DE120709C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE120709C DE120709C DENDAT120709D DE120709DA DE120709C DE 120709 C DE120709 C DE 120709C DE NDAT120709 D DENDAT120709 D DE NDAT120709D DE 120709D A DE120709D A DE 120709DA DE 120709 C DE120709 C DE 120709C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain link
- chain
- machine
- cutting
- concentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 21
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 20
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 4
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 208000001848 Dysentery Diseases 0.000 description 1
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21L—MAKING METAL CHAINS
- B21L5/00—Making chains or chain links by working the starting material in such a way that integral, i.e. jointless, chains links are formed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 120709 KLASSE 49 Λ.
JOHN WILLIAM WAILES und FELIX GROSS in NEWCASTLE-oN-TYNE.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. März 1900 ab.
Zur Herstellung von ungeschweifsten Ketten ist es schon früher als vortheilhaft gefunden
worden, eine Metallschiene von Kreuzform in einen Kettenstab umzubilden, der aus
einer Gruppe von gleichförmig gestalteten . Gliedern mit abgerundeten Enden besteht;
diese Glieder sind im rechten Winkel durch einen Metallputzen mit einander verbunden,
vincl erhält der Kettenstab die Form nach
Fig. ι für gewöhnliche Ketten und nach Fig. 2 für mit Stegen versehene Ankerketten. In
beiden Fällen geht ein jedes abgerundete Kettengliedende durch das abgerundete Ende
des nächsten Kettengliedes hindurch. Ersteres liegt concentrisch zum letzteren und rechtwinklig
zur Ebene des benachbarten Kettengliedes. Es mufs nunmehr nur noch der Metallputzen
9, welcher die' einzige Verbindung zwischen den Innenflächen der Enden von je
zwei mit einander verbundenen benachbarten Kettengliedern bildet, weggenommen werden.
Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieses Metallputzens 9.
Diese Beseitigung wird erreicht durch Hobeln, Stofsen, Abschneiden, Abscheeren oder'
Abkneifen mittelst eines oder mehrerer entsprechender Werkzeuge, deren schneidend
wirkende Bewegung concentrisch zum einen Kettengliedende und dessen oder deren Nachschub
concentrisch zum anderen Kettengliedende erfolgt.
Eine nach diesem Grundgedanken angeordnete Avisschneidemaschine ist in Fig. 3 in
Seitenansicht, in Fig. 4 in Stirnansicht und in Fig. 5 in Hinteransicht dargestellt.
Fig. 6, 7 und 8 zeigen entsprechend in Stirn ansieht,
Seitenansicht und Grundrifs eine Ausführungsform des Messers für genannte Maschine.
Fig. 9 zeigt eine theilweise Ansicht und Fig. 10 einen theilweisen Grundrifs des
Messers oder Schneidwerkzeuges in seiner Wirkungsweise.
10 ist das Hobelwerkzeug, das mittelst Prefsschrauben 11 in einem am unteren Ende
einer sich im Kopfe 14 hin- und herdrehenden Spindel 13 sitzenden Halter 12 befestigt ist.
Diese Spindel verdreht sich mittelst auf ihr oberes Ende avifgesetzten Zahnrades 15.
Hinten am Kopf 14 sitzt eine Scheibe 16
mit bogenförmigen Schlitzen 17; mittelst der durch letztere hindurchgesteckten Bolzen 18
kann der Kopf 14 und die Spindel 13 mit dem Werkzeug 10 in jedwedem gewünschten Winkel
zur Scheibe 19 eingestellt werden, um unter diesem Winkel avif die Kettenglieder einzuwirken.
Scheibe 19 sitzt an dem drehbar avif einem Zapfen 21 sitzenden Rahmenstück 20.
Zapfen 21 steckt im Lager 22 auf dem Maschinenschlitten 23.
