DE102012002313B4 - Bandschneider - Google Patents

Bandschneider Download PDF

Info

Publication number
DE102012002313B4
DE102012002313B4 DE102012002313.8A DE102012002313A DE102012002313B4 DE 102012002313 B4 DE102012002313 B4 DE 102012002313B4 DE 102012002313 A DE102012002313 A DE 102012002313A DE 102012002313 B4 DE102012002313 B4 DE 102012002313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
lever
levers
lever grip
grip pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012002313.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012002313A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012002313.8A priority Critical patent/DE102012002313B4/de
Publication of DE102012002313A1 publication Critical patent/DE102012002313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012002313B4 publication Critical patent/DE102012002313B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Bandschneider (20) zum spanlosen Trennen von Stahl- oder anderen -bändern, dadurch gekennzeichnet,
1.) dass zwei Hebelgriffstücke (9, 10) angeordnet sind, wobei jedes Hebelgriffstück (9, 10) an einem Ende (19) einen Griff (17, 18) und am anderen Ende (20, 21) jeweils eine Lasche (31, 32) aufweist,
2.) dass im Bereich der Laschen (22, 25) die Hebelgriffstücke (9, 10) beweglich mit dem Stabilisierungselement (26) durch einen Bolzen (23) verbunden sind,
3.) dass am Stabilisierungselement (26) eine feststehende obere Schneidbacke (3) angeordnet ist, welche über die beiden Schneidhebellager (27, 28) mit den beiden Schneidhebeln (15, 16) verbunden ist,
4.) dass die beiden Schneidhebel (15, 16) an dem einen Ende die beiden spitz zulaufenden beweglichen Schneidbacken mit an gearbeiteten Schneidkanten aufweisen und am anderen Ende mit den beiden Hebelgriffstücken (9, 10) im Bereich der beiden unteren Laschen (31, 32) mit Lagerbolzen (33, 34) gelenkig verbunden sind,
5.) dass die beiden Schneidhebel (15, 16) im Bereich hinter der oberen feststehenden Schneidbacke (3) durch ein bewegliches Federelement (35) verbunden sind.

