur Betätigung besitzt der Deckel 31 einen Handgriff 32. 



     Der Filterträger 11,   der Filter und die im Ausleger 8 vorgesehene glockenförmige Ausnehmung dieser dem Sammelgefäss 6 zugeordneten Brüharmatur können grösser als die entsprechenden Teile einer weiteren an dem nicht dargestellten Brühwasserkessel angeordneten Brüharmatur für die Abgabe von Einzelportio- nen sein, so dass in einem Arbeitsgang mehr als der Inhalt von zwei Mokkatassen zubereitet werden kann. 



   Die aus der Zeichnung nicht ersichtliche Bohrung der Säule 9 steht an ihrem unteren Ende über ein eben- falls nicht gezeichnetes, in den Anschlussflansch der Konsole 5 eingesetztes Rohr mit dem Wasserraum des Brühwasserkessels und an ihrem oberen Ende über ein durch den Betätigungshebel 13c, mittels Nocken gesteuertes Ventil 12 mit der Aufgusskammer in der Brüharmatur in Verbindung. Der Betätigungshebel wird durch die Kraft einer nicht dargestellten Feder in der voll gezeichneten und mit 13cbezeichneten
Stellung gehalten, in welcher das Ventil 12 geschlossen ist. Er kann von Hand aus in die strichpunktiert dargestellte und mit 13a bezeichnete Stellung gebracht werden, in welcher das Ventil   12 geöffnet   ist.

   In dieser Stellung wirkt der mit dem Betätigungshebel verbundene Fortsatz 14a, der in der voll gezeichne- ten Stellungmitl4c bezeichnet ist, mit dem hakenförmigen Ende   14'eines   Doppelhebels zusammen, der in einem an der Säule 9 befestigten Lager 4 schwenkbar gelagert und dessen anderer Arm mit 15 bezeich- net. ist. Der Arm 15 steht über das Ende 24 der Stange 16, die in einem Lager 17 des Deckels 25 geführt ist, mit einem im Inneren des Sammelgefässes 6 angeordneten Schwimmer 18 in Wirkungsverbindung und wird bei vollem Sammelgefäss 6 durch den Schwimmer 18 angehoben, so dass das hakenförmige Ende 14' den Fortsatz 14a und damit den Betätigungshebel des Ventiles 12 ausklinkt.

   Dieses schliesst sich sodann selbsttätig infolge der auf den Betätigungshebel wirkenden Feder, wodurch ein Überfliessen des Sammel- gefässes 6 mit Sicherheit vermieden wird. 



   DerBoden26des Sammelgefässes 6 weist in seiner Mitte einen hohlen, nabenförmigen Ansatz 19 auf, der durch den Hohlraum 10 zwischen dem schalenförmigen Teil 28 der Konsole 5 und dem Boden 26 dich- tend hindurchragt. Der Hohlraum 10 wird nach aussen durch die Dichtung 7 abgeschlossen und steht in an sich bekannter und daher nicht dargestellter Weise über zwei in verschiedener Höhe in den Wasserraum des Kessels mündende Leitungen mit dem Brühwasserkessel in Verbindung. Über die beiden, den Hohlraum
10 mit dem Brühwasserkessel verbindenden Leitungen kann infolge   Thermosyphonwirkung eine Heisswas-   serzirkulation entstehen. In den hohlen Ansatz 19 ist ein in das Innere des Sammelgefässes 6 sich erstrecken- des Rohr 20 eingesetzt, das mit in verschiedenen Höhen vom Boden des. Gefässes verteilt angeordneten
Radialbohrungen 21 versehen ist.

   An die-unten liegende Öffnung des hohlen Ansatzes 19 schliesst dich- tend ein an der Unterseite der Konsole 5 befestigter Ausgabehahn 23 an, der mittels eines Handgriffes 33 betätigbar ist. Die an die unten liegende Öffnung des Ansatzes 19 anschliessende Bohrung des Ausgabe- hahnes 23 ist mit 22 bezeichnet und steht mit einer horizontalen Axialbohrung des Ausgabehahnes in Ver- bindung. Der Ausgabehahn 23 besitzt einen in einer horizontalen Axialbohrung zwischen einer "Offen"- 
 EMI2.1 
 stellungen durch einen im Körper des Ausgabehahnes gegen eine von aussen leicht abhebbare Feder 29 in radialer Richtung bewegbaren Stift festgehalten sein, welcher in den beiden Stellungen jeweils in eine von zwei am Umfang des Schiebers voneinander entfernt ausgesparten Nuten eingreift. 



   Aus der vorstehenden Beschreibung der erfindungsgemässen Kaffeemaschine geht hervor, dass diese nicht nur in technischer Hinsicht von Vorteil ist, sondern auch in jedem Falle das jeweils gewünschte Getränk   liefert. Das Getränk weist hiebei   auch stets eine einwandfreie Qualität auf, da bei der erfindungsgemässen Ausführung der unvermeidliche Niederschlag im Sammelgefäss keinen schädlichen Einfluss auf die Getränkequalität ausübt. Die einfache und rasche Demontierbarkeit des Sammelgefässes, insbesondere seines Ausgabehahnes, ermöglicht eine häufige Entfernung des jeweiligen Niederschlages.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kaffeemaschine mit einem Sammelgefäss für die Aufnahme und Speicherung des fertigen Getränkes, dessen Boden einen nach unten zu einem Ausgabeorgan reichenden Ansatz aufweist, der einen den Boden des Sammelgefässes umgebenden Hohlraum für die Beheizung des Sammelgefässes dichtend durchsetzt und eine zum Ausgabeorgan führende Bohrung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in die zum Ausgabeorgan (23) führende Bohrung des Ansatzes (19) ein lotrecht im Sammelgefäss (6) stehendes Rohr (20) eingesetzt ist, das in verschiedenen Höhen radiale Bohrungen (21) aufweist.
AT495162A 1961-06-20 1962-06-19 Kaffeemaschine AT232672B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT232672X 1961-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232672B true AT232672B (de) 1964-03-25

Family

ID=11205452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT495162A AT232672B (de) 1961-06-20 1962-06-19 Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232672B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
AT232672B (de) Kaffeemaschine
DE8403915U1 (de) Kaffeemaschine fuer haushaltszwecke mit vorrichtung zur abgabe nach aussen von kaffeeaufguss oder wasserdampf
DE569372C (de) Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse
DE293782C (de)
DE2252057C3 (de) Selbsttätiges Be- und Entlüftungsventil
AT143978B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit einem verschwenkbaren Meßgefäß, das in der hängenden Stellung gefüllt und in der aufrechten Stellung entleert wird.
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE894658C (de) Fuellkopf
DE702985C (de) Sich selbsttaetig schliessender Einfuelltrichter
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE661066C (de) Umfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, z. B. feuergefaehrliche
DE346579C (de) Spuelvorrichtung mit einem gewoehnlich wasserleeren Kippbehaelter
CH386869A (de) Portioniervorrichtung für Flüssigkeiten
AT158226B (de) Ein- und Abfüllvorrichtung mit einer Sperrvorrichtung für Behälter (Fässer od. dgl.)
DE600606C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl.
DE432756C (de) Fluessigkeitserhitzer mit selbsttaetiger Abgabe einer Fluessigkeitsmenge
DE659700C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
AT29692B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und zur Abgabe von kohlensäurehältigem Wasser und zur Vermischung des letzteren mit Zusätzen beim Ablassen aus der Vorrichtung.
DE1002215B (de) Selbstschlusshahn mit einem Abfuellstutzen und einem mittels eines Handgriffes gegen Federdruck oeffenbaren Ventil
DE2740249A1 (de) Kaffeemaschine
DE55842C (de) Ablafshahn mit Kontroivorrichtung
DE519600C (de) Vorrichtung zum sterilen Ab- und Umfuellen schaeumender oder moussierender Fluessigkeiten
DE1429799C (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens aus dem Brausekopf
AT200278B (de) Vorrichtung zur Regelung und Anzeige des Wasserstandes, insbesondere für Kaffeemaschinenkessel