DE915461C - Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung

Info

Publication number
DE915461C
DE915461C DEP7896A DEP0007896A DE915461C DE 915461 C DE915461 C DE 915461C DE P7896 A DEP7896 A DE P7896A DE P0007896 A DEP0007896 A DE P0007896A DE 915461 C DE915461 C DE 915461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
relay
exchange
circuit arrangement
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7896A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mehlis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEP7896A priority Critical patent/DE915461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915461C publication Critical patent/DE915461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/06Current supply arrangements for telephone systems in which current supply sources at subordinate switching centres are charged from the main exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der örtlichen Stromversorgung Die Erfindung bezieht sich auf Nebenstellenanlagen mit eigener Stromversorgung, insbesondere solche Anlagen, die aus dem vorhandenen Niederspannungsnetz gespeist werden. Es ist bei solchen Anlagen bereits bekannt, eine Nebenstelle bei Störung der örtlichen Stromversorgung mittels eines Überwachungsrelais selbsttätig unmittelbar auf die Amtsleitung umzuschalten, worauf diese Nebenstelle während einer Amtsverbindung aus der Amtsbatterie gespeist wird. Eine weitere direkte Verbindung einer Nebenstelle mit einer Amtsleitung unter Umgehung der Verbindungseinrichtungen der Nebenstellenanlage ist für sogenannte Nachtstellen bekannt, wobei in eine Sprechader des Umgehungsweges ein mit einem Kondensator überbrücktes Relais eingeschaltet ist, das während des Gespräches' erregt ist und die sonst durch Leitrelais bewirkte Auslösung der Verbindung verhindert.
  • Bei beiden bekannten Anordnungen wird jedoch die Tatsache nicht berücksichtigt; daB in modernen Nebenstellenanlagen praktisch jeder Sprechstellen< apparat mit einer Erdtaste zum Einleiten von Amtsverbindungen, Rückfragegesprächen sowie zur Umlegung von Amtsverbindungen versehen ist. Wird nun eine solche Nebenstelle mit Erdtaste aus den oben angegebenen Gründen unmittelbar an eine Amtsleitung angeschlossen, so muß verhindert werden, daß durch Betätigen der Erdtaste Beeinflussungen der Amtseinrichtungen erfolgen. Bei einer- bekannten Anordnung, die diese Forderung berücksichtigt, ist in dem Tastenstromkreis der Nebenstelle ein Kontakt des Netzkontrollrelais vorgesehen, der die Erde von der Taste abschaltet, wenn das Relais infolge Netzausfalls zum Abfall kommt. Eine derartige Anordnung ist nur für die Hauptstellen von Zwischenumschaltern geeignet, bei denen die Schalteinrichtungen unmittelbar bei der Hauptstelle vorgesehen sind. Sie eignet wich jedoch nicht für die außenliegenden Nebenstellen solcher Zwischenumschalter, da diese von der Hauptstelle unter Umständen sehr weit entfernt sind und eine besondere Ader von der Nebenstelle zur Hauptstelle aus wirtschaftlichen Gründen sich nicht rechtfertigen ließe. Die Erfindung sieht eine Anordnung vor, die es ermöglicht, auch eine außenliegende Nebenstelle bei Netzausfall zum Amt durchzuschalten, ohne diaß hierzu eine besondere Ader erforderlich ist. Die Erfindung befriedigt damit ein dringendes Bedürfnis, @da für Zwischenstellenumschalter gefordert werden muß, daß nicht nur die Hauptstelle, sondern auch eine außenliegende Nebenstelle bei Netzausfall durch unmittelbare Anschaltung an die Amtsleitung eine beschränkte Sprechmöglichkeit hat.
