DE625347C - Schaltungsanordnung zum Anschluss von Muenzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschl ussamt - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Anschluss von Muenzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschl ussamtInfo
- Publication number
- DE625347C DE625347C DET40591D DET0040591D DE625347C DE 625347 C DE625347 C DE 625347C DE T40591 D DET40591 D DE T40591D DE T0040591 D DET0040591 D DE T0040591D DE 625347 C DE625347 C DE 625347C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- contact
- magnet
- coin
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/02—Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
- H04M17/023—Circuit arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. FEBRUAR 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a3 GRUPPE 80 oi
Schaltungsanordnung zum Anschluß von Münzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschlußamt
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1932 ab
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Anschluß von Münzfernsprechern
an ein Ericsson-Selbstanschlußamt für Münzfernsprecher mit Kassiermagnet und einem Sperrmagnet, der nach Einhängen des
Hörers den Lauf der Münze in den Rückgabebehälter sperrt, bis der Kassiermagnet
die Kassierung veranlaßt hat oder die Verbindung ausgelöst ist.
ία Die Wirkungsweise eines Ericsson-Selbstanschlußamtes,
läßt den unmittelbaren Anschluß eines derartigen Münzfernsprechers an das Amt nicht zu, da die Auslösung des
Zählstromstoßes, der zum Ansprechen des Kassiermagneten nutzbar gemacht wird, abhängig
vom Einhängen des Hörers beim gerufenen Teilnehmer ist. Es besteht daher die Gefahr, daß der Sperrmagnet im Münzfernsprecher
nach Einhängen des Hörers beim
so rufenden Teilnehmer bereits stromlos wird
und die Münze zurückgibt, bevor der Zählstromstoß, der das Ansprechen des Kassiermagnets
bewirken soll, über die Leitung gegeben wird, weil der gerufene Teilnehmer nicht schnell genug einhängt.
Zur Vermeidung dieses Mangels wird nach der Erfindung zwischen den Münzfernsprecher
und die Amtseinrichtungen ein Relaisübertrager geschaltet, dessen Stromstoßrelais
zwei an Erde und Batterie liegende Wicklungen besitzt, die über die Kontakte eines Hilfsrelais an die a- und &-Ader gegenseitig
vertauschbar angeschaltet sind, so daß beim Abheben des Hörers durch das über einen Kontakt des Stromstoßrelais erfolgende
Anziehen des Hilfsrelais eine Potentialumschaltung über die Kontakte dieses Relais
an den durch Kondensatoren abgeriegelten Sprechadern bewirkt wird.
Auf diese Weise wird nach Einhängen des Hörers der Schaltzustand so lange aufrechterhalten,
bis der Kassierimpuls über die Leitung gegeben oder die Verbindung aufgelöst ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt die Schalteinrichtung im Münzfernsprecher;
Fig. 2 ist die Schaltung des Relaisübertragers; Fig. 3 ist ein Teil der Wählerschaltung.
Die Bezugszeichen in Fig. 1 haben folgende Bedeutung: nsi ist der Nummenischeibenimpulskontakt,
und nsa ist der Nummernscheibenkontakt. HU1, HU2 sind Hakenum-Schalterkontakte.
Mit M undJ7 sind Mikrophon
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Frits Appelius in Berlin-Spandau,
und Fernhörer bezeichnet. Der Kontakt mf ist ein MünzfühlhefrefkOntakt, der beim Aufziehen
der Nummernscheibe geschlossen wird, wenn vorher-keine Münze eingeworfen wurde.
Durch den Kassiermagnet KM wird die in einer Zwischenlage gehaltene Münze in den
Münzsammelbehälter befördert. Der Sperrmagnet SpM hält die beim Einhängen des
Hörers freigegebene Münze so lange fest, ίο bis der Kassiermagnet die Kassierung· veranlaßt
hat oder der Sperrmagnet stromlos geworden ist. Im abgefallenen Zustand gibt
der Sperrmagnet der Münze den Weg in den Rückgabebehälter frei. * Durch den Sperrmagnet
SpM werden die Kontakte SpWi1,
spm2, spm3 umgelegt. Die Wirkungsweise
der Anordnung ist folgende; , Beim Abnehmen des Hörers im Münzfernsprecher
wird der Kontakt HU2 geschlossen und HU1 geöffnet. Das Relais A zieht an.
