DE498820C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Muenzkassierstellen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Muenzkassierstellen

Info

Publication number
DE498820C
DE498820C DEA37768D DEA0037768D DE498820C DE 498820 C DE498820 C DE 498820C DE A37768 D DEA37768 D DE A37768D DE A0037768 D DEA0037768 D DE A0037768D DE 498820 C DE498820 C DE 498820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
coin
circuit arrangement
contact
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37768D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatic Electric Inc
Original Assignee
Automatic Electric Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Electric Inc filed Critical Automatic Electric Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE498820C publication Critical patent/DE498820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

In Munzkassierstellen, bei denen die Münzen durch von der Vermittlungsstelle eingeleitete Schaltvorgänge einkassiert oder zurückgegeben werden, kann es vorkommen, daß infolge Störung in der Münekassiereinrichtung oder in den Verbindungsemrichtungen der Vermittlungsstelle, beispielsweise beim Ausbleiben des zur Einkassierung oder Rückgabe der Münze erforderlichen Stromes, die Münzen im Münzkanal der Kassiereinrichtung verbleiben. Hierdurch können Hinter Umständen, empfindliche Störungen auftreten. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun., derartig© Störungen sofort kenntlich, zu machen, um beispielsweise eine dauernde Blockierung einer Münzkassierstelle zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch 'erreicht, daß in dter VermittlungssteUie HilfsschaltmitteX angeordnet sind, welche zur Wirkung kommen, wenn· der
ao durch die Verbmdungseinrichtung eingeleitete Schaltvorgang zur Einkassierung oder Rückgabe von Münzen in 'der Münzkassierstelie nicht vollendet wird. Zweckmäßig ist es, eine Verzögerungseinrichtung zu verwenden, welche nach Ablauf einer bestimmten· Zeit Kontrollsignale einschaltet, die die Verbindungseinriichtunig bestimmen, mit welcher die zu beeinflussende Münzlcassierstelle verbunden ist.
In den Zeichnungen isteinAusführungsbeispiel "der Erfindung dargestellt.
Abb. ι veranschaulicht eine Sprechstelle A mit Münzkassiervorrichtung und einem Vorwähler C,
Abb. 2 die Hilf.sschaltmittel, die Unregelmäßigkeiten 'der Münzkassierstelle und deren Ursprung anzeigen,
Aiblb. 3 einen Übertrager D,
Abb. 4 einen ersten Gruppenwähler E1 und zweite Gruppenwähler E2 und E3. Der zweite Gruppenwähler E2 hat zum Platz O einer Beamtin, der zweite Gruppenwähler E3 zum. Leitungswähler H (Abb. S) Zugang.
Abb. S stellt einen der Leitungswähler H dar, von denen der Teilnehmer A1 erreicht werden kann.
Will der Teilnehmer A eine Verbindung nicht mit einem anderen Teilnehmer, sondern mit einer Amtsstelle, etwa der Aufsicht, Auskunft, Störungsstelle, Fernlbeamtin o.dgl., herstellen, eo bedarf es keines Münzeinwurfes, und die Verbindung geht nach Hörerabnehmen bei A in bekannter Weise über 'den Vorwähler C, einen Übertrager D, einen ■ ersten Gruppenwähler E1, einen zweiten Gruppenwähler .E1 nach einem Platz O vor sich.
Zur Herstellung einer Verbindung des Teilnehmers^ (Ablb. 1) mit dem Teilnehmer A1
(Abb. 5) wird, eine entsprechende Münze in die bei A dargestellte Münzkassiervorrichtung eingeworfen und die Verbindung mit Hilfe der Nummernscheibe S1 über den Vorwähler C, den Übertrager D, den ersten Gruppenwähler E1, den zweiten Gruppenwähler E3 und den Leitungswähler H in bekannter Weise vollendet.
Nach Gesprächsschluß hängen beide Teilnehmer ihre Hörer auf. Wenn der Hörer in der Sprechstelle A aufgehängt wird, fällt das Linienrelais 401 im Leitungswähler H ab und ebenso das Verzögerungsrelais 402, das am Kontakt 429 die Auslöseader das Leitungs-Wählers H schließt und am Kontakt 428 die Erde von der Auslöseader 381 abschaltet. Dadurch werden die Haltestromkreise der Gruppenwähler E1 und Es geöffnet, und die Wähler lösen aus. Da nun Erde von der Auslöseader 201 abgeschaltet ist, fallen die Relais 128 und 132 im Übertrager D ab. Relais 132 schließt am Kontakt 175 einen Stromkreis für Relais 131, das die Adern 200 und 202 bezüglich der Adern der rufenden Leitung umpolt. Diese Einrichtung ist getroffen, um zu verhindern, daß sich das Linienrelais 401 hält, nachdem der Hörer der Sprechstelle A aufgehängt ist, und zwar über einen Stromkreis, der das polarisierte Relais der Münzkassierstelle enthält und über die obere Wicklung des Linienrelais 401 nach Erde verläuft unter der Voraussetzung, daß der gerufene Teilnehmer vor dem rufenden Teilnehmer aufgehängt hat. Relais 128 öffnet bei seiner Aberregung den Stromkreis des Verzögerungsrelais 127, aber ehe das Relais Zpit hat, abzufallen, wird ein Stromstoß auf folgendem Wege ausgesanidt: Erde am Ruhekontakt 162, Arbeitskontakt 157, Wicklung des Verzögerungsrelais 125 zur geerdeten Batterie. Relais 125 spricht an, legt eine weitere Erde an die Auslöseader 50, die zurück zum Vorwähler C verläuft, umd öffnet anidemsdben Kontakt
146 den Haltestromkreis des Verzögerungsrelais 134. Weiterhin wird 'durch die Schließung des Kontaktes 147 ein Stromkreis hergestellt, der von der Erde am Arbeitskontakt
147 über Ader 107 und Relais yx. zur Batterie verläuft. Ferner werden durch die Erregung des Relais 125 an den Kontakten 145 und 144 beide Zweige der Teilnehmerschleife A geöffnet und am Arbeitskontakt 144 die Batterieleitunig 105 der Batterie B2 mit der Ader. 12 verbunden: Batterie B2, Lampenwider stand L, Ader 105, Arbeitskontakt 155, Ruhekontakt 177, Relais 140, Arbeitsikontakt 144, Ader 51, Kontakt 55, Schaltarm 47, Arböitskontakt 36, Ader 12. Der Strom fließt von dier Batterie B2 durchRelais 140 und den polarisierten Magneten der Sprechstelle 4, so daß beide Relais 140 sowohl als auch der polarisierte Magnet erregt werden. Relais 140 schließt am Kontakt 195 einen Stromkreis für das Verzögerungsrelais 126, das anspricht und am Kontakt 149 einen Stromkreis für die Kontrollampe L5 und am Kontakt 150 einen Haltestromkreis für das Relais 127 schließt. Da Relais 127 dank seiner Verzögerung noch nicht abgefallen ist, verbindet Relais 126 am Kontakt 152 die ankommenden Sprechadern über den Kondensator mit Erde. Der polarisierte Magnet der Sprechstelle A spricht für gewöhnlich auf den Batteriestrom der Batterie B2 sofort an, veranlaßt die Kassierung der eingeworfenen Münze und bringt die Münzkassierstelle sofort in ihre Ruhelage, während er sich selbst gleichzeitig von der Sprechader 12 abtrennt. Es kommt indessen öfters vor, daß der Anker des polarisierten Magneten klebt, weshalb das Relais 133 angeordnet ist, um die Kassierung der Münze in jedem Falle zu sichern. Der Unterbrecher J veranlaßt das Relais 133 zu schneller Vibration seines Ankers, so daß der Stromkreis der Batterie B2 bzw. Batterie B1, je nachdem, welche Batterie eingeschaltet ist, in 'rascher Folge unterbrochen wird, um dadurch den Anker des polarisierten Magneten frei zu machen, falls er klebt. Sollte der Anker des polarisierten Magneten jedoch weiter hängenbleiben, so bleibt Relais 126 erregt. Es sei hier daran erinnert, daß das· Relais 125 bei seiner Erregung einen Stromkreis schloß, der von Erde am Arbeitskontakt 147 über Ader 107 und Relais 71 zur Batterie verlief. Relais· 71 schließt ;beim Ansprechen am Kontakt 91 den Stromkreis des hochohmigen Relais 69, und am Kontakt 93 einen Haltestromkreis für sich selbst; am Kontakt 92 schließt es folgenden Stromkreis: Erde, Arbeitskontakt 92, Widerstand 97, Relais 68, Batterie, Erde. Relais 68 spricht an, schließt einen Stromkreis: Erde, Arbeitskontak'f 88, Signailiaimpe L3, Relais 67, Relais 66, zur Batterie, Erde. Relais 66 hat so hohen Widerstand, daß das Relais 67 oider die Lampe L8, ,dlie in Reihe mit ihm liegen, nicht !genug Strom bekommen, während es selbst genügend Ström, zum· Ansprechen erhält' ' und den Stromkreis des Solenoids 60 schließt. Das Solenoid 60 be- no ginnt sofort seinen Taucharm 75 zu heben, braucht dazu aber beträchtliche Zeit, Ua er durch eine Bremsung·, gehemmt ist. Relais 69 schloß beim Ansprechen" einen Stromkreis für das Relais 70, das ansprach und den Halte-Stromkreis des Relais 71 trennte. Wenn die Münze an der Sprechstelle A nicht vereinnahmt wird, so liegt an der Ader 107 noch rde, und Relais 71 bleibt erregt, so (daß das Solenoid 60 seine Scbaltstellung erreicht. In dieser Stellung machen die Federn j"j, 78 und miteinander Kontakt, und es wird ein
Stromkreis geschlossen, der von Batterie über die Federn 77 und 78, Relais 65, Relais 67, Lampe L3, Arbeitskontakt 88 nach Erde verläuft. Es ist ersichtlich, daß dieser Stromkreis das Relais 66 kurzschließt und zum Abfall bringt, während die Lampe Ls aufleuchtet und Relais 67 anspricht. Relais 67 schließt den Stromkreis der Überwachungslampe L2, die eine gewöhnliche Kontrollampe und einer einzelnen Gruppe zugeordnet ist. Relais 67 schließt ferner an seinem Kontakt 89 einen Alarm, durch den die Aufmerksamkeit der Aufsichtsbeamtin erregt wird. Die Aufsicht erkennt an dem Brennen der Lampen L2 und Lä die Störung und wird durch die Lampe L3 auf die betreffende Gruppe hingewiesen. Jedem Übertrager D ist eine Lampe L5 zugeordnet, an deren Leuchten die Aufsicht erkennt, daß die Störung entweder in diesem Relaisplatz oder -in der Münizkassierstelle der Teilnehmer stelle liegt, die mit dem bezeichneten Relaissatz Verbindung hat.
Ferner wird dieses Alarmsignal wirksam
in dem Fall, daß eine der Batterien B1 oder B2 aussetzt, dadurch, daß Relais 69 nicht erregt wird und der Haltestromkreis des Relais 71 geschlossen gehalten wird, selbst wenn von der Ader 107 die unmittelbare Erde weggenommen ist. Die Signallampen L3 und L2 leuchten deshalb .auf, und daran, daß keine Lampe L5 gleichzeitig brennt, erkennt die Aufsicht die Art der Störung.
Wenn die Münzkassiervorrichtung einwandfrei arbeitet, gfeht die Auslösung der einzelnen Wähler in bekannter Weise vor sich.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Münzkassierstellen, bei denen die Einkassierung oder die Rückgabe der Münzen durch Schaltmittel in der Vermittlungsstelle bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser auch Hilfsschaltmittel vorgesehen sind, welche zur Wirkung kommen, wenn der durch die Verbindungseinrichtungen eingeleitete Schaltvorgang zur Einkassierung oder Rückgabe von Münzen in der Münzkassierstelle nicht vollendet wird.
    Schaltungsanordnung nach. An-
  2. 2.
    Spruch i, gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinrichtung (60), welche nach Ablauf einer bestimmten Zeit Kontrollsignale einschaltet, durch welche die Ver-■bindungseinrichtung bestimmt wird, mit welcher die zu beeinflussende Münzkassierstelle verbunden ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung mach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollsignale auch die Nichteinschaltung des die Münzkassiereinrichtung beeinflussenden Stromes anzeigen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA37768D 1921-05-23 1922-05-24 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Muenzkassierstellen Expired DE498820C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US498820XA 1921-05-23 1921-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498820C true DE498820C (de) 1930-05-28

Family

ID=21962235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37768D Expired DE498820C (de) 1921-05-23 1922-05-24 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Muenzkassierstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498820C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH134796A (de) Schaltungsanordnung für Nachrichten-Übertragung über Fernsprechleitungen.
DE498820C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Muenzkassierstellen
DE716077C (de) Schaltungsanordnung fuer mit Waehlern mit freier Wahl ausgeruestete Anschlussleitungen in Fernsprechanlagen
DE382917C (de) Selbstanschluss-Fernsprechanlage
DE655938C (de) Schaltungsanordnung fuer Nachrichtenuebertragung ueber Fernsprechleitungen
AT142008B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Übermittlung verschiedenartiger Meldungen mittels elektrischer Signale.
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE446057C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE685534C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung von anrufenden Teilnehmerstellen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE593203C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Reihenanlagen
DE433595C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem Betrieb
DE715489C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE286401C (de)
DE580202C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE639778C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher mit Netzgruppenverkehr
DE689985C (de) Schaltungsanordnung zur Stoerungsanzeige in Fernmeldeanlagen
DE587572C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzkassierstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE665930C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher mit Netzgruppenverkehr
DE659819C (de) Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen
AT122409B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen bei selbsttätigen oder halbselbsttätigen Fernsprechanlagen.
DE503152C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
DE476843C (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Kassiervorrichtung einer Teilnehmerstelle in Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und verschiedenen Betriebsarten
AT149275B (de) Schaltung für Untervermittlungsstellen mit Wählerbetrieb.
DE808596C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Zweieranschluessen