  • Erfindungsgemäß ist der im Fälle einer Störung in der örtlichen. Stromversorgung auf die Amtsleitung von Hand oder selbsttätig durch ein Überwachungsrelais umzuschaltenden außenliegenden Sprechstelle ein Linienrelais E zugeordnet, das zwischen der Sprechstelle und der Umschaltestelle in eine Ader der nur aus zwei Adern bestehenden Anschlußleitung so eingeschaltet ist, daß es bei Schleifensch,luß und ungestörter Speisung aus der örtlichen Stromquelle anspricht und mit einem Kontakt e Erde an die Erdtaste der Sprechstelle anschaltet, dagegen bei auf die Amtsleitung umgeschalteter Sprechstelle und Speisung derselben aus der Amtsbatterie nicht ansprechen kann. Diese Wirkungsweise wird zweckmäßig in der Weise erzielt, daß man bei der Umschaltung auf die Amtsleitung gleichzeitig eine Potentialvertauschung der a/b-Adern vornimmt und das Linienrelais stromrichtungsabhängig macht, indem man ihm z. B. einen Gleichrichter derart parallel schaltet, daß er bei unmittelbarer Verbfindung der Nebenstelle mit der Amtsleitung für das Linienrelais einen niederohmigen Kurzschlüß bildet und damit das Relais am Ansprechen verhindert. Da hierbei der Kontakt e geöffnet bleibt, ist für die Dauer der direkten Anschaltüng der Nebenstelle an, die Amtsleitung die Erdtaste unwirksam gemacht. An Stelle dies Linienrelais mit parallel geschaltetem Gleichrichter kann auch ein polarisiertes Relais verwendet werden, das, in einer 'bestimmten Stromrichtung durchfilossen, ebenfalls das Erdpotential zur Erdtaste durchschaltet, bei entgegengesetzter Stromrichtung das Erdpotential des Fernsprechapparates abschaltet.
  • In der Schaltskizze ist ein praktisches Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt, in dem die bereits genannte Parallelschaltung von Linienrelais und Gleichrichter angewendet wird. In dem Schaltbild sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Einzelheiten gezeigt.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist folgernde: Beim Abheben des Hörers in einer Nebenstelle wird die Teilnehmersdh:leife geschlossen und über die in dieser Schleife angeordneten Relais S und X der Teilnehmerapparat aus der örtlichen Stromquelle ,gespeist. In diesem Stromkreis wird nur das Speiserelais S erregt, während,das als Differentialrel.-ais ausgebildete X-Relais in bekannter Weise nicht anspricht. Derjenigen Nebenstelle, die bei Ausfall der örtlichen Stromversorgung zur Aufrechterhaltung einer Anrufmöglichkeit vom Amt aus direkt an die Amtsleitung umgeschaltet werden soll, ist an der Sprechstelle ein Linienrelais E zugeordnet, das in eine Ader eingeschaltet ist. Diesem Relais ist ein Gleichrichter GL derart parallel geschaltet, daß er im Normalfall bei der vorstehend beschriebenen Anschaltung- dieser Sprechstelle an die Nebenstellenanlage in Sperrichtung zum Linienrelais liegt, da an der a-Ader das Minuspotential der örtlichen Stromquelle liegt. Infolgedessen stellt .der Gleichrichter einen hochohmigen Parallelwiderstand dar, und der Strom verläuft im wesentlichen über die Relaiswicklung. Das Relais E spricht daher an und schließt seinen Kontakt, wodurch Erdpotential an die Sprechstellentaste T gelegt wird: Der Teilnehmer kann nun, falls er eine Amtsverbindung wünscht, durch Betätigung der Taste Erde an die a-Ader legen und damit das Differentialrelais X zum Ansprechen bringen. Dieses beeinflußt die bekannte, aus zwei Relais I und II bestehende nicht dargestellte Viertaktschaltung und bewirkt die Umschaltung der Teilnehmerleitung an den Kontakten r von den Verbindungsdnrichtungen der Nebenstellenanlage auf die Amtsleitung. Das Speiserelais S wird durch das Relais A ersetzt, welches auch die Übertragung der Wahlstromstöße von der Nummernscheibe des Nebenstellenapparates auf die Amtsleitung übernimmt. Ein erneuter Tastendruck bewirkt die Rückschaltung auf die Nebenstel?lenanlage, z. B. zwecks Rückfrage oder Umlegen des Gespräches auf einen anderen Teilnehmer.
