DE591286C - Zweiseilgreifer - Google Patents

Zweiseilgreifer

Info

Publication number
DE591286C
DE591286C DED63706D DED0063706D DE591286C DE 591286 C DE591286 C DE 591286C DE D63706 D DED63706 D DE D63706D DE D0063706 D DED0063706 D DE D0063706D DE 591286 C DE591286 C DE 591286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
points
blade
rope gripper
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED63706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN DEHE
Original Assignee
JOHANN DEHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN DEHE filed Critical JOHANN DEHE
Priority to DED63706D priority Critical patent/DE591286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591286C publication Critical patent/DE591286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Bei den üblichen Greiferbauarten steht die erzeugte Schließkraft an den Schneiden der Greiferschalen in einem ungünstigen Verhältnis zum Greifergewicht, ja die erzeugte Schließkraft verringert sich bei vielen Bauarten sogar gegen Ende der Schließbewegung, also gerade dann, wenn diese Greiferschalenstellung eine höchste Schließkraft verlangt. Dieser Mangel tritt um so stärker in Erscheinung, je schwerer und grobkörniger das zu greifende Massengut ist.
Um also eine Schneidenschließkraft zu erreichen, die genügt, das grobstückige Massengut in solcher Menge zu fassen, daß der Greifer bestimmt gefüllt wird, muß man ein hohes Eigengewicht des Greifers vorsehen, was wiederum zur Anwendung einer starken und ' kostspieligen Greiferwinde führt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Greifer, bei dem bei'fortschreitendem Schließvor-,gang die Schließkraft an den Schneiden immer stärker anwächst und im Augenblick des Schließens der Greiferschalen den höchsten Wert erreicht.
Bei einem bekannten Greifer, der diese Eigenschaft besitzt, sind die Schaufeln in einem Kasten gelagert, und ein Gelenkviereck, dessen in waagerechter Richtung einander gegenüberliegende Drehpunkte mit den Schaufein verbunden sind und dessen in senkrechter Richtung übereinanderliegende Drehpunkte mit dem Schließseil in Verbindung stehen, dient zur Übertragung der Kräfte auf die Schaufeln.
Die Schließgeschwindigkeit der Greiferschalen nimmt bei solchen Greifern bis zum vollständigen Schließen immer mehr ab.
Gegenüber der bekannten Vorrichtung hat der Greifer nach der Erfindung den Vorteil, daß der große Kasten wegfällt. Die. Erfindung besteht darin, daß das obere und das untere Querhaupt an den senkrecht übereinanderliegenden Drehpunkten und die Drehpunkte der Schalen an den Lenkern eines Gelenkvierecks angreifen und daß der Drehpunkt jeder Schaufel mit der gegenüberliegenden Schaufel an einer unterhalb des Schaufeldreh- ' punktes liegenden Stelle verbunden ist.
Durch Zusammenziehen des Gelenkvierecks durch einen Seilflaschenzug^· in der üblichen Weise mittels einer außerhalb des Greifers sich befindlichen Winde oder mittels eines in den Greifer eingebauten Windwerkes treten sich immer mehr steigernde Querkräfte.auf, die die Greiferschalen in Bewegung setzen und den Greifvorgang hervorrufen.
In Fig. ι der Zeichnung befindet sich der Greifer im geöffneten Zustande, und die Gelenkstäbe a, b, c und d stellen das Gelenkviereck dar. θο
An den Gelenkpunkten e und / wirkt die vom Windwerk ausgehende Kraft, wodurch ein Zusammenziehen der Gelenkpunkte e- und /, wie in Fig. 2 dargestellt, eintritt.
Durch die zunehmende Verkleinerung der
■durch die Gelenkstäbe an den Gelenkpunkten g und h eingeschlossenen Winkel β treten immer mehr zunehmende Quer- oder Schubkräfte an diesen Gelenkpunkten g und h auf.
Diese Kräfte werden von den Gelenkpunkten g und h- mittels der Verbindungsstäbe k und i bei m und / auf die Greiferschalen ο übertragen.
ίο Das Öffnen des Greifers erfolgt durch Festhalten des Greiferhalteseiles ν und Nachlassen des Schließseiles s oder, falls ein Windwerk in den Greifer eingebaut ist, durch Einschalten dieses Windwerkes auf den üffnungsvorgang.
Der Hub des Schließseiles s und damit die durch den Greifer beim Schließ- und Öffnungsvorgang durchzuziehende Seillänge kann noch bedeutend verkleinert werden, wenn das die Nürnberger Schere zusammen-. ziehende Organ nur auf der verkürzten Strecke eu wie in Fig. 3 oder auf der verkürzten Strecke f-u, wie in Fig. 5 dargestellt, angreift. In diesem Falle können die Stäbe i und k entweder an den beiden Gelenkpunkten r und t bzw. wie vorher an g und h befestigt werden.
Durch die Konstruktion in Fig. 3 ist auch erreicht, daß die untersten Gelenkpunkte r und t der Gelenkstäbe c und p und d und q weit über dem sich im Greifer beim Schließvorgang anhäufenden Massengute befinden.
Die Bauhöhe der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Greifer ist außerordentlich niedrig.
Eine noch geringere Bauhöhe wird durch die in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigte Anordnung der Gelenkstäbe γ und δ erzielt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zweiseilgreifer, dadurch gekennzeich-net, daß das obere und das untere Querhaupt an den senkrecht übereinanderliegenden Drehpunkten und die Drehpunkte der Schalen an den Lenkern eines Gelenkvierecks angreifen, und daß der Drehpunkt jeder Schaufel mit der gegenüberliegenden Schaufel an einer unterhalb des Schaufeldrehpunktes liegenden Stelle verbunden ist.
2. Zweiseilgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkviereck durch eine Nürnberger Schere ersetzt ist.
3. Zweiseilgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte der Schaufeln mit den in waagerechter Richtung gegenüberliegenden Gelenken des Gelenkvierecks zusammenfallen, und daß die Verbindungsstangen (i, k) unmittelbar von den Schaufeldrehpunkten (h, g) zu den Anlenkungspunkten (I1 in) an den gegenüberliegenden Schaufeln führen.
4. Zweiseilgreifer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Gelenkpunkte (r, t) der Numberger Schere über Stangen (k, i) mit den gegenüberliegenden Schaufeln verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED63706D 1932-06-17 1932-06-17 Zweiseilgreifer Expired DE591286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63706D DE591286C (de) 1932-06-17 1932-06-17 Zweiseilgreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63706D DE591286C (de) 1932-06-17 1932-06-17 Zweiseilgreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591286C true DE591286C (de) 1934-01-18

Family

ID=7058774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED63706D Expired DE591286C (de) 1932-06-17 1932-06-17 Zweiseilgreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591286C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936416C (de) * 1951-03-21 1955-12-15 Angelique Martin Zijl Greifer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936416C (de) * 1951-03-21 1955-12-15 Angelique Martin Zijl Greifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531204A1 (de) Greifwerkzeug fuer Ladekraene
DE591286C (de) Zweiseilgreifer
DE930113C (de) Greifvorrichtung fuer Stahlplatten
DE497048C (de) Vorrichtung zum seitlichen Schwenken von Ladebaeumen
DE629881C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von losem Haufwerk
DE590683C (de) Selbstgreifer
DE214434C (de)
DE705883C (de) Greifer mit im Greiferkopf drehbar gelagerten Schalen und mit im Greiferkopf eingebautem Antriebsmotor
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE573399C (de) Greifbagger fuer Erdbohrungen mit kreisfoermig angeordneten Schaufeln
DE558595C (de) Einseilgreifer mit das OEffnen der Greiferschalen verzoegernder Bremse
DE351551C (de) Zangenfoermiger Greifer
DE206548C (de)
DE10898C (de) Neuerungen an horizontalen Windrädern
DE553558C (de) Greifer mit Gelenkviereckantrieb
AT57092B (de) Selbstgreifer.
DE710551C (de) Greifer mit an spreizbaren Armen angelenkten Schaufeln und einem die Schaufeln zusammenziehenden Flaschenzug
DE936416C (de) Greifer
DE958538C (de) Greifer fuer Spielzeugbagger
DE342791C (de) Filterpresse
DE204755C (de)
DE2803935A1 (de) Traverse zum containertransport
DE1963367U (de) Vorrichtung zum heben und senken eines deckels eines gefaesses.
DE347092C (de) Stielgreifer mit zwischen den beiden Hebelarmen angeordnetem Schliessflaschenzug
DE625525C (de) Vorrichtung zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungshaken an Klappkuebeln