DE142398C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE142398C DE142398C DENDAT142398D DE142398DA DE142398C DE 142398 C DE142398 C DE 142398C DE NDAT142398 D DENDAT142398 D DE NDAT142398D DE 142398D A DE142398D A DE 142398DA DE 142398 C DE142398 C DE 142398C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- grinding surface
- workpiece
- knife
- table top
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/001—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for table cutlery
- B24B19/002—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for table cutlery for knife blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine für Messerklingen und ähnliche Gegenstände bestimmte
Schleifmaschine mit in bekannter Weise an der Schleiffläche entlang bewegbarem Werkstückträger.
Das neue Merkmal besteht darin, daß der Werkstückträger auf einer gegen die Schleiffläche
unter Vermittelung eines passenden Gestänges
um einen Drehzapfen schwingbaren Tischplatte angeordnet ist, welche das Werkstück
bei Beginn des Schleifens gegen die Schleiffläche preßt und nach Beendigung des Schleifens von derselben zurückschwingt. Durch
diese Bewegung der Tischplatte wird die Möglichkeit geboten, das Werkstück anfänglich der
gesamten Breite der Schleiffläche darzubieten und es fortschreitend von der letzteren fortzuziehen,
wobei im Gegensatz zu der bisherigen Schleifweise das Schleifen der Messerklinge an
dem nahe dem Hefte liegenden Teil der Messerklinge beginnt und infolge der bekannten Längsverschiebung
an der Spitze endigt. Dies hat den Vorteil gleichmäßiger Ausnutzung der Schleiffläche, deren Kante bisher zuerst mit der
Spitze der Messerklinge in Berührung kam und somit die größte Schleifarbeit zu leisten hatte
und ferner der Beschädigung durch die Messerspitze beim Auswechseln der Messer ausgesetzt
war.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Oberansicht der Maschine mit wagerecht durchschnittener Schleifscheibe,
Fig. 2 eine Rückansicht,
Fig. 2 eine Rückansicht,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 und
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1.
Die mit ihrer kranzförmigen Planfläche wirkende Schleifscheibe 10 ist auf der mit Fest-
und Losscheibe 13, 13 ausgestatteten Welle 12
befestigt. Der das Messer 16 allseitig verstellbar aufnehmende Werkstückträger 17 ist mit
dem auf der Führungsschiene 26 verschiebbaren Schlitten 25 verbunden und wird in bekannter
Weise an der Schleiffläche entlang bewegt. Zu diesem Zweck ist bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel der Schlitten 25 mit einer gelenkig an den Arm 43 angeschlossenen
Stange 42 verbunden. Der Drehzapfen 44 dieses Armes 43 ist mit einem zweiten Arm 45
fest verbunden, der mittels Rolle 46 in die Umfangskurvennut 33 (Fig. 4) einer auf der
Welle 35 befestigten Trommel 34 eingreift und bei Drehung der letzteren demzufolge die
Längsverschiebung des Schlittens 25 mit dem Werkstückträger 17 veranlaßt.
Die Führung 26 für den Schlitten 25 und somit auch der Werkzeugträger 17 ruhen auf
der um den senkrechten Zapfen 47 drehbaren Tischplatte 27, deren Drehung durch den mittels
einer Rolle 50 (Fig. 4) an die Plankurve 49 der Trommel 34 sich anlegenden Arm 5 ι veranlaßt
wird, indem der Drehzapfen 52 dieses Armes 51 mit einem zweiten Arm 53 gegen
einen verstellbaren Anschlag 54 der Tischplatte 27 (Fig. 1) stößt und dadurch die letztere
beim Ausschwingen des Armes 51 in Richtung
gegen die Schleiffläche entgegen der Wirkung der einerseits mit dem Maschinengestell, andererseits
mit der drehbaren Tischplatte 27 verbundenen Feder 77 schwingt.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Beim Einsetzen eines zu schleifenden Messers befindet sich der Werkstückträger 17 in Richtung des Pfeiles χ (Fig. 1) von der Schleiffläche der Schleifscheibe 10 fortgerückt und in seiner äußersten Rechtslage (von Fig. 1 ausgegangen). Wird hierauf die Welle 35 (Fig. 4) angetrieben, so rückt der Werkstückträger in die äußerste Linkslage und wird durch Drehung der Tischplatte 27, entgegengesetzt der Pfeilrichtung x, gegen die Schleiffläche gezogen, so daß die Messerklinge mit ihrem hinteren, nahe dem Heft liegenden Teil gegen die gesamte Breite der Schleiffläche angepreßt wird.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Beim Einsetzen eines zu schleifenden Messers befindet sich der Werkstückträger 17 in Richtung des Pfeiles χ (Fig. 1) von der Schleiffläche der Schleifscheibe 10 fortgerückt und in seiner äußersten Rechtslage (von Fig. 1 ausgegangen). Wird hierauf die Welle 35 (Fig. 4) angetrieben, so rückt der Werkstückträger in die äußerste Linkslage und wird durch Drehung der Tischplatte 27, entgegengesetzt der Pfeilrichtung x, gegen die Schleiffläche gezogen, so daß die Messerklinge mit ihrem hinteren, nahe dem Heft liegenden Teil gegen die gesamte Breite der Schleiffläche angepreßt wird.
Hierauf verschiebt sich der Werkzeugträger allmählich wieder nach rechts, wobei die
Messerklinge fortschreitend bis zu ihrer Spitze an der Schleiffläche entlang gleitet, bis der
Werkstückträger wieder seine äußerste Rechtslage eingenommen und das Messer die Schleiffläche
verlassen hat (Fig. 1). In diesem Augenblick hat die Rolle 50 des Armes 51 das Tal
der Plankurve 49 erreicht und die Tischplatte 27 wird durch die Feder 77 in Richtung des
Pfeiles χ von der Ebene der Schleiffläche zurückgezogen. Hierauf erfolgt zweckmäßig
ein selbsttätiges Stillstellen der Welle 35, um Zeit zum Entfernen des geschliffenen und zum
Einsetzen eines neuen Messers zu gewinnen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Messerschleifmaschine mit an der Schleiffläche entlang bewegbarem Werkstückträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (17) auf einer gegen die Schleiffläche unter Vermittelung eines Gestänges (51; 53) um emen Drehzapfen (47) schwingbaren Tischplatte (27) angeordnet ist, welche das Werkstück (16) bei Beginn des Schleifens gegen die Schleiffläche preßt und nach Beendigung des Schleifens von derselben zurückschwingt, derart, daß anfänglich das Werkstück der gesamten Breite der Schleiffläche behufs gleichmäßiger Ausnutzung derselben dargeboten und es fortschreitend von der Schleiffläche fortgezogen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE142398C true DE142398C (de) |
Family
ID=409957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT142398D Active DE142398C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE142398C (de) |
-
0
- DE DENDAT142398D patent/DE142398C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3537059A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen der zaehne von saegebaendern oder saegeblaettern | |
DE142398C (de) | ||
DE218844C (de) | ||
DE204783C (de) | ||
DE351514C (de) | Maschine zum Schleifen von nach Raumkurven verlaufenden Schneiden an Messerblaettern | |
DE254727C (de) | ||
DE255230C (de) | ||
DE1949883C3 (de) | Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen | |
DE28092C (de) | Maschine zum Schärfen von Band- < sägen | |
DE279252C (de) | ||
DE136575C (de) | ||
DE63700C (de) | Raspeln-Haumaschine | |
DE74558C (de) | Schleifmaschine für Messer | |
DE528423C (de) | Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen | |
DE252478C (de) | ||
DE222948C (de) | ||
DE195047C (de) | ||
DE153829C (de) | ||
DE131363C (de) | ||
DE608933C (de) | Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der beiden entgegengesetzt schraeg zueinander verlaufenden Schneiden der Zaehne von Messerleisten fuer Maehmaschinen | |
DE525288C (de) | Schleifen und Polieren von Bestecken, insbesondere der Laffen und Zinken von Loeffelnund Gabeln | |
DE32850C (de) | Maschine zum Schärfen und Schränken von Band-, Kreis- und geraden Sägen | |
DE100798C (de) | ||
DE106621C (de) | ||
DE146622C (de) |