  • Fällt nun aus irgendeinem Grundre idie örtliche Stromversorgung aus, so wird die Teilnehmeranschlußleitungdes genannten Nebenstellenäpparara:tes an einer vor den Verbindungseinrichtungen der Nebenstellenanlage gefegenen Stelle von dieser ab und an eine Umgehungsleitung angeschlossen, die direkt mit .der Amtsleitung Al verbunden ist. Diese Umschaltung kann, wie in :der Abbildung dargestellt, von Hand mittels eines Schalters U oder selbsttätig durch ein 'der örtlichen Stromquelle zugeordnetes Überwachungsrelais erfolgen. Um nun bei der direkten Verbindung mit der Amtsleitung zu verhindern, daß die Erdtaste T der Sprechstelle wirksam werden kann, darf in diesem Falle das E-Relais nicht ansprechen, d. h. also, der Strom muß in solcher Richtung durch die Sprechschleife fließen, daß der Gleichrichter für diesen Strom durchlässig ist und einen niederohmigen Kurzschluß für das E-Relais darstellt. Liegt daher der geerdete Pluspol der Amtsbatterie an der b-Ader der Amtsleitung, so wird die dann erforderliche Potentialvertauschung in einfacher Weise durch die dargestellte Kreuzung der beiden Adern der Umgehungsleitung erzielt. Liegt jedoch Erde an der a-Ader der Amtsleitung AL, so unterbleibt diese Vertauschung. In dieser Schaltung kann das E-Relais nicht ansprechen, und eine Betätigung der Erdtaste T bleibt wirkungslos.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung eines Nebenstellenapparates mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der örtlichen Stromversorgung der Nebenstellenanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der im Falle einer solchen Störung von. Hand oder selbsttätig durch ein Überwachungsrelais auf die Amtsleitung umzuschaltenden außenliegenden Sprechstelle (Nst) ein Linienrelais (E) zugeordnet ist, das zwischen der Sprechstelle und der Umschaltestelle in eine Adler der nur aus zwei Adern bestehenden Anschlußleitung so eingeschaltet ist, daß es bei Sehleifenac@hluß und ungestörter Speisung aus der örtlichen Stromquelle anspricht und mit einem Kontakt (e) Erde an die Erdtaste (T) der Sprechstelle anschaltet, dagegen bei auf die Amtsleitung umgeschalteter Sprechstelle und Speisung derselben aus der Amtsbatterie nicht ansprechen kann.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, diadurch gekennzeichnet, daß das Linienrelais (E) stromrichtungsempfindlich ist und daß bei der Umschaltung von der Nebenstellenanlage auf die Amtsleitung gleichzeitig eine Potentialvertauschung auf den a/b-Adern zur Sprechstelle hin stattfindet, die ein Ansprechen des Linienrelais verhindert.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dlaß als Linienrelais ein neutrales Relais üblicher Bauart verwendet wird, das durch Parallelschaltung eines Gleichrichters (G1) stromrichtungsempfindlich gemacht ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als stromrichtungsempfindliches Linienrelais ein polarisiertes Relais verwendet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 526 633, 593 203, 6o8 417, 625 347, 67i 547, 695 377, 704 611, 723 231, 733 672; Dr. -Lubberger, »Die Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb«, 1926, S. 229 und 23o.