Über den Kontakt a2 des Relais A zieht das
Relais U an. Durch das Anziehen des 'Relais U findet über die Kontakte U1, U3 eine
Potentialumschaltung an den Sprechadern statt. Da die Kontakte U1 und M3 als Sclileppkontakte
ausgebildet sein sollen, fällt das als Impulsrelais arbeitende Relais A. nicht ab.
Über den Kontakt Cs1 des Relais A und Drossel
Dr wird das jeder Sprechstelle zugeordnete Leitungsrelais LR erregt. Das Relais LR
veranlaßt in bekannter Weise einen Anrufsucher, sich auf die Leitung einzustellen.
Sobald der Anrufsucher die Leitung gefunden hat, spricht über den Kontakt 1 r2 das
Besetztrelais BR an. Das Relais BR hält sich über den eigenen Kontakt br± und schaltet das
Relais LR durch Kontakt br2 von der Leitung
ab. Das Relais U hält.sich jetzt über den Kontakt brs in Abhängigkeit von dem Besetztrelais
BR. Bevor der Sprechgast die Nummernscheibe aufzieht, muß er eine Münze einwerfen,
damit der Impulskontakt nsi nicht kurzgeschlossen wird. Bei der Wahl wird
durch den Impulskontakt nsi das Relais A gesteuert. Während der Impulsgabe wird
Relais V erregt, das durch Kontakt V1 die
Drossel Dr kurzschließt. Im Impulsrhythmus wird der Kontakt % geschlossen und das in
der Fig.· 3 nicht dargestellte Register über einen S teuer schaltschritt (vgl. den Aufsatz
von Ehr icke in der »Zeitschrift für Fernmeldetechnik,
Werk- und Gerätebau« 1930 S. 22, 33, 54) eingestellt.
Sobald der angerufene Teilnehmer sich gemeldet hat, geht der Steuerschalter in die
Stellung- 9, und das Speiserelais RS2 zieht
über die Drossel Dr an. Wenn, nun der Sprechgast am Münzfernsprecher seinen
Hörer einhängt,* zieht der Sperrmagnet SpM über die Wicklung AI des Relais A und Kontakt
Mg an. Der Widerstand des Sperrmagnets SpM ist jedoch so bemessen, daß das Relais
A sich nicht halten kann. Relais A fällt daher ab und trennt die Amtsschleife über
Kontakt ax auf. Relais RS2 fällt ab und veranlaßt,
wenn das dem gerufenen Teilnehmer zugeordnete, in der Zeichnung nicht dargestellte
Speiserelais im Anrufsucher gleichfalls stromlos geworden ist, die Auslösung der
Verbindung. Relais BR wird daher erst stromlos, wenn sowohl der angerufene als
auch der gerufene Teilnehmer eingehängt haben. Da der Zählimpuls über die c-Ader
nach Abfall des Relais BR in der Steuerschalterstellung 11 gegeben wird, muß durch die
Abfallverzögerung des Relais U die Zeit überbrückt
sein, die vom Abfall des Relais BR bis zum Anziehen des Zählrelais ZR verstreicht.
Die Abfallverzögerung des Relais U soll in bekannter Weise durch einen Kupfarmantel
auf dem Kern in Verbindung mit einem parallel geschalteten Kondensator erreicht
werden.
