DE593203C - Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Reihenanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Reihenanlagen

Info

Publication number
DE593203C
DE593203C DET40510D DET0040510D DE593203C DE 593203 C DE593203 C DE 593203C DE T40510 D DET40510 D DE T40510D DE T0040510 D DET0040510 D DE T0040510D DE 593203 C DE593203 C DE 593203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
coin
relay
magnet
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40510D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Appelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET40510D priority Critical patent/DE593203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593203C publication Critical patent/DE593203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltungsanordnung für Münzfernsprecher, die in Nebenstellenanlagen, insbesondere in Reihenanlagen, Anwendung finden sollen und bei denen die Kassierung und Rückgabe der Münzen nach Einhängen des Hörers durch vom Amt gesteuerte Magnete erfolgt.
Bekanntlich werden in Reihenanlagen durch den Hörerhaken Kupplungstasten gesteuert, die die Sprechstelle an die Leitung schalten unter Abtrennung der darunterliegenden Sprechstellen und beim Einhängen des Hörers die Durchschaltung der Amtsleitung unter Abtrennung des eigenen Apparates wieder ■- veranlassen.
Es sind nun Schaltungsanordnungen für Reihenanlagen mit Münzfernsprechern mit Knopfkassierung durch den Teilnehmer bekannt geworden, bei denen die Anschaltung des Münzfernsprechers an. die Amtsleitung unter Zuhilfenahme eines Kupplungsrelais erfolgt, das durch den Hörerhaken gesteuert wird. Dieses Kupplungsrelais wird nun beim Einhängen des Hörers sofort stromlos und bewirkt, in gleicher Weise wie bei einer einfachen Reihensprechstelle die Kupplungstaste, die Durchschaltung der Amtsleitung unter Abtrennung der Sprechstelle. Bei Münzfernsprechern, bei denen nun die Weiterleitung der Münze in den Rückgabe- oder den Sammelbehälter erst nach Einhängen des Hörers durch vom Amt gesteuerte Magnete erfolgt, würde unter Anwendung der bekannten Schaltung eines Kupplungsrelais der Ablauf der für die Steuerung der Magneten notwendigen Schaltvorgänge nicht sichergestellt sein, da eine einfache Abfallverzögerung des Kupplungsrelais nicht ausreichend sein würde.
Die Erfindung sieht nun eine Zwangsläufigkeit in der Weise vor, daß die Abschaltung des Kupplungsrelais nicht unmittelbar von dem Einhängen des Hörers abhängig gemacht ist, sondern von dem Ablauf der für die Kassierung und Geldrückgabe erforderlichen Schaltvorgänge. In welcher Weise dies im einzelnen zweckmäßig durchgeführt wird, zeigt das in der Abbildung dargestellte Beispiel, in dem ein Münzfernsprecher mit Kassiermagneten KM und einem Sperrmagneten Sp verwendet sind.
In Abb. ι sind die Schalteinrichtungen im Münzfernsprecher dargestellt.
Abb. 2 zeigt die zusätzlichen Schalteinrichtungen, die für die Einschaltung des Münzfernsprechers in· einer Reihenanlage notwen- dig sind.
Abb. 3 zeigt einen Teil der Amtseinrichtungen.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Fritz Appelius in Berlin.
Die Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:
Von der Nummernscheibe ist der Impulskontakt nsi und der Nummernscheibenkontakt nsa gezeigt. Durch den Hörerhaken werden die Kontakte HUI bis HUIV umgelegt. Beim Einhängen des Hörers soll Kontakt HUl schließen, bevor Kontakt HUHl öffnet. Die Kontakte HU II und HU IV sollen beim to Einhängen des Hörers zuletzt öffnen. Mit mf ist ein Münzfühlhebelkontakt bezeichnet, der beim Aufziehen der Nummernscheibe schließt, wenn nicht zuvor eine Münze eingeworfen ist. M bezeichnet das Mikrophon; F den Fernhörer. Dr 1 und Dr 2 sind Drosselspulen. Wie bereits erwähnt, ist mit KM der Kassiermagnet und mit Sp der Sperrmagnet bezeichnet, der die beiden Wicklungen Sp I und Sp II besitzt. Der Magnet Sp besitzt Kontakte sp I bis sp III, von denen der Kontakt sp I schließen soll, bevor Kontakt sp II öffnet.
In der Abb. 2 sind zwei Relais K und S gezeigt, von denen Relais K abfallverzögert ist. Diese Relais isind zweckmäßig in einem Beikasten untergebracht. Für den Betrieb der Relais K und «S1 ist eine besondere Hilfsbatterie vorgesehen, die mit LB bezeichnet ist. Die Klemmen α und b' sind die Anschlußklemmen für die weiteren Stationen der Reihenanlage, Von den Amtseinrichtungen ist im wesentlichen nur ein Teil des Vorwählers VW gezeigt. Mit ZR ist das Zählrelais bezeichnet. Mit LW ist die zu den Leitungswählern führende Verdrahtung gekennzeichnet. Von dem in der c-Ader liegenden Relais T (nicht gezeigt) sind nur die Kontakte 11 und t II dargestellt.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist folgende:
Beim Einhängen des Hörers wird die in einer Zwischenlage gehaltene Münze zum Weiterlaufen gebracht, jedoch in ihrem Lauf sofort wieder durch den beim Einhängen des Hörers anziehenden Sperrmagneten aufgehalten, so daß, falls die Verbindung zustande gekommen war und vom Amt dureh den beim Einhängen des Hörers ausgelösten Zählimpuls ein Kassierstromstoß über die Leitung gegeben wird, der Kassiermagnet zur Wirkung kommen und die Münze in den Sammelbehälter leiten kann. Der Sperrmagnet hält sich in Abhängigkeit von dem Steuerrelais im Gruppenwähler so lange, bis die Wähler zusammengefallen sind. Während dieser Zeit kann der Kassiermagnet zur Wirkung kornmen. Sobald der Sperrmagnet stromlos geworden ist, wird der Weg für die Münzen in den Rückgabebehälter freigegeben. Bei Verwendung eines derartigen Münzfernsprechers in einer Reihenanlage wird nun außer dem an sich bekannten Kupplungsrelais K, das beim Abheben des Hörers über den Hakenumschalterkontakt HUY eingeschaltet wird und über die Kontakte k I und k III die Anschaltung des Münzfernsprechers an die Amtsleitung und die Abtrennung der dahinterliegenden Sprechstellen bewirkt, noch ein weiteres Hilfsrelais S benutzt, das über den Kontakt sp I beim Anziehen des Sperrmagneten Sp eingeschaltet wird und nach Einhängen des Hörers das Kupplungsrelais K über den Kontakt j I so lange hält, bis der Sperrmagnet Sp stromlos geworden ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Münzfernsprecher in Reihenanlagen, in denen der Münzfernsprecher durch ein vom Hakenumschalter gesteuertes Kupplungsrelais unter Abschaltung der hinter dem Münzfernsprecher liegenden Sprechstellen auf die Amtsleitung geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung des Kupplungsrelais (K) beim Einhängen des Hörers von den für die Kassierung und Rückgabe der Münzen erforderlichen Schaltvorgängen (Ansprechen des Magneten Sp) abhängig gemacht ist.
  2. 2. SchaltungsanordnungnachAiispruchi, dadurch gekennzeichnet, daß durch den beim Einhängen des Hörers ansprechenden Magneten (Sp) ein Hilfsrelais (S) eingeschaltet wird (Kontakt sp I), das über seinen Kontakt (s I) das Kupplungsrelais (K) hält bis zum Stromloswerden des Magneten (Sp).
  3. 3. Schaltungsanordnungnach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassiermagnet (KM) durch das Hilfsrelais (S) an die den Kassierstromstoß übertragende Amtsader (α) geschaltet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET40510D 1932-04-10 1932-04-10 Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Reihenanlagen Expired DE593203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40510D DE593203C (de) 1932-04-10 1932-04-10 Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Reihenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40510D DE593203C (de) 1932-04-10 1932-04-10 Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Reihenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593203C true DE593203C (de) 1934-02-23

Family

ID=7560776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40510D Expired DE593203C (de) 1932-04-10 1932-04-10 Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Reihenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593203C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915461C (de) * 1948-10-02 1954-07-22 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915461C (de) * 1948-10-02 1954-07-22 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593203C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Reihenanlagen
DE548675C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Verbindung mit Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Gebuehrenabstufung und Zeitbegrenzung
DE716077C (de) Schaltungsanordnung fuer mit Waehlern mit freier Wahl ausgeruestete Anschlussleitungen in Fernsprechanlagen
DE639778C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher mit Netzgruppenverkehr
DE921330C (de) Pruefschaltung zum Einstellen eines Endwaehlers
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE695007C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE662106C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Selbstanschlussfernsprechanlagen zur Feststellung der UEbereinstimmung des eingeworfenen Betrages mit dem Werte der hergestellten Verbindung
DE429321C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Muenzkassierstellen
DE588270C (de) Muenzfernsprecher fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE592764C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher mit Knopfkassierung
DE363600C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit selbsttaetigen Anrufsignalen
AT126719B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE936219C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Fernsprechwaehlanlagen mit Wechselstromzaehlimpulsen zur Steuerung von Gebuehrenanzeigern
DE526633C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
DE701119C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen bei Weiterleitung eines Anrufes an eine andere Anschlussstelle ueber die der zuerst angerufenen Anschlussstelle fuerdiese Verkehrsrichtung (z. B. Amt) dienende Anschlussleitung auch waehrend des weiteren Bestehens der weitergeleiteten Verbindung ein von dieser Verbindung unabhaengiger Verkehr in
DE526404C (de) Muenzfernsprecher
AT139364B (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Verbindungsleitung liegenden wahlweise anrufbaren Abzweigstellen.
DE625347C (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss von Muenzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschl ussamt
DE286401C (de)
DE857216C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit Muenzkassierern fuer Netzgruppenverkehr
AT81613B (de) Telephonsystem. Telephonsystem.
DE741232C (de) Schaltungsanordnung zur Gespraechszeitueberwachung der Selbstwaehl-Fernverbindungen von Muenzfernsprechern
DE894569C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechwaehlanlagen mit Fernleitungsbetrieb
AT60301B (de) Schaltung und Einrichtung zum selbsttätigen Anzeigen von Teilnehmernummern.