Description

  • Dieser Bandschneider dient dazu, Stahlbänder, die straff um Holzkisten oder Metallbündel gespannt sind, mit wenig Kraft, schnell und mühelos durchzutrennen.
  • Als Stand der Technik sind derartige Stahlbandschneider bekannt. So ist mit dem Patent CH 360357 A eine Schneidzange zum Durchtrennen von Metallbändern und Drähten bekannt, welche auf herkömmliche Weise mit der abgeflachten Seite unter das Spannband geschoben wird und das Spannband dann durch Zusammendrücken der beiden Hebel zerschnitten wird. Diese Weise des Durchtrennens von Spannbändern ist besonders bei starken Spannbändern sehr kraftaufwändig und birgt daher ein großes Verletzungsrisiko in sich
  • Mit dem DE 1762999 U ist ein Stahlbandschneider bekannt, welcher ebenfalls unter das Spannband geschoben wird und dadurch schon das Spannband durchtrennt werden soll, eventuell muss der Stahlbandschneider angehoben werden, um das Spannband zu durchtrennen. Bei diesem Stahlbandschneider muss das Spannband schon locker sein, damit man ihn unter das Spannband schieben kann. Bei straff gespannten Bändern und bei kleinen Spanngrößen versagt dieser Stahlbandschneider, da man ihn nicht unter die Spannbander schieben kann.
  • Mit dem DE 86 34 243 U1 ist eine Bandschere bekannt, welche beidseitig an das Spannband angelegt wird und durch die Schließbewegung der beiden Hebel das Spannband durchgeschnitten werden soll. Diese Bandschere muss man asymmetrisch an das zu zerschneidende Spannband anlegen, damit die spitzen Schneiden auch unter beide Seiten darunter kommen; des Weiteren kann es passieren, dass, wenn das Spannband sehr breit ist und das Gewicht des gespannten Materials sehr klein ist und dadurch die Bandschere sehr weit geöffnet ist, dass man das ganze eher hoch hebt, als dass man es durchschneidet.
  • Mit dem CH 15683 A ist eine Metallbänderschere bekannt, welche auch beidseitig an das zu zerschneidende Band angelegt wird und durch die Schließbewegung der Schere das Metallband zerschnitten wird. Auch diese Schere muss man umständlich einseitig an das Band anlegen und darf dann den Hebei, an dem sich die kurze Schneide bzw. der Gegenhalter befindet, nicht mit nach oben bewegen, um die Schließbewegung auszuführen, da sich dieser dadurch vom Band lösen würde und das Band nicht zerschnitten werden kann.
  • Mit dem DE 1741437 U ist eine Kabel- oder Seilschere bekannt, mit welcher man nur bedingt Bänder durchschneiden kann; evtl. Kunststoffbänder. Um die Schere konstruktionsbedingt zu bedienen, muss man sie umständlich mit dem drehbaren Hebel auf und zu bewegen was sehr unpraktisch ist. Das Hebelgelenk funktioniert im Gegensatz zum Bandschneider auf Zug, welches über eine Gewindestange bewegt wird, wodurch zwar viel Kraft übertragen wird, aber auch sehr zeitaufwändig ist. Desweiteren sind die Anordnung der Schneiden nicht zum Durchtrennen von Metallbändern geeignet, da sie in einem falschen Winkel auf das zu zerschneidende Band treffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bandschneider zu schaffen, mit dem man ein Spannband leicht, mit geringen Kraftaufwand, schnell und sicher durchtrennen kann. Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Bandschneider gelöst, der aus drei Hauptteilen besteht, und zwar aus zwei gegenüberliegenden, spitz zulaufenden Schneidbacken (29, 30) mit angearbeiteten Schneidkanten, bei denen die Schneidkanten auf der Oberseite liegen, und der über den beiden unteren Schneiden gelegenen feststehenden Schneidbacke (3), die eine Schneide auf der gegenüberliegenden Unterseite hat und wiederum als Gegenschneide fungiert, gegen welche die beiden unteren Schneidbacken drücken, indem sie unter das Spannband geschoben werden und dadurch das Spannband nach oben heben und das Spannband gegen die oberen Schneidbacken drücken. und dadurch Zerschneiden, sollte das Spannband so straff gespannt sein das es sich nicht anheben lasst so zerschneiden die beiden unteren Schneidbacken das Spannband schon bei der Schließbewegung ohne es gegen den oberen feststehenden Schneidbacken zu drücken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneidkante
    2
    Schneidkante
    3
    obere Schneidbacke
    4
    Spannband
    5
    Spitze an beweglichen Backen links
    6
    Spitze an beweglichen Backen rechts
    7
    Lagerbolzen rechts
    8
    Lagerbolzen links
    9
    Hebelgriffstück rechts
    10
    Hebelgriffstück links
    11
    Anschlag Bandschneider geöffnet rechts
    12
    Anschlag Bandschneider geöffnet links
    13
    Anschlag Bandschneider geschlossen rechts
    14
    Anschlag Bandschneider geschlossen links
    15
    Schneidhebel rechts
    16
    Schneidhebel links
    17
    Griff rechts
    18
    Griff links
    19
    hinteres Ende Hebelgriffstücke
    20
    vorderes Ende Hebelgriffstücke rechts
    21
    vorderes ende Hebelgriffstücke links
    22
    Verbindungslasche Hebelgriffstücke rechts
    23
    Gelenkverbindung
    24
    Schraubverbindung mit an gearbeiteter Führung
    25
    Verbindungslasche Hebelgriffstücke links
    26
    Stabilisierungselement
    27
    Schneidhebellager rechts
    28
    Schneidhebellager links
    29
    bewegliche Schneidbacke rechts
    30
    bewegliche Schneidbacke links
    31
    untere Lasche an Hebelgriffstück rechts
    32
    untere Lasche an Hebelgriffstück links
    33
    Lagerbolzen rechts
    34
    Lagerbolzen links
    35
    bewegliches Federelement

Claims (1)

  1. Bandschneider (20) zum spanlosen Trennen von Stahl- oder anderen -bändern, dadurch gekennzeichnet, 1.) dass zwei Hebelgriffstücke (9, 10) angeordnet sind, wobei jedes Hebelgriffstück (9, 10) an einem Ende (19) einen Griff (17, 18) und am anderen Ende (20, 21) jeweils eine Lasche (31, 32) aufweist, 2.) dass im Bereich der Laschen (22, 25) die Hebelgriffstücke (9, 10) beweglich mit dem Stabilisierungselement (26) durch einen Bolzen (23) verbunden sind, 3.) dass am Stabilisierungselement (26) eine feststehende obere Schneidbacke (3) angeordnet ist, welche über die beiden Schneidhebellager (27, 28) mit den beiden Schneidhebeln (15, 16) verbunden ist, 4.) dass die beiden Schneidhebel (15, 16) an dem einen Ende die beiden spitz zulaufenden beweglichen Schneidbacken mit an gearbeiteten Schneidkanten aufweisen und am anderen Ende mit den beiden Hebelgriffstücken (9, 10) im Bereich der beiden unteren Laschen (31, 32) mit Lagerbolzen (33, 34) gelenkig verbunden sind, 5.) dass die beiden Schneidhebel (15, 16) im Bereich hinter der oberen feststehenden Schneidbacke (3) durch ein bewegliches Federelement (35) verbunden sind.
DE102012002313.8A 2012-02-06 2012-02-06 Bandschneider Expired - Fee Related DE102012002313B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002313.8A DE102012002313B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Bandschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002313.8A DE102012002313B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Bandschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012002313A1 DE102012002313A1 (de) 2013-08-08
DE102012002313B4 true DE102012002313B4 (de) 2014-04-24

Family

ID=48794457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002313.8A Expired - Fee Related DE102012002313B4 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Bandschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002313B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020980A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Wolfgang Hoffmann Klebegewichtezange
CN107487581B (zh) * 2017-06-15 2019-04-12 亚杰科技(江苏)有限公司 一套打包带收集设备
DE102018113490A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Als Automatic Logistic Solutions Gmbh Schneidkopf und Schneidmaschine mit einem Schneidkopf

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH15683A (de) * 1898-02-24 1898-07-15 Anton Skubitz Metallbänderschere
US1594671A (en) * 1925-07-01 1926-08-03 Isaac George Tin cutter
US2066716A (en) * 1935-10-05 1937-01-05 Cruickshank Alexander Pliers
GB585237A (en) * 1944-10-13 1947-02-03 Boulton Aircraft Ltd Improvements in and relating to tools for cutting off portions of screws or the like projecting from a surface
DE1741437U (de) * 1957-02-02 1957-03-14 Werkzeug Ind G M B H Ges Kabel- oder seilschere od. dgl. fuer handbedienung.
CH360357A (de) * 1958-07-03 1962-02-15 Weber Hans Schneidzange zum Durchschneiden von als Bindemittel dienenden Metallbändern und Drähten
DE8634243U1 (de) * 1986-12-20 1987-09-03 Fransbach, Anton, 4440 Rheine, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH15683A (de) * 1898-02-24 1898-07-15 Anton Skubitz Metallbänderschere
US1594671A (en) * 1925-07-01 1926-08-03 Isaac George Tin cutter
US2066716A (en) * 1935-10-05 1937-01-05 Cruickshank Alexander Pliers
GB585237A (en) * 1944-10-13 1947-02-03 Boulton Aircraft Ltd Improvements in and relating to tools for cutting off portions of screws or the like projecting from a surface
DE1741437U (de) * 1957-02-02 1957-03-14 Werkzeug Ind G M B H Ges Kabel- oder seilschere od. dgl. fuer handbedienung.
CH360357A (de) * 1958-07-03 1962-02-15 Weber Hans Schneidzange zum Durchschneiden von als Bindemittel dienenden Metallbändern und Drähten
DE8634243U1 (de) * 1986-12-20 1987-09-03 Fransbach, Anton, 4440 Rheine, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012002313A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553692A1 (de) Baumschere
DE102012002313B4 (de) Bandschneider
DE102012211026A1 (de) Schneidvorrichtung
DE202016106089U1 (de) Holzspaltmaschine
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE537950C (de) Zange zum Zerkleinern von Holz
DE1300451B (de) Scheibenschneidgeraet
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE3504257C2 (de) Gerät zum Abschneiden von Ästen, Bäumchen und Sträuchern
DE819802C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Foerderbaendern, Treibriemen o. dgl.
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE804462C (de) Spannklaue fuer Hebezeuge
DE895414C (de) Schere zum Schneiden von Metallstaeben, Holzleisten od. dgl.
AT222935B (de) Ernte- bzw. Pflückschere
DE41624C (de) Presse zur Herstellung von Klavierhammerköpfen
DE376133C (de) Baumschere
DE574724C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Gattersaegeangel
DE535156C (de) Kabelspleissmaschine
DE809411C (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abschneiden von Verschnuerungen aus Draht und aus Flachband
AT273474B (de) Holzhalterung für Tischkreissägen
DE1582913C3 (de) Rasenschere mit ziehendem Schnitt
DE597760C (de) Wurfgabel mit Abschneidevorrichtung
DE84197C (de)
DE1954491B2 (de) Selbsteinstellender Spannschlüssel
DE58216C (de) Copulir - Messer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee