DE188882C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188882C
DE188882C DENDAT188882D DE188882DA DE188882C DE 188882 C DE188882 C DE 188882C DE NDAT188882 D DENDAT188882 D DE NDAT188882D DE 188882D A DE188882D A DE 188882DA DE 188882 C DE188882 C DE 188882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rope
cutting
fork
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT188882D
Other languages
English (en)
Publication of DE188882C publication Critical patent/DE188882C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines
    • B63G7/04Mine-sweeping means, Means for destroying mines by means of cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 188882 KLASSE 69. GRUPPE
CHARLES PETRIE in ST. JOHNS, Neufundland.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Durchschneiden von Tauen von einer entfernten Stelle aus. Dies hat namentlich Bedeutung für das Kappen von Schleppseilen, was mit der neuen.Vorrichtung leicht und schnell von dem einen Fahrzeug aus vorgenommen werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht.
Fig. i zeigt das Werkzeug in schaubildlicher Ansicht in Verwendung.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch einen Teil des Werkzeuges nach 2-2 der Fig. 3
Fig. 3 ein Querschnitt nach 3 -3 der Fig. 2. Mit den Rollen 10, io<* läuft die Vorrichtung auf dem Schlepptau. Die Rolle 10 ist dabei in einer Gabel 11 gelagert, die an einem über das Tau greifenden Haken 12 befestigt ist. Der Haken 12 bildet das obere Ende des Hauptgestellteils 13 der Vorrichtung. Das andere gabelförmige Ende 14 des Hauptteils 13 nimmt die beiden schwingbaren Hebei 15 und 16 auf. Die Drehpunkte der Hebel 15, 16 sind in gewissem Abstand voneinander in der Gabel 14 vorgesehen. Der eine Hebel, z. B. 15, trägt eine Platte 17 (Fig· 3)^ m der sich der kurvenförmige Schlitz 18 befindet, während an dem anderen Hebel 16 eine gelenkige Platte 19 sitzt, an der eine Messerklinge 20 auswechselbar befestigt ist. Durch die Platte 19 tritt eine Schraube oder ein Bolzen 21 hindurch, der auf der entgegengesetzten Seite der Platte 17 mit einer Sperrscheibe oder Mutter 22 verbunden ist. Wenn also beide Hebel um ihre Drehpunkte schwingen, ergibt sich zwischen der Messerklinge 20 und der Platte 17 eine Bewegung, die dem Wege des Bolzens 21 in dem Schlitz 18 entspricht. Da dieser Schlitz zweckmäßig kurvenförmig gestaltet ist, so führt das Messer zwei Bewegungen aus, eine nach vorwärts und die andere nach der Seite im wesentlichen in Richtung der oberen Kante. Dadurch wird das Durchschneiden des Taues begünstigt. Die Klinge 20 bezw. die Hebel 15, 16 werden gewöhnlich durch eine oder mehrere Federn 23 in der Offenstellung der Schneidbacken gehalten.
Nachdem der Rahme^ 13 mit den Rollen io, ioa so weit wie gewünscht an dem Tau nach unten geglitten ist, was durch den Durchhang des Taues oder durch Ziehen an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Leine geschieht, zieht man an der Leine 37. Durch das Aufwärtsziehen kommt eine mit der Platte 17 verbundene Gabel 24 mit dem Tau gemäß Fig. 2 in Eingriff und veranlaßt dadurch das gleichzeitige Ausschwingen der Hebel 15, 16 nach rückwärts, so daß die Messerklinge 20 gegen das Tau geführt wird..
Eine noch günstigere Schneidwirkung ergibt sich bei Anwendung einer zweiten Klinge. Zu diesem Zweck ist folgende Einrichtung getroffen. Die vorerwähnte Gabel 24 trägt eine Reihe von Löchern 24s in jedem Schenkel, wobei diese paarweise eine die drehbare Rolle 10" tragende Achse 25 aufnehmen können. Mit der Gabel 24 steht ein Hebel 26 in Verbindung, der nach oben gerichtet mit einem um eine Welle 28 schwing-
baren Hebel 27 gelenkig verbunden ist. Die Welle 28 ist in der Verlängerung 29 des einen Teil der Platte 17 bildenden Hakens 30 gelagert, wobei die Teile 29, 30, 17 starr miteinander verbunden sind. Am äußeren Ende steht der Hebel 27 mit einer Messerklinge 31 in gelenkiger Verbindung. Die Klinge 31 liegt an der einen Fläche des Hakens 30 an und unterstützt den Schneid-Vorgang. Sie ist in derselben Weise wie die Klinge 20 mittels des kurvenförmigen Schlitzes 32 an einem Stift oder Bolzen 33 geführt. Es ist ersichtlich, daß, wenn die Gabel 24 gemäß Fig. 2 mit dem Tau oder Seil in Eingriff kommt und der Rahmen 13 rückwärts gezogen wird, die mit der Gabel 24 verbundenen Gestänge und Hebel die Klinge 31 nach unten drücken, während die Klinge 20 nach aufwärts bewegt wird. Auf das Tau wird somit von zwei Seiten her eingewirkt, so daß sich eine wesentliche Erleichterung des Schneidvorganges ergibt. Infolge der mehrfach vorhandenen Löcher 24s kann der Weg der Klinge 31 in beliebiger Weise eingestellt werden.
Um das Tau sicher in den Haken 12 und 30 zu halten, sind an diesen die Sicherheitsarme 34 bezw. 35 vorgesehen. Diese Arme sind an dem festen Rahmen oder Haken drehbar, können infolgedessen so eingestellt werden, daß sie das Einlegen des Taues in die Haken unterstützen und das Tau während des Durchschneidens in den Haken halten. Der Arm 34 trägt ein Auge 36, durch das eine an dem an dem Rahmen 13 drehbaren Haken 38 angreifende Schnur 37 hindurchgeführt ist. Der Haken 38 greift in ein Auge 39 der Platte 17 und hält für gewöhnlich die Teile in der in Fig. ι dargestellten Lage, wenn die Vorrichtung an dem Tau verschoben wird. Soll das Werkzeug das Tau durchschneiden, so wird durch Anziehen der Schnur 37 der Haken 38 aus dem Auge 39 entfernt, so daß die Teile in der vorher beschriebenen Weise zur Wirkung kommen können.
Die Vorrichtung kann nicht nur beim Kappen von Schiffs- oder Schlepptauen, sondern auch für alle Arten von Tauen, Seilen oder Kabeln verwendet werden, die von einer entfernten Stelle her durchschnitten werden "sollen. Der aus dem Rahmen 13 und den Rollen 10, ioa bestehende Schlitten wird einfach mit den Haken an das Tau oder Seil angehängt, worauf die Sicherheitsarme entsprechend eingestellt werden. In welcher Weise der Schneidvorgang durch Anziehen der Schnur 37 eingeleitet wird, . wurde bereits oben erwähnt.
Die obere Messerklinge kann wegfallen, namentlich wenn es sich um Taue oder Seile handelt, die nicht aus Draht oder ähnlichem Stoff sind.

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche:
  2. i. Vorrichtung zum Durchschneiden von Seilen oder Tauen von einer entfernten Stelle aus, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung an einem Rahmen (13) angeordnet ist, der an dem Tau oder Seil längsbeweglich geführt ist. . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inbetriebsetzung des Schneidwerkzeuges (19, 20, 30, 31) von der Bewegung des Rahmens (13) abhängig ist, indem dadurch, daß der Rahmen bei seiner Verschiebung in der einen Richtung (nach vorwärts) seine Relativlage zum Tau oder dergl. beibehält, auch die Antriebsvorrichtung für das Schneidwerkzeug in der Ruhelage belassen wird, während bei Verschiebung des Rahmens in der umgekehrten Richtung (nach rückwärts) durch Ausschwingen des Rahmens mit dem die Schneidvorrichtung tragenden Teil gegen das Schlepptau die Antriebsvorrichtung für das Schneidwerkzeug in Bewegung gesetzt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für die Klinge aus zwei an dem einen Ende (14) des Rahmens (13) schwingbar gelagerten Hebelarmen (15, 16) besteht, von denen der eine (16) eine Schneidklinge (19, 20) trägt und gegen
    ' den anderen (15) verschiebbar ist, wenn dieser andere (15) beim Zurückziehen des Rahmens (13) mittels Schnur (37) gegen das Tau als Widerlager stößt, wodurch der Hebel (15, 16) durch Drehung um ihre unteren Zapfen eine Bewegung gegeneinander ausführen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Antriebshebel (15) bei Bewegung des Rahmens (13) in der einen Richtung (nach vorwärts) durch eine Sperrvorrichtung (38, 39) an einer Bewegung verhindert wird, wobei die Ausrückung dieser Sperrvorrichtung (38, 39) erfolgt, wenn der Rahmen (13) die umgekehrte Richtung (nach rückwärts) einschlägt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Antriebshebel (15) für die Schneidvorrichtung eine Gabel (24) beweglich angeordnet ist, die das Tau oder Seil umfaßt und bei Bewegung des Rahmens (13) in einer bestimmten Richtung (nach rückwärts) so gegen das Tau geklemmt wird, daß der Rahmen in seiner Bewegung
    aufgehalten und mit dem die Antriebsvorrichtung (15, 16) und das Schneidwerkzeug (19) tragenden Ende gegen das Tau bewegt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mittels Haken (12, 30) und Rollen (10, ioa) an dem Tau oder Seil geführt ist, wobei die Hakenöffnungen mit ausrückbaren Verschlußteilen (34, 35) versehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (25) der Gabel (24) die eine Führungsrolle (ioa) trägt, wobei für die Achse (25) mehrere Lageröffnungen (24") vorgesehen sind, um den Weg der mit der Gabel (24) beweglich verbundenen Antriebshebel (26, 27) der Schneidklinge (31) und damit den Weg dieser letzteren beliebig einstellen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT188882D Active DE188882C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188882C true DE188882C (de)

Family

ID=452469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT188882D Active DE188882C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188882C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813392A1 (de) Universalfadenabschneider und zusatzvorrichtungen zur anbringung an naehmaschinen
DE188882C (de)
DE2711557C2 (de) Längenanschlag für Scheren
DE2417631C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprängen an der Oberfläche eines Werkstücks
DE2064152A1 (de) Verfahren und Maschine zum Aufbe reiten stehender Baume
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE538556C (de) Handadressendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste und einer von Hand zu betaetigenden UEberspringvorrichtung fuer die Druckplatten
DE181235C (de) Streckmaschine, bei der nachgiebigen seiten der zu streckenden haut mehr gestreckt werden als der mittlere teil
DE1291847B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Wechseln von Faeden auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE943512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
DE1452758C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schrau benfedern mit Ösen, Haken od dgl an bei den Enden
DE47647C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von elastischem Material in den gehöhlten Radkranz von Wagenrädern
DE252478C (de)
DE376133C (de) Baumschere
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE648061C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE217738C (de)
DE2449121A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die fertigung von mit aufgesetzten kragen versehenen oberhemden oder blusen
CH99300A (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen.
DE748270C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine, die beim letzten, nur teilweise eingezogenen Stich angehalten wird
DE402975C (de) Stoffbeschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE293571C (de)
DE183310C (de)
DE161193C (de)
DE543519C (de) Bugmaschine mit Vorrichtung zum Einlegen eines Verstaerkungsstreifens in den Umbug