Rad 15 auf Spindel 13 wird durch einen auf
Welle 25 sitzenden Kegelradsector 24 gedreht. Letzterer steckt in der an die Rahmenstücke
27,28 angegossenen Muffe 26. Rahmenstück 27 sitzt auf dem Zapfen 21. Eine hinter
letzterem liegende, im Auge 30 am Rahmen-
Verein deutscher Jngenieure Bezirksverein a. d. niederen Ruhr
stück 28 gelagerte kurze Welle 29 geht durch die Muffe 30 lose hindurch, die in einem
Lager 31 auf dem Schlitten 23 steckt. Das aus den Rahmenstücken 20, 27, 28, Lager 26
und Muffe 30 gebildete Gestell kann um den Drehzapfen 21 und die Welle 29 geschwungen
werden. In Lagerböcken des Schlittens 23 ruht die Maschinenantriebswelle 32 mit dem
aufgekeilten Kegelrad 33, das mit dem Kegelrad 34 auf der Welle 29 im Eingriff steht.
Das äufsere Ende genannter Welle 29 trägt eine Scheibe 35 mit dem lose eingesetzten
excentrischen Zapfen 36. Der auf letzteren lose aufgeschobene Stein 37 kann sich in einem
Schlitz 38 des auf das äufsere Ende der Welle 25 aufgesetzten Armes 39 verschieben.
Die Abmessungen der Theile sind derart, dafs bei einmaliger Umdrehung der Scheibe 35 die
Spindel 13 in einer Bogenlänge von gröfser als i8o° in jeder Drehrichtung ausgeschwungen
wird. Schlitten 23 ist auf den Führungsschienen 40 am Maschinenbett 41 verschiebbar.
Auf der Muffe 30 und zwischen dem Lager31 und der Scheibe35 ist ein Schneckenrad
42 aufgekeilt, im Eingriff mit einer Schnecke 43 auf Welle 44. Welle 44 ruht in den Lagern 45 am Schlitten 23 und trägt an
ihrem inneren Ende ein Kegelrad 46, im Eingriff mit einem Kegelrad auf der in einem am
Schlitten 23 sitzenden Böckchen 49 gelagerten Spindel 48; am äufseren Ende der letzteren
sitzt ein Handrad 50, bei dessen Drehung die Maschine in der einen oder anderen Richtung
um die Mittelachse der Welle 29 gedreht wird, um den Nachschub des Werkzeuges 10
hervorzurufen. Unter dem Schlitten 23 geht durch das Maschinenbett 41 eine Schraubenspindel
51 hindurch, die sich in einer Mutter am Schlitten 23 drehen kann.
Ein Backen 53 am Maschinenbett 41 kann den Kettenstab während seiner Bearbeitung
in der Maschine festhalten. Das halbkreisförmige Hobelwerkzeug 10 (Fig. 6, 7 und 8)
steht concentrisch zur Achse der Spindel 13 und hat im Querschnitt (in Fig. 7 punktirt angedeutet)
die Form der Hälfte des kreisförmigen, verjüngt zulaufenden Einschnittes, der beim Wegschneiden desjenigen Metalles sich
gebildet hat, das die Verbindung 9 zweier benachbarter Kettengliederenden herstellte.
Werkzeug 10 hat ferner eine Oeffnung 54, um um das mit seiner Kante sich darbietende
Kettenglied herumgeführt werden zu können, während seine beiden rechteckigen Schneidkanten
55 und 56 als Hobelwerkzeug dienen können; es läuft in einen Schenkel 57 aus, der im Halter 12 sich festklemmen läfst. An
den Seiten, sowie an der Rückseite einer jeden Schneidkante ist ein geeigneter Zwischenraum
gelassen.
Der Arbeitsvorgang der beschriebenen Maschine ist folgender:
Unter Hinweis auf die Fig. 9 und 10 wird der Kettenstab in waagrechter Lage in den
Backen 53 eingeklemmt, dergestalt, dafs der Mittelpunkt A (Fig. 9) des waagrechten Kettengliedes
2 mit der Achse der Welle 29 zusammenfällt, während die Mittelachse der Werkzeugspindel 13 tangential zum verticalen
Halbkreis A/P eingestellt wird. Hierauf wird das Maschinengestell durch das Handrad 50
um seine Drehachse gedreht, um das Werkzeug 10 in die zum Anfangen des Wegschneidens
der Verbindungsputzens 9 geeignete Stellung überzuführen. In Fig. 9 ist diese Stellung des Werkzeuges in gestrichelten
Linien angedeutet. B-B ist die Mittellinie der Spindel 13 und C-C die Mittellinie des zu verdrehenden
Maschinengestelles. Der zwischen den Mittellinien B-B und C-C nöthige Winkel
wird durch Befestigung des Kopfes 14 in entsprechendem Winkel am Maschinengestell gesichert.
Nunmehr wird Antriebswelle 32 in Drehung versetzt, wobei sich das Werkzeug το um das
runde Kettengliedende 1 und bei jedesmaligem Umlauf um seine eigene Achse B-B in einem
Halbkreis dreht, zunächst in der einen und dann in der anderen Richtung, wie durch die
gekrümmten Pfeile 58 und 59 angedeutet. In Fig. 10 sind die Stellungen des Werkzeuges
an den Enden seiner Bewegung in fein und stark gestrichelten Linien angegeben. Bei der
halbkreisförmigen Bewegung des Werkzeuges in Richtung des Pfeiles 58 nimmt die Schneidkante
55 von der Oberfläche des Verbindungsputzens 9 bis zur mittleren (durch die Linie
D-D angedeuteten) verticalen Ebene genannten Putzens einen Span weg, während beim
halbkreisförmigen Umlauf des Werkzeuges in entgegengesetzter Richtung, in Richtung des
Pfeiles 59, durch die Schneidkante 56 ein ähnlicher Span von der entgegengesetzten
Hälfte des Verbindung'sputzens 9 bis zur Ebene D-D weggeschnitten wird. Während
dieser ein Schneiden veranlassenden Schwingbewegung des Werkzeuges 10 wird das Handrad
50 gedreht und das Maschinengestelll um A. als Drehachse umgekippt, wobei das Werkzeug
10 in verticaler Ebene und im Kreis am verticalen Kettengliedende 1 entlang so lange
nachgerückt wird (durch den Pfeil 60 angedeutet), bis das Werkzeug die obere Hälfte
des Verbindungsputzens 9 bis zur mittleren, waagrechten Ebene E-E des Kettengliedes 2
abgeschnitten hat. Diese Stellung des Werkzeuges 10 ist in dick gestrichelten Linien
(Fig. 9) ersichtlich, in welcher die entsprechenden Stellungen der Mittellinien des Werkzeuges
und des Maschinengestelles ent-
sprechend mit B1 B1 und C1 C1 bezeichnet
sind.
Die Maschine wird hierauf angehalten und durch Drehen der Schraubenspindel 51 parallel
zum Kettenstab verschoben, bis die Mittelachse der Welle 29 mit der Mittellinie A
am anderen Ende des Kettengliedes 2 in eine Linie gelangt ist; hierauf wird die Maschine
in entgegengesetzter Richtung umgekippt und wirkt das Werkzeug 10 in derselben Weise wie
vorher. Sind dann die oberen Hälften der Verbindungsputzen 9 der mit einander verbundenen
Enden sämmtlicher Kettenglieder im Kettenstab abgeschnitten, so wird letzterer umgedreht, und werden die anderen Hälften
der Verbindungsputzen 9 der Kettenglieder in gleicher Weise abgeschnitten, wodurch die bisher
verbundenen Kettenglieder von einander getrennt werden, die zusammen eine Kette bilden. Glieder von verschiedenen Gröfsen
erfordern Werkzeuge von entsprechenden Abmessungen, und der Winkel zwischen den Mittellinien B-B und C-C mufs entsprechend
verändert werden.
Zum Bearbeiten grofser und schwerer Kettenstäbe hat sich im Allgemeinen das Verschieben
der Maschine von Glied zu Glied im Kettenstab als vortheilhaft herausgestellt; bei kleinen und leichten Kettenstäben kann die
Maschine feststehen und der Kettenstab selbst weitergeschoben werden, so dafs jedes Glied
vor der Maschine eingestellt wird.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein abgeändertes
Hobelwerkzeug, bei welchem die den früheren Schneidkanten 55 und 56 entsprechenden
Schneidkanten 61 und 62 an den Enden zweier Stähle 63 und 64 gebildet sind, wobei die
Oeffnung zur Aufnahme des verticalen Kettengliedendes durch Befestigen der Stähle in
entsprechendem Abstand von einander in den Werkzeughaltern 65 gebildet wird. Die Wirkungsweise
dieses Werkzeuges ist derjenigen des Werkzeuges nach Fig. 6 bis 10 ähnlich,
wobei die Schneidkanten 61 und 62 im Halbkreis in die und aus den Kettengliedenden
und rund um die Achsen B1 B1 treten, während das Werkzeug um das waagrechte Kettengliedende
herum und concentrisch zu seinem Mittelpunkt A nachgeschoben wird.
Die vorbeschriebene Maschine arbeitet unter Wegschneiden des Metallputzens zwischen
zwei mit einander verbundenen Kettengliedenden durch ein Werkzeug, das einen schneidend
wirkenden Vorschub nach einwärts um und concentrisch zu dem Ende des einen Kettengliedes (das verticale Kettenglied) erhält,
während dasselbe Werkzeug an genanntem Kettenglied entlang und concentrisch zum Ende des anderen Kettengliedes (dem waagrechten
Kettenglied) weiterrückt.
Der Metallputzen kann jedoch auch in umgekehrter Weise weggeschnitten werden, insofern
das Werkzeug schneidend am Ende des einen (verticalen) Kettengliedes und concentrisch
zu dem Ende des anderen (waagrechten) Kettengliedes wirkt, während es nach einwärts
rund um und concentrisch zu dem Ende des erstgenannten (verticalen) Kettengliedes
verschoben wird.
Die Fig. 13 und 14 zeigen in Seiten- und Endansicht die wesentlichen Theile einer solchen
Stofsmaschine. 66 ist eine Scheibe, deren Welle 67 in einem Bock 68 Lagerung findet
und mit Kurbel 69 besetzt ist, durch welche, unter Vermittelung einer in der Zeichnung
nicht ersichtlichen und mit der Kurbel 70 auf der hin- und herdrehenden Welle 71 verbundenen
Pleuelstange die Scheibe 66 in dem Bogen F-G abwechselnd um den Mittelpunkt
A des waagrechten Kettengliedes 2 hin- und hergeschwungen wird. An der Scheibe 66 sitzen zwei Werkzeughalter 72
und J2> mit je zwei Stofshobeln 74 bezw. 75.
Beide Stofshobel 74 wirken von entgegengesetzten Seiten des Kettengliedes 1 auf die
obere Hälfte des Metallputzens 9, dagegen die beiden Stofshobel 75 in ähnlicher Weise
gegen die untere Hälfte genannten Putzens. Beim Ausschwingen der Scheibe 66 aus der
Stellung A F in die Stellung A G schneiden beide Stofshobel 75 gleichzeitig die beiden
verticalen Seiten der unteren Hälfte des Metallputzens 9 im kreisrunden Nachschub um
den Mittelpunkt A weg, während bei der Rückwärts drehung der Scheibe 66 aus der
Stellung A G in die Stellung A F die beiden Stofshobel 74 gegen die verticalen Seiten der
oberen Hälfte des Putzens anarbeiten. Gleichzeitig bewegen sich die beiden Hälften eines
jeden Werkzeughalters 72 und 73 durch die Schnecken 76,78 und die Schneckenräderquadranten
yy, 79 so gegen einander, dafs die
Stofshobel 74 und 75 sich am verticalen Kettengliedende 1 festsetzen, bis sie die mittlere
verticale Ebene des Putzens erreichen, wodurch der Putzen vollständig abgestochen
wird.
In der Abänderung der Maschine nach Fig. 15 und 16 sitzen die oberen Werkzeughalter
72 mit ihren Stäben 74 auf einem Arm 80, der mittelst einer Welle 81 nebst
Kurbel 82 unabhängig vom Arm 83 hin- und hergeschwungen wird. Die Schwingbewegung
des letzteren wird durch eine Welle 84 mit Kurbel 85 hervorgerufen; das untere
Paar Werkzeughalter 73 mit den Stofsstählen 75 sitzt an genanntem Arm 83. Welle 84 ist durch die Welle 81 hindurchg'eführt,
und dreht sich in letzterer frei hin und her. Die Kurbeln 82 und 85 erhalten von
den Krummzapfen 86,87 der Welle 88 Antrieb. In dieser Maschine werden die Stähle 74
und 75 gegen einander bewegt, berühren aber einander in der waagrechten Mittelachse des
Kettengliedendes nicht, da durch gegenseitige Stellung der Kurbeln 82 und 85 der eine Stahl
seine Rückwärtsbewegung beginnt, wenn sich der andere noch vorwärts bewegt, um das
zwischen den Spitzen der Stähle gelassene Stück wegzuschneiden, so dafs die Stähle einander
ausgleichen. Die Stähle eines jeden Paares von Haltern werden ebenso wie bei der
vorher beschriebenen Maschine nach einwärts und gegen einander weitergerückt.
Die Ausführung der Maschine nach Fig. 17, 18 und 19 eignet sich besonders zur Bearbeitung
von kleinen Kettenstäben, die sich quer an die Maschine heranbewegen lassen. Hier
kommen zwei abkneifend und zusammen wirkende Messer oder Backen 89, 90 zur Verwendung,
um die eine Hälfte der Breite des Metallputzens 9 bei der einen Bewegung der Backen durch deren einfaches Aufsetzen wegzukneifen.
Das obere Messer 89 steckt in einem durch Welle 92 bethätigten Arm 91,
während das untere Messer 90 in einem durch Welle 94 Antrieb erhaltenden Arm 93 sitzt.
Welle 92 geht durch die Welle 94 hindurch und kann sich in letzterer frei drehen; beide
Wellen werden durch Kurbeln von einer Antriebswelle in ähnlicher Weise wie bei der
vorher beschriebenen Maschine in Umdrehung versetzt.
Fig. 17 zeigt die abkneifend wirkenden Stähle in offener Stellung bei Beginn ihrer
Schliefsbewegung. Der Kettenstab wird quer zur Maschine und in Richtung der Wellen 92
und 94 bewegt, wobei derVerbindungsputzeii9
bis in die verticale Mittellinie zwischen den Stählen gelangt. Die Pfeile 95 und 96 zeigen
entsprechend die Richtung und den Bogen der Bewegungen der abkneifend wirkenden Stähle.
Fig. 18 zeigt die Stähle am Ende ihrer abkneifend wirkenden Bewegungen, wobei die
rechte Hälfte des Putzens 9 bei einmaliger Bewegung vollständig abgeschnitten ist. Der
Kettenstab wird dann gedreht, um auch die andere Hälfte des Putzens abzukneifen.
Statt das Kettenglied den Stählen entgegenzuführen, kann auch die Maschine oder
können die Stähle quer gegen den Kettenstab bewegt werden, um den Putzen 9 bis an die
verticale Mittellinie zwischen den Stählen heranzubringen. In beiden Fällen ist die abkneifend
wirkende Bewegung der Stähle concentrisch zu dem einen Kettengliedende, und haben die Stähle eine parallele Nachschubbewegung.
Die Maschine nach den vorbeschriebenen Ausführungen kann auch für Kettenstäbe von
anderer Herstellungsweise als der zur Erläuterung der Erfindung angenommenen verwendet
werden, wobei es sich immer um das Wegarbeiten der die Kettenglieder mit einander
verbindenden Metallputzen handelt.
Es können auch Kettenglieder bearbeitet werden, die von der Kreisform ein wenig abweichen,
wobei die Achse des Stahles durch geeignete Führungen die Linie des Kettengliedes
einhalten mufs, welche entsprechend der besonderen Form des Kettengliedes den Schnitt ausführen lassen.
Die von einander getrennten Kettenglieder haben sämmtlich vollkommen richtigen Querschnitt.
Der letzte Arbeitsvorgang bestellt in der Bearbeitung der heifs gemachten Kettenglieder
in Gesenken, um erstere in die geforderte normale, ovale Form zu drücken und lang zu ziehen. Aufser der Vereinfachung
der Werkzeuge sowie der Arbeitsvorgänge wird durch die vorliegende Erfindung der Abfall
an Metall aus dem kreuzförmigen Querschnitt möglichst vermindert; allein diese
Verminderung an Abfall ergiebt eine wesentliche Ersparnifs, ganz besonders bei Ankerketten.
Claims (3)
1. Ein Verfahren zur Herstellung von ungeschweiisten Ketten, gekennzeichnet
durch das Wegarbeiten des Metallputzens zwischen den mit einander verbundenen Enden der Kettenglieder eines Kettenstabes
durch Hobeln, Stofsen, Abschneiden, Abscheeren oder Abkneifen mittelst eines oder mehrerer entsprechender Werkzeuge,
deren schneidend wirkende Bewegung concentrisch zu dem einen Kettengliedende und deren Nachschub concentrisch
zum anderen Kettengliedende erfolgt. ■
2. Zur Ausführung des Verfahrens des Wegarbeitens des Metallputzens zwischen zwei
mit einander verbundenen Kettengliedern eines Kettenstabes nach Anspruch 1 eine
Maschine, 'dadurch gekennzeichnet, dafs der genannte Metallputzen durch ein oder
mehrere Hobel- oder Stofsstähle oder Werkzeuge weggeschnitten wird, die von einer oder beiden Seiten des einen Kettengliedendes
her gegen dasselbe anarbeiten, wobei die schneidend wirkende Bewegung
concentrisch zum Mittelpunkte des genannten Kettengliedendes und der Nachschub concentrisch zum Mittelpunkt des anderen
Kettengliedendes erfolgt (Fig. 1 bis 12).
3. Ausführung einer Maschine mit einem zu der Maschine nach Anspruch 2 entgegengesetzten
Arbeitsvorgang, dadurch gekenn-
zeichnet, dais der Metallputzen durch ein I Hobel-, Stofs-, Schneid- oder kneifend !
wirkendes Werkzeug (oder Werkzeuge) weggearbeitet wird, welches von einer oder von beiden Seiten des einen Kettengliedendes
gegen das Kettenglied anarbeitet, wobei die schneidend wirkende Bewegung concentrisch zum Mittelpunkt des anderen
Kettengliedendes und die Nachschubbewegung concentrisch zum Mittelpunkt des erstgenannten Kettengliedendes erfolgt
(Fig. 13 bis 19).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE120709C true DE120709C (de) |
Family
ID=389745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT120709D Active DE120709C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE120709C (de) |
-
0
- DE DENDAT120709D patent/DE120709C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19816403C2 (de) | Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht | |
DE120709C (de) | ||
DE500866C (de) | Maschine zum Schaerfen von Saegeblaettern | |
DE3040447C1 (de) | Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen | |
DE901620C (de) | Maschine zur Herstellung von Kopfschrauben mit Walzgewinde | |
DE63700C (de) | Raspeln-Haumaschine | |
DE89257C (de) | ||
DE236267C (de) | ||
DE50195C (de) | Maschine zum Schneiden und Formen von Korken, Spunden u. dergl | |
DE1602632A1 (de) | Vorrichtung zum Ankuppen von auf feste Laengen zu schneidenden Drahtlaengen,insbesondere fuer C-foermig gebogene Kettenglieder | |
DE161813C (de) | ||
DE2007409C3 (de) | Verfahren zum Schärfen von Sägezähnen von Längssägeblättern und Längssägeblattauinahmeemrichtung an einer Sägeblattschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE217988C (de) | ||
DE259476C (de) | ||
DE269875C (de) | ||
DE262127C (de) | Maschine zur Herstellung von Holznägeln | |
DE39518C (de) | Selbsttätige' Maschine zur Herstellung von Mailions | |
DE182815C (de) | ||
DE252478C (de) | ||
DE76305C (de) | Mühlstein-Schärfmaschine | |
DE866128C (de) | Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern | |
DE249751C (de) | ||
DE224273C (de) | ||
DE99777C (de) | ||
DE73462C (de) | Fafsdaubenschneide- und Hobelmaschine |