Bei einer zustande gekommenen Verbindung zieht über die c-Ader in Steuerschalterstellung
11 das Zählrelais ZR über die Wicklung ZR I an. Das Relais hält sich über die
Wicklung· ZR II über seinen eigenen Kontakt Zr1. Über den Kontakt sr4 wird Relais U
gehalten. Über den Kontakt zr2 wird der Kassierimpuls zum Münzfernsprecher gegeben,
so daß der Kassiermagnet KM die Kassierung der Münzen veranlaßt. In dem Anzugsstromkreis für den Magnet KM zieht
das Relais H an. Relais H unterbricht durch Kontakt h den Haltestromkreis für Relais ZR
Wicklung ZR II, so daß, da Relais ZR abfallverzögert sein soll, der Kassierstromkreis
nach einiger Zeit durch Kontakt sr2 unterbrochen
wird. Auch das RelaisJ7 wird durch die Öffnung des Kontaktes sr4 stromlos und
fällt verzögert ab. Durch Kontakt M3 wird der Stromkreis für den Sperrmagnet SpM
unterbrochen. In der Zwischenzeit ist der Anrufsucher in seine Anfangslage zurückgelaufen,
so daß alle organe ihre Ursprungsstellung wieder erreicht haben.
Bei nicht zustande gekommener Verbindung kommt das Relais ZR nicht zum Anziehen, so
daß Relais U einige Zeit nach dem Abfallen des Relais BR stromlos wird und den Stromkreis
für den Sperrmagnet SpM durch Kontakt M3 unterbricht. Die von dem Magnet
SpM /festgehaltenen Münzen werden beim Stromloswerden des Magnets in den Rückgabebehälter
geleitet.
Wenn der Sprechgast in betrügerischer Absicht nicht durch Einhängen des Hörers,
sondern durch längeres öffnen der Amtsschleife durch den Impulskontakt nsi die Ver- iao
bindung auflösen will, so würde ihm das nichts nützen, da ja das Relais ZR sich so
625847
lange hält, bis das Relais H anzieht. Relais H zieht jedoch nur an, wenn der Kassiermagnet
über den Kontakt spm3 an die Leitung geschaltet
ist. Der Sperrmagnet SpM zieht jedoch nur an, -wenn der Hörer eingehängt
ist. Ein kurzzeitiges Einhängen des Hörers bleibt auch wirkungslos, da der Magnet SpM
sich über seinen Kontakt spmt hält. Es wäre
denkbar, auf die Sicherheitsschaltung mit
ίο Hilfe des Relais H zu verzichten, wenn man
den Kontakt nsi durch einen von der Nummernscheibe angetriebenen Trägheitskontakt
überbrücken würde. Dieser Kontakt wird geschlossen, wenn der Ablauf der Scheibe gehemmt
wird.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Schaltungsanordnung zum Anschluß von Münzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschlußamt für Münzfernsprecher mit Kassiermagnet und einem Sperrmagnet, der nach Einhängen des Hörers den Lauf der Münze in den Rückgabe-ag behälter sperrt, bis der Kassiermagnet die Kassierung veranlaßt hat oder die Verbindung aufgelöst ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Münzfernsprecher und den Wählern ein Relaisübertrager (A, H, U1 V1 ZR) eingeschaltet ist, dessen Stromstoßrelais (A) zwei an Erde und Batterie liegende Wicklungen (A I und A II) besitzt, die über die Kontakte (U1 und Ii3) eines Hilfsrelais (U) an die a- und fr-Ader gegenseitig vertauschbar angeschaltet sind, so daß beim Abheben des Hörers durch das über einen Kontakt (a2) des Stromstoßrelais erfolgende Anziehen des Hilfsrelais (U) einePotentialumschaltung über die Kontakte (U1 und M3) dieses Relais an den durch Kondensatoren (2) abgeriegelten Sprechadern (a und b) hervorgerufen wird.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß bei Wiedereinhängen des Hörers der über den Hakenumschalterkontakt (HU1) an die &-Ader geschaltete Sperrmagnet (SpM) über einen Kontakt (M3) des Hilfsrelais (U) mit der an Batterie liegenden Wicklung (A T) des Stromstoßrelais so lange verbunden ist, bis das Hilfsrelais (U) zum Abfall gekommen ist, welches sich über einen Kontakt (br3) eines während der Einschaltung der Wähler erregten Relais (Belegungsrelais BR) und über einen Kontakt (#r4) des Zählrelais (ZR) hält.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Zählrelais ein Haltestromkreis (über Wicklung ZRII) vorgesehen ist, der durch einen Kontakt (h) eines Hilfsrelais (H) unterbrochen wird, welches bei zustande gekommener Verbindung über Kontakte (sr2 und SpM3) des Zählrelais und des Sperrmagnets über die «-Ader in Reihe mit dem Kassiermagnet (KM) geschaltet ist.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Hilfsrelaia (C/) zur Überbrückung der Ansprechzeit des Zählrelais (ZR) nach Abfall des ' Belegungsrelais (BR) abfallverzögert ist, damit keine Potentialumschaltung über die Kontakte (M1, M3) des Hilfsrelais (U) an den Sprechadern eintritt, bevor bei zustande gekommener Verbindung das Zählrelais (ZR) angesprochen hat.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET40591D DE625347C (de) | 1932-04-23 | 1932-04-23 | Schaltungsanordnung zum Anschluss von Muenzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschl ussamt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET40591D DE625347C (de) | 1932-04-23 | 1932-04-23 | Schaltungsanordnung zum Anschluss von Muenzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschl ussamt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE625347C true DE625347C (de) | 1936-02-07 |
Family
ID=7560797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET40591D Expired DE625347C (de) | 1932-04-23 | 1932-04-23 | Schaltungsanordnung zum Anschluss von Muenzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschl ussamt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE625347C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915461C (de) * | 1948-10-02 | 1954-07-22 | Mix & Genest Ag | Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung |
-
1932
- 1932-04-23 DE DET40591D patent/DE625347C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915461C (de) * | 1948-10-02 | 1954-07-22 | Mix & Genest Ag | Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE548675C (de) | Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Verbindung mit Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Gebuehrenabstufung und Zeitbegrenzung | |
DE625347C (de) | Schaltungsanordnung zum Anschluss von Muenzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschl ussamt | |
DE651168C (de) | Muenzfernsprecher fuer verschiedenwertige Gespraeche | |
DE723231C (de) | Schaltungsanordnung zur Gespraechszeitueberwachung bei Selbstwaehl-Fernverbindungen fuer Muenzfernsprecher mit Gebuehrenkontrolle durch Schaltmittel im Muenzfernsprecher | |
DE704611C (de) | Schaltungsanordnung fuer Netzgruppenmuenzfernsprecher | |
AT145652B (de) | Münzfernsprecher fÜr verschiedenwertige Gespräche. | |
DE698013C (de) | d Rueckgabe der Muenzen | |
DE557892C (de) | Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher | |
DE857216C (de) | Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit Muenzkassierern fuer Netzgruppenverkehr | |
DE675023C (de) | Muenzfernsprecher mit Kassiermagnet | |
DE565906C (de) | Muenzfernsprecher | |
DE955428C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler | |
DE587572C (de) | Schaltungsanordnung fuer Muenzkassierstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
AT122874B (de) | Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen. | |
DE604712C (de) | Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechstellen, insbesondere fuer Muenzfernsprecher | |
DE690346C (de) | ||
DE526633C (de) | Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher | |
DE639778C (de) | Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher mit Netzgruppenverkehr | |
DE301105C (de) | ||
DE709627C (de) | Muenzfernsprecher mit selbsttaetiger Gebuehrenerhebung nach Zeit und Zone | |
DE592666C (de) | Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher | |
DE713241C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Tarifumschaltung in Muezfernsprechern mit mechanisch angetriebenem Muenzzoneneinsteller | |
DE643764C (de) | Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechstellen beschraenkter Verkehrsmoeglichkeit, insbesondere fuer Muenzfernsprecher | |
DE695157C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen mit Rueckausloesung und selbsttaetigem Warten | |
DE588270C (de) | Muenzfernsprecher fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |