DE569372C - Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse - Google Patents
Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten SiebhuelseInfo
- Publication number
- DE569372C DE569372C DESCH95661D DESC095661D DE569372C DE 569372 C DE569372 C DE 569372C DE SCH95661 D DESCH95661 D DE SCH95661D DE SC095661 D DESC095661 D DE SC095661D DE 569372 C DE569372 C DE 569372C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jug
- sleeve
- brewing
- sieve
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/12—Vessels or pots for table use
- A47G19/16—Tea infusers, e.g. infusing bags, egg-shaped infuses
Description
- Aufbrühkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Brühgutes bestimmten Siebhülse Es sind Aufbrühkannen bekannt, die mit Siebeinsätzen versehen sind, welche durch den Deckel in das Innere des Kanneninhaltes hineinragen und mittels besonderer Mittel ermöglichen, daß das Auslaugen des Brühgntes zu gewünschter Zeit unterbunden werden kann. Manche dieser Vorrichtungen und Mittel sind aber umständlich in ihrem Aufbau und genügen den hygienischen Anforderungen nicht, weil sie bei nicht sachgemäßer Behandlung Geruch annehmen, verschmutzen und folglich unverwendbar werden. Es sind auch andere Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen der Siebeinsatz herausgezogen oder -geschwenkt werden muß. -Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, eine Aufbrühkanne zu schaffen, die allen Anforderungen der Hygiene, Ästhetik, Einfachheit bei der Bedienung und Billigkeit in der Herstellung und somit im Preise genügen soll.
- Das Neue gemäß der Erfindung besteht darin, daß in dem Siebeinsatz ein hochstell-und einschiebbarer Abschlußkörper angeordnet ist, derart, daß je nach seiner Stellung entweder der gesamte Brühraum des Einsatzes freigegeben oder das Brühgut im unteren geschlossenen Teil des Einsatzes nach oben abgeschlossen wird.
- Abb. i zeigt - im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brühkanne, während Abb. 2 und 3 Querschnitte nach den Linien a-a bzw. b-b der Abb. i zeigen.
- Mit dem Deckel i der Kanne ist eine Hülse 2 verbunden, die in das Innere der Kanne hineinreicht. In halber Höhe sind Löcher oder Siebschlitze 3 am ganzen Umfange verteilt vorgesehen, die bei gefüllter Kann unter den Flüssigkeitsspiegel tauchen. Die Siebhülse 2 ist unten geschlossen. Die obere Hülsenöffnung, die sich außerhalb der Kanne auf der oberen Seite des Deckels i befindet, ist als erweiterter Hülsenhals 2' ausgebildet. Von hier wird das Brühgut in die Hülse hineingebracht. Damit die Auslaugung des Brühgutes nicht über ein gewünschtes Maß hinaus erfolgt, kann mittels eines Verschlußkörpers 4 die Auslaugung nach Belieben unterbunden werden. Zu diesem Zwecke ist dieser Verschlußkörper folgendermaßen ausgebildet: Der obere Teil 4' ist als Deckel für den Abschluß des Hülsenhalses 2' ausgeführt und besitzt an den Seiten Nasen 5 und 6, die in entsprechenden Nuten 7 und 8 oder 9 und i o des Hülsenteiles 2' gleiten. Diese Nasen haben den Zweck, den Verschlußdeckel 4' und damit den Verschlußkörper 4 in zwei Stellungen gegenüber der Siebhülse 2 festlegen zu können, einmal in der hohen Lage, die in der Abb. i gestrichelt gezeichnet ist, und das andere Mal mit um 9o° verdrehtem Verschlußkörper 4 in der tiefsten Lage, die in der Abb. i stark ausgezogen gezeichnet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß einmal die Nasen 5 und 6 in die kurzen oberen Nuten 7 und 8, das andere Mal, um 9o° verdreht, in die langen Nuten 9 und io des Hülsenhalses 2' gesteckt werden. Nun ist der untere Ansatz des Verschlußkörpers 4 in seiner Verlängerung als Kolben ¢" ausgebildet, der in die zylindrische Siebhülse 2 paßt. Die Länge dieses Kolbens und sein Abstand vom Teil 4' sowie die Siebschlitze 3 sind derart ausgebildet, daß der Kolben 4", wenn der Verschlußkörper 4 in seiner obersten, gestrichelten Lage sich befindet, gerade oberhalb der Siebschlitze 3 steht, so daß der Brühgutraum unterhalb des Kolbens durch die Siebschlitze in Verbindung mit dem äußeren Kanneninhalt steht, und daß der Kolben, wenn der Verschlußkörper in seiner tiefsten Lage steht, unterhalb dieserSiebschlitze sichbefindet, wodurch der Brühraum unterhalb des Kolbens vom Inhalt der Kanne gänzlich abgeschlossen und somit die weitere Auslaugung des Brühgutes unterbunden wird.
- Die Handhabung dieser Kanne, die aus allen geeigneten Werkstoffen, besonders aus Porzellan, hergestellt werden kann, ist somit denkbar einfach. Kein Teil muß nach Fertigstellung des Getränkes herausgenommen und besonders aufbewahrt werden. Die Kanne bleibt immer sauber, sie kann mühelos gereinigt werden und entspricht somit den strengsten Anforderungen der modernen Hygiene und Ästhetik.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Aufbrühkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Brühgutes bestimmten Siebhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische, unten geschlossene Hülse (2) in ihrem mittleren Teil mit Löchern oder Schlitzen (3) versehen und daß in dieser Hülse (2) ein Verschlußkörper ° (4) herausziehbar angeordnet ist, dessen oberer mit Hilfe zweier Nasen (5 und 6) in entsprechende, um 9o° versetzte Nuten (7 und 8 bzw. 9 und i o) des Siebhalses (2') einsteckbarer Teil (4') als Deckel zum Abdecken der Siebhülsenöffnung in dem Siebhalse (2') dient und dessen untere Verlängerung als Kolben (4") ausgebildet ist, derart, daß der Verschlußkörper (4) entweder in einer oberen Lage oder aber, um 9o° verdreht, in einer tiefen Lage festgelegt werden kann, wobei entweder der gesamte Brühraum der Hülse (2) freigegeben oder das Brühgut im unteren, geschlossenen Teil derselben nach oben durch den Kolben (4") abgeschlossen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH95661D DE569372C (de) | 1931-10-18 | 1931-10-18 | Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH95661D DE569372C (de) | 1931-10-18 | 1931-10-18 | Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE569372C true DE569372C (de) | 1933-02-01 |
Family
ID=7445683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH95661D Expired DE569372C (de) | 1931-10-18 | 1931-10-18 | Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE569372C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645173A (en) * | 1950-02-23 | 1953-07-14 | Mcwatters Robert Samuel | Beverage brewing device |
US2749834A (en) * | 1953-05-20 | 1956-06-12 | Kip Inc | Means for brewing pot coffee |
US2893331A (en) * | 1957-01-22 | 1959-07-07 | Alfred A Medlock | Utensil |
DE19637899A1 (de) * | 1996-07-06 | 1998-01-08 | Elvira Ahrens | Einsatz für Thermoskannen und Glaskannen |
US6318244B1 (en) | 1999-02-19 | 2001-11-20 | Riensch & Held Gmbh & Co. | Device for encasing flavoring solids |
DE10149848A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-30 | Klaus Kaiser | Filter zur Zubereitung eines Getränks sowie Behälter mit einem derartigen Filter |
US8757049B2 (en) | 2012-04-07 | 2014-06-24 | Blomus Gmbh | Preparation device for a beverage, in particular for iced tea |
-
1931
- 1931-10-18 DE DESCH95661D patent/DE569372C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2645173A (en) * | 1950-02-23 | 1953-07-14 | Mcwatters Robert Samuel | Beverage brewing device |
US2749834A (en) * | 1953-05-20 | 1956-06-12 | Kip Inc | Means for brewing pot coffee |
US2893331A (en) * | 1957-01-22 | 1959-07-07 | Alfred A Medlock | Utensil |
DE19637899A1 (de) * | 1996-07-06 | 1998-01-08 | Elvira Ahrens | Einsatz für Thermoskannen und Glaskannen |
US6318244B1 (en) | 1999-02-19 | 2001-11-20 | Riensch & Held Gmbh & Co. | Device for encasing flavoring solids |
DE10149848A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-30 | Klaus Kaiser | Filter zur Zubereitung eines Getränks sowie Behälter mit einem derartigen Filter |
DE10149848B4 (de) * | 2001-10-10 | 2006-05-04 | Klaus Kaiser | Filter zur Zubereitung eines Getränks sowie Behälter mit einem derartigen Filter |
US8757049B2 (en) | 2012-04-07 | 2014-06-24 | Blomus Gmbh | Preparation device for a beverage, in particular for iced tea |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0227977B1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE569372C (de) | Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse | |
DE570580C (de) | Verschluss fuer Waeschepressen mit Gummibeutel | |
DE535291C (de) | Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke | |
DE2658295B2 (de) | Kaffeekanne, insbesondere zur Verwendung in einer elektrischen Kaffeemaschine | |
DE426161C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl. | |
DE434754C (de) | Tragbares Aufgussgeraet fuer Kaffee, Tee u. dgl. | |
DE640342C (de) | Als Kaffee- oder Teekanne ausgebildeter Behaelter mit Deckel zur Aufnahme einer doppelwandigen Isolierflasche | |
DE827237C (de) | Keramische Kannen-Ausgusstuelle mit Tropfenschutz | |
DE7705357U1 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten filterung von kaffee | |
DE926030C (de) | Dampfdruck-Kochtopf | |
DE414832C (de) | Behaelter | |
DE7203807U (de) | Kaffeemaschine | |
DE1974198U (de) | Kaffeefilteraufsatzgeraet mit nachlaufautomatik, mass- oder abdeckschale. | |
EP3113659B1 (de) | Gefäss zur zubereitung von aufgussgetränken | |
DE1883710U (de) | Agraffeloser verschluss fuer unter innerem ueberdruck stehende behaelter. | |
AT229745B (de) | Auslauf für Behälter, insbesondere für Fässer, und damit ausgestattetes Faß | |
DE500575C (de) | Blechflasche | |
CH301395A (de) | Dampfdruck-Kochtopf. | |
DE1904911U (de) | Getraenkekrug, insbesondere zum ausgiessen von kaltzuhaltenden getraenken. | |
AT225460B (de) | Münzform zum Zählen und Aufbewahren von Münzen | |
AT137079B (de) | Dufthalter und Tropfenfänger. | |
AT207279B (de) | Behälterverschluß | |
DE7130535U (de) | Schraubdeckel für Isolierkannen und dergleichen Gefäße | |
AT276135B (de) | Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter |