DE214434C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214434C
DE214434C DENDAT214434D DE214434DA DE214434C DE 214434 C DE214434 C DE 214434C DE NDAT214434 D DENDAT214434 D DE NDAT214434D DE 214434D A DE214434D A DE 214434DA DE 214434 C DE214434 C DE 214434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rods
gripper
rods
pair
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214434D
Other languages
English (en)
Publication of DE214434C publication Critical patent/DE214434C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Ausführungsform des Greifers nach Patent 174762 stehen die die Unterflasche des Flaschenzuges mit den winkelförmigen Traghebeln der inneren Enden der Schaufeln verbindenden kniehebelartig angeordneten Druckstangen' c bei geöffnetem Greifer verhältnismäßig steil, so daß bei Einleitung der Schließbewegung des Greifers die an den Schneiden der Greiferschalen ausgeübte Kraft in wagerechter Richtung verhältnismäßig klein ist.
Um dies zu vermeiden und gleich am Anfange der Schließbewegung eine verhältnismäßig große Schließkraft zu erzielen, sind gemäß der Erfindung zwei Paar kniehebelartig angeordnete Druckstangen vorgesehen,, die einerseits mit den winkelförmigen Traghebeln für die inneren Schaufelenden und andererseits mit der Unterflasche des Flaschenzuges verbunden sind. Das gemäß der Erfindung noch hinzugefügte Paar kniehebelartig angeordneter Druckstangen nimmt bei geöffneten Greiferschalen eine nahezu gestreckte Lage ein und ist so angeordnet, daß es beim Anziehen des Flaschenzuges sofort in Wirkung tritt. Hat sich der mittlere Gelenkpunkt dieser Druckstangen gegen die Totpunktlage bewegt, so kommt das andere Paar Druckstangen zur Wirkung. Hierdurch wird während der Schließbewegung in allen Stellungen der Greiferschalen eine möglichst große Kraft erzielt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Greifers dargestellt.
Fig. ι zeigt den Greifer vollständig geöffnet.
Fig. 2 zeigt die Stellung der Greiferschalen, bei der eben das untere Paar der kniehebelartig angeordneten Druckstangen zur Wirkung kommt.
Fig. 3 stellt den Greifer in der Schließlage dar.
Die Schaufeln α hängen wie bei der. Ausführungsform nach dem Hauptpatent an den winkelförmig sich übergreifenden Hebeln b und an Stangen s, die an Zapfen der Winkelhebel angeschlossen sind. Von den Drehzapfen der Stangen s gehen nach der Unterflasche des Flaschenzuges Druckstangen c1, c2, von denen die ersteren bei geöffneten Greiferschalen einen größeren Winkel einschließen als die letzteren. Die Gelenkzapfen der Druckstangen liegen unterhalb bzw. oberhalb des Drehpunktes der Flaschenrolle d. Die Druckstangen c1 sind mit Schlitzen n1 und die Druckstangen c2 mit Schlitzen n% versehen, in die die entsprechenden Drehzapfen eingreifen.
Es ist ersichtlich, daß bei dieser Anordnung der Druckstangen c1 und c2 beim Anheben des die Unterflasche d tragenden Stückes k
(Fig. ι) zunächst die oberen Druckstangen c1 die Schließbewegung des Greifers einleiten, wodurch infolge der einen größeren Winkel einschließenden Druckstangen c1 eine größere Kraft erzielt wird, als wenn, wie. beim Hauptpatent, die unteren Druckstangen c2 die Schließbewegung einleiten wurden. Befinden sich die oberen Druckstangen c1 annähernd in der gestreckten Lage, so legt sich der an dem
ίο Stück k angebrachte Drehzapfen ο für die unteren Druckstangen c2 gegen, die oberen Enden der Schlitze «ä (Fig. 2), so daß nunmehr bei weiterer Aufwärtsbewegung des Stückes k die Greiferschalen durch die unteren Druckhebel c2 geschlossen werden, während die Kniehebel c1 außer Wirkung sind.
Auch bei der neuen Ausführungsform ist es zweckmäßig, wie beim Hauptpatent die Bewegung der Unterflasche durch eine mit einem Schlitz versehene Führungsstange zu be- ao grenzen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbstgreifer für grobstückiges Arbeitsgut mit Schaufeln, die an beweglichen Hebeln und Stangen aufgehängt sind, nach Patent 174762, dadurch gekennzeichnet, daß an die Unterflasche des Flaschenzuges (f, d) zwei Paar kniehebelartig angeordnete, mit Schlitzen fn1, n2) versehene Druckstangen (c1, c%) angeschlossen sind, von denen das eine Paar (c1) bei geöffneten Schalen einen größeren Winkel einschließt als das andere Paar (c2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214434D Active DE214434C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214434C true DE214434C (de)

Family

ID=476013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214434D Active DE214434C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214434C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156135A1 (de) * 1971-10-07 1973-05-25 Nemag Nv
US5669152A (en) * 1990-02-23 1997-09-23 Renishaw, Plc Touch probe
US6459281B1 (en) 1998-04-06 2002-10-01 Marposs Societa′ per Azioni Head for the linear dimension checking

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156135A1 (de) * 1971-10-07 1973-05-25 Nemag Nv
US5669152A (en) * 1990-02-23 1997-09-23 Renishaw, Plc Touch probe
US6459281B1 (en) 1998-04-06 2002-10-01 Marposs Societa′ per Azioni Head for the linear dimension checking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE214434C (de)
DE102012002313B4 (de) Bandschneider
DE18195C (de) Brech-Maschine für Flachs und andere Pflanzenstengel
DE651564C (de) Maschine zum Schneiden von Furnieren in Paketen
DE4263C (de) System von Maschinen zur Herstellung von Drahtkapseln für Champagnerflaschen
DE469046C (de) Presse
DE103227C (de)
DE180641C (de)
DE402775C (de) Vorrichtung zum Ablegen gepresster Fliesen von der Presse auf ein Foerderband o. dgl.
DE62874C (de)
DE50582C (de) Klemmvorrichtung für Hebeladen
DE119685C (de)
DE76085C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schnürstiften mit nicht streckbarer Einlage
DE451148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung, insbesondere als Haubenverschluss bei Kraftfahrzeugen
DE181698C (de)
DE485461C (de) Handstrohpresse
DE440330C (de) Vorrichtung zum Ausruecken des Schubkurbelgetriebes fuer Nietmaschinen
DE207752C (de)
DE59854C (de) Französischer Rundwirkstuhl mit Ringelapparat
DE147847C (de)
DE513638C (de) UEbersetzungsgetriebe
DE560066C (de) Vorrichtung zum Ausroden von Stubben
DE902812C (de) Antrieb von Spannwerkzeugen
DE206548C (de)
DE126463C (de)