DE58216C - Copulir - Messer - Google Patents

Copulir - Messer

Info

Publication number
DE58216C
DE58216C DENDAT58216D DE58216DA DE58216C DE 58216 C DE58216 C DE 58216C DE NDAT58216 D DENDAT58216 D DE NDAT58216D DE 58216D A DE58216D A DE 58216DA DE 58216 C DE58216 C DE 58216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
vine
handle
frame plate
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58216D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. PLAVSICS, Apotheker, in Neusatz, Ungarn
Publication of DE58216C publication Critical patent/DE58216C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/35Cutting; Inserting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein scheerenartiges Instrument, welches dazu dient, bei gleich starken Reben immer gleiche elliptische Schnittflächen behufs erfolgreicher Copulirung zu erzielen. Dabei ist es wesentlich, dafs das Messer die Bewegung der Hand nachahmen könne.
Fig. ι zeigt eine vordere Ansicht des Messers, Fig. 2 eine Seitenansicht; Fig. 3 ist ein Schnitt nach χ -y in Fig. 1, Fig. 4 ein Schnitt nach x'-y' in Fig. 2 und Fig. 5 ein Schnitt nach x"-y" in Fig. i.
Das Instrument besteht aus zwei Haupttheilen, die mit einander verbunden sind, und zwar aus dem zangenartigen Rebenhalter und der Schneidvorrichtung. Letztere besteht in einem scharfen Messer, welches vermittelst Schlitzes b und Flügelschraube c an einem Schlitten d verstellbar ist. Der Schlitten d bildet einen stumpfen Winkel und ist dessen einer Schenkel in dem Schlitze e der trapezförmigen Gestellplatte / mittelst eines Gleitbackens g, Fig. 5, geführt, während der andere Schenkel mittelst Schwalbenschwanzführung (Fig. ι bis 3) in einem zweiten Schlitten h gegen das Abheben von der Platte / gesichert ist, da der Schlitten h ebenfalls in einem Schlitze T der Platte / geführt ist. Beide Schlitze e und i sind zu je einer schrägen Seitenkante der Platte/ parallel, nähern sich also einander nach oben im spitzen Winkel. An der unteren Seite der Gestellplatte f befindet sich ein Bolzen j, um welchen ein mit Schleife k versehener Hebel I drehbar ist, der durch eine starke Feder m immer in der Stellung Fig. 1 erhalten wird und in dessen Schleife k ein Stift η des Schlittens d eingreift. Die Platte/ verlängert sich an der Seite nach unten zu einer Handhabe 0, welche mit einer viereckigen Durchbrechung ρ versehen ist; durch diese Oeffnung ρ ragt das rechtwinklig zu einem Griffe a1 abgebogene Ende des Rebenhalters q, welcher am Bolzen j in einem Scharnier r senkrecht zur Schneidvorrichtung beweglich und durch eine Feder s immer in der in Fig. 2 ersichtlichen offenen Lage gehalten wird. Der Rebenhalter ist an seinem oberen Ende mit einer prismatischen Verstärkung t versehen, welche gegen die Platte / zu cylindrisch ausgekehlt ist. Der Verstärkung t gegenüber liegt eine mit einer gröfseren Hohlkehle u versehene Backe v, Fig. 4, die zur Aufnahme der zu schneidenden Rebe dient, und deren Hohlkehle, wie Fig. 2 zeigt, zur Platte / geneigt ist, damit die Rebe beim Andrücken des'" Griffes a1 gegen die Handhabe ο durch die Verstärkung t des Rebenhalters q in der punktirt ersichtlichen schrägen Lage zum Messer gehalten werde.
Das Schneiden der Rebe geschieht nun, wenn sie in der Weise, wie vorhin erwähnt, vom Rebenhalter q in der Backe ν festgehalten wird (Fig. 2 punktirt), indem der Hebel I in der Pfeilrichtung mit der einen Hand bewegt wird, während die andere Hand die Handhabe 0 sammt Griff α1 zusammenhält. Durch diese Bewegung des . Hebels I wird das Messer α parallel zu sich selbst und in der Richtung des Schlitzes e verschoben (Fig. ι punktirt ersichtlich), und da der Schlitz e schräg zur Rebenrichtung steht,
mufs die Messerschneide den Schnitt durch die Rebe ziehend verrichten, was der Bewegung der Hand beim Schneiden entspricht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Copulir - Messer zur Erzeugung gleicher, elliptischer glatter Schnittflächen bei den zu copulirenden Weinreben, bestehend aus einer scharfen, mittelst Schlitten d in einem Schlitze e der Gestellplatte f geführten und durch den Hebel / beweglichen Messerklinge a, welche die zu ihrer Bewegungsebene durch den Rebenhalter q schräg gehaltene Rebe durch einen ziehenden Schnitt abschneidet, indem der Halter in . einem Scharnier r beweglich ist und durch Drücken seines Griffes al . gegen die Handhabe ο der Gestellplatte f mittelst seines ausgekehlten, verstärkten Endes t beliebig starke Reben in eine Hohlkehle u eines an der Gestellplatfe befestigten Backens ν drückt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT58216D Copulir - Messer Expired - Lifetime DE58216C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58216C true DE58216C (de)

Family

ID=332538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58216D Expired - Lifetime DE58216C (de) Copulir - Messer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
DE3136119C2 (de) Gartenschere mit ziehendem Schnitt und mit Hebelkraftunterstützung
DE58216C (de) Copulir - Messer
DE102012002313B4 (de) Bandschneider
EP0768418B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
DE4206535C2 (de) Handbetätigter Strangschneider mit Ratschenantrieb
DE3334763A1 (de) Feststellvorrichtung an automatischen saegemaschinen zum blockieren und festklemmen der zu zertrennenden stangen, z.b. aus metall
DE202018004029U1 (de) Schermesser-Anordnung zum Gartenbau
DE17238C (de) Neuerung an Scheren
DE69945C (de) Instrument zum Ausschneiden der Mandeln (Tonsillotom)
DE67847C (de) Einspannvorrichtung für Messer beim Putzen
DE960710C (de) Bolzenschneider, insbesondere fuer Betonstahl
DE241112C (de)
DE178495C (de)
DE7607788U1 (de) Schere, insbesondere baumschere
DE664968C (de) Stoffschieberantrieb an Naehmaschinen
DE220426C (de)
DE310295C (de)
DE8031094U1 (de) Handschere
DE592952C (de) Maschine zum Herausziehen von Faeden aus Webware
DE102564C (de)
DE164258C (de)
DE44878C (de) Kammscheere
DE64618C (de) Maschine zum Schneiden von Webstoffen
DE188882C (de)