DE252478C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE252478C DE252478C DENDAT252478D DE252478DA DE252478C DE 252478 C DE252478 C DE 252478C DE NDAT252478 D DENDAT252478 D DE NDAT252478D DE 252478D A DE252478D A DE 252478DA DE 252478 C DE252478 C DE 252478C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- cutting
- upper knife
- knives
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 3
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 241000272165 Charadriidae Species 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D21/00—Machines or devices for shearing or cutting tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 252478 KLASSE 49 δ. GRUPPE
SCHENCK UND LIEBE-HARKORT G. m. b. H. in DÜSSELDORF-OBERCASSEL
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Messeranordnung für Profil- und Trägerscheren
mit aneinander vorbeischneidenden Messern, wobei die aktive Obermessergruppe an einem
schwingbaren Arm befestigt ist.
Die Erfindung besteht darin, daß neben dem Obermesserarm ein beim Schneiden
ruhender Gegenmesserträger ebenfalls wie jener ausschwenkbar angeordnet ist, dessen Messer
ίο als passives Gegenmesser im Verein mit dem bewegten Seitenmesser der aktiven Obermessergruppe
den nach oben gerichteten, innen liegenden Flansch des Profileisens durchschneidet.
Auf den Zeichnungen ist eine mit der gekennzeichneten Messeranordnung versehene
Profileisen- und Trägerschere in Fig. 1 und 5 im Aufriß in verschiedenen Stellungen und in
Fig. 2 im Grundriß dargestellt. Fig. 3 zeigt ao die Obermesserarme im Grundriß und Fig. 4
einen Querschnitt durch dieselben nach der Linie C-D der Fig. 1, während Fig. 6 die gesamten
Messerhalter mit Messer in größerem Maßstabe und Fig. 7 eine schematische Anas
. Ordnung der Messer in Seitenansicht und Grundriß veranschaulicht. Die Fig. 8 bis 11
veranschaulichen die Schere im Aufriß bei verschiedenen Arbeitsstellungen.
Der schwingbare Obermesserhalter α ist auf der exzentrischen Welle b gelagert, so daß
derselbe durch Umlegen des mit dieser fest verbundenen Gewichtes c so viel zurückgezogen
wird, daß er aus dem Profileisen heraus- oder in dasselbe hineingeschwenkt werden kann.
Der Obermesserhalter α trägt die Messer d
und e. Der ebenfalls auf der Welle b bzw. auf einem an dem Halter α ausgebildeten und
konzentrisch zur Welle b angeordneten Büchsenansatz gelagerte passive Gegenmesserträger f
trägt das beim Schneiden feststehende Messer g. Dadurch, daß der Messerhalter f nicht unmittelbar
auf der Welle b oder auf dem am Halter a befindlichen Büchsenansatz, sondern
auf der exzentrischen Büchse h gelagert ist, kann derselbe durch Drehen der Büchse h für
sich eingestellt werden. Die verschiedenen Stellungen des Hebels f und der Büchse h
sind aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich. Bei Fig. 8 sind die Messer für ein großes Profil,
bei Fig. 9 für ein kleines Profil eingestellt.
Beim Umlegen des Gewichtes c mit dem Exzenter b wird der Messerhalter f gemeinschaftlich
mit dem Obermesserhalter α infolge der gemeinschaftlichen Lagerung auf der Welle b
in seine Arbeitslage (Tiefstellung) oder in seine Ruhelage (Hochstellung) gebracht. Der Obermesserhalter
α kann als Doppelhebel ausgebildet sein, so daß er das Gegengewicht i
aufnehmen kann, um das Hochschwenken der Obermessergruppe zu erleichtern. Ebenso
kann durch Anbringung eines Mitnehmers s am Hebel α (siehe Fig. 1 und 4) die Anordnung
so getroffen werden, daß der Hebel f gemeinschaftlich mit dem Hebel α hochgeschwenkt
wird, um das Maschinenmaul zur Einführung des Schneidgutes frei zu bekommen.
Der Obermesserhalter α wird, nachdem er in die Schneidstellung gebracht ist, von
dem Druckstück k angetrieben. Letzteres wird in bekannter Weise durch Exzenteran-
trieb bewegt. Um die Obermessergruppe hochschwenken zu können, muß zunächst das
Druckstück k hochgeschwenkt werden, was durch Umlegen des durch die Stange m mit
ihm gelenkig verbundenen Gewichtshebels I geschieht (Fig. .5).
Der Untermesserhalter η trägt die Messer 0
und p, und er ist in wagerechter Richtung und demnach unter 45 ° zur schrägen Schneidrichtung
der Obermesser verstellbar. Die Verstellbarkeit des Untermesserhalters hat den Zweck, das Messer p für verschieden hohe
Träger einzustellen, was insofern zweckmäßig ist, als die Anschneidstelle des Messers e sich
örtlich nicht verändert (siehe Fig. 5 und 6). Mit dem Untermesserhalter gemeinschaftlich
verschiebbar und in demselben drehbar gelagert ist der Messerhebel q angeordnet, welcher
das durch die Schnittbewegung des Obermessers d mittelbar bewegte und zum Durchschneiden
des vorderen unteren Flansches bei I- und U-Eisen gezwungene Messer r trägt.
Nach erfolgtem Hub wird der Messerhebel q durch den Bolzen t und die Feder u wieder
in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht.
Die zum Halten der Messer d und 0 vorhandenen Befestigungslappen.α und a' sind an
der der Schneidkante des Messers zugekehrten schmalen Seite entsprechend den zu den verschiedenen
Trägerhöhen im Verhältnis stehenden Flanschbreiten so ausgenommen, daß nach dem Umtauschen! der Messer- und 0 stets
Raum zum Einführen der verschiedenen Profile der zu schneidenden I- und U-Eisen gegeben
ist (siehe Fig. 5 und 6).
Die Messer d und 0 müssen bei den verschiedenen Trägerhöhen ausgewechselt werden;
die Messer e, g, p und r können, ohne umgetauscht zu werden, für alle Profile benutzt
werden. Wie in der die Anordnung der Messer zeigenden Fig. 7 dargestellt ist, können
sämtliche Profile auch auf linke und rechte Gehrung geschnitten werden.
Der Schnitt erfolgt sowohl bei geraden als auch bei Gehrungsschnitten ohne Abfall und,
ohne das Schneidgut umkanten zu müssen, in einem Schnitt.
Der Arbeitsvorgang geschieht auf folgende Weise:
Die Maschine ist eingestellt zum Einführen des Walzeisens in der Stellung nach Fig. 5.
Die Druckstelze k ist hochgeklappt, ebenso der Obermesserarm α mit dem Gegenmesserträger
f. Das Material kann von außen eingelegt werden, worauf der Obermesserträger
eingeschwenkt wird.
Die Fig. 8 zeigt die Maschine schnittbereit mit einem eingelegten großen Profil; das Exzenter
b ist heruntergelassen. Die Fig. 9 zeigt die Schere ebenfalls in Schnittbereitschaft,
jedoch mit einem eingelegten kleinen Profil.
Nachdem die Druckstelze k heruntergelassen worden ist, drückt sie bei der folgenden Umdrehung
der Exzenterwelle die Obermesserwange schräg nach unten, wobei die Messer in Wirkung treten und das Material trennen.
Das sich beim Schneiden schräg nach unten bewegende abzuschneidende Ende des Walzeisens
drückt den Messerhebel q ebenfalls schräg nach unten. Der Drehpunkt dieses
Hebels q ist so gelegt, daß das an ihm befestigte Messer r bei der von ihm zurückzulegenden
Bogenbewegung den vorderen unteren Flansch des eingelegten ±-Eisens durchschneidet.
Die Stellung der Messer nach erfolgtem Schnitt ist aus der Fig. 10 ersichtlich. Der
Obermesserhalter befindet sich in Tiefstellung. Das abfallende Ende des Trägers ist punktiert
schraffiert angedeutet. Mit dem Obermesserhalter und dem abfallenden Ende hat sich auch der Messerhebel q schräg nach
unten bewegt; er befindet sich ebenfalls in tiefster Stellung und hat den Federbolzen t
nach außen getrieben.
Nach beendetem Schnitt wird das Exzenter b durch Drehung um 180 ° nach oben gestellt.
Die beiden Messerwangen α und f sind dabei
so weit hochgezogen worden, daß sie ohne weiteres aus dem Profil heraus- und sodann
in ein anderes hineingeschwenkt werden können.
Diese Stellung ist in Fig. 11 dargestellt; die
Obermesserwange ist in hochgeschwenkter Stellung strichpunktiert angedeutet.
Der Hebel q ist durch die Feder u und den
Bolzen t wieder in seine ursprüngliche Lage zurückbewegt worden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Schere zum Schneiden von Profileisen, insbesondere von U- und I- Trägern, mit an-. einander vorbeischneidenden Messern, deren aktive, die Schneidbewegung ausführende Obermessergruppe an einem schwingbaren Arm befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Obermesserarm (a) ein beim Schneiden ruhender Gegenmesserträger (f) ebenfalls wie jener ausschwenkbar angeordnet ist und ein passives Gegenmesser (g) trägt, das im Verein mit dem bewegten Seitenmesser (e) der aktiven Obermessergruppe den nach oben gerichteten, innen liegenden Flansch des Profileisens abschneidet.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE252478C true DE252478C (de) |
Family
ID=510828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT252478D Active DE252478C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE252478C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2348004A1 (fr) * | 1976-04-15 | 1977-11-10 | Sack Gmbh Maschf | Cisaille pour couper des profiles a l'aide de couteaux profiles |
-
0
- DE DENDAT252478D patent/DE252478C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2348004A1 (fr) * | 1976-04-15 | 1977-11-10 | Sack Gmbh Maschf | Cisaille pour couper des profiles a l'aide de couteaux profiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1941423C3 (de) | Stoffbeschneidvorrichtung zur Verwendung an einer Näheinrichtung | |
DE252478C (de) | ||
DE1660807A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Fertigung eines aus Band bestehenden Ringes | |
DE3113836C2 (de) | Einrichtung zum Auslassen von Fellen | |
DE255230C (de) | ||
DE3514466C1 (de) | Einrichtung zum Auslassen von Fellen | |
DE89969C (de) | ||
DE45993C (de) | Werkzeug für Schneid- und Lochmaschinen | |
DE1485373C3 (de) | Nähmaschine mit einer Schneidvorrichtung | |
DE127426C (de) | ||
DE77294C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen und Vorschieben des Werkstückes bei Querspundschneidemaschinen | |
DE188882C (de) | ||
DE91856C (de) | ||
DE44162C (de) | Tabakschneidmaschine für Handbetrieb | |
DE276755C (de) | ||
DE285208C (de) | ||
DE142398C (de) | ||
DE229937C (de) | ||
DE835102C (de) | Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen | |
DE34841C (de) | Hufnägel-Schmiedemaschine | |
DE83793C (de) | ||
DE293571C (de) | ||
DE196509C (de) | ||
DE120709C (de) | ||
DE120738C (de) |