DEP7896A 1948-10-02 1948-10-02 Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung Expired DE915461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7896A DE915461C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7896A DE915461C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915461C true DE915461C (de) 1954-07-22

Family

ID=7361431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7896A Expired DE915461C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915461C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952361C (de) * 1954-05-25 1956-11-15 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Registrierung der vom Teilnehmer gewaehlten Rufnummer

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526633C (de) * 1929-11-15 1931-06-08 Zwietusch E & Co Gmbh Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
DE593203C (de) * 1932-04-10 1934-02-23 Zwietusch E & Co Gmbh Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Reihenanlagen
DE608417C (de) * 1931-10-09 1935-01-23 Mix & Genest Akt Ges Schaltungsanordnung fuer batterielose Untervermittlungsstellen
DE625347C (de) * 1932-04-23 1936-02-07 Zwietusch E & Co Gmbh Schaltungsanordnung zum Anschluss von Muenzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschl ussamt
DE671547C (de) * 1931-10-09 1939-02-09 Mix & Genest Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Untervermittlungsstellen
DE695377C (de) * 1934-05-01 1940-08-23 Mix & Genest Akt Ges Schaltung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE704611C (de) * 1939-11-04 1941-04-03 Zwietusch E & Co Gmbh Schaltungsanordnung fuer Netzgruppenmuenzfernsprecher
DE723231C (de) * 1939-12-28 1942-07-31 Zwietusch E & Co Gmbh Schaltungsanordnung zur Gespraechszeitueberwachung bei Selbstwaehl-Fernverbindungen fuer Muenzfernsprecher mit Gebuehrenkontrolle durch Schaltmittel im Muenzfernsprecher
DE733672C (de) * 1939-12-10 1943-03-31 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526633C (de) * 1929-11-15 1931-06-08 Zwietusch E & Co Gmbh Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
DE608417C (de) * 1931-10-09 1935-01-23 Mix & Genest Akt Ges Schaltungsanordnung fuer batterielose Untervermittlungsstellen
DE671547C (de) * 1931-10-09 1939-02-09 Mix & Genest Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Untervermittlungsstellen
DE593203C (de) * 1932-04-10 1934-02-23 Zwietusch E & Co Gmbh Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Reihenanlagen
DE625347C (de) * 1932-04-23 1936-02-07 Zwietusch E & Co Gmbh Schaltungsanordnung zum Anschluss von Muenzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschl ussamt
DE695377C (de) * 1934-05-01 1940-08-23 Mix & Genest Akt Ges Schaltung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE704611C (de) * 1939-11-04 1941-04-03 Zwietusch E & Co Gmbh Schaltungsanordnung fuer Netzgruppenmuenzfernsprecher
DE733672C (de) * 1939-12-10 1943-03-31 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
DE723231C (de) * 1939-12-28 1942-07-31 Zwietusch E & Co Gmbh Schaltungsanordnung zur Gespraechszeitueberwachung bei Selbstwaehl-Fernverbindungen fuer Muenzfernsprecher mit Gebuehrenkontrolle durch Schaltmittel im Muenzfernsprecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952361C (de) * 1954-05-25 1956-11-15 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Registrierung der vom Teilnehmer gewaehlten Rufnummer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915461C (de) Schaltungsanordnung zur unmittelbaren Anschaltung einer Nebenstelle mit Erdtaste an eine Amtsleitung bei Ausfall der oertlichen Stromversorgung
DE1762884B2 (de) Schaltungsanordnung zur bereitstellung von sonderdiensten in fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE729435C (de) Schaltungsanordnung fuer Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE695377C (de) Schaltung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE608417C (de) Schaltungsanordnung fuer batterielose Untervermittlungsstellen
DE890056C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernschreibvermittlungsanlagen
DE863677C (de) Wechselsprech-Lautsprecheranlage mit Konferenzbetrieb
DE553930C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind
DE707906C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE862027C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Umschaltung bestehender Verbindungen auf in Rueckfrage angerufene Anschlussstellen
DE2147732C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE685430C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
AT237691B (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Anschlußleitungen zu Sonderdiensten (Fernsprechauftragsdienst, Bescheiddienst)
DE691853C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE690104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE887220C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gemeinschafts-anschluessen
DE929976C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse mit Trennsteckverteilern
DE700043C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE30481C (de) Stromführungen zum Anschlufs mehrerer telephonischer Nebenstromkreise an einen Hauptstromkreis mit mehreren Centraistationen
AT115418B (de) Anordnung zum Zusammenschluß verschiedener Hochfrequenz-Selbstanschlußanlagen.
DE724387C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE923856C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen zur Herstellung verschiedenwertiger Amtsverbindungen
DE868923C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit Wechselsprech-Lautsprechverkehr
DE964684C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern und Verbindungsleitungen zu anderen AEmtern
AT85937B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit vom Teilnehmer ein- und ausschaltbarem Verstärker in der Umschaltstelle.